DE4345319C2 - Brennstoffzellenstromerzeugungssystem - Google Patents

Brennstoffzellenstromerzeugungssystem

Info

Publication number
DE4345319C2
DE4345319C2 DE4345319A DE4345319A DE4345319C2 DE 4345319 C2 DE4345319 C2 DE 4345319C2 DE 4345319 A DE4345319 A DE 4345319A DE 4345319 A DE4345319 A DE 4345319A DE 4345319 C2 DE4345319 C2 DE 4345319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
common base
power generation
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345319A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuji Yamada
Motoya Kanda
Hiroyasu Yoshizawa
Atsuo Sonai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5076761A external-priority patent/JPH06140065A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4345319C2 publication Critical patent/DE4345319C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stromerzeugungssystem unter Verwendung einer Brennstoffzelle. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein Stromversorgungssystem, das zur Verwendung als Strom- bzw. Energiequelle (Vortriebsenergiequelle) für eine Last, wie ein Elektrofahrzeug oder ähnliches, geeignet ist.
In den letzten Jahren wird Jahr für Jahr erwartet, daß konventionelle Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor, der Benzin als Brennstoff erfordert, zunehmend durch Elektrofahr­ zeuge ersetzt werden, die kein Abgas und fast kein Geräusch erzeugen. Da jedes Elek­ trofahrzeug durch Drehen eines Elektromotors mit Hilfe einer als Energie- bzw. Strom­ quelle zur Drehung der Räder dienenden Batterie angetrieben wird, liegt im Gegensatz zum mit einem Verbrennungsmotor ausgerüsteten konventionellen Automobil ein sehr wichtiges, für den praktischen Einsatz auf kommerzieller Basis von Elektrofahrzeugen zu lösendes Problem in der wesentlichen Verbesserung von Eigenschaften jeder Batterie, die als Energiequelle eines Elektrofahrzeugs dient. In der Praxis wurde von Nutzern vielfach gefordert, für ein Elektrofahrzeug eine leichte Batterie verfügbar zu machen, die sicher­ stellt, daß in der Batterie eine große Menge elektrischer Energie speicherbar ist, damit das Elektrofahrzeug eine ausreichend lange Strecke zurücklegen kann. Bei den bisher im Handel erhältlichen Batterien, beispielsweise einer Sekundärbatterie, wie einer Bleibatterie oder ähnliches, haben sich als Probleme herausgestellt, daß das Elektrofahrzeug bezogen auf das Gewicht der Batterie je Ladung nur eine kurze Strecke fahren kann, und zusätz­ lich, daß bis zur Beendigung jedes Ladevorgangs eine langer Zeitdauer benötigt wird.
Unter diesen Umständen hat man in jüngerer Zeit einer Brennstoffzelle der Art viel Aufmerksamkeit gewidmet, die an Stelle einer konventionellen Bleibatterie als Stromquelle für ein Elektrofahrzeug verwendbar ist, damit es über eine lange Strecke fahren kann, während Elektrizität erzeugt wird, indem ein fluider Brennstoff zerlegt wird, beispiels­ weise ein Methanol in einer Reformereinheit in Wasserstoffgas, das so erzeugte Wasser­ stoffgas in der Reformereinheit reformiert wird und dann das Wasserstoffgas in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff reagieren kann. Mit anderen Worten, da im Falle des geschilderten Typs von Brennstoffzelle ein als Brennstoff dienendes Rohmaterial im Fahrzeug in flüssiger Form mit kleinem Volumen gespeichert werden kann und desweite­ ren diese Flüssigkeit dem Fahrzeug in Form einer großen Menge Brennstoffgases zu­ geführt werden kann, kann eine genügend große Energiemenge gespeichert und in der Brennstoffzelle in Vorrat gehalten werden, damit das Elektrofahrzeug eine ausreichend lange Strecke zurücklegen kann.
Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, wird im folgenden anhand Fig. 10 ein typisches konventionelles Stromerzeugungssystem unter Verwendung einer Brennstoffzelle des geschilderten Typs erläutert, wie es in seinem grundsätzlichen Aufbau ähnlich in der DE 33 45 958 A1 beschrieben ist.
Fig. 10 ist ein Systemdiagramm, das schematisch die wichtigen Komponenten einer Brenn­ stoffzelle und einer Sekundärzelle zeigt, die das Stromerzeugungssystem für ein Elek­ trofahrzeug bilden. In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Brennstoffzel­ lenhauptkörper, Bezugszeichen 2 eine Reformereinheit. Der Brennstoffzellenhauptkörper 1 ist derart aufgebaut, daß eine Einheitszelle aus einer Elektrolytplatte 1a, einer längs einer Oberfläche der Elektrolytplatte 1a angeordneten Brennstoffelektrode 1b und einer längs der anderen Oberfläche der Elektrolytplatte 1a angeordneten Sauerstoffelektrode 1c zusammengesetzt ist und daß eine Mehrzahl von derart zusammengesetzten Einheitszellen eine über die andere geschichtet sind, so daß eine geschichtete Struktur gebildet ist. Der Brennstoffzellenhauptkörper 1 enthält ein Kühlteil 1d und bei Beginn der Erzeugung elektrischen Stroms mit dem Stromerzeugungssystem wird ein Kühlmittel (Luft) von einer Kühlmitteleinlaßöffnung 4 aus dem Kühlteil 1d über einen Kühlmittelvorwärmer 5 zu­ geführt, um den Brennstoffzellenhauptkörper 1 zu kühlen.
Andererseits wird einem Verdampfer 6 aus einem Brennstofftank (z. B. Methanoltank) 3a ein flüssiger Brennstoff (Methanol) und aus einem Wassertank 3b Wasser zugeführt. Der flüssige Brennstoff und das Wasser werden im Verdampfer 6 verdampft. Anschließend wird der Dampf durch Betreiben eines Brenners 2a in der Reformereinheit 2 erhitzt und zerlegt, wodurch als Brennstoffgas geeignetes Wasserstoffgas erzeugt wird. Anschließend wird das in der Reformereinheit 2 produzierte Wasserstoffgas der Brennstoffelektrode 1b im Brennstoffzellenhauptkörper 1 zugeführt und reagiert mit Luft (Sauerstoff) an der Sauerstoffelektrode 1c, die dorthin über einen Lufteinlaß 7 gelangt; dadurch geschieht im Brennstoffzellenhauptkörper 1 die erwünschte Stromerzeugung.
Da die Luft nach ihrem Beitrag zur Stromerzeugung viel Wasserdampf enthält, wird das Wasser in einer Wasserrückgewinnungseinheit 8 rückgewonnen und das rückgewonnene Wasser in den Wassertank 3b rückgeführt; die Luft wird nach außen über einen Abluft­ auslaß 9 abgeführt. Da die Stromerzeugung im Brennstoffzellenhauptkörper 1 eine exo­ therme Reaktion ist, ist es notwendig, ein Kühlmittel (Luft) über die Kühlmitteleinlaßöff­ nung 4 in dem Stromerzeugungssystem zu verwenden und dem Kühlteil 1d über den Kühlmittelvorwärmer 5 zuzuführen, um den Brennstoffzellenhauptkörper 1 mit dem Kühlmittel zu kühlen. Nach dem Kühlen des Kühlteils 1d wird das Kühlmittel über einen Kühlmittelauslaß 10 nach außen abgegeben.
Die geschichtete Zellstruktur, die den Brennstoffzellenhauptkörper bildet, kann leicht aus der ursprünglichen Position heraus verschoben werden, weil das in einem Elektrofahrzeug untergebrachte Stromerzeugungssystem beim Fahren des Elektrofahrzeugs Schwingungen und Stößen ausgesetzt ist, die von Beschleunigungen und Abbremsungen beim Losfahren und Anhalten des Elektrofahrzeugs herrühren. Da die Stärke des vom Brennstoffzellen­ hauptkörper über einen Konverter einer Last, beispielsweise einem Antriebsmotor oder ähnlichem, zugeführten Stroms normalerweise 100 Ampere oder mehr beträgt, sind der Brennstoffzellenhauptkörper und der Konverter elektrisch miteinander über eine Bus- Schiene 11 aus plattenförmigen metallischen Material verbunden, wie Nickel oder ähn­ liches, mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit und großer Dicke. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bus-Schiene 11. Die Bus-Schiene ist zwar mit dem Brennstoff­ zellenhauptkörper und dem Konverter mittels Befestigungsbolzen und Muttern verbunden; dennoch lockern sich die Anschlußbereiche der Bus-Schiene 11 während des Betriebs des Elektrofahrzeugs zunehmend aufgrund von Schwingungen, Beschleunigung und Abbrem­ sung beim Losfahren und Stoppen des Elektrofahrzeugs. Dies führt dazu, daß der elek­ trische Übergangswiderstand in den Anschlußbereichen unerwünscht zunimmt. Wenn eine hohe Stromstärke durch die Bus-Schiene 11 fließt, wird diese erhitzt und oxidiert, wodurch der elektrische Widerstand mehr und mehr zunimmt. Dies führt zum Ergebnis, daß die Eigenschaften des Brennstoffzellenhauptkörpers sich in großem Ausmaß und rasch ver­ schlechtern. Zusammenfassend haben sich alle bisherigen Versuche, den geschilderten Typ von Stromerzeugungssystem als Stromquelle für das Elektrofahrzeug zu verwenden und vorteilhafte Eigenschaften der Brennstoffzelle mit denen der Sekundärzelle zu kombinieren, als nicht effektiv herausgestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromerzeugungssystem mit Verwendung einer Brennstoffzelle zu schaffen, das mit hoher Zuverlässigkeit und ohne Fehlfunktionen arbeitet, die dadurch bedingt sind, daß eine die Brennstoffzelle bildende geschichtete Struktur aus der Ursprungslage aufgrund von Schwingungen eines Elektrofahrzeugs, wie sie beispielsweise beim Losfahren auftreten, verlagert wird oder daß Anschlußbereiche von Bus-Schienen zur Verbindung der Brennstoffzelle mit dem Konverter sich während des Betriebs des Elektrofahrzeugs lockern.
Ein Brennstoffzellenstromerzeugungssystem, das die genannte Aufgabe löst, ist Gegenstand des Hauptanspruchs.
Der Anspruch 2 ist auf eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Brennstoff­ zellenstromerzeugungssystems gerichtet.
Da zumindest der Brennstoffzellenhauptkörper und der Konverter elektrisch über Bus- Schienen miteinander verbunden sind, die aus plattenförmigen Metall großer Dicke und ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit gefertigt sind, und auf einer gemeinsamen Basis montiert sind, kann eine relative Verschiebung zwischen Brennstoffzellenhauptkörper und Konverter vermieden werden. Folglich tritt keine Fehlfunktion auf, die dadurch bedingt ist, daß sich Anschlußbereiche nicht nur zwischen den Brennstoffzellenhauptkörper und den Bus-Schienen sondern auch zwischen den Bus-Schienen und dem Konverter lockern. Ein Anstieg des Übergangswiderstandes, der in jedem Anschlußbereich auftritt und eine Oxidation der entsprechenden Bauteile aufgrund von Erwärmung können auf diese Weise verhindert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Stromerzeugungssystem mit Verwendung einer Brenn­ stoffzelle entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Stromerzeugungssystems entsprechend Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Mechanismus zum sicheren Befestigen einer Bus-Schiene an einer gemeinsamen Basis,
Fig. 4 eine Aufsicht auf ein Stromerzeugungssystem mit Verwendung von Brenn­ stoffzellen entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die beispielsweise eine gemeinsame Basis zeigt, welche für das Stromerzeugungssystem entsprechend der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die beispielsweise eine gemeinsame Basis zeigt, welche für das Stromerzeugungssystem entsprechend der zweiten Ausführungs­ form der Erfindung verwendbar ist,
Fig. 7 eine teilweise Aufsicht auf ein Stromerzeugungssystem mit Verwendung einer Brennstoffzelle entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung, mit genauerer Darstellung eines Mechanismus zum festen Halten der Brennstoff­ zelle auf einer gemeinsamen Basis,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Mechanismus zum festen Halten der Brennstoffzellen auf der gemeinsamen Basis in dem Stromerzeugungssystem entsprechend der dritten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Mechanismus zum festen Halten einer Brennstoffzelle auf einer gemeinsamen Basis entsprechend einer weiteren, gegenüber der dritten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 ein Systemdiagramm, das schematisch den Aufbau eines herkömmlichen Strom­ erzeugungssystems für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung einer Brennstoff­ zelle zeigt (bereits erläutert) und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer beispielsweise in dem herkömmlichen Strom­ erzeugungssystem einsetzbaren Bus-Schiene (bereits erläutert).
Ausführungsform 1
Im folgenden wird ein Brennstoffzellenstromerzeugungssystem entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 eine Aufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht.
Bei dieser Ausführungsform sind ein Brennstoffzellenhauptkörper 12 und ein Konverter 31, die elektrisch über Bus-Schienen 49a und 49b verbunden sind, unter Verwendung von Schraubbolzen und Muttern (nicht dargestellt) fest auf einer flachen, plattenförmigen gemeinsamen Basis 50 montiert. Die gemeinsame Basis 50 ist auf einem Rahmen 52 eines Fahrzeugkörpers montiert, wobei dazwischen Schwingungsabsorbtionsteile 51 angeordnet sind, die aus Schwingungs-isolierendem Gummi geformt sind.
Eine Einheitszelle ist aus einer Brennstoffelektrode, einer Elektrolytplatte und einer Sauerstoffelektrode aufgebaut, die nicht gezeigt sind, und mehrere Einzelzellen sind eine über die andere geschichtet, so daß ein Brennstoffzellenhauptkörper 12 in der geschichteten Struktur entsteht. Die Brennstoffelektrode ist an eine Reformereinheit (nicht dargestellt) angeschlossen, zu der Wasserstoffgas geleitet wird, während die Sauerstoff­ elektrode mit einem Kompressor verbunden ist, von dem aus verdichtete Luft (Sauerstoff) zugeführt wird.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, sind beide Bus-Schienen 49a und 49b mit der gemeinsamen Basis 50 über ein elektrisch isolierendes Material 53 mit Hilfe eines Befe­ stigungsteils 54 fest verbunden, welches mittels Schraubbolzen und Muttern an der gemeinsamen Basis 50 befestigt ist.
Zusätzlich ist eine Sekundärzelle, wie eine Bleibatterie oder ähnliches (nicht dargestellt) mit dem Konverter 13 über Umschalter (nicht dargestellt) verbunden. Während der Anfangsphase, bis die Erzeugung elektrischer Energie im Brennstoffzellenhauptkörper 12 einsetzt, oder während der Zeitdauer eines Spitzenleistungsverbrauches, wird eine Last, wie ein Antriebsmotor oder ähnliches (nicht dargestellt) von der Sekundärzelle (nicht dargestellt) mit elektrischer Energie versorgt, und, nachdem der Brennstoffzellenhauptkör­ per 12 mit der Erzeugung elektrischen Stroms beginnt, werden die Umschalter zum Brennstoffzellenhauptkörper 12 umgeschaltet, so daß die Last mit in dem Brennstoff­ zellenhauptkörper 12 erzeugter elektrischer Energie versorgt wird. Die Reformereinheit, der Kompressor, die Schiebe- bzw. Umschalter und die Sekundärzelle, die alle nicht dargestellt sind, sind außerhalb der gemeinsamen Basis 50 angeordnet.
Entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung kann eine relative Bewegung zwischen dem Brennstoffzellenhauptkörper 12 und dem Konverter 31 in koplanarer Beziehung unabhängig vom Auftreten von Schwingungen des Rahmens 52 während des Fahrzeugbetriebs vermieden werden, weil der Brennstoffzellenhauptkörper 12 und der Konverter 31, die elektrisch miteinander über die Bus-Schienen 49a und 49b verbunden sind, an der gemeinsamen Basis 50 montiert sind, welche wiederum über die Schwingungs­ absorptionsteile 51 an dem Rahmen 52 des Fahrzeugkörpers montiert ist. Da bei dieser Konstruktion keine Fehlfunktion derart auftritt, daß sich Anschlußstellen nicht nur zwi­ schen den Bus-Schienen 49a und 49b und dem Brennstoffzellenhauptkörper 12 sondern auch zwischen den Bus-Schienen 49a und 49b und dem Konverter 31 aufgrund von Fahrzeugschwingungen in unerwünschter Weise lockern, kann die in dem Brennstoffzel­ lenhauptkörper 12 erzeugte elektrische Energie dem Konverter 31 durch die Bus-Schienen 49a und 49b ohne jeden Verlust zugeführt werden, mit dem Ergebnis, daß eine an den Konverter 31 angeschlossene Last (nicht dargestellt), wie ein Antriebsmotor oder ähn­ liches, mit sehr hoher Zuverlässigkeit angetrieben werden kann.
Ausführungsform 2
Als nächstes wird ein Brennstoffzellenstromerzeugungssystem entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig. 4 beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform sind mehrere Brennstoffzellenhauptkörper 12 (im darge­ stellten Fall zwei Brennstoffzellenhauptkörper) auf einer gemeinsamen Basis 50 angeordnet und elektrisch über Bus-Schienen 49a, 49b und 49c mit einem Konverter 31 verbunden. Andere als die genannten Komponenten sind im wesentlichen die gleichen wie bei der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung. Auch bei Verwendung mehrerer Brennstoffzellenhauptkörper 12 in dem Stromerzeugungssystem tritt keine Fehlfunktion auf, indem aufgrund von Fahrzeugschwingungen die Anschlußbereiche nicht nur zwischen den Brennstoffzellenhauptkörpern 12 und den Bus-Schienen 49a, 49b und 49c sondern auch zwischen dem Konverter 31 und den Bus-Schienen 49a und 49b un­ erwünscht lockern, weil die Brennstoffzellenhauptkörper 12 zusammen mit dem Konverter 31 auf der gemeinsamen Basis 50 angeordnet und mit dem Konverter 31 über die Bus- Schienen 49a, 49b und 49c verbunden sind, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung.
In der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung wird für das Stromerzeugungs­ system eine flache, plattenförmige Basis verwendet. Alternativ kann eine gitterförmige gemeinsame Basis 50 mit mehreren L- oder H-förmigen, gekreuzt entsprechend Fig. 5 angeordneten Bauteilen anstelle der flachen, plattenförmigen gemeinsamen Basis verwendet werden. Desweiteren kann anstelle der flachen, plattenförmigen gemeinsamen Basis 50 eine dreidimensionale gemeinsame Basis 50 mit zweistufigem Aufbau gemäß Fig. 16 verwendet werden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind nur die beiden Brennstoff­ zellenhauptkörper 12 und der elektrisch damit über die Bus-Schienen 49a, 49b und 49c verbundene Konverter 31 auf der gemeinsamen Basis 50 montiert. Wenn die gemeinsame Basis 50 ausreichend Platz hat, können auf ihr eine Reformereinheit, ein Kompressor, Umschalter, eine Sekundärzelle und zugehörige Komponenten zusätzlich montiert sein.
Ausführungsform 3
Als nächstes wird ein Brennstoffzellenstromerzeugungssystem für ein Elektrofahrzeug entsprechend einer neunten Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben. Fig. 7 ist eine Aufsicht, Fig. 8 eine Seitenansicht.
Bei dieser Ausführungsform sind Seitenwände eines auf einer gemeinsamen Basis 50 montierten Brennstoffzellenhauptkörpers 12 mittels Befestigungsteilen 54 fest gehalten, wobei elektrisch isolierende Materialien dazwischen angeordnet sind. Andere als die genannten Bauteile entsprechen in Struktur und Funktion denen der siebenten Ausfüh­ rungsform. Die unteren Enden der Befestigungsteile 54 sind starr an der gemeinsamen Basis 50 befestigt, welche über zwischengefügte Schwingungsabsorbtionsteile 51 an einem Rahmen 52 eines Fahrzeugkörpers montiert sind.
Bei dem Stromerzeugungssystem entsprechend der dritten Ausführungsform der Erfindung tritt keine Fehlfunktion derart auf, daß mehrere Einheitszellen, die den Brennstoffzel­ lenhauptkörper in der geschichteten Struktur bilden, aus den ursprünglichen Lagen auf der gemeinsamen Basis 50 aufgrund von Fahrzeugschwingungen oder ähnlichem herausbe­ wegt werden, weil die Seitenwände des Brennstoffzellenhauptkörpers mittels der Befesti­ gungsteile 54 fest gehalten werden, wobei dazwischen die elektrisch isolierenden Materia­ lien angeordnet sind.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenstromerzeugungssystems entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche gegenüber der in Fig. 7 und 8 dargestellten dritten Ausführungsform abgeändert ist. In der abgeänderten Ausführungs­ form ist ein Brennstoffzellenhauptkörper 12 fest in einem behälterförmigen Befestigungsteil 54 mit dazwischen angeordnetem elektrisch isolierenden Material 53 aufgenommen. Das Befestigungsteil 54 ist auf dem Rahmen 52 eines Fahrzeugkörpers unbeweglich montiert, wobei zwischen dem Rahmen 52 und einer Basis 50 für den Brennstoffzellenhauptkörper 50 und das behälterförmige Befestigungsteil 54 Schwingungsabsorbtionsteile 51 angeordnet sind. Auch in der abgeänderten Ausführungsform tritt keine Fehlfunktion derart auf, daß eine Mehrzahl von Zelleneinheiten, die Brennstoffzellenhauptkörper 12 in geschichteter bzw. gestapelter Struktur bilden, aus den Ursprungslagen in dem behälterförmigen Befesti­ gungsteil 54 aufgrund von Fahrzeugschwingungen herausbewegt werden.
Mit der beschriebenen Erfindung kann eine relative Verschiebung zwischen den Brenn­ stoffzellenhauptkörpern und dem Konverter in der koplanaren Beziehung vermieden werden, weil zumindest der Brennstoffzellenhauptkörper und der Konverter, die elektrisch über aus elektrisch leitendem metallischen Material großer Dicke bestehende Bus-Schienen verbunden sind, auf einer gemeinsamen (selben) Basis über dazwischen angeordnete Schwingungsabsorptionsteile montiert sind. Auf diese Weise tritt keine Fehlfunktion dadurch auf, daß die Verbindungsbereiche zwischen dem Brennstoffzellenhauptkörper und dem Konverter sich unter dem thermischen Einfluß lockern, der der ihnen zugeführten elektrischen Energie zugeschrieben werden kann. Folglich kann das Stromerzeugungs­ system kompakt und mit sehr hoher Zuverlässigkeit aufgebaut sein.

Claims (2)

1. Brennstoffzellenstromerzeugungssystem, enthaltend
eine erste Brennstoffzelle (12) zum Erzeugen elektrischer Energie und zum Zuführen dieser elektrischen Energie über einen Konverter (31) zu einer vorbestimmten Last, welche Brennstoffzelle (12) eine Brennstoffelektrode und eine Sauerstoffelektrode mit einer zwischen der Brennstoffelektrode und der Sauerstoffelektrode angeordneten elektrolytischen Schicht umfaßt,
Bus-Schienen (49a, 49b) für die elektrische Verbindung zwischen der Brennstoffzelle (12) und dem Konverter (31),
eine gemeinsame Basis (50), auf welcher zumindest der Konverter (31) und die Brennstoffzelle (12) montiert sind, welche über die Bus-Schienen (49a, 49b) elektrisch miteinander verbunden sind, und
ein Schwingungsabsorbtionsteil (51), welches zwischen der gemeinsamen Basis (50) und einem Rahmen (52) zur Montage der gemeinsamen Basis (50) darauf angeordnet ist.
2. Stromerzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Brennstoffzelle (12) mittels einer Befestigungseinrichtung fest an der gemeinsamen Basis (50) montiert ist und zwischen der Brennstoffzelle (12) und der Befestigungseinrichtung eine elektrisch isolierende Schicht (53) angeordnet ist.
DE4345319A 1992-09-08 1993-08-31 Brennstoffzellenstromerzeugungssystem Expired - Fee Related DE4345319C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23958892 1992-09-08
JP5076761A JPH06140065A (ja) 1992-09-08 1993-04-02 燃料電池発電システム
DE4329323A DE4329323C2 (de) 1992-09-08 1993-08-31 Brennstoffzellenstromerzeugungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345319C2 true DE4345319C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=27205500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345319A Expired - Fee Related DE4345319C2 (de) 1992-09-08 1993-08-31 Brennstoffzellenstromerzeugungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345319C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053849A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10033989B4 (de) * 1999-07-16 2005-12-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Tragvorrichtung und Tragverfahren für eine Fahrzeug-Brennstoffzelle und Fahrzeug-Brennstoffzelle
DE10143952B4 (de) * 2000-09-11 2006-03-09 Honda Giken Kogyo K.K. Brennstoffzellenstapel
US7160638B1 (en) 1998-05-20 2007-01-09 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for generating electrical energy using a fuel cell system
DE10021044B4 (de) * 1999-04-28 2007-02-22 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeug mit daran montiertem Brennstoffzellsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345958A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Rasch startendes methanolreaktorsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345958A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Rasch startendes methanolreaktorsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160638B1 (en) 1998-05-20 2007-01-09 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for generating electrical energy using a fuel cell system
DE10021044B4 (de) * 1999-04-28 2007-02-22 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeug mit daran montiertem Brennstoffzellsystem
DE10033989B4 (de) * 1999-07-16 2005-12-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Tragvorrichtung und Tragverfahren für eine Fahrzeug-Brennstoffzelle und Fahrzeug-Brennstoffzelle
DE10143952B4 (de) * 2000-09-11 2006-03-09 Honda Giken Kogyo K.K. Brennstoffzellenstapel
US7144647B2 (en) 2000-09-11 2006-12-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
DE10053849A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329323A1 (de) Brennstoffzellenstromerzeugungssystem
DE102018218658A1 (de) Kühlmittelkühlungs-batterie
DE69517531T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines katalytischen umwandlers zum vermindern der emissionen
WO2009018814A2 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE10258211B4 (de) Elektrisches Kraftfahrzeug
EP1312129A2 (de) Bipolarplatte für pem-brennstoffzellen
DE2921687A1 (de) Elektrische mehrzellenbatterie
DE2514034B2 (de) Festelektrolyt-Batterie
DE2521233A1 (de) Endreagierende elektrochemische batterie
DE102016007124A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs
DE102018122101A1 (de) Batteriepack
EP1351330A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE102010012996A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
DE102015011281A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie
DE4345319C2 (de) Brennstoffzellenstromerzeugungssystem
DE69029486T2 (de) Regenerierbare Brennstoffzelle hoher Energiedichte für Spitzenleistung
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009048573A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Dreirad
DE102009035490A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Batterieeinzelzelle
WO2001089019A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit rahmenelementen
DE102023123505A1 (de) Traktionsbatteriepack-stützsystem und verfahren eines sicherns eines batteriepacks an einem elektrifizierten fahrzeug
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE10261483A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496101A1 (de) Brennstoffzelle
AT394119B (de) Verfahren zur gezielten elektrochemischen umsetzung in galvanischen zellen sowie wiederaufladbare batterie

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 4329323

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 4329323

Country of ref document: DE

AC Divided out of

Ref document number: 4329323

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee