DE4394018B4 - Blutdruckmeßgerät - Google Patents

Blutdruckmeßgerät Download PDF

Info

Publication number
DE4394018B4
DE4394018B4 DE4394018A DE4394018A DE4394018B4 DE 4394018 B4 DE4394018 B4 DE 4394018B4 DE 4394018 A DE4394018 A DE 4394018A DE 4394018 A DE4394018 A DE 4394018A DE 4394018 B4 DE4394018 B4 DE 4394018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
waveform
value
pressure
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4394018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4394018T1 (de
Inventor
Nobuo Hikone Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE4394018B4 publication Critical patent/DE4394018B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Blutdruckmeßgerät mit:
einer Manschette (1),
Mitteln (2) zum Aufbauen eines Drucks in der Manschette (1),
Mitteln (3) zum allmählichen Abbauen der Drucks in der Manschette,
einem Drucksensor (5) zum Erzeugen eines dem jeweiligen Druck in der Manschette (1) entsprechenden elektrischen Signals,
Mitteln (24) zum Absondern einer arteriellen Pulskomponente (V) aus dem elektrischen Signal (A), die während des Druckabbaus einem Manschettenbasisdruck (b) überlagert ist,
Mitteln (26, 27) zum Bestimmen des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks in Abhängigkeit von dem Manschettenbasisdruck (B) und der arteriellen Pulskomponente (V),
einem Display (30) zum Darstellen des jeweiligen systolischen und des jeweiligen diastolischen Blutdrucks;
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (26) zum Bestimmen des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks zum Analysieren der Wellenform jedes arteriellen Pulses unter Erzeugung eines für die jeweilige Wellenform charakteristischen Werts für die Wellenform anhand der Pulsbreite und der Pulshöhe und zum Ermitteln...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blutdruckmeßgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 3623289 C2 ist ein Blutdruckmeßgerät, das ein oszillimetrisches Verfahren verwendet und bei dem eine arterielle Impulskomponente, die einem Manschettendruck jedes arteriellen Pulses überlagert ist extrahiert und Zeiten, die den systolischen Blutdruck und des diastolischen Blutdrucks in Abhängigkeit von einer Änderung der arteriellen Pulskomponente angeben, hergeleitet werden.
  • Da die Pulshöhe jedes arteriellen Pulses in Abhängigkeit von einem Blutstrom eines ausgewählten Bereichs eines Menschen, an den die umschließende Manschette angelegt ist, wird ein bestimmtes Maß der Änderung durch individuelle Unterschiede bestimmt. Insbesondere wird dann, wenn die Änderung des Pulses zu einem bestimmten Zeitpunkt, der für den systolischen oder diastolischen Blutdruck des Menschen typisch ist, klein ist, schwierig, genau den systolischen oder diastolischen Blutdruck aus der Pulshöhe herzuleiten. Es besteht daher die Möglichkeit der Verursachung eines Meßfehlers.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blutdruckmeßgerät zu schaffen, das den systolischen und den diastolischen Blutdruck eines Menschen genau bestimmen kann, wobei das Auftreten eines Meßfehlers verhindert wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Das Blutdruckmeßgerät nach der vorliegenden Erfindung ist daher dazu in der Lage, den Wellenformwert zu berechnen, der der Wellenform jedes arteriellen Pulses entspricht, dazu in der Lage, den charakterischen Wert aus der Zeitabfolge der Wellenformwerte zu erkennen und den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck in Abhängigkeit von dem Nettomanschettendruck entsprechend dem charakteristischen Wert herzuleiten. Das heißt, besondere Zeiten, die den systolischen und den den diastolischen Blutdruck angeben, werden in Übereinstimmung mit einer Änderung der Wellenformen in dem arteriellen Puls hergeleitet, so daß eine genaue Messung des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks ausgeführt werden kann, wobei ein Meßfehler, der durch eine individuelle Abweichung verursacht wird, vermieden wird.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Druckdatentrenneinrichtung einen Herleitungsabschnitt für den arteriellen Puls auf, der für jeden arteriellen Puls einen arteriellen Pulswert erzeugt, der eine Pulshöhe oder eine Pulsfläche des arteriellen Pulses ist. Die Pulsfläche ist ein Integral des arteriellen Pulses über die Zeit. Weiter weist die Blutdruckbestimmungseinrichtung einen ersten Blutdruckherleitungsabschnitt auf, zum Herleiten eines ersten systolischen und diastolischen Blutdrucks basierend auf den Wellenformwerten, einen zweiten Blutdruckherleitungsabschnitt zum Herleiten eines zweiten systolischen und diastolischen Blutdrucks basierend auf den arteriellen Pulswerten und einen Blutdruckkompensationsabschnitt zum Bestimmen des systolischen und des diastolischen Blutdrucks in Abhängigkeit von den ersten und zweiten systolischen und diastolischen Blutdrücken auf. In diesem Gerät wird, da der systolische Blutdruck in Abhängigkeit von dem ersten systolischen Blutdruck bestimmt wird, der basierend auf den Wellenformwerten begleitet wird und der zweite systolische Blutdruck, der basierend auf den arteriellen Pulswerten hergeleitet wird, möglich, genauer den systolischen Blutdruck des Menschen zu bestimmen gegenüber dem Fall, wo der systolische Blutdruck in Abhängigkeit von entweder dem ersten oder dem zweiten systolischen Blutdruck hergeleitet wird.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Blutdruckmeßgerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung unter Verwendung des Blutdruckmeßgeräts, wobei die Vorrichtung gezeigt ist mit einer Umschließungsmanschette, die um den Arm eines Menschen gelegt ist;
  • 3 eine Blockdarstellung des obigen Geräts;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Umgreifungsmanschette, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt wird;
  • 5 eine Darstellung der Wellenform, die den Ausgang eines A/D Wandlers nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ein Flußdiagramm, das die Abläufe bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine Darstellung der Wellenform zum Erläutern der technischen Ausdrücke, die bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das einen wichtigen Abschnitt des Blutdruckmeßgeräts nach dem ersten Ausführungsbeispiel wiedergibt;
  • 9A bis 9C sind Darstellungen zur Erläuterung einer Analyse der arteriellen Impulse nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe bei einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 18 ist eine Darstellung der Wellenform, die eine Analyse eines arteriellen Pulses nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt,
  • 19A bis 19D sind Diagramme zur Erläuterung einer Analyse der arteriellen Pulse eines elften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 20A bis 20D sind Diagramme zur Erläuterung einer Analyse der arteriellen Pulse eines zwölften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 21A und 21B sind Diagramme zur Erläuterung einer Analyse der arteriellen Pulse eines dreizehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine Blockdarstellung, die einen wichtigen Abschnitt eines Blutdruckmeßgeräts nach dem dreizehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 23A und 23B sind Diagramme zur Erläuterung einer Analyse eines arteriellen Pulses nach dem dreizehnten Ausführungsbeispiel;
  • 24 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen gewichtete Koeffizienten (eTW, EV), das bei dem dreizehnten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • 25A und 25B sind Datentabellen, die bei einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden; und
  • 26 ist ein Diagramm, das eine Beziehung dem gewichteten Koeffzienten eV und einem Änderungsverhältnis PERT des vierzehnten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Die Erfindung wird in ihren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein grundlegendes Bestandteil eines Blutdruckmeßgeräts wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. In 2 ist gezeigt, daß das Gerät eine umschließende Manschette 1 aufweist, die dazu eingerichtet ist, auf einen ausgewählten Bereich eines Menschen angelegt zu werden, beispielsweise an den Oberarm A des Menschen, wobei ein Aufblasball 2 als Druckeinrichtung verwendet wird, der über einen Gummischlauch 21 mit der umgreifenden Manschette verbunden ist, sowie ein Drucksteuerventil 3 als eine Druckablasseinrichtung. Der Gummischlauch 21 ist weiter mit einem Gerätekörper 20 des Geräts verbunden, um eine Blutdruckmessung des Menschen in Übereinstimmung mit einem Innendruck des Schlauches 21 auszuführen, der dem Innendruck (Manschettendruck) der umgreifenden Manschette 1 gleich ist.
  • In 4 ist gezeigt, daß die umgreifende Manschette 1 ein inneres Tuch 11, ein äußeres Tuch 12 und eine dazwischen angeordnete Gummitasche 10 aufweist. Da die Gummitasche 10 mit einem dünnen Gummi zur Verbesserung dessen Anpassungsfähigkeit aufweist, ist es möglich, empfindlich einen arteriellen Druck zu messen, der einem Nettomanschettendruck überlagert ist.
  • Es ist daher bevorzugt, daß das innere Tuch 11 aus einem leichten und expandierbaren Material besteht und daß die Gummitasche 10 derart gefertigt ist, daß die erforderliche Festigkeit der Gummitasche 10 aufrechterhalten bleiben kann, auch wenn das Aufblasen der Gummitasche 10 mit einem Druck von mehr als 300 mmHg wiederholt wird. Zusätzlich ist es zum Verhindern eines Einflusses des inneren Tuchs 11 auf die Nachgiebigkeit der Gummitasche 10 möglich, direkt die Gummitasche 10 mit dem Körper des Menschen zu berühren, ohne das innere Tuch 11 zu verwenden. Der Gerätekörper 20 und ein Abschnitt der Gummitasche 10 sind durch den Gummischlauch 10 verbunden, um eine Änderung des Manschettendrucks auf den Gerätekörper 20 durch den Schlauch 21 zu übertragen. Andererseits ist es für die Empfindlichkeit, mit der die Änderung des Manschettendruck ohne Dämpfung übertragen wird, bevorzugt, daß das äußere Tuch 12 sich nicht expandiert trotz des Durchmessers der Entwicklung der abdrückenden Manschette 1, einer Größe des Manschettendrucks und eine Deformation der Gummitasche 10 währen des Schritts des Aufblasens. Das äußere Tuch 12 sollte daher aus einem Material mit einer relativ geringen Nachgiebigkeit bestehen. Weiter wird der Wicklungsdurchmesser der Abdrückmanschette 1 auf den gewählten Abschnitt des Menschen, an dem die Abdrückmanschette 1 angebracht wird, angepaßt, wenn es erwünscht ist, eine Abdrückmanschette 1 mit einem Wicklungsdurchmesser, der für den gewählten Abschnitt geeignet ist, zu verwenden.
  • Druckluft wird der Gummitasche 10 der Abdrückmanschette 1 über den Gummischlauch 21 durch einen wiederholten Pumpvorgang des Aufblasballs 2 zugeführt, so daß die aufgeblasene Abdrückmanschette 1 einen Druck auf den ausgewählten Abschnitt des Menschen ausübt. Ein Abdruckdruck der Manschette 1 wird erhöht, bis der Blutstrom des ausgewählten Abschnitts abgedrückt wird. Andererseits dient das Drucksteuerventil 3 zum graduellen Verringern des Abdruckdrucks. Das heißt, nach dem Beenden der Pumpwirkung des Aufblasballs 2 wird die Druckluft der Abdruckmanschette 1 graduell an das äußere durch das Drucksteuerventil 3 abgelassen. Während einer Druckablaßperiode, bei der der Abpreßdruck graduell abnimmt, werden bestimmte Zeiten, die dem systolischen und dem diastolischen Druck entsprechen, in Übereinstimmung mit dem arteriellen Druck, der dem Nettomanschettendruck überlagert ist, hergeleitet und sodann werden die Nettomanschettendrücke entsprechend den bestimmten Zeiten als systolische und diastolische Blutdrücke des Menschen bestimmt.
  • Eine Resonanzfrequenz eines geschlossenen akustischen Raums, der durch die Abdruckmanschette 1, den Aufblasball 2, das Drucksteuerventil 30, den Gerätekörper 30 und den Gummischlauch 21 gebildet wird, wird so eingestellt, daß er ausreichend größer als die Frequenz (2 – 10 Hz) eines arteriellen Pulses größer ist. Das heißt, auch wenn die Resonanzfrequenz durch eine unerwünschte Qualität von Teilen des Systems variiert wird, ist es so eingestellt, um einen negativen Einfluß auf den Frequenzbereich des arteriellen Pulses zu geben. Weiter ist es, zum Übertragen des arteriellen Drucks auf den Gerätekörper 20 durch den Gummischlauch 21 ohne dessen Dämpfung bevorzugt, daß eine Länge des Gummischlauches 21 auf 50 cm gesetzt wird und daß der Gummischlauch 21 aus einem relativ hartem Material besteht, um dessen Deformation, der durch den arteriellen Druck bestimmt wird, zu verhindern.
  • Der Gerätekörper 20 weist, wie in 3 gezeigt, einen Drucksensor 5 zum Messen des jeweiligen Manschettendrucks, der über den Gummischlauch 21 übertragen wird und ein elektrisches Signal, das dem arteriellen Druck und dem Nettomanschettendruck entspricht, auf. Der jeweilige Manschettendruck wird mit einer eingebauten Membrane des Drucksensors gemessen. Die Membrane sollte unter den Aspekten des Antwortverhaltens und der Frequenzeigenschaften so ausgewählt sein, daß sie empfindlich den arteriellen Druck mißt. Rauschsignale, die in einem Ausgangssignal des Drucksensors 5 beinhaltet sind, werden durch ein Tiefpaßfilter 22 mit einer Grenzfrequenz von etwa 10 bis 20 Hz entfernt. Der Tiefpaßfilter 22 kann Rauschsignale entfernen, die von dem Inneren des Körpers des Menschen, der Abpreßmanschette 1 und der Umgebung kommen und nur ein Signal durchlassen entsprechend dem arteriellen Druck, der dem Nettomanschettendruck überlagert ist. Das Signal von dem Tiefpaßfilter 22 wird mit einer konstanten Abtastrate durch einen A/D (Analog/Digital/-Wandler 23 abgetastet, wobei jeder der Abtastwerte in den entsprechenden Digitalwert gewandelt wird. Die Abtastrate ist ausreichend. kürzer als ein Zyklus des arteriellen Pulses (beispielsweise 10 bis 100 Abtastungen pro Sekunde). Die Umwandelgeschwindigkeit (Sample and Hold Zeit) des A/D Wandlers 23 wird in dem Bereich der Hälfte bis dreiviertel der Zykluszeit eingestellt. Wenn eine geringere Umwandlungsgeschwindigkeit des Bereichs gewählt wird, ist es möglich, Rauschsignale mit einem geringen Pegel zu glätten, die nicht durch das Tiefpaßfilter 22 entfernt werden können.
  • Ein digitales Ausgangssignal des A/D-Wandlers wird, wie in 1 gezeigt, einer Druckdatentrenneinrichtung 24 zugeführt. Die Trenneinrichtung 24 weist einen Abschnitt 24a zum Herleiten eines arteriellen Pulses und einen Manschettendruckherleitungsabschnitt 24b auf. Durch die Trenneinrichtung wird eine arterielle Pulskomponente (arterieller Druck), der dem Nettomanschettendruck aufgeprägt ist, von dem Nettomanschettendruck getrennt, so daß der Herleitungsabschnitt 24a des arteriellen Drucks die arterielle Pulskomponente ausgibt und der Manschettendruckherleitungsabschnitt 24b den Nettomanschettendruck ausgibt. Die arterielle Pulskomponente und der Nettomanschettendruck, die von der Trenneinrichtung 24 geschaffen werden, werden in einem Speicher 25 gespeichert und zur Verwendung eines Vergleichsvorgangs verwendet, der in einem arithmetischen Betriebsabschnitt 26 verwendet wird, wie dies später beschrieben werden wird. Die systolischen und die diastolischen Blutdrucke des Menschen werden durch einen Blutdruckherleitungsabschnitt 27 in Übereinstimmung mit den Ergebnissen des Vergleichsbetriebs bestimmt. Der so bestimmte systolische und der so bestimmte diastolische Blutdruck werden auf einem Display 30 dargestellt. Eine Blutdruckbestimmungseinrichtung 7 weist daher den arithmetischen Betriebsabschnitt 26 und den Blutdruckherleitungsabschnitt 27 auf. Eine Ablaßgeschwindigkeit der Druckluft der Manschette 1 und eine Pulsrate des Menschen werden durch einen Ablaßgeschwindigkeit- und Impulsratenmonitor 28 in Übereinstimmung mit den Ergebnissen des arithmetischen Betriebsabschnitts 26 bestimmt und auf dem Display 30 dargestellt. Der Manschettendruck der Abpreßmanschette 1 wird durch einen Manschettendruck 29 gemessen und auf dem Display 30 dargestellt.
  • Betriebsschalter 31, beispielsweise, zum Starten der Blutdruckmessung sind an der Vorderfläche des Geräterkörpers 20 gemeinsam mit dem Display 30 angeordnet. Die Druckdatentrenneinrichtung 24, der Speicher 25, der arithmetische Betriebsabschnitt 26, der Blutdruckherleitungsabschnitt 27, der Ablaßgeschwindigkeit- und Impulsratenmonitor 28 und der Manschettendruckmonitor 29 sind alle durch einen Mikrocomputer 6 dargestellt, der eine zentrale Recheneinheit (CPU), einen Programmspeicher (ROM) und einen Datenspeicher (RAM) usw. aufweist, der in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Programm betrieben wird. In dem obigen Ausführungsbeispiel werden der Aufblasball 2 und das Drucksteuerventil 3 als Einrichtung zum Unterdrucksetzen bzw. als Einrichtung zum Ablassen des Druckes verwendet. Es ist jedoch möglich, eine Pumpe und ein elektromagnetisches Ventil als Einrichtung zum Unterdrucksetzen und als Einrichtung zum Ablassen des Druckes zu verwenden. Das heißt, es ist bevorzugt, wie durch eine gepunktete Linie in 1 angegeben, daß die Pumpe und das elektromagnetische Ventil durch eine Manschettendrucksteuereinrichtung 32 in Übereinstimmung mit dem Manschettendruck, der von dem Manschettendruckmonitor 29 hergeleitet wird, zu steuern.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zum Bestimmen eines systolischen Blutdrucks erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Abpreßmanschette 1 an dem Oberarm A des Menschen angeordnet. Druckluft wird auf die Abpreßmanschette 1 durch einen wiederholenden Pumpvorgang des Aufblasballs 2 aufgegeben, um den Blutstrom des Oberarms A abzupressen. Nach Beenden der Pumpwirkung des Aufblasballs 2 wird die Druckluft in der Abpreßmanschette graduell nach außen durch das Drucksteuerventil abgelassen. Während dieser Ablaßperiode wird ein arterieller Druck, der einem Nettomanschettendruck überlagert ist, durch den Drucksensor 5 erkannt. Nachdem Rauschsignale, die in einem analogen Signal des Drucksensors 5 eingeschlossen sind, durch das Tiefpaßfilter 22 entfernt worden sind, wird das analoge Signal, das durch das Tiefpaßfilter 22 läuft, durch den A/D-Wandler 23 in ein digitales Signal verwandelt. Das digitale Signal wird dem Mikrocomputer 6 zugeführt. Analyseverfahren durch den Mikrocomputer 6 werden unten erläutert. Der arterielle Druck, der dem Nettomanschettendruck überlagert ist, wird in den arteriellen Druck und den Nettomaschettendruck durch die Druckdatentrenneinrichtung 24 aufgeteilt. Das heißt, da ein Ausgang des A/D-Wandlers 23 dem arteriellen Druck entspricht, der dem Nettomanschettendruck überlagert ist, wenn der Ausgang des A/D-Wandlers 23 sich ändert, wie durch die Kurve A, die in 5 als durchgezogene Linie wiedergegeben ist, wird der Manschettendruck durch die Kurve B von 5 wiedergegeben, die eine untere Einhüllende der Kurve A ist. Eine Differenz zwischen den Kurven A und B ist daher dem arteriellen Druck gleich. Durch dieses Verfahren ist es daher nicht erforderlich, einen Wert des arteriellen Drucks zu bestimmen. Es ist ausreichend, eine Änderung des arteriellen Drucks zu erkennen. Die arterielle Pulskomponente (der arterielle Druck) wird durch den Herleitungsabschnitt 24a für den arteriellen Druck unter Verwendung der Kurve A ohne Bestimmen der Differenz zwischen Kurve A und B extra hiert. In dem Herleitungsabschnitt 24a für den arteriellen Druck wird ein Wellenformwert TW jedes arteriellen Impulses durch Ausführen eines digitalen Vorgangs bezüglich der Kurve A bestimmt. Zusätzlich wird der Nettomanschettendruck, der der Kurve B entspricht, die die untere Einhüllende der Kurve A ist, durch den Herleitungsabschnitt 24b für den Manschettendruck bestimmt.
  • In 7 ist gezeigt, daß der Wellenformwert TW durch den Herleitungsabschnitt 24a für den arteriellen Druck bestimmt wird. Der Wellenformwert TW wird durch Dividieren einer Pulshöhe H durcheine Pulsbreite COUNT bezüglich einer Wellenform jedes arteriellen Pulses bestimmt, das heißt, durch den nachfolgenden Ausdruck (1), TW = H/COUNT (1)wobei H die Pulshöhe ist, die als eine Differenz zwischen einer Linie C, welche durch einen Minimalwert PBase einer Wellenform entsprechend einem der arterielle Pulse der Kurve A und einem Spitzwert der Wellenform verläuft, definiert ist, und COUNT die Pulsbreite ist, die als eine Zeitdauer zwischen zwei besonderen Zeiten definiert ist und angibt, daß die Differenz zwischen der Kurve A und der Linie C null ist.
  • Konkret wird der Wellenformwert TW in Übereinstimmung mit den folgenden Vorgängen bestimmt, wie in 6 gezeigt. Zunächst werden Ausgangswerte des Wellenformwerts TW, ein arterieller Pulswert V, die Pulshöhe H und die Pulsbreite COUNT in einer Initialisierungsstufe (S11) auf null gesetzt. Ein Initialwert des Minimalwerts PBase wird, beispielsweise, auf 320,0 mmHg ge setzt, was ausreichend höher als ein praktisch auftretender systolischer Blutdruck ist. Nachfolgend wird ein abgetasteter Druck kontinuierlich mit einer Abtastrate ausgelesen (S12) und wird als jeweiliger Manschettendruck (S13) genommen. Der Manschettendruck P wird mit dem Minimalwert PBase verglichen (S14). Wenn der Manschettendruck P kleiner ist als der Minimalwert PBase, das heißt, in dem Fall einer abnehmenden Tendenz des Manschettendrucks P und weiter die Pulsbreite COUNT null ist (S15) wird der Manschettendruck P als neuer Minimalwert PBase bestimmt (S16). Zu dem gleichen Zeitpunkt wird die Pulshöhe H null gesetzt. Sodann wird der nächste abgetastete Druck ausgelesen (S12). Durch diese Schleife (S14 → S15 → S16 → S12 → S13 → S14) wird eine Analyse bezüglich eines Bereichs, der nicht von der Kurve A und der Linie C von 7 umgeben wird, ausgeführt.
  • Wenn der Manschettendruck P dagegen größer ist als der Minimalwert PBase, das heißt, in dem Fall einer zunehmenden Tendenz des Manschettendrucks P (S14) wird eine Differenz zwischen dem Manschettendruck P und dem Minimalwert PBase mit der Pulshöhe H verglichen (S21). Wenn die Pulshöhe H kleiner als die Differenz ist, das heißt, dann, wenn die Kurve A eine Tendenz der Zunahme hat in dem Bereich von der Linie C und der Kurve A von 7 umgeben wird, wird die Differenz als neue Pulshöhe H gesetzt (S22). Wenn die Pulshöhe größer ist als die Differenz zwischen dem Manschettendruck P und dem Minimalwert PBase, wird die Pulshöhe H nicht erneuert. Nach Ausführen des Vergleichs bezüglich der Pulshöhe H wird, wie oben erläutert, "1" auf die Pulsbreite COUNT aufaddiert (S24). Sodann wird der nachfolgende abgetastete Manschettendruck ausgelesen (S12). Da der Minimalwert der PBase in der Schleife nicht geändert wird, werden die obigen Vorgänge wiederholt, während PBase ≥ nicht erfüllt ist. Eine Analyse bezüglich des Bereichs, der von der Linie C und der Kurve A von 7 umgeben wird, wird daher durch diese Schleife ausgeführt, so daß die Differenz zwischen dem Spitzenwert der Wellenform der Kurve A und der Linie C schließlich als Pulshöhe A der Wellenform bestimmt wird, und auch die Zeitdauer zwischen den beiden besonderen Zeiten, was angibt, daß die Differenz zwischen der Linie C und der Linie A null ist, wird bestimmt als Pulsbreite COUNT. Wenn ein nachfolgender abgetasteter Druck kleiner ist als der Minimalwert PBase, wird das Verfahren von dem Schritt S14 zu dem Schritt S15 ausgeführt ohne Wiederholung der obigen Schleife (S14 → S21 → (S22) –S24 – S12 –S13 –S14). Zu diesem Zeitpunkt wird, da die Pulsbreite COUNT nicht null ist, das Verfahren von dem Schritt S15 zu dem Schritt S32 ausgeführt. In dem Schritt S32 wird der Wellenformwert TW durch die Gleichung (1) bestimmt und die Impulshöhe H wird als arterieller Pulswert V verwendet. Die oben erläuterten Verfahren werden bezüglich jedem arteriellen Puls der Kurve A ausgeführt, so daß der Wellenformwert TW und der arterielle Pulswert V entsprechend dem arteriellen Puls bestimmt werden (S33). Weiter wird der Minimalwert PBase als Nettomanschettendruck zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmt, der das Auftreten des arteriellen Pulses (S33) angibt.
  • Ein Abschnitt zum Analysieren der Wellenform arbeitet entsprechend einem Programm, das die oben erläuterten Verfahrensschritte beinhaltet. Erforderliche Daten, die von dem Wellenformwert TW, dem arteriellen Pulswert V und dem Minimalwert PBase ausgewählt werden, werden in dem Speicher 25 gespeichert. Da die Daten für jeden ar teriellen Puls gewonnen werden, wird es als eine Zeitfolge von Daten in dem Speicher 25 gespeichert.
  • Nachdem die in dem Speicher 25 gespeicherte Zeitreihe von Daten von der Bestimmungseinrichtung 7 für den Blutdruck ausgelesen worden sind, die den Abschnitt 26 für den arithmetischen Vorgang und den Abschnitt 27 zum Herleiten des Blutdrucks beinhaltet, werden die folgenden Vorgänge bezüglich der Zeitreihe ausgeführt, um den systolischen Blutdruck des Menschen zu bestimmen. Beispielsweise wird eine Zeitreihe von Wellenformwerten TW bezeichnet als TW1, TW2, ..., wird eine Zeitreihe der arteriellen Pulswerte V als V1, V2 ..., bezeichnet, eine Zeitreihe der minimalen Werte PBase werden als Nettomanschettendrücke P1, P2 ... bezeichnet. Da eine feste Abtastrate verwendet wird, wird jede der Abtastzeiten t1, t2 ... nur als Leitzahl verwendet. In der Blutdruckbestimmungseinrichtung 7 nach diesem Ausführungsbeispiel werden die Wellenformwerte TW1, TW2, ... und die Nettomanschettendrücke P1, P2, ... als die erforderlichen Daten verwendet. Ein Satz bestehend aus dem Wellenformwert TW1, dem Nettomanschettendruck P1 und der Abtastzeit t1, wie in 8 gezeigt, in einem Speicherbereich 25a des Speichers 25 gespeichert. Zusätzlich weist der Speicher 25 einen Ausgangspunktspeicherbereich 25b zum Speichern eines Startpunkts Mstart auf, der die Adresse erster Daten des Datenspeicherbereiches 25a, einen Endpunktspeicherbereich 25c zum Speichern eines Endpunktes Mend, der eine Adresse der letzten Daten des Datenspeicherbereichs 25a und einen Speicherbereich 25d zum Speichern weiterer Information angibt.
  • Wenn ein Ausgangssignal des A/D-Wandlers 23 durch das in 9A gezeigte Diagramm gegeben ist, ist eine Zeitreihe von Wellenformwerten TW1, TW2, ..., beispielsweise in 9B gezeigt und eine Zeitreihe von Nettomanschettenwerten P1, P2 ..., beispielsweise wie in 9C gezeigt. In dem arithmetischen Betriebsabschnitt 26 wird jede der Wellenformwerte TW1, TW2, ... mit einem Wellenformwert des vorangehenden arteriellen Pulses verglichen, um einen maximalen Wellenformwert zu bestimmen. In der Herleitungseinheit 27 für den Blutdruck wird ein bestimmter Nettomanschettendruck entsprechend dem maximalen Wellenformwert als systolischer Blutdruck (SYS) des Menschen bestimmt. Das heißt, der maximale Wellenformwert, der ein Grenzwert einer zunehmenden Tendenz und einer abnehmenden Tendenz der Wellenformwerte TW1, TW2 ist, wird als charakteristischer Wert bezeichnet. Der Nettomanschettendruck entsprechend dem charakteristischen Wert wird als systolischer Blutdruck (SYS) des Menschen bestimmt.
  • Auf diese Weise ist es dann, wenn Wellenformwerte TW1, TW2 ... eine von dem oben verwendeten Fall unterschiedliche Definition haben, verwendet werden, ist es auch möglich, einen diastolischen Blutdruck des Menschen in Übereinstimmung mit den obigen allgemeinen Verfahrensschritten, die zur Bestimmung des systolischen Blutdrucks verwendet worden sind, auszuführen. In diesem Ausführungsbeispiel wird jeder der Wellenformwerte TW1, TW2, ... durch Dividieren des arteriellen Pulswertes V durch die Pulsbreite COUNT gewonnen. Statt des Wellenformwertes ist es jedoch möglich, einen Wellenformwert zu verwenden, der eine abweichende Definition hat, die durch Dividieren der Pulsbreite COUNT, durch den arteriellen Pulswert V gewonnen worden ist, das heißt, COUNT/V zu verwenden. In diesem Fall wird ein bestimmter Nettomanschettendruck entsprechend einem minimalen Wellenformwert der Wellenformwerte TW1, TW2, ... bestimmt.
  • Die so bestimmten systolischen und diastolischen Blutdrücke werden auf dem Display 30 dargestellt.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Wellenformwert TW bezüglich einer Wellenform jedes arteriellen Pulses durch Dividieren eines maximalen Wertes einer Pulshöhe H des Bereichs, der durch die Linie C und die Kurve A von 7 umgeben wird, geteilt durch das Quadrat der Pulsbreite COUNT. Ein arterieller Pulswert V wird als eine Fläche S des oben beschriebenen Bereichs definiert. Der Wellenformwert TW wird, konkret, in Übereinstimmung mit den Verfahrensschritten von 10 bestimmt. Das heißt, Initialwerte des Wellenformwertes TW, des arteriellen Pulswertes V, der Pulshöhe H des Bereichs S und der Pulsbreite COUNT werden in einer Initialstufe (S11a) auf null gesetzt. Ein Initialwert eines Minimalwerts wird auf 320,0 mmHg eingestellt. Die Schritte S12 bis S15 sind dieselben wie die Schritte des ersten Ausführungsbeispiels, wie in 6 gezeigt. Bei den Schritten S14 und S15 wird, wenn ein abgetasteter Manschettenwert P kleiner ist als der Minimalwert PBase und die Pulsbreite COUNT null ist, der Manschettendruck P als neuer Minimalwert PBase durch einen Schritt S16a gesetzt. Zu demselben Zeitpunkt werden die Pulshöhe H und die Fläche S auf null gesetzt. Dagegen wird in dem Schritt S 14 dann, wenn der Manschettendruck P größer ist als der Minimalwert PBase, eine maximale Differenz zwischen dem Manschettendruck P und dem Minimalwert PBase schließlich als die Pulshöhe H des Bereichs, der durch die Kurve A und die Linie C bestimmt in Übereinstimmung mit derselben Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel (S21, S22). Zu demselben Zeitpunkt wird eine Zeitdauer zwischen zwei bestimmten Zeiten, die einen Unterschied zwischen der Linie C und der Kurve A angeben, als null bestimmt als die Pulsbreite COUNT. Weiter wird die Fläche S des Bereichs, der von der Kurve A und der Linie C umgeben wird, durch Integrieren einer Differenz zwischen dem Manschettendruck P und dem Minimalwert PBase (S25) über die Zeit bestimmt.
  • Es wurde oben beschrieben, daß der Wellenformwert TW durch Dividieren der Pulshöhe H durch das Quadrat der Pulsbreite COUNT bestimmt wird. Die Fläche S wird als arterieller Pulswert V (S32a) verwendet. Erforderliche Daten, die aus der Wellenform TW, dem arteriellen Pulswert V und dem minimalen Wert PBase als Nettomanschettendruck ausgewählt werden, werden in dem Speicher 25 gespeichert. Natürlich ist es auch möglich, als Wellenformwert TW einen reziproken Wert des oben bestimmten Wellenformwertes zu verwenden, der durch Dividieren des Quadrates der Pulsbreite COUNT durch die Pulshöhe H gewonnen worden ist, zu verwenden. Verfahrensschritte, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, werden mit Ausnahme der beschriebenen im wesentlichen dieselben wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sein.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wellenformwert TW als eine Pulsbreite COUNT gegeben, die als eine Zeitdauer zwischen zwei bestimmten Zeiten definiert ist, die angeben, daß eine Differenz zwischen der Kurve A und der Linie C von 7 null ist. Das heißt, wie in 11 gezeigt, der Schritt S32 der Verfahrensschritte, die in 6 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt ist, wird durch einen Schritt 32b ersetzt. Die bei diesem Ausführungsbeispiel ausgeführten Verfahrensschritte sind mit Ausnahme der oben beschriebenen im wesentlichen dieselben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Wellenformwert TW als eine Nachpeakdauer COUNT2 innerhalb einer Pulsbreite COUNT definiert. Die Pulsbreite COUNT wird als eine Zeitdauer zwischen zwei bestimmten Zeiten definiert, die angeben, daß eine Differenz zwischen der Kurve A und der Linie C von 7 null ist. Die Pulsbreite COUNT ist in eine Vorpeakdauer COUNT1 und eine Nachpeakdauer COUNT2 durch eine bestimmte Zeit, die einen Maximalwert der Pulshöhe H der Wellenform der Kurve A von 7 entspricht, geteilt. Die Nachpeakdauer COUNT2 ist als eine Zeitdauer nach dem bestimmten Zeitpunkt und innerhalb der Pulsbreite COUNT definiert. Andererseits wird ein arterieller Pulswert V mit einer Fläche S eines Bereichs geschaffen, die von der Kurve A und der Linie C umgeben ist, die gewonnen wird in Übereinstimmung mit der Art und Weise des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Verfahren zum Bestimmen des Wellenformwertes TW sind in 12 gezeigt. Das heißt, wenn ein abgetasteter Manschettendruck P kleiner als ein Minimalwert PBase ist, werden die Schritte S11a bis S16a, die dieselben Ver fahrensschritte wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, ausgeführt.
  • Wenn der abgetastete Manschettendruck P dagegen größer als der Minimalwert PBase ist, wird eine Differenz zwischen dem Manschettendruck P und dem Minimalwert PBase mit der Pulshöhe H verglichen (S21). Wenn die Differenz größer als die Pulshöhe H ist, wird die Differenz als neue Pulshöhe H gesetzt und auch die Nachpeakdauer COUNT2 wird auf null gesetzt. Wenn die Differenz kleiner als die Pulshöhe H ist, wird "1" auf die Nachpeakdauer COUNT2 addiert (S24a)j. Eine Fläche S des Bereichs, der von der Kurve A und der Linie C von 7 umgeben ist, wird weiter in Übereinstimmung mit der Art und Weise des zweiten Ausführungsbeispiels bestimmt. (S25).
  • Durch Wiederholen der obigen Verfahrensschritte solange, wie die Gleichung PBase ≥ nicht erfüllt ist, werden die Nachpeakdauer2 und die Fläche S bestimmt. In einem Schritt 32c werden die Nachpeakdauer COUNT2 und die Fläche S als Wellenformwert TW bzw. arterieller Pulswert V verwendet. Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, die Vorpeakdauer COUNT1 als Wellenformwert TW zu verwenden. Die Vorpeakdauer COUNT1 wird als Zeitdauer definiert vor dem bestimmten Zeitpunkt und innerhalb der Pulsbereite COUNT. Verfahrensschritte, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind mit Ausnahme der eben beschriebenen im wesentlichen dieselben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wellenformwert TW als ein Verhältnis einer Vorpeakdauer COUNT1 zu einer Nachpeakdauer COUNT2 (= COUNT1/COUNT2) gegeben. Eine Pulsbreite COUNT wird als eine Zeitdauer zwischen bestimmten Zeitpunkten definiert, die angeben, daß eine Differenz der Kurve A und der Linie C von 7 null ist. Die Pulsbreite COUNT wird in die Vorpeakdauer COUNT1 und die Nachpeakdauer COUNT2 durch einen bestimmten Zeitpunkt geteilt, der einen Maximalwert einer Pulshöhe H einer Wellenform von Kurve A von 7 hat. Die Vorpeakdauer COUNT1 ist definiert als eine Zeitdauer vor dem bestimmten Zeitpunkt und innerhalb der Pulsbreite COUNT. Andererseits ist ein arterieller Pulswert V als eine Fläche S eines Bereichs, der von der Kurve A und der Linie C von 7 umgeben wird, gegeben.
  • Das heißt, Verfahrensschritte des Bestimmens des Wellenformwertes TW sind in 13 gezeigt. In einem Initialschritt S11b wird eine Vorpeakdauer COUNT1 auf null gesetzt zusätzlich zu den Initialwerten, die in dem zweiten Ausführungsbeispiel gesetzt sind. Die Schritte S12 bis S16a, S21, S22, S24 und S25 sind dieselben Verfahrensschritte wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. In Schritten des Bestimmens des Maximalwerts der Pulshöhe H des Bereichs, der von der Kurve A und der Linie C umgeben wird, wird die Differenz als eine neue Pulshöhe H gesetzt (S22), wenn eine Differenz zwischen einem abgetasteten Manschettendruck P und einem Minimalwert PBase größer ist als die Pulshöhe H. Die Erneuerung der Pulshöhe H wird fortgesetzt, solange die Ungleichung H < (P – PBase) erfüllt ist. Zu demsel ben Zeitpunkt wird die Vorpeakdauer COUNT1 bestimmt (S23). Nachdem der Maximalwert der Wellenhöhe H, der Pulsbreite COUNT und der Vorpeakdauer COUNT1 bestimmt sind, wird die Nachpeakdauer COUNT2 durch Subtrahieren der Vorpeakdauer COUNT1 von der Pulsbreite COUNT gewonnen (S31). Infolgedessen wird der Wellenformwert TW durch Dividieren der Vorpeakdauer COUNT1 durch die Nachpeakdauer COUNT2 bestimmt und die Fläche S des Bereichs, der von der Kurve A und der Linie C umgeben wird, wird als arterieller Pulswert V verwendet (S32d). Natürlich ist es möglich, ein Verhältnis der Nachpeakdauer COUNT2 zu der Vorpeakdauer COUNT1 (= COUNT2/COUNT1) als Wellenformwert TW zu verwenden. Die Verfahrensschritte, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind mit Ausnahme der eben beschriebenen im wesentlichen dieselben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Bei diesem in 14 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Wellenformwert TW durch Dividieren einer Vorpekdauer COUNT1 durch eine Pulsbreite COUNT ohne Berechnen einer Nachpeakdauer COUNT2 bestimmt (S32e). Die Pulsdauer COUNT ist definiert als eine Zeitdauer zwischen zwei besonderen Zeiten, die angeben, daß eine Differenz zwischen der Kurve A und der Linie C von 7 null ist. Die Pulsbreite COUNT wird in die Vorpeakdauer COUNT1 und die Nachpeakdauer COUNT2 durch einen bestimmten Zeitpunkt, der einen Maximalwert einer Pulshöhe H der Wellenform der Kurve A von 7 aufgeteilt. Die Vorpeakdauer COUNT1 ist als eine Zeitdauer vor dem bestimmten Zeitpunkt und innerhalb der Pulsbreite COUNT definiert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist daher der Subtraktionsschritt S31 des fünften Ausführungsbeispiels nicht erforderlich. Verfahrensschritte, die in diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden sind im wesentlichen dieselben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der eben beschriebenen. Auf diese Weise ist es möglich, als Wellenformwert TW einen Wert zu verwenden, der durch Dividieren der Pulsbreite COUNT durch die Vorpeakdauer COUNT1 gewonnen wird. Weiter ist es möglich, die Nachpeakdauer COUNT2 anstelle der Vorpeakdauer COUNT1 dieses Ausführungsbeispiels.
  • (Siebentes Ausführungsbeispiel)
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Fläche S eines Bereichs der von der Kurve A und der Linie C von 7 umgeben wird als ein arterieller Pulswert V gegeben. Eine rückwärtige Fläche S2 der Fläche S wird als Wellenformwert TW verwendet. Die Fläche S wird in einen vorderen Bereich S1 und einen hinteren Bereich S2 aufgeteilt, die Integrale der Kurve von 7 jeweils für eine Vorpeakdauer COUNT1 und eine Nachpeakdauer COUNT2 sind. Die Vorpeakdauer und die Nachpeakdauer sind in Übereinstimmung mit dem vierten Ausführungsbeispiel definiert.
  • Verfahrensschritte der Bestimmung des Wellenformwertes TW und des arteriellen Pulswertes V sind in 15 gezeigt. Grundsätzlich werden dieselben Verfahrensschritte zurückgeführt wie die Verfahrensschritte, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert worden sind und in 10 gezeigt sind. Das heißt, in einem Initialschritt S11c wird die hintere Fläche S2 auf null gesetzt zusätzlich zu den Initialwerten, die in dem zweiten Ausführungsbeispiel gesetzt sind. Die Schritte S12 bis S15 sind dieselben Verfahrensschritte, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. Wenn ein abgetasteter Manschettendruck P kleiner ist als ein Minimalwert PBase, wird der Druck P als ein neuer Minimalwert PBase erneuert. Zu diesem Zeitpunkt werden eine Pulshöhe H, der Bereich S und die hintere Fläche S2 jeweils auf null gesetzt (S16b).
  • Wenn der abgetastete Manschettendruck P dagegen größer ist als der Minimaldruck PBase, wird die Wellenformhöhe H durch die Schritte S21 und S22 bestimmt und weiter wird eine Pulsbreite COUNT und die Fläche S durch die Schritte S24 und S25 in Übereinstimmung wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bestimmt. Weiter wird, wenn eine Differenz zwischen dem Manschettendruck P und dem Minimalwert PBase größer ist als die Pulshöhe H, das heißt, wenn die Differenz eine zunehmende Differenz hat, der hintere Bereich S2 auf null gesetzt (S23a). Wenn dagegen die Differenz kleiner ist als die Pulshöhe H, das heißt, wenn die Differenz eine abnehmende Tendenz hat, wird die hintere Fläche S2 durch einen Schritt S26 berechnet. Der so berechnete hintere Bereich S2 wird als Wellenformwert TW verwendet (S32f). Verfahrensschritte, die bei diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden mit Ausnahme der eben beschriebenen, sind im wesentlichen dieselben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Auf diese Weise ist es möglich, den hinteren Bereich S1 als Wellenformwert TW anstelle des hinteren Bereichs S2 zu wählen.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Verhältnis eines vorderen Bereichs S1 zu einem hinteren Bereich S2 (= S1/S2) als Wellenformwert TW verwendet. Ein Bereich S (= S1 + S2) eines Bereichs, der durch die Kurve A und die Linie C von 7 umschrieben wird, wird als ein arterieller Pulswert V gegeben. Der Bereich S ist in den vorderen Bereich S1 und den hinteren Bereich S2 aufgeteilt, die Integrale über die Kurve A von 7 sind, für eine Vorpeakdauer COUNT1 und eine Nachpeakdauer COUNT2. Die Vorpeakdauer und die Nachpeakdauer werden in Übereinstimmung mit dem Vorgehen bei dem vierten Ausführungsbeispiel definiert.
  • Verfahrensschritte der Bestimmung des Wellenformwerts TW und des arteriellen Pulswertes V sind in 16 gezeigt. Durch die Schritte S11c bis S16b und S21 bis S26 nach diesem Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Schritte des siebenten Ausführungsbeispiels, der Bereich S und der hintere Bereich S2 sind bestimmt. Der vordere Bereich S1 ist durch Subtrahieren des rückwärtigen Bereichs S2 von dem Bereich S bestimmt (= S2/S1). Infolgedessen werden das Verhältnis des vorderen Bereichs S1 zu dem rückwärtigen Bereich S2 und der Bereich S jeweils als Wellenformwert TW und als arterieller Pulswert V verwendet (S32g). Die Verfahrensschritte, die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind im wesentlichen dieselben wie bei dem siebenten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der eben beschriebenen Abweichungen. Auf diese Weise ist es auch möglich, ein Verhältnis des rückwärtigen Bereichs S2 zu dem vorderen Bereich S1 (= S2/S1) als Wellenformwert TW zu verwenden.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen dem achten Ausführungsbeispiel gleich mit der Ausnahme, daß ein Verhältnis des hinteren Bereichs S2 zu dem Bereich S als Wellenformwert TW verwendet wird, das heißt, wie in 17 gezeigt, ist der Subtraktionsschritt S31a des achten Ausführungsbeispiels bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich. Auf diese Weise ist es möglich, ein Verhältnis des Bereichs S zu dem rückwärtigen Bereich S2 zu verwenden oder aber ein Verhältnis des vorderen Bereichs S1 zu dem Bereich S als Wellenformwert TW.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen wird ein Minimalwert PBase als eine Grundlinie einer Wellenform eines arteriellen Pulses verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden jedoch Drücke entsprechend den Ausgangs- und Endpunkten des arteriellen Pulses durch Subtrahieren der Kurve B von der Kurve A von 7 auf null gesetzt, wie in 18 gezeigt. Ein Wellenformwert TW und ein arterieller Pulswert V werden daher bestimmt durch Anwenden der Verfahrensschritte des ersten oder neunten Ausführungsbeispiels auf die Wellenform von 18. Der Subtraktionsschritt wird ausgeführt durch Verwenden eines digitalen Filters nach dem A/D (Analog/Digital)-Wandler 23, oder der Verwendung eines Bypaß-Filters von dem A/D-Wandler 23. Die Verfahrensschritte, die bei diesem Ausführungsbeispiel durchgeführt werden, sind mit Ausnahme eines Verfahrens zum Trennen eines arteriellen Drucks von dem Nettomanschettendruck im wesentlichen dieselbe wie bei den obigen Ausführungsbeispielen.
  • (Elftes Ausführungsbeispiel)
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen wird ein Nettomanschettendruck entsprechend einem maximalen Wellenformwert, der von einer Zeitreihe von Wellenformwerten TW1, TW2, ... bestimmt worden ist, von der Blutdruckbestimmungseinheit 7 als ein systolischer Blutdruck bestimmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch eine Differenz zwischen jedem der Wellenformwerte TW1 TW2... und ein Wellenformwert des vorangehenden arteriellen Pulses erkannt, um eine maximale Differenz zwischen diesen zu bestimmen. Ein Wellenformwert TW entsprechend der maximalen Differenz wird als ein charakteristischer Wert definiert. Schließlich wird einer der Nettomanschettendrücke P1, P2 ... entsprechend dem charakteristischen Wert als systolischer Blutdruck bestimmt.
  • Wenn eine Änderung des Manschettendrucks, die von dem A/D-Wandler 23 erzeugt wird, in 19A gezeigt ist, und eine Zeitreihe von Wellenformwerten TW1, TW2 ... in 19B gezeigt ist, ist die Differenz ΔTW (= TWi – TWi–1) zwischen jedem der Wellenformwerte TW1, TW2, ... und dem benachbarten Wellenformwert beispielsweise in 19C gezeigt. Weiter ist eine Zeitreihe von Nettomanschettendrücken P1, P2 ... in 19D gezeigt. Der systolische Blutdruck (SYS) wird durch Erkennen eines der Nettomanschettendrücke P1, P2 ... entsprechend einem Maximalwert der Differenz ΔTW erkannt. Jeder der Wellenformwerte TW1, TW2, ... wird in Übereinstimmung mit dem Vorgang, der in dem ersten oder zehnten Ausfüh rungsbeispiel beschrieben worden ist, gewonnen. Verfahrensschritte, die bei diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, entsprechen im wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels, soweit dies nicht eben beschrieben worden ist. Auf diese Weise wird, obwohl die obige Beschreibung auf die Bestimmung des dystolischen Blutdrucks bestimmt ist, dasselbe technische Konzept verwendet, um einen diastolischen Blutdruck zu bestimmen, wenn Wellenformwerte TW1, TW2 ... mit einer unterschiedlichen Definition verwendet werden.
  • (Zwölftes Ausführungsbeispiel)
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Verhältnis RT jedes der Wellenformwerte TW1, TW2 zu dem benachbarten Wellenformwert (= TWi/TWi–1) erkannt, um einen Maximalwert des Verhältnisses RT zu bestimmen. Einer der Wellenformwerte TW1, TW2, ... entsprechend dem Maximalwert des Verhältnisses RT wird als ein charakteristischer Wert bestimmt.
  • Wenn, beispielsweise, eine Änderung des Manschettendrucks, der von dem A/D-Wandler 23 in 20A gezeigt ist und eine Zeitreihe der Wellenformwerte TW1, TW2, ... in 20B gezeigt ist, ist das Verhältnis RT (= TWi/TWi–1) in 20 gezeigt. Weiter ist eine Zeitreihe von Nettomanschettendrücken P1, P2 ... in 20D gezeigt. Ein systolischer Blutdruck (SYS) wird durch Erkennen eines der Nettomanschettendrücke P1, P2 ... entsprechend dem Maximalwert des Verhältnisses RT bestimmt. Verfahrensschritte, die bei diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden sind im wesentlichen dieselben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel soweit hier nicht dies beschrieben wird. Auf diese Weise kann, ob wohl die obige Beschreibung auf die Bestimmung des systolischen Blutdrucks gerichtet ist, dasselbe technische Konzept zur Bestimmung des diastolischen Blutdrucks verwendet werden, wenn Wellenformwerte TW1, TW2, ... mit unterschiedlicher Definition verwendet werden.
  • (Dreizehntes Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Kompensationsbetrieb für die Bestimmungseinheit 7 zur Bestimmung des Blutdrucks ausgeführt für eine genauere Bestimmung der systolischen und diastolischen Blutdrücke eines Menschen. Obwohl die folgenden Erläuterungen auf Verfahren zum Bestimmen des systolischen Blutdrucks gerichtet ist, kann dasselbe technische Konzept in dem Fall der Bestimmung des diastolischen Blutdrucks verwendet werden.
  • Die Blutdruckbestimmungseinheit 7 nach diesem Ausführungsbeispiel kann zwei unterschiedliche vorläufige Blutdrücke schaffen für den Kompensationsvorgang und Bestimmen als den systolischen Blutdruck eine Summe von kompensierten Blutdrücken, die gewonnen worden sind durch Kompensieren der vorläufigen Blutdrücke durch jeweilige vorgegebene Wichtungskoeffizienten. Das heißt, die Blutdruckbestimmungseinrichtung 7 weist erste und zweite Blutdruckherleitungsabschnitte auf.
  • Ein erster vorläufiger Blutdruck (SYS1) wird durch den ersten Blutdruckherleitungsabschnitt in Übereinstimmung mit Wellenformwerten TW1, TW2, ... bestimmt, die durch Verfahrensschritte des ersten oder des zehnten Ausführungsbeispiels gewonnen worden sind. Ein Nettomanschettendruck entsprechend einem maximalen Wellenformwert (TWmax) der Wellenformwerte TW1, TW2, ... wird als erster vorläufiger Blutdruckwert SYS1) gewonnen. Wenn, beispielsweise, wie in den 21A und 21B gezeigt, der maximale Wellenformwert (TWmax) ein Wellenformwert TW8 ist, der als charakteristischer Wert definiert worden ist, wird der Nettomanschettendruck P8 entsprechend dem Wellenformwert P8 als erster vorläufiger Blutdruck (SYS1) bestimmt.
  • Dagegen wird ein zweiter vorläufiger Blutdruck (SYS2) durch den zweiten Blutdruckherleitungsabschnitt in Übereinstimmung mit arteriellen Pulswerten V1, V2, ... bestimmt, die durch die Verfahrensschritte nach dem ersten oder dem zehnten Ausführungsbeispiel gewonnen worden sind. Eine Pulshöhe H oder eine Fläche S einer Wellenform eines arteriellen Pulses wird als arterieller Pulswert V verwendet. Beispielsweise wird, wie in 22 gezeigt, jeder der arteriellen Pulswerte V1, V2, ... in einem Datenspeicherbereich 25a des Speichers 25 gemeinsam mit dem entsprechenden Wellenformwert TWi, dem Nettomanschettendruck Pi und der Abtastzeit ti gespeichert. Weiter wird, wie in 23a gezeigt, ein maximaler arterieller Pulswert (Umax = V13) erkannt, ein Schwellenwert Vα = α × Vmax) wird durch Multiplizieren des maximalen arteriellen Pulswertes Vmax mit einer vorgegebenen abgestimmt. Ein bestimmter arterieller Pulswert (V5 von 23A), der als erster den Schwellenwert Vα übersteigt, wird aus der Zeitabfolge der arteriellen Pulswerte V1, V2, ... ausgewählt. Ein Nettomanschettendruck P5 entsprechend dem besonderen arteriellen Pulswert V5 wird als zweiter vorläufiger Blutdruck (SYS2) bestimmt, wie in 23B gezeigt.
  • Kompensierte Blutdrücke werden durch Multiplizieren der ersten und zweiten vorläufigen Blutdrücke SYS1 und SYS2 durch Wichtungskoeffizienten εW bzw. εV gewonnen. Eine Summe der kompensierten Blutdrücke wird als systolischer Blutdruck SYS bestimmt. Das heißt, es wird der folgende Vorgang ausgeführt: SYS = εTW × SYS1 + εV × SYS2 wobei εTW und εV Wichtungskoeffizienten sind, die durch die Verwendung eines Änderungsverhältnisses PERT gewonnen worden sind. Das Änderungsverhältnis PERT ist, wie beispielsweise in den 21A und 21B gezeigt ist, als ein Verhältnis eines ersten kompensierten Wellenformwertes TW4 zu dem maximalen Wellenformwert TWmax definiert. Der erste kompensierte Wellenformwert TW4 wird durch Addieren eines vorgegebenen Drucks ΔP zu dem Nettomanschettendruck P8 entsprechend dem maximalen Wellenformwert (TWmax = TW8 von 21A) gewonnen, um einen kompensierten Druck P4 zu gewinnen und Bestimmen eines Wellenformwertes (TW4) zu entsprechend dem kompensierten Druck P4 ( = P8 + ΔP). Das heißt, daß Änderungsverhältnis PERT wird durch den folgenden Ausdruck wiedergegeben: PERT = TW4/TWmax
  • Ausgehend von dem so gewonnenen Änderungsverhältnis PERT sind die Wichtungskoeffizienten εTW und εV wie folgt definiert:
    Wenn PERT < q, εTW = 0,
    wenn q ≤ PERT ≤ r, εTW = (r – PERT)/(r – q),
    wenn PERT < r, εTW = 1,
    wenn PERT < q, εV = 1,
    wenn q ≤ PERT ≤ r, εV =(PERT – q)/(r – q),
    wenn PERT > r, εV = 0,
    wobei die Wichtungskoeffizienten (εTW, εV) die folgenden Bedingungen erfüllen: 0 ≤ εTW, εV ≤ 1,und die Werte (q, r) die folgenden Ungleichungen erfüllen: 0 < q, r < 1
  • In 24 ist daher eine Beziehung zwischen den Gewichtungskoeffizienten εTW und εV gezeigt.
  • Wenn das Änderungsverhältnis nahe 1 ist (PERT > r), das heißt, im Falle einer kleineren Variation des Wellenformwertes TW, sind die Wichtungskoeffizienten εTW und εV wie folgt wiedergegeben: εTW = 1, εV = 0,so daß SYS = SYS1 gewonnen wird. Der erste vorläufige Blutdruck SYS1, der in Übereinstimmung mit den Wellenformwerten hergeleitet worden ist, wird als der systolische Blutdruck SYS1 bestimmt.
  • Wenn das Änderungsverhältnis dagegen nahe null ist (PERT < q), das heißt, im Falle einer großen Änderung des Wellenformwertes TW, werden die Wichtungskoeffizienten εTW und εV wie folgt repräsentiert: εTW = 0, εV = 1,so daß SYS = SYS2 gewonnen wird. Der zweite vorläufige Blutdruck SYS2, der in Übereinstimmung mit den arte riellen Pulswerten hergeleitet worden ist, wird als systolischer Blutdruck bestimmt.
  • Es wurde oben beschrieben, daß, da die beiden vorläufigen Blutdrücke SYS1 und SYS2 selektiv in Antwort auf das Änderungsverhältnis PERT verwendet werden, die Bestimmung des systolischen Blutdrucks SYS genauer ausgeführt werden kann im Falle der Verwendung eines der vorläufigen Blutdrücke. Weiter kann dann, wenn beide vorläufigen Blutdrücke SYS1 und SYS2 verwendet werden, das heißt, wenn q ≤ PERT ≤ r, ein Fehler in der Messung des systolischen Blutdrucks, der durch eine unterschiedliche Abweichung des Menschen verursacht wird, wirksam verwendet werden kann durch Durchführen einer Wichtung anhand der provisorischen Blutdrücke SYS1 und SYS2.
  • Auf diese Weise ist es möglich, anstelle des oben definierten Änderungsverhältnisses PERT ein anderes Änderungsverhältnis PERT zu verwenden. Das heißt, ein Druckbereich wird um einen Nettomanschettendruck entsprechend dem maximalen Wellenformwert TWmax gesetzt. Ein durchschnittlicher Wellenformwert TWave der Wellenformwerte, die dem Bereich zugehörig ist, wird berechnet. Im Ergebnis wird das Änderungsverhältnis PERT durch den folgenden Ausdruck wiedergegeben: PERT = TWave/TWmax
  • Da ein Manschettendruck einer aufgeblasenen Manschette durch graduelles Ablassen der Druckluft aus der Manschette nach außen abnimmt, ist eine Druckdifferenz vo und nach dem arteriellen Puls weiter fast fest. Es ist daher weiter möglich, ein Änderungsverhältnis eines bestimmten Wellenformwertes zu dem maximalen Wellenform wert Tmax anstelle des oben definierten Änderungsverhältnisses zu verwenden. Der bestimmte Wellenformwert wird als Wellenformwert entsprechend einem bestimmten arteriellen Puls definiert, der eine vorgegebene Pulszahl vor einem arteriellen Puls entsprechend dem maximalen Wellenformwert TWmax vorangeht. Weiter ist es auch möglich, ein Änderungsverhältnis PERT zu verwenden, das als ein Verhältnis eines zweiten kompensierten Wellenformwerts zu dem maximalen Wellenformwert TWmax definiert ist. Der zweite kompensierte Wellenformwert wird durch Subtrahieren eines vorgegebenen Drucks von dem Nettomanschettendruck entsprechend dem maximalen Wellenformwert TWmax gewonnen, um einen kompensierten Druck zu erkennen, und Bestimmen eines Wellenformwertes entsprechend dem kompensierten Druck. Außerdem ist es möglich, ein Änderungsverhältnis eines bestimmten Wellenformwertes zu dem maximalen Wellenformwert TWmax zu verwenden. Der bestimmte Wellenformwert wird als Durchschnitt der ersten und zweiten kompensierten Wellenformwerte definiert.
  • (Vierzehntes Ausführungsbeispiel)
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Wichtungskoeffizienten εTW und εV durch die folgenden Verfahrensschritte definiert. Ein Änderungsverhältnis PERT wird in Übereinstimmung mit dem Vorgehen bei dem dreizehnten Ausführungsbeispiel berechnet. Der arithmetische Betriebsabschnitt 26 weist eine Datentabelle auf, die aus einem Nur-Lese-Speicher (ROM) zum Bestimmen der Wichtungskoeffizienten εTW und εV zusammengesetzt ist. Die Inhalte der Datentabelle entsprechend den Wichtungskoeffizienten εTW und εV sind in den 25A und 25B gezeigt. Durch die Datentabelle von 25A wird ein vorbestimmter Wert bezüglich des Wichtungskoeffizienten εTW, das heißt, DT (0, j, k), (wobei 0 ≤ j ≤ 4, 0 ≤ 1 ≤ 4),in Übereinstimmung mit einem Änderungsverhältnis PERT (DTW(0) ~ DTW(4)) bestimmt und ein erster provisorischer Blutdruck SYS1 (DPS(0) ~ DPS(4)) wird durch die Verwendung anderer Wellenformwerte hergeleitet. Andererseits wird durch die Datentabelle von 25B ein vorgegebener Wert bezüglich des Wichtungskoeffizienten εV, das heißt: DT (1, j, k) (wobei 0 ≤4, 0 ≤ k ≤ 4),bestimmt in Übereinstimmung mit dem Änderungsverhältnis PERT (DTW (0) ~ DTW (4)) und dem ersten provisorischen Blutdruck SYS1 (DPS (0) ~ DPS (4)).
  • Das heißt, bei beiden Tabellen werden die Mitgliedsfunktionen DT (0, j , k) und DT (1, j , k) gesetzt zum Bestimmen der Wichtungskoeffizienten εTW und εV in Übereinstimmung mit dem Änderungsverhältnis PERT und dem ersten provisorischen Blutdruck SYS1. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Bestimmung der Wichtungskoeffizienten εTW und εV durch die Verwendung der obigen Mitgliedsfunktionen DT (0, j, k) und DT (1, j, k) unten erläutert. Es wird auf die Datentabellen bezüglich dem Änderungsverhältnis PERT Bezug genommen, das durch die Verfahrensschritte des dreizehnten Ausführungsbeispiels gewonnen wird, einen Wert IT, der die folgende Ungleichung erfüllt, das heißt: DTW (IT) < PERT ≤ DTW (IT + 1) wird bestimmt. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Datentabellen bezüglich des ersten provisorischen Blutdrucks SYS1, der von den Wellenformwerten hergeleitet wird, ein Wert IS, der die folgende Ungleichung erfüllt, das heißt: DPS (IS) < SYS1 ≤ DPS (IS + 1)wird bestimmt. Die Wichtungskoeffizienten εTW und εV werden jeweils bestimmt durch Ersetzen der Werte IT und in die folgenden Ausdrücke, εTW = (DT (0, IT, IS) × (DTW (IT + 1) – PERT) × (DPS (IS + 1) – SYS1) + DT (0, IT + 1, IS) × PERT – DTW (IT) × (DPS (IS + 1) – SYS1) + DT (0, IT, IS + 1) × (DTW (IT + 1) – PERT) × (SYS1 – DPS (IS) + DT (0, IT + 1, IS + 1) × (PERT – DTW (IT) × (SYS1 – DPS (IS))/((DTW (IT + 1) – DTW (IT)) × (DPS (IS + 1) – DPS (IS))) εTW = (DT (1, IT, IS) × (DTW (IT + 1) – PERT) × (DPS (IS + 1) – SYS1 + DT (1, IT + 1, IS) × (PERT – DTW (IT) × (DPS (IS + 1) – SYS1) + DT (1, IT, IS ü 1) × (DTW (IT + 1) – PERT) × (SYS1 – DPS (IS) ü DT (1, IT + 1, IS + 1) × (PERT – DTW (IT) × (SYS1 – DPS (IS))/((DTW (IT + 1) – DTW (IT)) × (DPS (IS + 1) – DPS (IS)))
  • Wenn der erste vorläufige Blutdruck von SYS1 gleich DOS (2) ist, das heißt SYS1 = DOS (2), wird der Wichtungskoeffizient εV in Antwort auf das Änderungsverhältnis PERT variiert, wie in 26 gezeigt. Auch der Wich tungskoeffizient εV wird in Antwort auf den ersten vorläufigen Blutdruck SYS1 variiert.
  • Ein systolischer Blutdruck kann daher genau bestimmt werden durch Kompensation des ersten provisorischen Blutdrucks SYS1 mit den oben bestimmten Wichtungskoeffizienten εTW und εV. Weiter ist es auch möglich, obwohl die Mitgliedsfunktionen in der obigen Erläuterung bezüglich des ersten vorläufigen Blutdrucks und dem Änderungsverhältnis gesetzt worden sind, die Mitgliedsfunktionen bezüglich eines arteriellen Pulswerte und dem Änderungsverhältnis zu bestimmen.
  • 1
    Abpreßmanschette
    2
    Aufblasball
    3
    Drucksteuerventil
    5
    Drucksensor
    6
    Mikrocomputer
    7
    Blutdruckbestimmungseinrichtung
    10
    Gummitasche
    11
    Inneres Tuch
    12
    Äußeres Tuch
    20
    Apparatekörper
    21
    Gummischlauch
    22
    Tiefpaß-Filter
    23
    Analog/Digital-Wandler
    24
    Druckdatentrenneinrichtung
    24a
    Arterieller Pulsherleitungsabschnitt
    24b
    Manschettendruckherleitungsabschnitt
    25
    Speicher
    25a
    Datenspeicherbereich
    25b
    Ausgangspunkt des Speicherbereichs
    25c
    Endpunkt des Speicherbereichs
    25d
    Speicherbereich
    26
    Arithmetischer Betriebsabschnitt
    27
    Blutdruckherleitungsabschnitt
    28
    Ablaß/Pulsratenmonitor
    29
    Manschettendruckmonitor
    30
    Display
    31
    Betriebsschalter
    32
    Manschettendrucksteuereinrichtung

Claims (18)

  1. Blutdruckmeßgerät mit: einer Manschette (1), Mitteln (2) zum Aufbauen eines Drucks in der Manschette (1), Mitteln (3) zum allmählichen Abbauen der Drucks in der Manschette, einem Drucksensor (5) zum Erzeugen eines dem jeweiligen Druck in der Manschette (1) entsprechenden elektrischen Signals, Mitteln (24) zum Absondern einer arteriellen Pulskomponente (V) aus dem elektrischen Signal (A), die während des Druckabbaus einem Manschettenbasisdruck (b) überlagert ist, Mitteln (26, 27) zum Bestimmen des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks in Abhängigkeit von dem Manschettenbasisdruck (B) und der arteriellen Pulskomponente (V), einem Display (30) zum Darstellen des jeweiligen systolischen und des jeweiligen diastolischen Blutdrucks; dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (26) zum Bestimmen des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks zum Analysieren der Wellenform jedes arteriellen Pulses unter Erzeugung eines für die jeweilige Wellenform charakteristischen Werts für die Wellenform anhand der Pulsbreite und der Pulshöhe und zum Ermitteln eines charakteristischen Werts für die Wellenform aus einer zeitlichen Abfolge von Werten für die Wellenform und zum Ermitteln des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks in Abhängigkeit von dem Manschettenbasisdruck, der dem charakteristischen Wert entspricht, eingerichtet ist.
  2. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform das Verhältnis der Pulshöhe zu der Pulsbreite jedes arteriellen Pulses ist.
  3. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform das Verhältnis aus einer Pulshöhe zu dem Quadrat der Pulsbreite jedes arteriellen Pulses ist.
  4. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform die Zeitdauer vor einem Peak oder die Zeitdauer nach einem Peak ist.
  5. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform das Verhält nis der Zeitdauer vor dem Peak zu der Gesamtpulsbreite des arteriellen Pulses ist.
  6. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform das Verhältnis der Zeitdauer nach dem Peak zu der Gesamtpulsbreite des arteriellen Pulses ist.
  7. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform das Verhältnis der Zeitdauer vor dem Peak oder der Zeitdauer nach dem Peak zu der Gesamtpulsbreite des arteriellen Pulses ist.
  8. Blutdruckmeßgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der charakteristische Wert der Wert für die Wellenform ist, bei dem die Differenz zwischen dem besonderen Wellenformwert und einem Wellenformwert des vorangehenden arteriellen Pulses maximal ist.
  9. Blutdruckmeßgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der charakteristische Wert der Wert für die Wellenform ist, bei dem das Verhältnis des Wellenformwertes zu dem Wellenformwert des vorangehenden arteriellen Pulses maximal ist.
  10. Blutdruckmeßgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (24) zum Absondern der arteriellen Druckkomponente ein Mittel zum Erzeugen eines arteriellen Pulswerts für jeden arteriellen Puls, der eine Pulshöhe oder ein Integral des arteriellen Pulses bezüglich der Zeit ist und das Mittel zum Bestimmen des Blutdrucks einen ersten Abschnitt zum Herleiten eines ersten systolischen Blutdrucks und eines ersten diastolischen Blutdrucks, basierend auf den Wellenformwerten eines zweiten Abschnitts zum Herleiten eines zweiten diastolischen Blutdrucks basierend auf den arteriellen Pulswerten und einen Kompensationsabschnitt zum Bestimmen des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks basierend auf den ersten und den zweiten systolischen und diastolischen Blutdrücken, aufweist.
  11. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsabschnitt ein Änderungsverhältnis eines der Wert für die Wellenforme zu dem charakteristischen Wert erzeugt, wobei der Wert für die Wellenform derart ausgewählt ist, daß er eine vorgegebene Beziehung zu dem charakteristischen Wert hat, und der Kompensationsabschnitt basierend auf dem Änderungsverhältnis bestimmt, ob der systolische Blutdruck entweder der erste oder der zweite systolische Blutdruck oder ein kombinierter Blutdruck aus dem ersten und dem zweiten systolischen Blutdruck ist.
  12. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenformwert einem hohen Basisblutdruck entspricht, der um ein vorgegebenes Ausmaß größer ist als der Manschettenbasisdruck, der dem charakteristischen Wert zugehörig ist.
  13. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform einem niedri gen Manschettendruck entspricht, der um ein vorgegebenes Ausmaß niedriger ist als der Manschettenbasisdruck, der dem charakteristischen Wert zugehörig ist.
  14. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Wellenform ein durchschnittlicher Wellenformwert aus einem hohen und einem niedrigen Wellenformwert ist, die jeweils um ein vorgegebenes Ausmaß höher und tiefer sind als der Manschettenbasisdruck, der dem charakteristischen Wert zugehörig ist.
  15. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz der kombinierten Drücke die Summe des Produkts aus dem ersten systolischen Blutdruck mal einem Gewichtungsfaktor und dem Produkt des zweiten systolischen Blutdrucks und einem Wichtungsfaktor ist, wobei die Wichtungsfaktoren für den ersten und den zweiten systolischen Blutdruck in Übereinstimmung mit dem Änderungsverhältnis ausgewählt sind.
  16. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wichtungskoeffizient ein gewichteter Mittelwert des ersten und des zweiten systolischen Blutdrucks unter Verwendung einer Elementenfunktion, die das Änderungsverhältnis als einen Parameter hat, ist.
  17. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wichtungskoeffizient ein gewichteter Mittelwert aus dem ersten und dem zweiten systolischen Blutdruck unter Verwendung einer Elementenfunktion, die das Änderungsverhältnis und den ersten und den zweiten systolischen Blutdruck als Parameter hat, ist.
  18. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 13, wobei der Wichtungskoeffizient ein gewichteter Mittelwert des ersten und des zweiten Blutdrucks unter Verwendung einer Elementenfunktion, die das Änderungsverhältnis und den Manschettenbasisdruck als Parameter hat, ist.
DE4394018A 1992-08-26 1993-08-23 Blutdruckmeßgerät Expired - Lifetime DE4394018B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4-226616 1992-08-26
JP22661692A JP3210737B2 (ja) 1992-08-26 1992-08-26 電子血圧計
PCT/JP1993/001176 WO1994004074A1 (en) 1992-08-26 1993-08-23 Electronic sphygmomanometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4394018B4 true DE4394018B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=16848000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4394018A Expired - Lifetime DE4394018B4 (de) 1992-08-26 1993-08-23 Blutdruckmeßgerät
DE4394018T Pending DE4394018T1 (de) 1992-08-26 1993-08-23 Blutdruckmeßgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4394018T Pending DE4394018T1 (de) 1992-08-26 1993-08-23 Blutdruckmeßgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5564426A (de)
JP (1) JP3210737B2 (de)
CN (1) CN1050040C (de)
DE (2) DE4394018B4 (de)
WO (1) WO1994004074A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680867A (en) * 1993-04-02 1997-10-28 Shimazu; Hideaki Electronic blood pressure measurment device
US6099476A (en) * 1997-10-15 2000-08-08 W. A. Baum Co., Inc. Blood pressure measurement system
TW515704B (en) 2000-06-16 2003-01-01 Koninkl Philips Electronics Nv System for measuring blood pressure
US6719703B2 (en) * 2001-06-15 2004-04-13 Vsm Medtech Ltd. Method and apparatus for measuring blood pressure by the oscillometric technique
JP5146996B2 (ja) * 2007-10-25 2013-02-20 テルモ株式会社 血圧測定装置およびその制御方法
JP5732692B2 (ja) * 2010-08-02 2015-06-10 セイコーエプソン株式会社 血圧検出装置及び血圧検出方法
US8747328B2 (en) 2011-04-29 2014-06-10 Raytheon Bbn Technologies Corp. Continuous blood pressure monitoring
JP6086647B2 (ja) * 2012-03-06 2017-03-01 株式会社エー・アンド・デイ 自動血圧測定装置
JP6191856B2 (ja) * 2013-03-18 2017-09-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 循環器機能演算装置
TWI563966B (zh) * 2015-12-30 2017-01-01 A method for assessing arterial blood flow - mediated vasodilatation
JP7120001B2 (ja) * 2016-03-29 2022-08-17 日本電気株式会社 血圧計、血圧測定方法及び血圧測定プログラム
DE102017110770B3 (de) * 2017-05-17 2018-08-23 Up-Med Gmbh Verfahren zum nicht-invasiven Bestimmen von wenigstens einem Blutdruckwert, Messvorrichtung und System zur nicht-invasiven Blutdruckbestimmung
CN112842295B (zh) * 2021-02-09 2022-03-01 北京航空航天大学 一种动脉特征参数检测方法及动脉功能与结构检测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263918A (en) * 1977-03-21 1981-04-28 Biomega Corporation Methods of and apparatus for the measurement of blood pressure
US4484584A (en) * 1982-02-08 1984-11-27 Nippon Colin Co., Ltd. Method and apparatus for blood pressure measurement
DE3623289C2 (de) * 1985-07-12 1988-04-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
US4860760A (en) * 1986-05-15 1989-08-29 Omron Tateisi Electronics Co. Electronic blood pressure meter incorporating compensation function for systolic and diastolic blood pressure determinations
US5054494A (en) * 1989-12-26 1991-10-08 U.S. Medical Corporation Oscillometric blood pressure device
US5099853A (en) * 1986-12-25 1992-03-31 Colin Electronics Co., Ltd. Blood pressure monitoring system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63238847A (ja) * 1988-01-26 1988-10-04 松下電工株式会社 電子血圧計
JPH0311219A (ja) * 1989-06-07 1991-01-18 Kawasaki Steel Corp 焼却灰溶融炉における焼却灰供給方法
JP2511150B2 (ja) * 1989-09-06 1996-06-26 テルモ株式会社 電子血圧計

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263918A (en) * 1977-03-21 1981-04-28 Biomega Corporation Methods of and apparatus for the measurement of blood pressure
US4484584A (en) * 1982-02-08 1984-11-27 Nippon Colin Co., Ltd. Method and apparatus for blood pressure measurement
DE3623289C2 (de) * 1985-07-12 1988-04-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
US4860760A (en) * 1986-05-15 1989-08-29 Omron Tateisi Electronics Co. Electronic blood pressure meter incorporating compensation function for systolic and diastolic blood pressure determinations
US5099853A (en) * 1986-12-25 1992-03-31 Colin Electronics Co., Ltd. Blood pressure monitoring system
US5054494A (en) * 1989-12-26 1991-10-08 U.S. Medical Corporation Oscillometric blood pressure device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4394018T1 (de) 1994-10-20
CN1089124A (zh) 1994-07-13
WO1994004074A1 (en) 1994-03-03
JP3210737B2 (ja) 2001-09-17
JPH0670894A (ja) 1994-03-15
US5564426A (en) 1996-10-15
CN1050040C (zh) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4394018B4 (de) Blutdruckmeßgerät
DE60112207T2 (de) Oszillometrisches Blutdruckmessgerät mit verbesserter Verarbeitung in Gegenwart von Arrhythmie
DE3606602C2 (de)
DE60302995T2 (de) Blutdruckmessgerät
DE3854650T2 (de) Selbstätiges sphygmomanometer.
DE60037854T2 (de) Berechnung eines Qualitätsindexes für eine Blutdruckmessung
DE4205766A1 (de) Automatisches blutdruckmesssystem
DE19700115A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Übungsfunktion einer Person
DE2757367C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie
DE3623289A1 (de) Blutdruckmesssystem
DE3786214T2 (de) Verfahren und geraet zur indirekten blutdruckmessung.
DE102004011779A1 (de) Zurückdrängen von Artefakten mittels Pulsqualitätswerten
DE102009003489A1 (de) Ring für verbesserte nicht-invasive Blutdruckbestimmung
DE102004024334A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines hämodynamischen Parameters
DE102006055203A1 (de) Blutdruckberechnung unter Verwendung verschiedener Signalverarbeitungskanäle
DE102011056489A1 (de) Adaptive Zeitbereichsfilterung zur Verbesserung der Blutdruckeinschätzung
DE112009003737T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE102010016035A1 (de) System und Verfahren für eine nichtinvasive Blutdruckmessung
DE112011104312T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtung und Verfahren für das Berechnen des Indexes des Grades der Arteriosklerose mit dieser Einrichtung
DE69233199T2 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE10308895A1 (de) Elektronischer Blutdruckmesser
DE10246404A1 (de) Verfahren &amp; System zur Messung von T-Wellen-Alternationen durch eine Ausrichtung von alternierenden in der Mitte befindlichen Schlägen zu einem kubischen Spline
DE69025095T2 (de) Elektrisches Blutdruckmessgerät
DE102010061580A1 (de) Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie
DE69304083T2 (de) Drucksignal-Verarbeitungsgerät und Verfahren für ein automatisches Blutdruckmessinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right