DE4400604C1 - Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage - Google Patents

Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage

Info

Publication number
DE4400604C1
DE4400604C1 DE19944400604 DE4400604A DE4400604C1 DE 4400604 C1 DE4400604 C1 DE 4400604C1 DE 19944400604 DE19944400604 DE 19944400604 DE 4400604 A DE4400604 A DE 4400604A DE 4400604 C1 DE4400604 C1 DE 4400604C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product water
small
water
heat exchanger
osmosis system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944400604
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Soecknick
Hansjoerg Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judo Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE19944400604 priority Critical patent/DE4400604C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400604C1 publication Critical patent/DE4400604C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/08Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kleinstosmoseanlage, die in einem Umkehrosmosemodul aus zu­ laufendem Rohwasser ca. 10-50 l/d Produktwasser in einem nahezu konstanten Produktwasserstrom herstellen kann.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus der DE-OS 21 34 970. Das Verfahren wird beispielsweise auch bei dem Gerät JUDO- Desalinator verwendet, das aus der "JUDO-Preisliste 1993, Hauswassertechnik, Industriewassertechnik", Seite 3.10 be­ kannt ist.
Außer der genannten sind zahlreiche weitere Kleinstosmosean­ lagen - sogenannte Untertischgeräte - auf dem Markt erhält­ lich, die an einer Zapfstelle im Haushalt installiert werden und den Tagesbedarf an Trink- und Kochwasser (ca. 10-50 l pro Tag) der Bewohner des Haushalts bereiten.
Das zu behandelnde Nicht-Trinkwasser wird mit einem Feinst­ filter (Porenweite ca. 5 µm) gereinigt und mit Netzdruck oder mittels einer kleinen Druckerhöhungspumpe durch das Um­ kehrosmosemodul hindurchgeleitet. Beim Durchgang des Wassers durch die Umkehrosmosemembrane werden ein Großteil der im Wasser gelösten Salze sowie organische Stoffe und Keime von der Membrane zurückgehalten. Vor allem die zuletzt genannten Keime führen häufig zu Kritik an derartigen Anlagen, deren Nutzen für die Trinkwasserherstellung im übrigen im Bereich der Eigenwasserversorgung mit Brunnenwasser von häufig zu hohen Nitrat- und Pestizidkonzentrationen unstrittig ist.
Auf der Membrane abgeschiedene Keime können nämlich durch diese hindurchwachsen und das zunächst reine Produktwasser auf unkontrollierbare Weise kontaminieren. Dies ist insbe­ sondere deshalb relevant, da das Produktwasser aufgrund der geringen Herstellgeschwindigkeit von ca. 10-50 l/d gesam­ melt und gespeichert werden muß, um einen vernünftigen Ent­ nahmevolumenstrom z. B. beim Kochen zu ermöglichen. Es ent­ steht also zwangsläufig Stagnation und somit günstige Bedin­ gungen für eine nachfolgende Keimvermehrung.
Ein aufwendiges Verfahren zur Verhinderung dieser Keimver­ mehrung ist z. B. in DE 41 08 441 A1 offenbart, wo eine Kühlung des Umkehrosmosemoduls und des Produktwassers beschrieben wird.
Als Abhilfe wird bisher vorgeschlagen, das Produktwasser mit UV-Licht im Durchflußverfahren zu desinfizieren (s. "Mög­ lichkeiten der Sanierung von Einzeltrinkwasserversorgungsan­ lagen mit aufbereitungstechnischen Maßnahmen" im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW durchgeführt vom IWW, Mühlheim an der Ruhr sowie DE 40 08 458 A1).
Die hierfür erforderliche UV-Anlage verteuert eine derartige Kleinstosmoseanlage jedoch um einen Faktor 2-3! Zusätzlich besteht die Gefahr, daß aus Nitrat, das die Membrane passie­ ren konnte (der Nitratschlupf liegt immerhin bei ca. 20 bis 40%), mittels des UV-Lichtes im Produktwasser das gefährli­ che Nitrit gebildet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah­ ren der eingangs genannten Art vorzustellen, bei dem auf technisch einfache und dennoch zuverlässige Weise das Pro­ duktwasser der Kleinstosmoseanlage kostengünstig und ohne gefährliche Nebenprodukte desinfiziert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der nahezu konstante Produktwasserstrom auf ca. 70°C-90°C, erwärmt und anschließend wieder abgekühlt wird, wobei die Produktwassertemperatur so lange auf einem keimtötenden Ni­ veau gehalten wird, bis eine hinreichende Menge an Keimen im Produktwasser thermisch abgetötet ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Produktwasserdesin­ fektion wird das genannte Problem auf ebenso einfache wie überraschende und preiswerte Weise gelöst:
Der bei Kleinstosmoseanlagen nahezu konstante Produktwasser­ volumenstrom im Bereich von ca. 1-4 l/h wird kontinuier­ lich, d. h. im Durchlauf auf eine keimtötende Temperatur im Bereich von ca. 70-90°C, erhitzt. Dies ist bei derartig kleinen Volumenströmen mit geringem technischem Aufwand und mit geringem Energie­ verbrauch ohne weiteres möglich. Da der Volumenstrom kon­ stant ist, d. h. entweder permanent anfällt oder diskontinu­ ierlich zwischen 0 und einem konstanten Wert geschaltet wird, kann auch die Heizleistung auf 0 oder einem konstanten Wert gehalten werden, wodurch ein Regelungsaufwand entfällt. Das Konstanthalten der Produktwassertemperatur kann mit Hilfe eines Thermoelements o. ä. bewirkt werden.
Die Abkühlung des Produktwassers geschieht in bevorzugter Weise mit Hilfe des Abwasserkonzentrates der Umkehrosmosean­ lage. Der Volumenstrom des Abwassers ist ca. 6 mal so groß wie der des Produktwassers. Der erforderliche Wärmetauscher kann hierbei nahezu drucklos betrieben werden.
Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt den Gesamtvolumenstrom vor dem Osmosemo­ dul, um das Produktwasser abzukühlen. Der Nachteil, daß der Wärmetauscher druckfest ausgeführt sein muß, wird von den Vorteilen, daß dieser Volumenstrom ca. 7 mal größer als der Produktwasserstrom ist und diesen somit besser abkühlen kann sowie durch den bei höheren Zulauftemperaturen verbesserten Wirkungsgrad der Umkehrosmosemembrane und die - wenn auch geringe - Energierückgewinnung in der Regel mehr als kompen­ siert.
Bei einer besonders einfachen Verfahrensvariante wird das Produktwasser mit elektrischem Strom erwärmt. Es sind aber auch andere Arten der Erwärmung denkbar, beispielsweise eine Gasbefeuerung nach Art eines Durchlauferhitzers oder eine Erwärmung des Produktwassers in geschwärzten Leitungsab­ schnitten mit Hilfe von Sonnenenergie.
Bevorzugt wird die Umkehrosmoseanlage permanent betrieben und die zur Erwärmung des Produktwassers erforderliche Heiz­ leistung ebenfalls im Dauerbetrieb erbracht, so daß ständig konstante Bedingungen herrschen.
Bei einer besonders bevorzugten Variante ist vorgesehen, daß die Heizleistung konstant ist und geringfügige Abweichungen im Produktvolumenstrom durch geringfügige Temperaturschwan­ kungen kompensiert werden, wobei die Ziel-Temperatur so ge­ wählt wird, daß sie bei Berücksichtigung aller in Frage kom­ menden Toleranzen und betriebsbedingten Schwankungen immer im keimtötenden Bereich bleibt.
Der erfindungsgemäße Betrieb der Umkehrosmoseanlage ist aber auch diskontinuierlich möglich, wobei dann gemäß einer be­ vorzugten Verfahrensvariante die Heizung synchron mit der Umkehrosmoseanlage ein- und ausgeschaltet wird, um eine Überhitzung der Heizvorrichtung in den Aus-Phasen zu vermei­ den.
In den Rahmen der Erfindung fällt auch eine Kleinstosmosean­ lage mit einem Umkehrosmosemodul, mit dem aus zulaufendem Rohwasser ca. 10-50 l/d Produktwasser hergestellt werden kann, mit einer Erwärmungsvorrichtung, die den Produktwas­ serstrom auf auf ca. 70°C-90°C , erwärmen kann, und ei­ nem in Fließrichtung des Produktwassers der Erwärmungsvor­ richtung nachgeschalteten Wärmetauscher zur Abkühlung des Produktwasserstromes, wobei zwischen der Erwärmungsvorrich­ tung und dem Wärmetauscher eine Leitung vorgesehen ist, de­ ren Volumen so groß dimensioniert ist, daß die Produktwas­ sertemperatur so lange auf einem keimtötenden Niveau gehal­ ten wird, bis eine hinreichende Menge an Keimen im Produkt­ wasser thermisch abgetötet ist.
Wie bereits oben erwähnt, kann das Produktwasser im Wärme­ austauscher mit dem Konzentratwasser aus dem Umkehrosmosemo­ dul gekühlt werden. Alternativ dazu und bevorzugt kann das Produktwasser im Wärmeaustauscher mit dem zum Umkehrosmose­ modul strömenden Rohwasser gekühlt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kleinstosmoseanlage kann das Produktwasser im Wärmeaustau­ scher mit der Umgebungsluft gekühlt werden. Diese Ausfüh­ rungsform ist technisch besonders einfach, jedoch ist die Kühlleistung entsprechend geringer als bei den anderen Aus­ führungsformen.
Vorzugsweise weist die Erwärmungsvorrichtung eine elektri­ sche Heizeinrichtung auf. Bei einer besonders einfachen Aus­ führungsform ist in der elektrischen Heizeinrichtung ein me­ tallischer Heizdraht vorgesehen, der direkt vom zu erwärmen­ den Produktwasser umströmt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist als Ge­ häuse für den Wärmeaustauscher ein Standardfiltergehäuse vorgesehen, wie es z. B. auch für einen 5 µm-Feinfilter er­ forderlich ist. Damit ist der Wärmetauscher besonders preis­ günstig aus bereits vorhandenen Standardteilen herstellbar.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kleinstosmo­ seanlage ist eine Schlauchleitung im Inneren des vom Rohwas­ ser bzw. Konzentratwasser durchströmten Wärmetauscherbehäl­ ters vorgesehen, durch die das Produktwasser fließt und hierbei abgekühlt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können jeweils für sich oder zu mehreren in belie­ bigen Kombinationen bei Ausführungsformen der Erfindung ver­ wirklicht sein. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung mit Produktwasserküh­ lung durch konzentriertes Abwasser;
Fig. 2 ein Funktionsschema einer weiteren Ausführungsform mit Produktwasserkühlung durch zulaufendes Rohwas­ ser;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch die Erwär­ mungsvorrichtung; und
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt mit Strömungssche­ ma eines Wärmetauschers unter Verwendung eines Standard-Filtergehäuses.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Kleinstosmoseanlage. Über eine Zuleitung 1 gelangt Rohwasser in ein Umkehrosmosemodul 2. Das Produktwasser aus dem Umkehrosmosemodul 2 strömt über eine Leitung 3 in eine Erwärmungsvorrichtung 4, in der das Produktwasser von z. B. 10°C auf ca. 70-80°C erwärmt wird. Über eine weitere Leitung 5 fließt das erwärmte Produktwasser in einen Wärme­ tauscher 6, in dem es vom Konzentratwasser aus dem Umkehros­ mosemodul 2 auf ca. 16-18°C abgekühlt wird. Das desinfi­ zierte und abgekühlte Produktwasser fließt über eine Abfluß­ leitung 7 zum Verbraucher bzw. zu einem nicht dargestellten Speicherbehälter. Über eine Leitung 8 und ein Druckhalteven­ til 10 fließt das Konzentrat in den Wärmetauscher 6 und zum Kanal 9. Ein solches Druckhalteventil 10 ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Beispiel 2
Fig. 2 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform. Über die Leitung 1 gelangt das Rohwasser in den Wärmetauscher 6 und wird durch das Produktwasser erwärmt. Dieses erwärmte Rohwasser strömt über eine Leitung 11 in das Umkehrosmosemo­ dul 2. Das Konzentrat verläßt das Modul 2 über die Leitung 8, das Druckhalteventil 10 und fließt in den Kanal 9. Das Produktwasser fließt über eine Leitung 12 zur Erwärmungsvor­ richtung 4, in der es von ca. 10°C auf ca. 70°C erwärmt wird und über die Leitung 5 im erwärmten Zustand zum Wärme­ tauscher 6. Hier wird ein Teil der in der Erwärmungsvorrich­ tung 4 zugeführten Energie zurückgewonnen. Das abgekühlte Produktwasser fließt über die Leitung 7 zum Verbraucher bzw. zum nicht dargestellten Speicherbehälter. Der Wärmetauscher 6 kann in Fließrichtung des Rohwassers sowohl vor als auch nach einem (in Fig. 2 nicht dargestellten) 5 µm-Feinfilter angeordnet sein.
Beispiel 3
Bevorzugt arbeitet die Erwärmungsvorrichtung 4 mit elektri­ schem Strom und besonders bevorzugt wird ein metallischer Heizdraht 14 direkt vom zu erwärmenden Produktwasser, das von einer Vorrichtungsgehäusewand 13 umschlossen ist, um­ strömt (Fig. 3).
Beispiel 4
Als Gehäuse für den Wärmetauscher wird insbesondere, wenn dieser druckfest sein muß, ein Standard-Filtergehäuse 15 verwendet, wie es z. B. auch für einen 5 µm-Feinfilter erfor­ derlich ist (Fig. 4). Das Produktwasser strömt durch eine Schlauchleitung 16 und wird von dem die Schlauchleitung 16 umströmenden Rohwasser bzw. Konzentratwasser abgekühlt.
Beispiel 5
Damit das Produktwasser lange genug auf der keimtötenden Temperatur gehalten werden kann, wird die Leitung 5 entspre­ chend großvolumig dimensioniert und gegebenenfalls zusätz­ lich isoliert.

Claims (15)

1. Verfahren zum Betrieb einer Kleinstosmoseanlage, die in einem Umkehrosmosemodul aus zulaufendem Rohwasser ca. 10-50 l/d Produktwasser in einem nahezu konstan­ ten Produktwasserstrom herstellen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der nahezu konstante Produktwasserstrom auf ca. 70°C- 90°C erwärmt und anschließend wieder abgekühlt wird, wobei die Produktwassertemperatur so lange auf einem keimtötenden Niveau gehalten wird, bis eine hin­ reichende Menge an Keimen im Produktwasser thermisch abgetötet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte Produktwasser vom konzentrierten Abwasser aus der Kleinstosmoseanlage abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte Produktwasser von dem dem Umkehrosmosemo­ dul (2) zulaufenden Rohwasser abgekühlt wird, wobei dieses gleichzeitig erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Produktwasser mit elek­ trischem Strom erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kleinstosmoseanlage per­ manent betrieben wird und die zur Erwärmung des Pro­ duktwassers erforderliche Heizleistung ebenfalls im Dauerbetrieb erbracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizleistung konstant ist und geringfügige Abweichungen im Produktvolumen­ strom durch geringfügige Temperaturschwankungen kom­ pensiert werden, wobei die Ziel-Temperatur so gewählt wird, daß sie bei Berücksichtigung aller in Frage kom­ menden Toleranzen und betriebsbedingten Schwankungen immer im keimtötenden Bereich bleibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei diskontinuierlichem Betrieb der Kleinstosmoseanlage die Heizung synchron mit dem Umkehrosmosemodul (2) ein- und ausgeschaltet wird.
8. Kleinstosmoseanlage, mit einem Umkehrosmosemodul (2) mit dem aus zulaufendem Rohwasser ca. 10-50 l/d Pro­ duktwasser hergestellt werden kann, mit einer Erwär­ mungsvorrichtung (4), die den Produktwasserstrom auf ca. 70°C-90°C, erwärmen kann, und einem der Erwär­ mungsvorrichtung (4) in Fließrichtung des Produktwas­ sers nachgeschalteten Wärmetauscher (6) zur Abkühlung des Produktwasserstromes, wobei zwischen der Erwär­ mungsvorrichtung (4) und dem Wärmetauscher (6) eine Leitung (5) vorgesehen ist, deren Volumen so groß di­ mensioniert ist, daß die Produktwassertemperatur so lange auf einem keimtötenden Niveau gehalten wird, bis eine hinreichende Menge an Keimen im Produktwasser thermisch abgetötet ist.
9. Kleinstosmoseanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Produktwasserstrom im Wärmetauscher (6) mit dem zum Umkehrosmosemodul (2) strömenden Roh­ wasser gekühlt werden kann.
10. Kleinstosmoseanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Produktwasserstrom im Wärmetauscher (6) mit dem Konzentratabwasser aus dem Umkehrosmosemo­ dul (2) gekühlt werden kann.
11. Kleinstosmoseanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Produktwasserstrom im Wärmetauscher (6) mit der Umgebungsluft gekühlt werden kann.
12. Kleinstosmoseanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsvorrichtung (4) eine elektrische Heizeinrichtung aufweist.
13. Kleinstosmosevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung ei­ nen metallischen Heizdraht (14) aufweist, der direkt vom zu erwärmenden Produktwasser umströmt wird.
14. Kleinstosmoseanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäuse für den Wärme­ tauscher (6) ein Standardfiltergehäuse (15), wie es z. B. auch für einen 5 µm-Feinfilter erforderlich ist, vorgesehen ist.
15. Kleinstosmoseanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlauchlei­ tung (16) im Inneren des vom Rohwasser bzw. Konzen­ tratwasser durchströmten Wärmetauschers (6) vorgesehen ist, durch die das Produktwasser fließt und hierbei abgekühlt wird.
DE19944400604 1994-01-12 1994-01-12 Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage Expired - Fee Related DE4400604C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400604 DE4400604C1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400604 DE4400604C1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400604C1 true DE4400604C1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6507731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400604 Expired - Fee Related DE4400604C1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400604C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530190A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Cwd Reinstwassersysteme Christ Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen
DE10024447A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Asw Aqua System Wassertechnik Verfahren zum Herstellen von Reinstwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10156289A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-18 Nocado Armaturenfab Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Reinwasseraufbereitung
DE10354297A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Prominent Dosiertechnik Gmbh Wasserreinigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134970A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Polymetrics, Ine , San Carlos, Cahf (V St A) Vorrichtung zur Reinigung, Speicherung und Abgabe von Wasser fur Trinkzwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134970A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Polymetrics, Ine , San Carlos, Cahf (V St A) Vorrichtung zur Reinigung, Speicherung und Abgabe von Wasser fur Trinkzwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530190A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Cwd Reinstwassersysteme Christ Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen
DE10024447A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Asw Aqua System Wassertechnik Verfahren zum Herstellen von Reinstwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10156289A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-18 Nocado Armaturenfab Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Reinwasseraufbereitung
DE10354297A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Prominent Dosiertechnik Gmbh Wasserreinigungsvorrichtung
DE10354297B4 (de) * 2003-11-20 2011-12-08 Prominent Dosiertechnik Gmbh Wasserreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007915B4 (de) Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
DE4431546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
EP0372293B1 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit Vorrichtung zur Abtötung der Legionella pneumophila
DE102006010894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie
DE102010004874A1 (de) PV/T-Anlagen in Wasseraufbereitungssystemen
DE102020002642A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
EP1637504B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erwärmung und zur thermischen Behandlung von Trinkwasser
DE4400604C1 (de) Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage
WO2001089996A2 (de) Verfahren zum herstellen von reinstwasser und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2667104A2 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
DE3727442C2 (de)
EP3661879B1 (de) Grauwasserwärmerückgewinnungssystem und verfahren
DE102008056537A1 (de) Verfahren zur Schaffung von gerätegerechten Betriebsbedingungen für in einer Einrichtung zur Wärmeversorgung mit mindestens einer Einrichtung zur Trinkwassererwärmung eingesetzte Wärmeerzeuger und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1693344A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Trinkwarmwasserversorgungsanlagen
DE4244823C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Membrandestillation
DE102011006653A1 (de) Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE102013114889A1 (de) Zirkulationseinrichtung für Trink- oder Betriebswasser und Verfahren zur Behandlung von Trink- oder Betriebswasser
DE102009031246A1 (de) Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
DE2337746A1 (de) Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus dem abwasser fuer ein hallenbad
EP2846087B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014003244B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von erwärmten Trinkwasser mit variablen Netzeingangstemperaturen einschließlich thermischer Desinfizierung von Trinkwasser in Trinkwassererwärmungsanlagen
EP1547977B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser
DE102023201230A1 (de) Elektrolyseur, Kühlwassersystem mit einem Elektrolyseur, Verfahren zur Kühlung eines Elektrolyseurs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee