DE4345368C2 - Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker

Info

Publication number
DE4345368C2
DE4345368C2 DE4345368A DE4345368A DE4345368C2 DE 4345368 C2 DE4345368 C2 DE 4345368C2 DE 4345368 A DE4345368 A DE 4345368A DE 4345368 A DE4345368 A DE 4345368A DE 4345368 C2 DE4345368 C2 DE 4345368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinel
mgo
cao
cement
cement clinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345368A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Feige
Heidemarie Dipl Ing Melas
Roland Dr Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Salzschalcke Aufbereitungs GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4345368A priority Critical patent/DE4345368C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345368C2 publication Critical patent/DE4345368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/36Inorganic materials not provided for in groups C04B14/022 and C04B14/04 - C04B14/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/32Aluminous cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von spi­ nellhaltigem Aluminatzementklinker durch Mischen von CaO-halti­ gen Rohstoffen (Kalkstein, Branntkalk, Kalkhydrat, Gips, An­ hydrit) mit tonerdehaltigen Rohmehlkomponenten und Sintern oder Schmelzen bereits bei Temperaturen unterhalb 1400°C unter Ver­ wendung eines hochtonerdehaltigen Reststoffs aus der Aufarbei­ tung von Aluminium-Salzschlacke.
Nach US-Patent 4,330,336 wird eine Krätze aus der Aluminium­ industrie zur Herstellung eines Aluminatzementes durch Sintern oder Schmelzen bei 1400-2100°C verwendet. Der Einsatz von hochtonerdehaltigem Reststoff aus der Aufarbeitung von Aluminium-Salzschlacke wird nicht beschrieben.
Die DE-AS 20 27 250 betrifft ein Verfahren zur Herstellung feu­ erfester Kalzium-Magnesium-Tonerdezemente unter Verwendung na­ türlicher und künstlicher Rohstoffe durch Sintern oder Schmelzen bei 1450-1650°C. Hochtonerdehaltiger Reststoff aus der Salzschlackenaufarbeitung ist nicht erwähnt. Während dieser bereits Spinell MgO.Al2O3 enthält, wird nach DE-AS 20 27 250 die Spinell-Phase erst beim Sintern oder Schmelzen des Tonerde­ zementklinkers erzeugt.
Auch aus der Literatur sind Tonerdezemente mit Spinellgehalt bekannt (M. Jung: Silikattechnik 27 (1976) 7, 224-226). Dabei wird wie bei DE-AS 20 27 250 der Spinell erst bei der Herstel­ lung des Zementklinkers erhalten. Handelsübliche Aluminatzemente enthalten 35-80 Gew.-% Al2O3.
Ein Problem bei den bekannten Verfahren besteht darin, daß die während des Sinterns oder Schmelzens gebildete Spinellphase nicht homogen im Zementklinker verteilt ist. Insbesondere bei großen Sinterpelletts oder Schmelzebrocken ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturverteilung und Zusammensetzung Inhomogenitäten in der Verteilung der Spinellphasen. Dieses muß entweder durch sehr aufwendige Mischprozesse oder durch lange Behandlungszeiten kompensiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten spinellhaltigen Tonerdezemente zu vermeiden und einen Aluminatzementklinker anzubieten, der schon bei relativ niedrigen Temperaturen und kurzen Behandlungszeiten eine homoge­ ne Verteilung der Spinellphase im Zementklinker ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angege­ benen Merkmale gelöst. Als wesentlicher Gedanke der Erfindung wird dabei angesehen, daß für die Herstellung des spinellhalti­ gen Aluminatzementklinkers hochtonerdehaltige Reststoffe aus der Aufarbeitung von Salzschlacken der Aluminiumindustrie verwendet werden, die zumindest die folgenden Bestandteile, bezogen auf das Gewicht der getrockneten Substanz aufweisen:
55-70% Al2O3
7-10% MgO,
6-9% SiO2,
2-5% CaO,
1,5-2,5% F,
1,5-2,5% Fe2O3 und
7-11% Glühverlust,
wobei mineralogisch MgO als Spinell MgO. Al2
O3
und CaO als Fluß­ spat CaF2
vorliegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Für die nachfolgenden Beispiele werden folgende Eigenschaften angegeben:
Produkt A: hochtonerdehaltiger Reststoff
Chemische Zusammensetzung in Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz)
GV 9,3 ± 20%
Cges 1,4 ± 20%
F 1,9 ± 10%
Cl 0,1 ± 20%
Pges 0,02 ± 20%
Sges 0,2 ± 30%
Al2O3 63 ± 10%
SiO2 7,4 ± 10%
Fe2O3 1,8 ± 10%
CaO 3,2 ± 30%
MgO 8,5 ± 10%
Na2O+K2O < 1,0
Kristalline Hauptbestandteile:
Korund (Al2
O3
)
Spinell (MgAl2
O4
)
Flußspat (CaF2
)
Teilchengröße:
< 200 µm ca. 90 Gew.-%
Primärpartikel < 5 µm
Produkt B: Kalksteinmehl, Teilchengröße "20 µm"
Für die Herstellung eines Aluminatzementklinkers mit 50 Gew.-% Al2O3 wurden 115 g getrockneter, hochtonerdehaltiger Reststoff (Produkt A) und 75 g Kalksteinmehl (Produkt B) in einem Taumel­ mischer 30 min lang trocken gemischt. Anschließend wurde unter Zugabe von 5 Gew.-% einer 1%-igen Lösung von Methylcellulose in Wasser ein preßfertiges Granulat hergestellt. Bei einem Preß­ druck von 50 N/mm2 wurden uniaxial Tabletten gepreßt von 24 mm Durchmesser und 7 mm Höhe. Nach Trocknung bei 110°C/12 h wurde eine Gründichte von 1,6 g/cm3 ermittelt. In einem elektrisch beheizten Laborkammerofen wurde mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 300 K/h bei 1200°C und 1 h Haltezeit ein Gehalt an freiem CaO von < 0,5% erreicht. Die Tabletten wurden im abgeschalteten Ofen innerhalb 12 h langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
Mittels Röntgenbeugungsanalyse wurden an dem Zementklinker fol­ gende Mineralphasen (Gew.-%) bestimmt:
Spinell 28%
Korund < 1%
C2AS 32%
C12A7 32%
CA 8%
Beispiel 2
Die Herstellung des Zementklinkers erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei jedoch der Klinker durch Abschrecken in Was­ ser von Raumtemperatur gekühlt wurde.
Die Röntgenbeugungsanalyse dieses Zementklinkers ergab ( Gew.-%):
Spinell 27%
Korund < 1%
C2AS 5%
C12A7 25%
CA 6%
Glasphase 37% (Differenz).

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatze­ mentklinker durch Mischen von CaO-haltigen Rohstoffen mit hochtonerdehaltigen Rohmehlkomponenten und Sintern oder Schmelzen bei Temperaturen oberhalb 1100°C auf einen Ge­ halt an freiem CaO von max. 0,5%, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohmehlkomponente ein spinellhaltiger Reststoff aus der Aufarbeitung von Salzschlacken der Aluminiumindustrie eingesetzt wird, der zumindest die folgenden Bestandteile, bezogen auf das Gewicht der getrockneten Substanz aufweist:
55-70% Al2O3, 7-10% MgO, 6-9% SiO2, 2-5% CaO, 1,5-2,5% F, 1,5-2,5% Fe2O3 und 7-11% Glühverlust,
wobei mineralogisch MgO als Spinell MgO.Al2O3 und CaO als Flußspat CaF2 vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminatzementklinker auf einen Al2O3-Gehalt von 40-60 Gew.-% eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminatzementklinker auf einen Spinellgehalt von 25-30 Gew.-% eingestellt wird.
DE4345368A 1993-06-09 1993-06-09 Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker Expired - Fee Related DE4345368C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345368A DE4345368C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345368A DE4345368C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker
DE4319163A DE4319163C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Spinellhaltiger, zementgebundener Feststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345368C2 true DE4345368C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=6489994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319163A Expired - Fee Related DE4319163C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Spinellhaltiger, zementgebundener Feststoff
DE4345368A Expired - Fee Related DE4345368C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319163A Expired - Fee Related DE4319163C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Spinellhaltiger, zementgebundener Feststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4319163C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180504A1 (de) 2000-08-15 2002-02-20 Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs GmbH Porosierender, erstarrungsbeschleunigender Bindemittelbaustoff-Zusatz und Verfahren zu seiner Herstellung
US7015167B2 (en) 2003-01-08 2006-03-21 Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs Gmbh Raw material with a high content of aluminum oxide, and method of manufacturing the raw material
EP2105412A1 (de) 2008-03-20 2009-09-30 Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs GmbH Hochtonerdehaltiger Rohstoff und Verfahren zur Herstellung
DE10326611B4 (de) * 2003-01-08 2016-03-10 Befesa Salzschlacke Gmbh Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727979C2 (de) * 1997-07-01 1999-09-02 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement
NL1007310C2 (nl) * 1997-10-17 1999-04-20 Wijk Gijsbert Willem Meindert V Werkwijze voor het verwerken van rookgasreinigingsresidu, alsmede de toepassing van het uit deze werkwijze verkregen product.
ATE207042T1 (de) 1997-12-02 2001-11-15 Rockwool Int Herstellung von synthetischen glasfasern
WO2009004565A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Bumatech (Pty) Limited Flux and method of making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027250B2 (de) * 1969-05-27 1972-10-19 Institutul de Cercetan Metalurgi ce ICEM, Bukarest Verfahren zur Herstellung feuer fester Kalzium Magnesium Tonerde zemente
US4330336A (en) * 1981-08-05 1982-05-18 Japan Aluminium Alloy Refiners Association Method of producing low-line aluminous cement from aluminum smelting residue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507332A (en) * 1965-11-29 1970-04-21 Phillips Petroleum Co High temperature cements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027250B2 (de) * 1969-05-27 1972-10-19 Institutul de Cercetan Metalurgi ce ICEM, Bukarest Verfahren zur Herstellung feuer fester Kalzium Magnesium Tonerde zemente
US4330336A (en) * 1981-08-05 1982-05-18 Japan Aluminium Alloy Refiners Association Method of producing low-line aluminous cement from aluminum smelting residue

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180504A1 (de) 2000-08-15 2002-02-20 Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs GmbH Porosierender, erstarrungsbeschleunigender Bindemittelbaustoff-Zusatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10040582A1 (de) * 2000-08-15 2002-06-13 Aluminium Salzschlacke Aufbere Hochtonerdehaltiges Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Pulvers
DE10040582C2 (de) * 2000-08-15 2003-05-22 Aluminium Salzschlacke Aufbere Hochtonerdehaltiges Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Pulvers
US6593262B2 (en) 2000-08-15 2003-07-15 Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs Gmbh Porosifying, solidification-accelerating additive for binding agent building materials, and process of producing
US7015167B2 (en) 2003-01-08 2006-03-21 Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs Gmbh Raw material with a high content of aluminum oxide, and method of manufacturing the raw material
DE10326611B4 (de) * 2003-01-08 2016-03-10 Befesa Salzschlacke Gmbh Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2105412A1 (de) 2008-03-20 2009-09-30 Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs GmbH Hochtonerdehaltiger Rohstoff und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319163C2 (de) 1997-01-23
DE4319163A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106445B2 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
EP0579063B1 (de) Schnellhärtendes hydraulisches Bindemittel
DE4345368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE10040582C2 (de) Hochtonerdehaltiges Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Pulvers
DE3000071A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement fuer feuerfestes material
DE102005052380A1 (de) Hochtemperaturfester Aluminat-Wärmedämmstoff
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE2948978C2 (de) Feuer- und Isolierbetonversätze, Verfahren zur Herstellung von Feuer- und Isolierbetonsteinen und deren Verwendung als Fertigbauteile für industrielle Öfen
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE2646430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfestenMagnesiasteinen
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
EP0385493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorosilikaten sowie deren Verwendung
DE4319741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf der Basis von Magnesiumoxid
US1142989A (en) Plaster composition and process of making the same.
DE1156011B (de) Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper
DE1646756C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Kalzium Magnesium Tonerdezemente
DE715715C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester magnesiumorthosilikatreicher Baustoffe
EP0147814A2 (de) Geblähter Perlit
DE19605536C2 (de) Zementklinker und Verfahren zu seiner Herstellung
Pavlish et al. Concretes for Pile Shielding

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4319163

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 28/06

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4319163

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4319163

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALUMINIUM-SALZSCHLACKE AUFBEREITUNGS GMBH, 30179 H

8339 Ceased/non-payment of the annual fee