DE4345018A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4345018A1
DE4345018A1 DE4345018A DE4345018A DE4345018A1 DE 4345018 A1 DE4345018 A1 DE 4345018A1 DE 4345018 A DE4345018 A DE 4345018A DE 4345018 A DE4345018 A DE 4345018A DE 4345018 A1 DE4345018 A1 DE 4345018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
solids
liquid
piston
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4345018A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo L Castagno
Christopher L Hudson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vanmark Corp
Original Assignee
Vanmark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanmark Corp filed Critical Vanmark Corp
Publication of DE4345018A1 publication Critical patent/DE4345018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/824Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten.
Bei industriellen und kommerziellen Fritierverfahren, wie z. B. bei der Herstellung von Kartoffelchips, werden große Mengen Öl verbraucht. Während eines jeden Fritiervorgangs können Teile des Fritiergutes abblättern, wie z. B. die Schale von Kartoffeln. Diese Blättchen sind Kohleteilchen. Einige dieser Teilchen bleiben an dem Lebensmittel kleben, das zubereitet wird, und verunstalten es. Andere Teilchen schweben weiter im Öl und müssen entfernt werden, bevor das Öl zur weiteren Verwendung wiederaufbereitet werden kann.
Bei typischen kommerziellen und industriellen Fritierver­ fahren wird das schwebende Feststoffe enthaltende Öl in eine Trennschleuder, wie sie z. B. von Lakos hergestellt wird, gegeben, die die Feststoffe zu einem flüssigen schlammförmi­ gen Medium konzentrieren. Das von der Schleuder gereinigte Öl kann dann in die Friteuse zur Wiederverwendung gegeben werden. Der Schlamm wird in ein Filtergefäß gegeben, das von Hand geöffnet und gereinigt werden muß, wobei die Bedie­ nungsperson heißem Öl mit einer Temperatur von 182, 22°C (360°F) ausgesetzt ist. Somit stellt der manuelle Austausch des Filterelements des Filtergefäßes ein Risiko für Ver­ brennungen dar und setzt auch die Umgebung dem öligen, schmutzigen Schlamm aus. Auch kann die Bedienungsperson nicht feststellen, wann das Filterelement in dem Filtergefäß voll ist. Daher kann die Reinigung des Filterelements eher zu früh oder zu spät als im richtigen Zeitpunkt, nämlich genau wenn das Filterelement voll ist, stattfinden. Da ferner der Schlamm in dem Filtergefäß auch nicht zusammen­ gepreßt wird, macht es das Volumen des Schlammes notwendig, daß das Filterelement häufiger gewechselt wird, als es bei einem zusammengepreßten Schlamm nötig wäre. Außerdem wird das Öl in dem Schlamm nicht wiedergewonnen und wird daher vergeudet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Abtrennen von Fest­ stoffen aus Flüssigkeiten, so daß die gereinigte Flüssigkeit zur weiteren Verwendung wiederaufbereitet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teils der Hauptansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Entfernen von schwebenden Feststoffen aus Öl und anderen schlammartigen Flüssigkeiten bereitgestellt.
Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung, bei der die festen Abfallstoffe automatisch und ohne manuellen Eingriff aus der Vorrichtung entfernt werden.
Ferner schafft die Erfindung auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Filtern von Öl, das schwebende Feststoffe enthält, um recycelbares Öl daraus zu gewinnen, und zum Zusammenpressen der entfernten Feststoffe, bevor sie ausge­ tragen werden.
Schließlich schafft die Erfindung ein sicheres und wirksames Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von schwebenden Feststoffen aus einer Flüssigkeit.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Entfernen von schwebenden Feststoffen aus einer Flüssigkeit eine Kammer mit einer zylindrischen Wand und einen Einlaß zum Einführen von Flüssigkeit in die Kammer auf. Die Flüssigkeit enthält schwebende Feststoffe. Die Kammer hat auch einen Auslaß zum Freigeben von Flüssigkeit, die gereinigt wurde, so daß sie weitgehend frei von schwebenden Feststoffen ist. Eine Aus­ tragöffnung zum Entfernen von Feststoffen aus der Kammer ist auch vorgesehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Filterelement in einem doppeltwirkenden Kolben angeordnet, der in der Kammer axial beweglich ist. Die Flüssigkeit wird durch das Filterelement in den Kolben hindurchgedrückt, so daß die Feststoffe aus der Flüssigkeit entfernt werden. Wenn sich der Kolben zum Boden der Kammer hin bewegt, werden die Feststoffe zusammen­ gepreßt. Wenn sich der Kolben in die entgegengesetzte Rich­ tung zu dem oberen Ende der Kammer hin bewegt, wird die Flüssigkeit durch das Filterelement hindurch rückgespült, um Feststoffe daraus zu entfernen, so daß das Filterelement gereinigt wird. Nachdem eine vorbestimmte Menge an Fest­ stoffen sich in der Kammer angesammelt hat, wird ein Aus­ tragventil geöffnet, so daß die zusammengepreßten Feststoffe durch die Austragöffnung im Boden der Kammer hindurch ent­ fernt werden können. Ein Computer steuert die Einführung und Freigabe von Flüssigkeit in die Kammer und die Bewegung des Kolbens zum Zusammenpressen und Austragen der Feststoffe aus der Kammer.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel hat das Filterelement die Form eines Zylinders, der sich im wesentlichen an der zylindrischen Wand der Kammer entlang erstreckt. Die Flüs­ sigkeit wird in das Innere der Kammer eingeführt und in Radialrichtung nach außen durch das Filterelement hindurch in einen Drainagebereich, der an die Kammerwand angrenzt, gedrückt. Ein in der Kammer angeordneter Kolben wird betä­ tigt, um Feststoffe von dem zylindrischen Filterelement abzuschaben und die Feststoffe zusammenzupressen. Wenn sich wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine vorbestimmte Menge an Feststoffen in der Kammer angesammelt hat, wird ein Austragventil geöffnet, so daß die Feststoffe automatisch durch eine Austragöffnung hindurch zwecks Beseitigung ent­ fernt werden können.
Im Betrieb wird Flüssigkeit, die schwebende Feststoffe enthält, in die Kammer eingeführt und durch den Filter hindurchgedrückt, um die Feststoffe aus der Flüssigkeit zu entfernen. Die gereinigte Flüssigkeit, die weitgehend frei von schwebenden Feststoffen ist, wird aus der Kammer freige­ geben, um sie recyceln zu können. Die durch das Filterele­ ment entfernten Schwebefeststoffe werden zusammengepreßt und schließlich aus der Kammer ohne irgendeine manuelle Handha­ bung ausgetragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung,
Fig. 2 eine teilweise gestrichelte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht des Kolbens in der Filterkammer der Vorrichtung bei einem Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt des Kolbens entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 bis 8 teilweise gestrichelte Seitenansichten der Vorrichtung während verschiedener Stufen des Ver­ fahrens,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Verbindung der Vorrichtung mit einem Computer oder Mikroprozes­ sor,
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, jedoch von einem alternativen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10, und
Fig. 12 einen Teilschnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 11.
In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im ganzen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 weist einen zentralen Filterzylinder 12, einen oberen Pneumatikzylinder 14 und einen unteren Austragteil 16 auf. Der Filterzylinder 12 hat eine zylindrische Wand 18, die eine Sammelkammer 20 begrenzt. Die Wand 18 ist mit einem oberen Flansch 22 und einem unteren Flansch 24 verbunden. Der obere Flansch 22 des Zylinders 12 ist an einem unteren Flansch 26 des Pneumatikzylinders 14 mittels einer Vielzahl an Schrauben-Mutter-Anordnungen 28 befestigt, die am besten in Fig. 1 zu sehen ist. Ebenso ist der untere Flansch 24 des Zylinders 12 an einem oberen Flansch 30 des Austragteils 16 unter Verwendung einer Vielzahl an Schrauben-Mutter-Anord­ nungen 32 befestigt. Ein unterer Flansch 34 am Austragteil 16 ist mit einer Austragrutsche 36 mittels einer Vielzahl an Schrauben-Mutter-Anordnungen 38 verschraubt.
Der Filterzylinder 12 hat eine Flüssigkeitseinlaßleitung 40 und eine Flüssigkeitsauslaßleitung 42. Die Einlaßleitung 40 und die Auslaßleitung 42 haben jeweils ein Ventil 50 bzw. 52, das zwischen einer Offen- und Schließstellung bewegbar ist. Ein herkömmlicher Pneumatikmotor 54 ist mit dem Ventil 50 wirkmäßig verbunden, um dessen Stellung zu steuern. Ebenso ist ein herkömmlicher Pneumatikmotor 56 wirkmäßig mit dem Ventil 52 verbunden, um das Ventil zwischen der Offen- und Schließstellung zu bewegen.
Der Pneumatikzylinder 14 weist eine obere Luftleitung 58 und eine untere Luftleitung 60 an den sich gegenüberliegenden Enden des Zylinders auf, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Die Leitungen 58 und 60 sind durch die Leitung 59 miteinander verbunden. Geregelt durch ein Solenoid 61, liefert eine Luftzufuhrleitung Luft wahlweise an den Einlaß 58 oder 60. Ein doppeltwirkender Kolben 62 ist in dem Pneu­ matikzylinder angeordnet und zwischen den Enden des Zylin­ ders axial beweglich. Der Kolben 62 ist an einer Stange 64 befestigt, die sich durch das untere Ende des Pneumatik­ zylinders hindurch und in den Filterzylinder 12 hinein erstreckt, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Ein Kolben 66 ist an dem unteren Ende der Stange 64 innerhalb der Filterkammer 20 befestigt. Eine Dichtung 68 ist um die Stange 64 herum am unteren Ende des Pneumatikzylinders 14 vorgesehen, und eine Dichtung 70 ist um die Stange 64 herum am oberen Ende des Filterzylinders 12 vorgesehen, wie in Fig. 2 zu sehen ist, obgleich andere Dichtungsmittel verwendet werden können. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Stange 64 mit dem Kolben 66 durch ein Schraubengewinde verbunden, obgleich andere Mittel zum Verbinden des Kolbens und der Stange verwendet werden können.
Wie in Fig. 4 zu sehen ist, hat der Kolben 66 eine Umfangs­ fläche 72, in der ein Kolbendichtungsring 74 angeordnet ist. Der Kolben 66 weist eine untere ringförmige Fläche 76 und eine innere vertiefte Oberfläche 78 auf, wobei sich eine axial verlaufende Wand 80 dazwischen erstreckt. Ein Filter­ element 82 liegt an der vertieften Oberfläche 78 an und wird durch einen Haltering 84 an Ort und Stelle gehalten, der in einer Nut 86 angeordnet ist, die in der Wand 80 herum ver­ läuft. Vorzugsweise ist das Filterelement 82 ein V-Drahtgit­ ter, das von Johnson Filtration Systems hergestellt wird. Eine Anzahl Rillen 88 sind in die vertiefte Oberfläche 78 gefräst, um die durch das Filterelement 82 strömende Flüs­ sigkeit zu Durchgängen oder Öffnungen 90 hinzuleiten, die sich durch den Kolben 66 hindurcherstrecken. Die Rillen 88 dienen als Sammeltröge und können in einem beliebigen Muster geformt sein.
Der Pneumatikzylinder 14 hat einen oberen Näherungsschalter 92, einen unteren Näherungsschalter 94 und einen mittleren Näherungsschalter 96. Die Näherungsschalter 92, 94 und 96 ermitteln die Stellung des Kolbens 62 innerhalb des Pneuma­ tikzylinders 14, wie unten näher beschrieben wird.
Der Austragteil 16 weist ein Ventil 98 auf, das zwischen einer Offen- und Schließstellung bewegbar ist. Ein herkömm­ licher Pneumatikmotor 100 steuert die Bewegung des Ventils 98 zwischen der Offen- und Schließstellung.
Wie in Fig. 9 zu sehen ist, sind das Solenoid 61 für die Luftzufuhrleitung, die Näherungsschalter 92, 94 und 96 und die Pneumatikmotoren 54, 56 und 100 wirkmäßig mit einem Computer oder einer Verarbeitungseinheit 102 verbunden, die den Betrieb der Vorrichtung 10 steuern.
Der Normalbetrieb der Vorrichtung 10 ist in Fig. 5 gezeigt. Im Normalbetriebszustand sind die Ventile 50 und 52 offen, so daß die schwebende Feststoffe enthaltende Flüssigkeit in die Filterkammer 20 durch die Einlaßleitung 40 eintritt. Das Ventil 98 ist normalerweise geschlossen. Der Flüssigkeits­ druck drängt die Flüssigkeit 104 nach oben durch das Filter­ element 82 und durch die Durchgänge 90 in den Kolben 66 derart, daß saubere Flüssigkeit, die weitgehend frei von schwebenden Feststoffen ist, von der Kammer 20 durch die Auslaßleitung 42 ausgestoßen wird. Die durch das Filterele­ ment entfernten Feststoffe 106 werden in der Kammer unter dem Kolben 66 gesammelt.
In einem vorgewählten Zeitpunkt steuert der Computer 102 die Pneumatikmotoren 54, 56 an, so daß sie die Ventile 50, 52 in der Einlaß- und Auslaßleitung 40 bzw. 42 schließen. Der Computer 102 steuert auch das Solenoid 61 an, um Luft in die Lufteinlaßleitung 58 einströmen zu lassen, wodurch die Kolben 62 und 66 in ihrem jeweiligen Zylinder nach unten gedrängt werden. Dadurch preßt der Kolben 66 die Feststoffe am unteren Ende der Filterkammer 20 zusammen, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Wenn während des Preßvorgangs der Kolben 62 an den mittleren Näherungsschalter 96 vorbeiläuft, lenkt das Solenoid 61 Luft in die untere Luftleitung 60, um die Kolben 62, 66 in die in Fig. 5 gezeigte Ausgangsstellung anzuheben, bis sie vom Schalter 92 gefühlt werden. Dann öffnen sich die Ventile 50, 52, so daß weitere Flüssigkeit in die Filterkam­ mer eingeführt wird und sich der normale Betrieb fortsetzt.
Der Preßvorgang wird in vorgewählten Intervallen, wie oben beschrieben, wiederholt. Wenn die Anhäufung von schwebenden Feststoffen in der Kammer 20 so groß ist, daß der Kolben 62 während des Preßvorgangs nicht mehr an dem mittleren Nähe­ rungsschalter 96 vorbeiläuft, steuert der Computer 102 den Pneumatikmotor 100 an, so daß er das Ventil 98 im Austrag­ teil 16 öffnet. Die Kolben 62 und 66 bewegen sich in ihrem jeweiligen Zylinder weiter nach unten, so daß die zusammen­ gepreßten Feststoffe 108 von der Kammer 20 in den Austrag­ teil 16 ausgetragen werden. Wenn der Kolben 62 die Höhe des unteren Näherungsschalter 94 erreicht, schließt der Computer 102 das Ventil 98 im Austragteil 16 der Vorrichtung 10. Dann wird Luft in die Lufteinlaßleitung 60 am unteren Ende des Pneumatikzylinders 14 gelenkt, um die Kolben 62, 66 anzuhe­ ben. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, wird beim Anheben des Kolbens 66 die Flüssigkeit 104 nach unten durch die Durch­ gänge 90 im Kolben und durch das Filterelement 82 gedrückt, so daß das Filterelement zurückgespült und gereinigt wird. Wenn der Kolben 62 den oberen Näherungsschalter 92 erreicht, öffnet der Computer die Ventile 50 und 52 in der Flüssig­ keitseinlaß- bzw. -auslaßleitung 40, 42 derart, daß der Normalbetrieb der Vorrichtung von neuem beginnen kann. Während des in Fig. 5 gezeigten Normalbetriebsvorgangs sind die Ventile 50, ,52 in der Einlaß- bzw. Auslaßleitung 40, 42 offen, und Flüssigkeit wird von dem Druck in der Leitung 40 nach oben durch das Filterelement 82 hindurchgedrückt. Auch während des in Fig. 6 gezeigten Preßvorgangs, des in Fig. 7 gezeigten Entleerungsvorgangs und des in Fig. 8 gezeigten Filterreinigungsvorgangs bleiben die Flüssigkeitssteuerven­ tile 50 und 52 in der Flüssigkeitseinlaß- bzw. -auslaßlei­ tung 40, 42 geschlossen, so daß keine Flüssigkeit aus der Kammer 20 verloren geht. Während des Preßvorgangs wird Flüssigkeit durch den Vorschub des Kolbens 66 nach oben durch das Filterelement 82 hindurchgedrückt. Wenn das Ventil 98 offen ist, wirken während des Entleerungsvorgangs die zusammengepreßten Feststoffe 108 wie ein Stopfen, der ver­ hindert, daß Flüssigkeit durch das Austragventil 98 aus­ tritt. Wenn das Ventil 98 schließt, schert es einen Teil der zusammengepreßten Feststoffe unterhalb des Ventils ab, während ein Teil der zusammengepreßten Feststoffe oberhalb des Ventils verbleibt, um als Stopfen zu dienen. Während des Filterreinigungsvorgangs wird die Flüssigkeitkeit 104 durch das Zurückziehen des Kolbens 66 nach unten durch das Filter­ element hindurchgedrückt.
Somit wird die Vorrichtung 10 automatisch durch den Computer 102 während eines normalen Filtervorgangs, eines periodi­ schen Preßvorgangs, eines Entleerungsvorgangs, wenn genügend Feststoffe angehäuft wurden, und eines Reinigungsvorgangs betrieben. Niemals tritt der Fall ein, daß eine Bedienungs­ person oder die Umgebung heißem Öl oder heißer Flüssigkeit ausgesetzt wird.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 10 bis 12 gezeigt. Bei diesem alternativen Aus­ führungsbeispiel ist der Filterzylinder 112 gegenüber dem, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, abgewandelt, der Pneu­ matikzylinder 14 und der Austagteil 16 sind jedoch unver­ ändert. Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Filterelement 114 aus einem V-Drahtgitter oder -sieb herge­ stellt, das in einem Zylinder geformt wurde, so daß es mit der Wand des Filterzylinders 112 zusammenpaßt. Die Lager­ stäbe 116 an dem Element 114 liegen an der inneren Wand­ oberfläche an, wie in Fig. 12 zu sehen ist, um einen Draina­ gebereich 118 zwischen dem Filterelement 114 und der Zylin­ derwand zu bilden. Die Flüssigkeitseinlaßleitung 120 er­ streckt sich durch die Wand des Filterzylinders 112 und durch das Filterelement 114, so daß Flüssigkeit in die Innenkammer 122 des Zylinders 112 eingeführt werden kann. Wenn die Flüssigkeit die Kammer füllt, wird sie durch das Filterelement 114 hindurch radial nach außen gedrückt, um schwebende Feststoffe aus der Flüssigkeit zu entfernen. Die gereinigte Flüssigkeit, die weitgehend frei von schwebenden Feststoffen ist, wird durch eine Auslaßleitung 124 abge­ führt, die mit dem Drainagebereich 118 am unteren Ende des Zylinders 112 in Verbindung steht.
Die Vorrichtung des in den Fig. 10 bis 12 gezeigten alterna­ tiven Ausführungsbeispiels arbeitet im wesentlichen genauso wie die oben beschriebene Vorrichtung 10, außer daß es keine Rückspülung des Filterelements 114 gibt, wie in bezug auf Fig. 8 beschrieben wurde. Während des Preßvorgangs schabt der Kolben 126, der massiv ist und kein Filterelement in sich hat, die Innenseite des Filterelements 114 ab, um die Feststoffe davon zu entfernen und am Boden der Kammer 122 zusammenzudrücken. Der Preßvorgang und der Entleerungsvor­ gang der Alternativvorrichtung sind den oben beschriebenen Vorgängen ähnlich.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Entfernen von schwebenden Feststoffen aus einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch
eine Kammer, die einen Einlaß zum Einführen von einer schwe­ bende Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit, einen Auslaß zum Freigeben von Flüssigkeit, die weitgehend frei von schweben­ den Feststoffen ist, und eine Austragöffnung zum Entfernen von Feststoffen aus der Kammer aufweist,
eine Filtereinrichtung innerhalb der Kammer, durch welche die Flüssigkeit hindurchgeht, um schwebende Feststoffe daraus zu entfernen, und
eine Preßeinrichtung zum Zusammenpressen der Feststoffe in der Kammer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch den Filter in einer Richtung gedrückt wird, um Feststoffe aus der Flüssigkeit zu entfer­ nen, und die Flüssigkeit durch den Filter in der entgegen­ gesetzten Richtung rückgespült wird, um Feststoffe aus dem Filter zu entfernen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Prozessoreinrichtung zum Steuern der Einführung und Freigabe der Flüssigkeit und zum Steuern der Kompression und des Austrags der Feststoffe.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung einen doppeltwirkenden Kolben auf­ weist, der in der Kammer angeordnet und axial darin ver­ schiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung ein an dem Kolben angeordnetes Filterelement aufweist und der Kolben Öffnungen hat, durch welche die Flüssigkeit strömt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei die Flüssigkeit durch den Filter gedrückt wird, wenn sich der Kolben zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Näherungsschaltern, die wirkmäßig mit dem Kolben verbunden sind, um die Stellung des Kolbens in bezug auf die Kammer festzustellen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch eine Pneumatikeinrichtung zum Bewegen des Kolbens innerhalb der Kammer.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Ventileinrichtung, die jeweils mit dem Einlaß bzw. dem Auslaß verbunden sind, um den Flüssigkeitsstrom in und aus der Kammer zu steuern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Fühleinrichtung zum Fühlen der Höhe der Fest­ stoffe innerhalb der Kammer.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine zylindrische Wand hat und die Filter­ einrichtung ein zylindrisches Filterelement aufweist, das in die Kammer paßt und einen Flüssigkeitsdrainagebereich zwi­ schen dem Filterelement und der Kammerwand begrenzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung einen doppeltwirkenden Kolben auf­ weist, der in dem Filterelement angeordnet und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben an dem Filterelement angreift, um Feststoffe während seiner Bewegung von der ersten in die zweite Stel­ lung abzuschaben.
14. Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch die Schritte:
Einführen einer Flüssigkeit in eine Kammer, wobei die Flüs­ sigkeit schwebende Feststoffe enthält;
Drücken der Flüssigkeit durch einen Filter in der Kammer, um Feststoffe aus der Flüssigkeit zu entfernen, und
Zusammendrücken der Feststoffe innerhalb der Kammer.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet ferner durch den Schritt:
Freigeben von Flüssigkeit aus der Kammer, wobei die Flüssig­ keit weitgehend frei von schwebenden Feststoffen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner gekennzeichnet durch den Schritt:
Rückspülen des Filters mit der Flüssigkeit, um Feststoffe aus dem Filter zu entfernen.
17. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet ferner durch die Schritte:
Feststellen der Höhe der Feststoffe in der Kammer und
Aus­ tragen der Feststoffe aus der Kammer, nachdem die Höhe einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
18. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet ferner durch den Schritt:
Austragen der Feststoffe aus der Kammer.
19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner gekennzeichnet durch die Schritte:
Steuern des Flüssigkeitsstromes in und aus der Kammer und
Steuern der Kompression und des Austrags von Feststoffen aus der Kammer mit einer Prozessoreinrichtung.
DE4345018A 1993-02-16 1993-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten Withdrawn DE4345018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1775493A 1993-02-16 1993-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345018A1 true DE4345018A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=21784358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345018A Withdrawn DE4345018A1 (de) 1993-02-16 1993-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4345018A1 (de)
GB (1) GB2275000B (de)
IE (1) IE930968A1 (de)
IT (1) IT1271860B (de)
NL (1) NL9302286A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075046A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-01 Mahle International GmbH Separationseinrichtung
DE102020206657A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 BSH Hausgeräte GmbH System zum Filtern einer Flüssigkeit, wasserführendes Haushaltsgerät mit dem System und Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8828223B2 (en) 2007-05-15 2014-09-09 Pitco Frialator, Inc. Continuously operating filtering apparatus
CN113209690B (zh) * 2021-03-26 2023-07-07 南京悦之新新材料有限公司 一种纳米微晶纤维素滤饼提取处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695605A (en) * 1950-08-05 1953-08-12 Johann Hoffmann Pressure filtering process and apparatus
BE663247A (de) * 1964-05-05
GB1491108A (en) * 1975-06-19 1977-11-09 Vickerys Ltd Apparatus for separating liquids and solids
JPS58153509A (ja) * 1982-03-08 1983-09-12 Kuri Kagaku Sochi Kk 連続「ろ」過機
NL8600357A (nl) * 1986-02-13 1987-09-01 Beheermaatschappij B Bosman B Filterinrichting met buisvormig filter.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075046A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-01 Mahle International GmbH Separationseinrichtung
DE102007063240A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Separationseinrichtung
DE102020206657A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 BSH Hausgeräte GmbH System zum Filtern einer Flüssigkeit, wasserführendes Haushaltsgerät mit dem System und Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2275000B (en) 1996-11-20
IT1271860B (it) 1997-06-09
ITRM940069A0 (it) 1994-02-15
ITRM940069A1 (it) 1995-08-15
IE930968A1 (en) 1994-08-24
GB2275000A (en) 1994-08-17
NL9302286A (nl) 1994-09-16
GB9325252D0 (en) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311088T2 (de) Filterapparat und methode
DE69032942T2 (de) Mit einer zentrifugalen Trennvorrichtung ausgerüstete Vakuumkammer für ein Fritiergerät
US5364539A (en) Method and means for screening solids from a liquid medium
DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
DE2931865A1 (de) Filtereinheit
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
DE68920668T2 (de) Drucksiebdiffusionsanlage mit Zurückströmung.
DE69119077T2 (de) Filtervorrichtung für werkzeugmaschinenkühlflüssigkeiten
DE4345018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE1153724B (de) Filterkuchenabnahmevorrichtung
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
DE2731043A1 (de) Doppelt wirkende filterpresse
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
EP3130386B1 (de) Filteranlage zum reinigen einer flüssigkeit
DE3300394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verunreinigter fluessigkeit
DE2306880B2 (de) Saugbandfilter
DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE2903776A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wasser oder sonstigen fluessigen medien
DE2928299A1 (de) Schliessfiltereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE342017C (de) Ununterbrochen wirkende Vorrichtung zum Trennen von festen und fluessigen Bestandteilen einer Masse
DE3519484C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE2055627A1 (de) Kontinuierlich durchfuhrbares Verfahren zum Ruckgewinnen wieder ver wendbaren Bratfetts aus mit festen Lebensmittelteilchen verunreinigtem Bratfett
DE2418189C3 (de) Filtervorrichtung zur absatzweisen Filtration von Flüssigkeiten
DE4437175A1 (de) Gürtelfilter
DE2645854C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee