DE436157C - Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE436157C
DE436157C DES69740D DES0069740D DE436157C DE 436157 C DE436157 C DE 436157C DE S69740 D DES69740 D DE S69740D DE S0069740 D DES0069740 D DE S0069740D DE 436157 C DE436157 C DE 436157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changes
measuring
capacitance
machine tools
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69740D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Gerdien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES69740D priority Critical patent/DE436157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436157C publication Critical patent/DE436157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT '
PATENTSCHRIFT
- JVr 436157 -. KLASSE 42 k GRUPPE 29
(S 69740 IXj42 kj
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*).
Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1925 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufs von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen. Erfindungsgemäß läßt man durch die zwischen Werkzeug und Werkstück auftretende Kraft die Kapazität eines elek-
die Änderungen der Kapazität in Änderungen elektrischer Art um. Da sich Kapazitätsänderungen sehr genau messen lassen, so ge- nügen geringe Lageänderungen des Werkzeuges, um genau meßbare Kapazitätsänderungen hervorzurufen. Dieser Vorteil ist be-
trischen Kondensators beeinflussen und setzt j, sonders, bei der Messung von Schnittdrucken *) Von dem Patentsucher ist a/s der Erfinder angegeben worden:
Dr. Haus Gerdien in Ber'lin-Grunetvald.
an Werkzeugmaschinen außerordentlich wichtig, weil man, um das einwandfreie Arbeiten der Werkzeugmaschine nicht zu stören, nur sehr geringe Lageänderungen des Werkzeuges zulassen kann.
In der Abb. ι ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, ι ist ein Drehstahl, der bei 2 um eine horizontale Achse drehbar ist. Dadurch wird erreicht, daß er nur vertikale Bewegungen ausführen kann und somit nur vertikale Drucke übertragen werden können. Sollen achsiale Drucke gemessen werden, so ist die gesamte Anordnung um 900 zu drehen. Die auf den Drehstahl übertragene Kraft wirkt unter Vermittlung des Zwischenstückes 3 auf die eigentliche Meßdose 4. Diese besteht aus der Grundplatte S, an der isoliert die Platte 6 befestigt ist. Ihr gegenüber ist das federnde System 7 angebracht. Dies ist zusammengesetzt aus zwei Platten 8 und 9, die mit ringförmigen Ausnehmungen 10 versehen sind, so daß sich nach Aufeinanderschrauben der beiden Teile der mittlere Teil der Platten gegenüber dem Rande elastisch verschieben kann. Die Federung wird von den dünnen ringförmigen Teilen 11 übernommen. Wird nun eine Kraft auf das Zwischenstück 3 übertragen, so wird sich der mittlere Teil" des federnden Systems nach unten senken und dadurch die Kapazität zwischen der Platte 6 und der Fläche 7 verändert werden. Durch die doppelte Führung des mittleren Teiles der Platten 8 und 9 wird stets eine parallele Verschiebung der Fläche 12 gewährleistet.
Will man die zwischen Werkzeug und Werkstück auftretende Kraft in drei Komponenten zerlegen, d. h. also die auftretenden Kräfte in vertikaler, in achsialer Richtung und in der Richtung senkrecht zur Achse messen, so verbindet man das Werkzeug mit drei Meß dosen, die in die entsprechenden Lagen gebracht werden. Wenn man die Meßdosen aneinander befestigt, so kann man das Werkzeug fest mit der einen Meß dose verbinden und braucht eine weitere Lagerung des Werkzeuges nicht vorzunehmen.
Zum Messen und Aufzeichnen des Verlaufes der Kapazitätsänderung eignen sich wegen ihrer hohen Empfindlichkeit besonders Anordnungen, bei welchen durch die Kapazitätsänderungen die Abstimmung zwischen einem Hochfrequenzstrom und einem Schwingungskreise geändert wird. Eine solche Schaltung ist in Abb. 2 dargestellt. Mit 13 und 14 sind zwei Hochfrequenzgeneratoren bezeichnet, deren Ströme in den Windungen 15, 16 überlagert werden. Die Kapazität 17 des Hochfrequenzgenerators 13 wird durch die Kapazität zwischen der Fläche 7 und der Platte 6 der Anordnung, wie sie in Abb. 1 dargestellt ist, ersetzt. Ändert sich diese Kapazität, so ändert sich die Frequenz der vom Hochfrequenzgenerator 13 erzeugten Schwingungen und somit ändert sich auch die Frequenz der Schwebung. Der in den Windungen 15, 16 fließende Strom wird durch die Röhre 18 gleichgerichtet, so daß in den Windungen 19 ein Wechselstrom fließt, der die Schwebungsfrequenz besitzt. Die Windungen 19 wirken auf einen nahezu auf die Schwebungsfrequenz abgestimmten Schwingungskreis 20. Die Amplitude der Schwingung in diesem Schwingungskreise ändert sich dann entsprechend den Änderungen der Schwebungsfrequenz. Sie ist also abhängig von der jeweiligen Größe der Kapazität 17. Die im Schwingungskreise 20 fließenden Ströme werden dann in der Röhre 21 gleichgerichtet und einer Meßvorrichtung 22 oder der Meßschleife eines Oszillographen zugeführt.
Die Vorrichtung gestattet, Schnittdrücke oder sonstige Kräfte sehr genau aufzuzeichnen, ohne daß dabei wesentliche Verschiebungen zweier Körper einzutreten brauchen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Verfahren zum Messen oder auch Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zwischen Werkzeug und Werkstück auftretende Kraft die Kapazität eines Kondensators beeinflußt wird, deren Änderung auf elektrischem Wege meßbar gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsänderungen durch Änderung der Abstimmung zwischen einem Hochfrequenzstrom und einem Schwingungskreise in Amplitudenänderungen umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsändexungen in Änderungen der Schwebungsfrequenz eines aus zwei überlagerten Hochfrequenzschwingungen entstandenen Hochfrequenzstromes umgewandelt werden.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator aus einer Platte und aus einem zwei- oder mehrmals elastisch geführten Gegenkörper besteht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES69740D 1925-04-22 1925-04-22 Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen Expired DE436157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69740D DE436157C (de) 1925-04-22 1925-04-22 Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69740D DE436157C (de) 1925-04-22 1925-04-22 Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436157C true DE436157C (de) 1926-10-25

Family

ID=7501203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69740D Expired DE436157C (de) 1925-04-22 1925-04-22 Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436157C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732713A (en) * 1956-01-31 willits
DE1026860B (de) * 1956-05-24 1958-03-27 Die Bundesrepublik Deutschland Schwebungskompensator
DE1221466B (de) * 1960-02-02 1966-07-21 Leipzig Inst Foerdertech Schnittkraftmessung bei Baggereimern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732713A (en) * 1956-01-31 willits
DE1026860B (de) * 1956-05-24 1958-03-27 Die Bundesrepublik Deutschland Schwebungskompensator
DE1221466B (de) * 1960-02-02 1966-07-21 Leipzig Inst Foerdertech Schnittkraftmessung bei Baggereimern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE470454C (de) Vorrichtung zum Messen der Winkelbeschleunigung von rotierenden Koerpern
DE2658499A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen uebertragung von signalen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen teil einer maschine
DE436157C (de) Verfahren zum Messen oder Aufzeichnen von Schnittdrucken an Werkzeugmaschinen
DE1229326B (de) Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und der Richtung der Relativbewegung zweier Koerper
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2253296B1 (de) Pruefgenerator
DE2360753A1 (de) Anordnung zur potentialfreien messung der einzelstroeme eines dreileitersystems
DE2628796C3 (de) Fernmeßgerät
DE2547392C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einer von sinusförmiger Wechselspannung erregten magnetfelderzeugenden Erregerwicklung
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE892691C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Fehlstellen, wie Lunkern, Dopplungen usw. in metallenen Platten, insbesondere Blechen, bzw. zur objektiven Messung der Gueteeigenschaften von Schweisspunkten und -naehten
DE636862C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung einer Messgroesse mittels zweier verschiedener Frequenzen
DE451924C (de) Einrichtung, um die Einstellung eines Zeigers von der eines anderen abhaengig zu machen
DE1473448B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers
DE343334C (de) Empfaengeranlage zur objektiven Aufnahme funkentelegraphischer Zeichen
DE878242C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE393341C (de) Kompensationsvorrichtung zur Bestimmung von Phase, Amplituede oder Frequenz einer Wechselspannung
DE2545315A1 (de) Schaltungsanordnung zur erdschlussueberwachung einer erdfreien gleichstromschaltung
AT288467B (de) Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern
DE748791C (de) Anordnung zum Empfang einer Impulsfrequenz
DE855741C (de) Erdungsmesser
DE679532C (de) Anordnung zur Messung der Frequenz synchronisierter Kippschwingungen und der mit dieser Frequenz in einem gesetzmaessigen Zusammenhang stehenden Groessen
DE495599C (de) Einrichtung an Geraeten zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerbewegungen
DE892683C (de) Verfahren zur elektrischen Messung physikalischer Groessen
DE1124252B (de) Einrichtung zur Ausschaltung der Einfluesse eines veraenderlichen Dielektrikums einer kapazitiven Abtast-Anordnung zum Messen mechanisch-dynamischer Groessen