DE4392959B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Erwärmung des Fahrzeugmotors in einem mit einem Retarder ausgestatteten Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Erwärmung des Fahrzeugmotors in einem mit einem Retarder ausgestatteten Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE4392959B4
DE4392959B4 DE4392959A DE4392959A DE4392959B4 DE 4392959 B4 DE4392959 B4 DE 4392959B4 DE 4392959 A DE4392959 A DE 4392959A DE 4392959 A DE4392959 A DE 4392959A DE 4392959 B4 DE4392959 B4 DE 4392959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
engine
control
heating
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4392959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4392959T1 (de
Inventor
Lars-Gunnar Hedtröm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20386547&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4392959(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Application granted granted Critical
Publication of DE4392959B4 publication Critical patent/DE4392959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beschleunigen der Erwärmung eines mit einem Retarder (2) ausgestatteten Fahrzeugmotors, bei dem der Retarder aus einer hydrodynamischen Zusatzbremse besteht, die von einer elektrischen Steuereinheit (18) entsprechend verschiedenen Betriebsparametern gesteuert wird, wobei die Steuereinheit eine Blockierfunktion enthält, die das Fahren mit Bremsung durch den Retarder (2) und gleichzeitig betätigter Motordrosselklappe verhindert, wobei das Retarderhydraulikfluid durch das Motorkühlmittel gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizfunktion so aktiviert wird, daß die Blockierfunktion des Retarders (2) aufgehoben wird, wonach der Retarder so eingestellt wird, daß er Bremsarbeit zur gleichen Zeit leistet, wie die Motordrosselklappe betätigt wird, wodurch die Motorlast vergrößert und die Erwärmung des Motorkühlmittels aufgrund der vergrößerten Motorlast, sowie aufgrund der Wärmeaufnahme aus dem Retarderhydraulikfluid beschleunigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7 beschriebenen Art.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge, insbesondere Schwerfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Omnibusse, mit einer hydrodynamischen Zusatzbremse zu versehen, die in den Antriebsstrang zwischen dem Motor und den Antriebsrädern des Fahrzeugs eingegliedert ist. Ein solcher hydraulischer Retarder soll hauptsächlich eingeschaltet werden, um, wenn notwendig, zur Verzögerung des Fahrzeugs beizutragen. Weil somit ein veränderbarer Anteil der für die beabsichtigte Verzögerung des Fahrzeugs notwendigen Bremsarbeit durch den Retarder geleistet werden kann, ist es möglich, mit dem Einsatz der gewöhnlichen Betriebsbremsen des Fahrzeugs wirtschaftlich umzugehen; ihre Bremsbeläge werden daher nicht übermäßig abgenutzt und ihre Lebensdauer wird verlängert.
  • Es ist auch bekannt, einen Retarder zu einem anderen Zweck als nur der reinen Verzögerung des Fahrzeugs zu benutzen. So ist in DE 34 08 057 A1 eine Konstruktion beschrieben, die einen Retarder benutzt, um die Last auf den Antriebsmotor des Fahrzeugs mit dem Ziel zu vergrößern, die Temperatur der Auspuffgase des Motors zu erhöhen, um dadurch die in einem Rußfilter in der Auspuffanlage gebildeten Ablagerungen durch Verbrennen zu beseitigen.
  • GB 2 134 245 A beschreibt eine hydrodynamische Bremse, die zur Beschleunigung der Erwärmung des Kühlmittels in der Motorkühlanlage bei niedriger Last benutzt wird.
  • Aus DE 3713580 C1 ist eine Antriebsanlage mit einem Verbrennungsmotor und einem Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein hydrodynamischer Retarder mit der Kurbelwelle des Motors in dauernder Drehverbindung steht und durch das Kühlmittel selbst betrieben wird. Dabei übernimmt der Retarder auch im ungebremsten Zustand die Funktion einer Kühlmittelumwälzpumpe. Der Betrieb als Retarder erfolgt durch Umschalten einer Ventilkombination zwischen Retarder und Motor. Dadurch wird im Retarder eine leistungsverzehrende und wärmebelastende Leerlauf-Ventilationsleistung vermieden.
  • Aus DE 3147468 A1 ist es bekannt, als Heizgerät in einem Kraftfahrzeug eine hydrodynamische Bremse zu verwenden, die von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs aus über eine Elektromagnetkupplung angetrieben wird.
  • Schließlich ist aus US 3720372 ein Heizsystem für die Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs bekannt, das eine vom Motor des Kraftfahrzeugs angetriebene Kreiselpumpe enthält, die so gestaltet ist, dass sie Motorkühlmittel erwärmt und es durch einen Wärmetauscher in der Fahrgastkabine hindurchpumpt. Das Laufrad der Kreiselpumpe ist über einen Riementrieb mit dem Motor des Fahrzeugs verbunden und ist mit Kammern versehen, in denen sich Wirbelströmungen des geförderten Kühlmittels bilden.
  • Bei Lastkraftwagen mit Dieselmotoren und elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung (z.B. dem elektronischen Dieselmotor-Steuersystem EDS von Scania) ist es möglich, die in die Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge kontinuierlich ausgehend von mehreren Betriebsparametern zu regulieren, so daß der Motor hinsichtlich der betreffenden Betriebsparameter und der Fahreranforderungen stets unter optimalen Bedingungen arbeitet. Als Betriebsparameter, die durch verschiedene Geber kontinuierlich überwacht werden, können die Gaspedalstellung, der Ladeluftdruck im Motor, die Kühlmitteltemperatur, die Motordrehzahl, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und die vom Fahrer ange forderte und durch den automatischen Fahrgeschwindigkeitsregler im Fahrzeug eingestellte gleichbleibende Fahrgeschwindigkeit genannt werden. Die auf diese Weise mit verschiedenen Gebern verbundene Kraftstoffeinspritz-Steueranlage enthält somit Informationen über den laufenden Betriebszustand des Fahrzeugs. Diese Informationen können auch für andere in das Fahrzeug eingegliederte rechnergestützte Steueranlagen, z.B. für die Steueranlage des Fahrzeugretarders, ausgenutzt werden. Die Retardersteueranlage ist üblicherweise für die optimale Steuerung des Retarders entsprechend verschiedenen Betriebsparametern ausgelegt. Beispielsweise können in der Retardersteueranlage Blockierungen programmiert sein, die verhindern, daß der Retarder zur gleichen Zeit aktiviert wird, wie der Fahrer die Drosselklappe betätigt. Ein solches Fahrverhalten mit gleichzeitiger Betätigung von Drosselklappe und Bremse ist normalerweise unzweckmäßig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Benutzung des hydraulischen Retarders in einem Kraftfahrzeug zur Beschleunigung der Motorerwärmung zu schaffen. Die Forderung besteht hier darin, das Einschalten des als hydrodynamische Bremse wirkenden Retarders beim Starten des Fahrzeugs zu ermöglichen, so daß die vom Retarder beim Bremsen aufgenommene Leistung so früh wie möglich zur Erwärmung des Kühlmittels in der Motorkühlanlage verwendet werden kann. Diese Erwärmung wird erreicht erstens dadurch, daß der Motor gezwungen wird, wegen der Bremswirkung des Retarders unter vergrößerter Last zu arbeiten, wodurch die bei der Verbrennung erzeugte Wärme erhöht wird, und zweitens wegen der Leistung, die der Retarder "wegbremst" und die zu einer Erwärmung des Retarderhydrauliköls führt, dessen Wärme vom Motorkühlmittel in einem zwischen dem Retarderhydrauliköl und dem Kühlmittel wirkenden Wärmetauscher aufgenommen wird.
  • Ein solches Fahren mit gleichzeitigem Bremsen unter Benutzung sowohl des Retarders als auch der Drosselklappe ist bei moder nen Dieselmotoren, die, wie oben angegeben, mit einem elektrisch gesteuerten Retarder ausgestattet sind, normalerweise nicht möglich.
  • Diese Schwierigkeit kann überwunden und die obengenannte Aufgabe kann gelöst werden, wenn das Verfahren und die Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7 genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 7 angegebenen Maßnahmen enthalten.
  • Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 und der Vorrichtung in den Unteransprüchen 8 bis 10 beschrieben.
  • Das prinzipielle Konzept der Erfindung besteht demnach darin, unter Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens und der vorgeschlagenen Vorrichtung die in der rechnergesteuerten Retardersteueranlage enthaltene Blockierfunktion zu beseitigen, die das Fahren gleichzeitig mit Drosselklappenbetätigung und Retarderbremsung verhindert. Der Retarder kann erfindungsgemäß so eingestellt werden, daß er Bremsarbeit gleichzeitig mit der Betätigung der Drosselklappe leistet, wodurch die Motorlast erhöht und die Erwärmung des Motorkühlmittels beschleunigt. wird, sowohl wegen der erhöhten Belastung des Motors und wegen der Wärmeaufnahme aus dem Retarderhydrauliköl.
  • Mit anderen Worten, die Motorheizfunktion über das Management der vom Retarder beim Leisten von Bremsarbeit erzeugten Wärme bedeutet, daß verhindert wird, daß die Betätigung des Gaspedals (Drosselklappe) den Retarder deaktiviert oder abschaltet. Dies ermöglicht das gleichzeitige "Fahren" des Motors und des Retarders (d.h. der Motor arbeitet mit Drosselklappenbetätigung, wogegen der Retarder Bremsarbeit leistet), was zu einer raschen Erwärmung des Kühlmittels in der Fahrzeugkühlanlage und daher zu einer raschen Heizung des Motors sowie zu einer Erwärmung des Fahrzeuginnenraums führt, weil dieser seinerseits durch das Motorkühlmittel geheizt wird.
  • Ein Vorteil einer raschen Motorerwärmung besteht darin, daß der Motor seine Betriebstemperatur schneller erreicht, mit der Folge einer entsprechend rascheren Verringerung seiner Auspuffemissionen. Beim Kaltstart und während des Aufheizens geben Dieselmotoren sogenannten Weißrauch ab; eine rasche Erwärmung reduziert die dadurch erzeugte Belästigung in kürzerer Zeit.
  • Die Blockierfunktion, die das Fahren gleichzeitig mit Bremsung durch den Retarder und Drosselklappenbetätigung verhindert, kann in zweckdienlicher Weise durch Aktivieren einer getrennten Heizfunktion beim Starten des Motors außer Kraft gesetzt werden. Dies kann geschehen mittels eines handbetätigten Steuermechanismus, beispielsweise eines speziellen Schaltknopfes, der vorteilhafterweise mit einer vorhandenen, an die Retardersteueranlage angeschlossenen Steuerung kombiniert sein kann. Die Verwendung einer vorhandenen Steuerung hat den Vorteil, daß keine weiteren Bauteile erforderlich sind und die Änderung auf Software in der Retardersteueranlage beschränkt werden kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr in Einzelheiten dargestellt und erläutert anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in sehr vereinfachter Form die für die Erfindung wesentlichen Bauteile einer Vorrichtung zum Steuern der Motorheizfunktion eines von einem Dieselmotor angetriebenen Fahrzeugs mit einer zur Beschleunigung der Motorerwärmung ausgelegten Retarderanlage.
  • 2 zeigt in Blockform ein Flußdiagramm der Motorheizfunktion.
  • 1 zeigt in vereinfachter Form eine Anordnung, die das beschleunigte Heizen eines Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug ermöglicht, das mit einem zuschaltbaren hydraulischen Retarder 2 ausgestattet ist, der entweder als hydrodynamische Zusatzbremse zum Verzögern des Fahrzeuges oder als Hilfe zur Beschleunigung der Motorerwärmung benutzt werden kann. Vom Kraftfahrzeug sind in 1 nur einige Bauteile dargestellt, nämlich eine vom Motor angetriebenen Kurbelwelle 4, die über eine Kupplung 6 die Antriebsleistung vom Motor auf ein Getriebe 8 überträgt; von dessen Abtriebswelle 10 wird die Antriebsleistung über herkömmliche Einrichtungen an nicht dargestellte nachgeschaltete Bauteile des Fahrzeug-Antriebs-Stranges übertragen. Mit dem hydraulischen Retarder 2 sind ferner ein Ölsumpf 12, ein Speicher 14 und ein Ölkühler 16 verbunden.
  • Die Aktivierung (Einschaltung) und Deaktivierung (Abschaltung) des Retarders 2 wird elektrisch von einer rechnerge stützten Steuereinrichtung 18 gesteuert, die mit dem Retarder 2 durch eine Signalleitung 20 verbunden ist. Üblicherweise enthält eine solche Steuereinrichtung 18 eine Blockierfunktion, die verhindert, daß der Retarder zur gleichen Zeit aktiviert wird, wie die Drosselklappe des Motors betätigt wird. Dies bedeutet auch, daß, wenn der Retarder eingeschaltet ist, er automatisch abgeschaltet wird, sobald die Drosselklappe aktiviert wird. Die dargestellte Anordnung ist daher normalerweise im wesentlichen in ein mit einem Retarder ausgestattetes Fahrzeug eingegliedert, wird aber auch gemäß der Erfindung benutzt, um eine Aktivierung des Retarders beim Starten des Motors zu ermöglichen, so daß dadurch die Motorlast auch dann vergrößert wird, wenn die Drosselklappe aktiviert wird, wodurch die Erwärmung des Kühlmittels in der normalen Motorkühlanlage beschleunigt wird. Diese Heizfunktion wird aktiviert, indem die Blockierfunktion aufgehoben wird, die in die rechnergestützte Retardersteueranlage eingegliedert ist und das Fahren gleichzeitig mit Retarderbremsung und Drosselklappe verhindert.
  • Zum Steuern des Retarders 2 beim Fahren sowohl mit aktivierter als auch mit deaktivierter Heizfunktion, muß der Rechner 18 eine Anzahl diesbezüglicher Steuerungsparameter kennen. Der Rechner 18 erhält Informationen über diese Steuerungsparameter über Signalleitungen von den in 1 u.a. dargestellten Einheiten und Gebern. Die Steueranlage für den Retarder 2 steht mit der Steueranlage für die elektronisch gesteuerte Motorkraftstoffeinspritzung unter enger gegenseitiger Beeinflussung. In der Praxis sind diese beiden Steueranlagen als getrennte Einheiten ausgelegt, sind aber wegen ihrer engen gegenseitigen Beeinflussung in die Steuereinheit 18 gemäß 1 eingegliedert.
  • Die vom Fahrer betätigten Steuerorgane, wie Kupplungspedal 22, Bremspedal 24 und Gaspedal 26, sind selbstverständlich Steuerorgane, deren Wirkung auf den Betrieb des Fahrzeugs und des Motors in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung ist. In Einzelheiten hier nicht dargestellte Einstellvorrichtungen, die Zustandssignale über zugehörige Signalleitungen 28, 30 und 32 an die Steuereinheit 18 übertragen, sind daher mit diesen Pedalen verbunden. Mit der Steuereinheit sind über zugehörige Signalleitungen 49 und 51 auch ein Motordrehzahlgeber 48 und ein Kühlmitteltemperaturgeber 50 verbunden. Weil es sich hier um eine elektrische Steueranlage handelt, ist die Steuereinheit 18 auch über eine Leitung 34 mit einem Schalter 36 verbunden, dessen Betätigung die Stromversorgung der Anlage einschaltet. Dieser Schalter 36 kann zweckdienlicherweise mit dem Zündschlüssel betätigt werden.
  • Die oben erwähnte Blockierfunktion, die das Fahren gleichzeitig mit Drosselklappe und Bremsung durch den Retarder verhindert, wird bei der dargestellten Anordnung durch Einschalten einer in der Steuereinheit 18 gespeicherten Heizfunktion aufgehoben. Die Heizfunktion kann automatisch beim Starten oder mittels einer speziellen Steuereinrichtung aktiviert werden. Beim gezeigten Beispiel findet die Aktivierung folgendermaßen statt. Die Retardersteuereinheit 18 enthält eine bekannte Funktion "Gleichbleibende Geschwindigkeit" (Fahrgeschwindigkeitsregelung), die bei Aktivierung sicherstellt, daß das Fahrzeug, z.B. beim Befahren eines Gefälles, auf eine gleichbleibende Geschwindigkeit abgebremst wird. Diese Funktion "Gleichbleibende Geschwindigkeit" (Fahrgeschwindigkeitsregelung) wird mittels eines Steuerschalters 38 aktiviert, der vom Fahrer betätigt werden kann. Beim gezeigten Beispiel wird dieser Steuerschalter 38 auch zum Aktivieren der Heizfunktion benutzt. Dabei besteht ein Vorteil darin, daß dieses Bauteil bereits vorhanden ist und daß die erforderliche Änderung auf die Software der Steuereinheit 18 beschränkt ist. In diesem Falle wird die Heizfunktion dadurch eingeschaltet, daß der Steuerschalter 38 zur gleichen Zeit aktiviert wird, wie der Motor gestartet wird. Die Steuereinheit 18 enthält Software, welche diese gleichzeitige Aktivierung des Steuerschalters 38 und des Starters 36 feststellt. Wenn nur der Steuerschalter 38 aktiviert wird, arbeitet er nur wie durch die Konstruktion bestimmt, nämlich zur Aktivierung der Funktion "Gieichbleibende Geschwindigkeit" (Fahrgeschwindigkeitsregelung).
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Steuerschalter 38 über einen Steuerknopf aktiviert werden, der am äußeren, freien Ende eines Hebels 40 angeordnet ist, dessen Stellung ein Einstellgerät 42 betätigt, das die Aktivierung des Retarders 2 über eine Signalleitung 44 und den Rechner 18 steuert. In der Figur sind fünf verschiedene Stellungen des Hebels 40 dargestellt. Diese Stellungen sind mit 0, 1, 2, 3 und 4 be zeichnet und entsprechen stufenweise zunehmenden Bremsmomenten, die vom Retarder 2 erzeugt werden. Diese Bremsmomente können z.B. 500 Nm, 1000 Nm, 2000 Nm und 3000 Nm für die Hebelstellungen 1, 2, 3 und 4 betragen.
  • Bei der alternativen Ausführungsform, in der zum Einschalten der Heizfunktion eine spezielle Steuereinrichtung benutzt wird, ist keine gleichzeitige Aktivierung des Starters 36 erforderlich. Statt dessen wird die Funktion durch die Steuereinrichtung direkt eingeschaltet, unabhängig davon, ob der Motor eingeschaltet ist oder nicht. Bei der zweiten alternativen Ausführungsform, bei der die Heizfunktion beim Starten des Motors automatisch aktiviert wird, geschieht dies zweckmäßigerweise zum selben Zeitpunkt, in dem die Anlage durch den Zündschlüssel eingeschaltet wird.
  • Am Motorinstrumentenbrett ist in zweckdienlicher Weise eine Anzeige 53 angebracht, die angibt, wenn die Heizfunktion eingeschaltet ist.
  • Anhand des in 2 dargestellten Flußdiagramms werden nur die Arbeitsweisen des Ein- und Ausschaltens der durch den Retarder 2 erzeugten Motorheizfunktion erläutert.
  • Das Flußdiagramm enthält sechs in Folge angeordnete Funktionsblöcke 52, 54, 56, 58, 60 und 62.
  • Im oberen Block 52 wird festgelegt, ob in der Anlage Strom eingeschaltet worden ist, d.h. ob durch Einschalten des Starters 36 die Stromversorgung der Anlage eingeschaltet worden ist, was zutrifft, wenn der Zündschlüssel in die Stellung Ein gedreht worden ist. Zur gleichen Zeit prüft die Anlage, ob der Steuerschalter 38 aktiviert worden ist, d.h. ob sein Betätigungsknopf gedrückt ist. Im zutreffenden Fall folgt die nächste Phase der Heizfunktion, nämlich der im Block 54 ange gebene Schritt, wodurch bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur niedriger als 70 °C ist. Wenn jedoch die Frage im Block 52 mit "Nein" beantwortet wurde, werden die Vorbereitungen zur Aktivierung der Heizfunktion sofort unterbrochen. Wenn die Kühlmitteltemperatur 70 °C übersteigt (und die Frage im Block 54 daher mit "Nein" beantwortet wurde), werden in ähnlicher Weise die Vorbereitungen zur Aktivierung der Heizfunktion ebenfalls sofort unterbrochen.
  • Wenn andererseits die Frage in Block 54 mit "Ja" beantwortet wurde, folgt als nächste Maßnahme die im Block 56 angegebene, nämlich die Aktivierung der Heizfunktion. Dies bedeutet, daß die Blockierfunktion, welche die gleichzeitige Retarderbremsung und Drosselklappenbetätigung des Motors verhindert, abgeschaltet ist. Der Retarder kann daher so eingestellt werden, daß er mit dem Moment bremst, das der Stellung des Hebels 40 entspricht, in welchem Falle das Gaspedal 26 ebenfalls in herkömmlicher Weise auch zur Verstellung der Motordrosselklappe benutzt werden kann. Ist der Retarder nicht auf Bremsen eingestellt, wird auch der Retarder nicht aktiviert, und in diesem Falle wird die Heizfunktion nicht benutzt. Wenn der Retarder eingeschaltet worden ist, beginnt die im folgenden Block 58 angegebene Überwachung der Kühlmitteltemperatur. Solange diese Kühlmitteltemperatur unter einem vorbestimmten Wert bleibt, vorzugsweise dem Wert, welcher der normalen Motorbetriebstemperatur entspricht, die in diesem Falle 85 °C ist, bleibt die Heizfunktion eingeschaltet, aber sobald die Kühlmitteltemperatur 85 °C erreicht oder übersteigt (was bedeutet, daß die geforderte Motorheizung beendet worden ist), folgt der im Block 60 angegebene Schritt, nämlich die Abschaltung der Heizfunktion, was, wie im Block 62 angegeben, zur Beendigung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise führt. Dies bedeutet auch, daß die Blockierfunktion des Retarders reaktiviert ist.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß eine Aktivierung der Heizfunktion durch Betätigen des Gaspedals 26, z.B. beim Verstellen der Drosselklappe durch Niederdrücken des Gaspedals, den Retarder 2 nicht abschaltet, sondern es statt dessen ermöglicht, daß der Motor und der Retarder gleichzeitig arbeiten und dadurch eine Beschleunigung der Motorheizung sowohl aufgrund der vergrößerten Wärmeerzeugung des Motors selbst als auch aufgrund der beim Bremsen durch den Retarder erzeugten Wärme erreicht wird, die zu einer raschen Erwärmung des Kühlmittels in der Motorkühlanlage und dadurch zu einer raschen Erwärmung des Motors selbst und folglich auch des Fahrzeuginnenraums beiträgt.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorstehend durch die Untersuchung der vom Rechner 18 gesteuerten Funktion der Aktivierung der Heizfunktion beschrieben worden. Als Ergänzung dessen folgt schließlich nun eine Beschreibung, wie der Fahrer vorgeht, um das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden, d.h. wenn er die Heizfunktion zur Beschleunigung der Fahrzeugmotorheizung mittels des Retarders benutzen will. Hierzu geht der Fahrer zweckdienlicherweise folgendermaßen vor:
    • 1. Läuft der Fahrzeugmotor bereits, beginnt der Fahrer mit dem Ausschalten des Motors und der Zündung.
    • 2. Der Fahrer aktiviert dann den Steuerschalter 38 durch Niederdrücken seines Steuerknopfes und Gedrückthalten desselben.
    • 3. Der Fahrer schaltet dann die Zündung ein und startet den Motor mittels des Zündschlüssels, so daß der Starter 36 zur gleichen Zeit aktiviert wird, wie der Steuerschalter 38 aktiviert wird.
    • 4. Der Motor wird dann wenige Sekunden, z.B. drei Sekunden lang im Leerlauf gelassen.
    • 5. Der Fahrer deaktiviert dann den Steuerschalter 38 durch Loslassen des Steuerknopfes, den er bis dahin gedrückt gehalten hat.
    • 6. Der Fahrer setzt dann das Fahrzeug mit einer zweckdienlichen Drosselstellung durch Niederdrücken des Gaspedals 26 in Bewegung, so daß das Fahrzeug Fahrt aufnimmt.
    • 7. Der Fahrer beginnt dann, zur erstbesten Gelegenheit, mittels des Retarders 2 zu bremsen, der durch Verbringen des Hebels 4O in die gewünschte Bremsmomentstellung aktiviert wird, wobei zur gleichen Zeit durch Niederdrücken des Gaspedals 26 die Drosselklappe weiter geöffnet wird. Die vom Retarder erzeugte Heizleistung (die zu einer Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels beiträgt) wird durch die Stellung bestimmt, in die der Hebel 40 verbracht worden ist (sh. 1), d.h. durch das für den Retarder eingestellte Bremsmoment.
    • 8. Wenn der Fahrzeugmotor die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat, d.h. wenn die Temperatur des Kühlmittels einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird die Heizfunktion abgeschaltet. Dies geschieht jedoch automatisch und erfordert daher kein spezielles Eingreifen durch den Fahrer.
  • Es wird angenommen, daß, wenn das Fahrzeuginnere beschleunigt erwärmt werden soll, der Fahrer ebenfalls die Klimaanlage des Fahrzeugs bei entsprechender Gelegenheit aktiviert, um die in das Fahrzeuginnere geleitete Lüftungsluft zu erwärmen. Wärme wird zu diesem Zweck herkömmlicherweise dem Motorkühlmittel über einen Wärmetauscher entnommen.
  • Nach Auslösung durch den Fahrer findet der gesamte Heizprozeß über die Retardersteueranlage gemäß 1 statt. Das wichtigste Bauteil in dieser Anlage ist selbstverständlich die auf Mikrorechner-Technologie basierende Steuereinheit 18. Die Steuerregeln, welche die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen, können in der Praxis durch zweckdienliche Änderung der in der Retardersteueranlage 18 enthaltenen Software erstellt werden. Alternativ kann die erforderliche Programmsteuerung in einer getrennten Steuereinheit angeordnet sein.
  • Im wesentlichen befaßte sich die Beschreibung dieser Ausführungsform nur mit der Funktion, die abläuft, wenn die Heizfunktion aktiviert ist. Es leuchtet ein, daß die Steuereinheit 18 und die beschriebene Anordnung für eine herkömmliche Arbeitsweise zur Steuerung des Retarders und des Motors in allen anderen Betriebsbedingungen, wenn die Heizfunktion nicht aktiviert ist, ausgelegt ist. In diesem Falle ist die in die Steuereinheit eingegliederte Blockierfunktion aktiv, und wenn der Fahrer in diesem Falle das Gaspedal aktiviert, wird die Bremsung mit dem Retarder automatisch abgeschaltet (vorausgesetzt, daß der Retarder eingeschaltet war).
  • Die Beschreibung bezieht sich auf eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Dieselmotor-Kraftstoffeinspritzung elektrisch gesteuert wird. Bei einfacheren, alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann die Kraftstoffeinspritzung mechanisch gesteuert werden, jedoch erfordert dies, daß eine solche Anordnung mit den Bauteilen ergänzt wird, die zum Abtasten der betreffenden Betriebsparameter notwendig sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beschleunigen der Erwärmung eines mit einem Retarder (2) ausgestatteten Fahrzeugmotors, bei dem der Retarder aus einer hydrodynamischen Zusatzbremse besteht, die von einer elektrischen Steuereinheit (18) entsprechend verschiedenen Betriebsparametern gesteuert wird, wobei die Steuereinheit eine Blockierfunktion enthält, die das Fahren mit Bremsung durch den Retarder (2) und gleichzeitig betätigter Motordrosselklappe verhindert, wobei das Retarderhydraulikfluid durch das Motorkühlmittel gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizfunktion so aktiviert wird, daß die Blockierfunktion des Retarders (2) aufgehoben wird, wonach der Retarder so eingestellt wird, daß er Bremsarbeit zur gleichen Zeit leistet, wie die Motordrosselklappe betätigt wird, wodurch die Motorlast vergrößert und die Erwärmung des Motorkühlmittels aufgrund der vergrößerten Motorlast, sowie aufgrund der Wärmeaufnahme aus dem Retarderhydraulikfluid beschleunigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfunktion dadurch aktiviert wird, daß ein zur Retardersteuereinheit (18) gehörender Steuerschalter (38), vorteilhafterweise ein in eine Funktion "Gleichbleibende Geschwindigkeit" Fahrgeschwindigkeitsregelung) für den Retarder (2) eingegliederter Schalter, beispielsweise durch Gedrückthalten des Steuerknopfes für den Steuer-Schalter (38), beim Starten des Motors in der aktivierten Stellung gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfunktion aktiviert wird durch Aktivieren eines speziellen, zur Retardersteuereinheit (18) gehörenden Steuerschalters.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald das Fahrzeug auf eine zweckdienliche Fahrgeschwindigkeit beschleunigt worden ist, der Retarder (2) so eingestellt wird, daß er Bremsarbeit bei gleichzeitiger Drosselklappenbetätigung leistet, daß ein zweckdienlicher Bremsmomentwert für den Retarder mit einer speziellen Steuereinrichtung (40), z.B. einem Hebel, eingestellt wird, wobei die Wahlstellung der Steuereinrichtung die auf diese Weise durch die Bremsung des Retarders erzeugte Heizleistung bestimmt, die zum Erwärmen des Kühlmittels benutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfunktion aktiviert wird, erstens, durch Bewegen des Steuerschalters (38) in die aktivierte Stellung, sodann durch Schließen des Motorzündkreises und Starten des Motors, unter Beibehaltung der Aktivierung des Steuerschalters (38), und Deaktivierung des Steuerschalters (38) nicht eher, als bis der Motor gestartet worden und während wenigstens einiger Sekunden gelaufen ist, wonach das Kraftfahrzeug durch Öffnen der Drosselklappe Fahrt aufnimmt und dann durch Einstellen eines zweckdienlichen Bremsmomentwertes für den Retarder (2) unter Benutzung einer speziellen Steuereinrichtung (40) gebremst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder (2) automatisch abgeschaltet wird, wenn die Temperatur des Motorkühlmittels einen vorbestimmten Wert erreicht hat, vorzugsweise den einer normalen Motorbetriebstemperatur entsprechenden Wert, und durch Wiederherstellen der Blockierfunktion der Steuereinheit (18).
  7. Vorrichtung zum Beschleunigen der Erwärmung eines mit einem hydraulischen Retarder (2) ausgestatteten Kraftfahrzeugs, bei dem der Retarder aus einer hydrodynamischen Zusatzbremse besteht, die von einer elektrischen Steuereinheit (18) entsprechend verschiedenen Betriebsparametern gesteuert wird, wobei die Steuereinheit (18) eine Blockierfunktion enthält, die das Fahren mit Bremsung durch den Retarder (2) und gleichzeitig betätigter Motordrosselklappe verhindert, und bei der das Hydraulikfluid des Retarders (2) durch das Motorkühlmittel gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) eine Heizfunktion enthält, die bei Aktivierung die Blockierfunktion aufhebt, und daß die Steuereinheit mit einer Steuereinrichtung (40) verbunden ist, mit der die Bremswirkung des Retarders während der Motordrosselklappenbetätigung manuell eingestellt werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) erstens mit einem Steuerschalter (38) verbunden ist, der vom Fahrer zum Einschalten der Heizfunktion aktiviert werden kann, und zweitens mit einem Starter (36) (Zündschalter), und daß die Steuereinheit (18) eine Detektorschaltung aufweist, die bei gleichzeitiger Feststellung der Aktivierung des Steuerschalters (38) und des Starters (36) den Anschluß der Heizfunktion aktiviert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (38) in eine Schaltung "Gleichbleibende Geschwindigkeit" (Fahrgeschwindigkeitsregelung) für den Retarder eingegliedert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (38) an einer manuellen Steuereinrichtung (40) zum Beeinflussen der Bremswirkung des Retarders (2) angeordnet ist.
DE4392959A 1992-06-22 1993-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Erwärmung des Fahrzeugmotors in einem mit einem Retarder ausgestatteten Fahrzeug Expired - Lifetime DE4392959B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9201893 1992-06-22
SE9201893A SE507435C2 (sv) 1992-06-22 1992-06-22 Förfarande och arrangemang för påskyndande av uppvärmningen av fordonsmotorn vid ett med retarder försett fordon
PCT/SE1993/000536 WO1994000323A1 (en) 1992-06-22 1993-06-17 Method and arrangement for accelerating the heating of the vehicle engine in a vehicle equipped with a retarder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4392959B4 true DE4392959B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=20386547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4392959A Expired - Lifetime DE4392959B4 (de) 1992-06-22 1993-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Erwärmung des Fahrzeugmotors in einem mit einem Retarder ausgestatteten Fahrzeug
DE4392959T Pending DE4392959T1 (de) 1992-06-22 1993-06-17 Verfahren und Anordnung zur Beschleunigung der Heizung des Fahrzeugmotors in einem mit einem Retarder ausgestatteten Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4392959T Pending DE4392959T1 (de) 1992-06-22 1993-06-17 Verfahren und Anordnung zur Beschleunigung der Heizung des Fahrzeugmotors in einem mit einem Retarder ausgestatteten Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE4392959B4 (de)
SE (1) SE507435C2 (de)
WO (1) WO1994000323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012847A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder
DE102021004310A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Daimler Truck AG Verfahren zur intelligenten Aufheizung eines Brennstoffzellensystems und Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408350C2 (de) * 1994-03-11 1995-08-31 Voith Turbo Kg Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben der Antriebseinheit
DE19934621B4 (de) * 1999-07-23 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Kreislaufsystem eines Retarders
ITMI20040128A1 (it) * 2004-01-29 2004-04-29 Astra Veicoli Ind S P A Procedimento e dispositivo per la gestione della fase di riscaldamento a freddo di un veicolo mediante pilotaggio di un tallentatore idraulico
GB2424474A (en) * 2005-03-21 2006-09-27 Bombardier Transp Gmbh Cooling system for an internal combustion engine, and a method of use in a vehicle
DE102006014944A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Zuheizverfahren für ein Kraftfahrzeug und Zuheizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens
DE102009026432A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US20140137695A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Steven L. Permut Electrical Heating System Using Designated Areas Like Footrests, Accelerator Pedals and Floor Areas for Directed Heat
DE102014215861A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem hydrodynamischen Retarder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720372A (en) * 1971-12-09 1973-03-13 Gen Motors Corp Means for rapidly heating interior of a motor vehicle
DE3147468A1 (de) * 1981-12-01 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "heizgeraet im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug"
GB2134245A (en) * 1983-01-19 1984-08-08 Daimler Benz Ag A method of controlling the heating capacity of a hydrodynamic brake
DE3408057A1 (de) * 1984-03-05 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum zuenden von russabbrennfiltern und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3713580C1 (en) * 1987-04-23 1988-11-10 Voith Turbo Kg Drive system with a hydrodynamic retarder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502694B1 (fr) * 1981-03-24 1987-06-05 Labavia Perfectionnements aux circuits de regulation thermique des vehicules equipes d'un ralentisseur electrique
DE3241835C1 (de) * 1982-11-12 1984-02-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrodynamische Einrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720372A (en) * 1971-12-09 1973-03-13 Gen Motors Corp Means for rapidly heating interior of a motor vehicle
DE3147468A1 (de) * 1981-12-01 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "heizgeraet im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug"
GB2134245A (en) * 1983-01-19 1984-08-08 Daimler Benz Ag A method of controlling the heating capacity of a hydrodynamic brake
DE3408057A1 (de) * 1984-03-05 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum zuenden von russabbrennfiltern und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3713580C1 (en) * 1987-04-23 1988-11-10 Voith Turbo Kg Drive system with a hydrodynamic retarder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012847A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder
DE102021004310A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Daimler Truck AG Verfahren zur intelligenten Aufheizung eines Brennstoffzellensystems und Fahrzeug
WO2023025567A1 (de) 2021-08-23 2023-03-02 Daimler Truck AG Verfahren zur intelligenten aufheizung eines brennstoffzellensystems und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4392959T1 (de) 1994-09-08
SE9201893D0 (sv) 1992-06-22
SE9201893L (sv) 1993-12-23
WO1994000323A1 (en) 1994-01-06
SE507435C2 (sv) 1998-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE4011850B4 (de) Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE102011085095B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit Vorausberechnung eines Fahrzeugstarts sowie Fahrzeug
DE3621247C2 (de)
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1399327A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP1044843A2 (de) Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE3730714C2 (de)
DE4392959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Erwärmung des Fahrzeugmotors in einem mit einem Retarder ausgestatteten Fahrzeug
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP0324877A1 (de) Verfahren zum Bewilligen des Schaltens des automatischen Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur
WO1998017517A1 (de) Retarderbremsmomentenanpassung beim kuppeln und schalten
EP0291088A2 (de) Verfahren zum Stufenschalten eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE3306519C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Kupplung eines Verbrennungsmotors
EP0932539B1 (de) Bremsmomentenanpassung eines primärsystems in abhängigkeit von der getriebegangstellung
DE19617567B4 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE19822547C1 (de) System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE19880762B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Heizen eines mit einem Retarder versehenen Kraftfahrzeugs
DE3112777A1 (de) Kupplung fuer kraftfahrzeuge mit momentabhaengiger auskuppelvorrichtung
DE102004004382B4 (de) Verfahren zur Verschleißreduzierung von leistungsbezogenen Aktuatoren eines Kraftfahrzeugs
WO2018177645A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCANIA CV AB, SOEDERTAELJE, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 4345615

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4345615

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
8365 Fully valid after opposition proceedings
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20110301

R071 Expiry of right