DE4344529A1 - Tragbares Funktelefon - Google Patents

Tragbares Funktelefon

Info

Publication number
DE4344529A1
DE4344529A1 DE4344529A DE4344529A DE4344529A1 DE 4344529 A1 DE4344529 A1 DE 4344529A1 DE 4344529 A DE4344529 A DE 4344529A DE 4344529 A DE4344529 A DE 4344529A DE 4344529 A1 DE4344529 A1 DE 4344529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fastening clip
radio telephone
clip
telephone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4344529A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Christian Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE4344529A priority Critical patent/DE4344529A1/de
Publication of DE4344529A1 publication Critical patent/DE4344529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem tragbaren Funktelefon nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Funktelefone, welche in einem telefonhörerähnlichen Gehäuse sämtliche erforderlichen Baugruppen beinhalten, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese unterscheiden sich unter anderem durch die Anordnung der Bedienelemente, das heißt der Tastatur einschließlich einer meist vorhandenen Anzeigevorrichtung (Display). Sind in den Endbereichen der einen Seite Schalleintrittsöffnungen und Schallaustrittsöffnungen für Mikrofon und Lautsprecher und an der anderen Seite Bedienelemente angeordnet, so steht für die Tastatur und das Display eine größere Fläche als bei einer Anordnung zwischen dem Mikrofon und dem Lautsprecher zur Verfügung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorübergehende Befestigung eines derartigen Funkgerätes, insbesondere an Kleidungsstücken, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst. Dadurch kann das erfindungsgemäße Funktelefon in einfacher Weise am Körper getragen werden, in dem es beispielsweise in Anzugstaschen oder in einen Gürtel eingehängt wird. Durch die Größe des Befestigungsklipps kann die Befestigung erfolgen, ohne daß der Benutzer diesem Vorgang eine gesteigerte Aufmerksamkeit zuteil werden läßt. Meist wird dazu eine Hand zur Führung des Funktelefons genügen ohne die Benutzung der zweiten Hand, um beispielsweise den Rand einer Tasche festzuhalten. Außerdem verteilt sich das Gewicht des erfindungsgemäßen Funktelefons auf eine größere Fläche des jeweiligen Kleidungsstückes. Das erfindungsgemäße Funktelefon kann ein Endgerät in einem Funktelefonnetz oder ein sogenanntes schnurloses Telefon sein.
Bei einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktelefons wird ein großflächiger Befestigungsklipp dadurch ermöglicht, daß der Befestigungsklipp mindestens eine Aussparung zur Freigabe der Schalleintrittsöffnung und/oder der Schallaustrittsöffnung aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weiterbildung besteht darin, daß die Schalleintrittsöffnung oder die Schallaustrittsöffnung in einem erhaben ausgebildeten Gehäuseteil angeordnet ist, der in die Aussparung des Befestigungsklipps hineinragt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der erhabene Teil Auflagepunkte für den Befestigungsklipp neben der Aussparung bildet. Durch diese Ausgestaltung wird eine zusätzliche Einführhilfe und eine punktuelle Klemmsicherung geschaffen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung dieser ersten Weiterbildung besteht darin, daß die Aussparung für die Schalleintrittsöffnung vorgesehen ist und daß die Schallaustrittsöffnung in einem verdickt ausgebildeten Endbereich des Gehäuses angeordnet ist und daß der Befestigungsklipp von dem verdickt ausgebildeten Endbereich etwa parallel zur einen Seite des Gehäuses ausgeht. Hierdurch wird einerseits genügend Raum für den Lautsprecher geschaffen und andererseits ein Tragen des Funkgerätes mit dem Mikrofon nach unten ermöglicht, so daß das Funktelefon bei der Aufnahme der Benutzung und bei der Befestigung am Kleidungsstück nicht umgedreht zu werden braucht.
Eine zweite Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktelefons ermöglicht eine großflächige Gestaltung des Befestigungsklipps dadurch, daß der Befestigungsklipp ein Mikrofon und/oder einen Lautsprecher enthält, wobei deren Schalleintrittsöffnung und Schallaustrittsöffnung auf der dem Gehäuse abgewandten Seite des Befestigungsklipps angeordnet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Mikrofon im Bereich des freien Endes des Befestigungsklipps angeordnet ist und mindestens die Schallaustrittsöffnung im mit dem Gehäuse verbundenen Teil des Befestigungsklipps vorgesehen ist.
Bei der zweiten Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der das Mikrofon enthaltene Teil des Befestigungsklipps in Richtung auf das Gehäuse erhaben ausgebildet ist und unter einer Vorspannung des Befestigungsklipps gegen das Gehäuse gedrückt wird. Dadurch entsteht auch bei dieser Weiterbildung eine Einführhilfe und eine punktuelle Klemmsicherung.
Eine besonders leichte Handhabung wird erzielt, wenn das freie Ende des Befestigungsklipps etwa mit dem Gehäuse abschließt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in drei Ansichten,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in drei Ansichten,
Fig. 3 verschiedene Ansichten eines Details der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 drei Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 drei Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Funktelefon weist ein Gehäuse mit einer vorderen Halbschale 1 und einer hinteren Halbschale 2 auf, wobei ein Batterieteil 3 in das Gehäuse integriert ist. Eine Tastatur 4 sowie ein Display 5 sind auf der Rückseite angeordnet, während sich an der Vorderseite eine Schalleintrittsöffnung 6 für ein Mikrofon und Schallaustrittsöffnungen 7 für einen Lautsprecher befinden. Ein Befestigungsklipp 8 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses und ist - in der Zeichnung nicht sichtbar - im oberen Bereich des Gehäuses fest mit der Gehäusehalbschale 1 verbunden.
Im Bereich des freien Endes 9 des Befestigungsklipps 8 befindet sich eine Aussparung 10 für die Schallaustrittsöffnung, die in einem erhabenen Teil 11 des Gehäuses angeordnet ist, in welchem sich auch das Mikrofon befindet. Durch eine geeignete Vorspannung liegt der Befestigungsklipp 8 mit den Rändern der Aussparung 10 auf dem erhabenen Teil 11 auf.
Zwischen dem Endbereich 9 des Befestigungsklipps 8 und der Abrundung des Gehäuses einschließlich des erhabenen Teils 11 entsteht eine vorteilhafte Einführhilfe beim Befestigen des Funktelefons an einem Gürtel oder an einer Tasche. Außerdem bildet der erhabene Teil 11 zusammen mit dem Befestigungsklipp 8 eine punktuelle Klemmsicherung.
Durch die Anordnung der Tasten 4 und des Displays 5 auf der Rückseite können diese über eine relativ große Fläche verteilt werden, was die Betätigung der Tasten und das Ablesen des Displays 5 wesentlich erleichtert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ähnlich wie das nach Fig. 1 gestaltet. Der Befestigungsklipp 12 ist jedoch unterhalb der Schallaustrittsöffnung 7 befestigt. Dementsprechend ist die vordere Gehäusehalbschale 13 im Bereich der Schallaustrittsöffnung 7 anders gestaltet.
Fig. 3 zeigt ebenfalls in verschiedenen Ansichten eine Gestaltungsmöglichkeit des unteren Teils des Gehäuses mit dem freien Ende eines Befestigungsklipps 15, der eine Aussparung 16 zur Freigabe einer Schalleintrittsöffnung 17 für das nicht dargestellte Mikrofon aufweist. Ein erhabener Teil 18 des Gehäuses 14 setzt sich seitlich mit kleinerer Höhe und kleinerer Breite fort, wodurch zwei Auflagen 19, 20 für den Befestigungsklipp 15 entstehen. Die Auflagen 19, 20 haben in einem äußeren Bereich ihre größte Höhe und fallen in Richtung auf den erhabenen Teil 18 leicht ab. Dadurch bilden die Auflagen 19, 20 jeweils eine punktuelle Klemmsicherung.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckt ein Befestigungsklipp 21 die gesamte Vorderseite eines Gehäuses 22. Im Bereich 23 des freien Endes 24 des Befestigungsklipps 21 befindet sich das Mikrofon, gegebenenfalls mit zugehörigen elektrischen Bauteilen. Dazu ist der Bereich 23 in Richtung des Gehäuses 22 mit einer Verdickung 25 versehen, die als punktuelle Klemmsicherung dient. Im Bereich 23 befindet sich ferner eine Schalleintrittsöffnung 26 für das Mikrofon. Schallaustrittsöffnungen 27 sind in dem mit dem Gehäuse verbundenen Bereich des Befestigungsklipps 21 angeordnet, in welchem sich auch ein Lautsprecher befindet. Auf der Rückseite weist das Funktelefon gemäß Fig. 4 Tasten 28 und ein Display 29 auf.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 die Dicke des Befestigungsklipps 31 verringert, wodurch eine Gewichts- und Werkstoffersparnis erzielt wird. Außerdem trägt der Übergangsbereich 32 zu einer optischen Auflockerung der ansonsten fast strukturlosen Vorderseite des Gerätes bei.

Claims (9)

1. Tragbares Funktelefon mit einer langgestreckten Gehäuseform, wobei in den Endbereichen der einen Seite Schalleintrittsöffnungen und Schallaustrittsöffnungen für Mikrofon und Lautsprecher und an der anderen Seite Bedienelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsklipp (8, 12, 21, 31) sich über einen wesentlichen Teil der einen Seite erstreckt.
2. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsklipp (8, 12) mindestens eine Aussparung (10) zur Freigabe der Schalleintrittsöffnung (6) und/oder der Schallaustrittsöffnung aufweist.
3. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalleintrittsöffnung (6) oder die Schallaustrittsöffnung in einem erhaben ausgebildeten Gehäuseteil (11, 18) angeordnet ist, der in die Aussparung (10, 16) des Befestigungsklipps (8, 12, 15) hineinragt.
4. Funktelefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Teil Auflagepunkte (19, 20) für den Klipp (15) neben der Aussparung (16) bildet.
5. Funktelefon nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (10) für die Schalleintrittsöffnung (6) vorgesehen ist und daß die Schallaustrittsöffnung (7) in einem verdickt ausgebildeten Endbereich des Gehäuses angeordnet ist und daß der Befestigungsklipp von dem verdickt ausgebildeten Endbereich etwa parallel zur einen Seite des Gehäuses ausgeht.
6. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsklipp (21, 31) ein Mikrofon und/oder einen Lautsprecher enthält, wobei deren Schalleintrittsöffnung (26) und Schallaustrittsöffnung auf der dem Gehäuse (22) abgewandten Seite des Befestigungsklipps (21, 31) angeordnet sind.
7. Funktelefon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon im Bereich (23) des freien Endes (24) des Befestigungsklipps (21) angeordnet ist und daß mindestens die Schallaustrittsöffnung (27) im mit dem Gehäuse (22) verbundenen Teil des Befestigungsklipps (21) vorgesehen ist.
8. Funktelefon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Mikrofon enthaltene Teil (25) des Befestigungsklipps (21) in Richtung auf das Gehäuse (22) erhaben ausgebildet ist und unter einer Vorspannung des Befestigungsklipps (21) gegen das Gehäuse (22) gedrückt wird.
9. Funktelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Befestigungsklipps (8, 12, 21, 31) etwa mit dem Gehäuse (1, 2; 13, 2; 22) abschließt.
DE4344529A 1993-12-24 1993-12-24 Tragbares Funktelefon Ceased DE4344529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344529A DE4344529A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Tragbares Funktelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344529A DE4344529A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Tragbares Funktelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344529A1 true DE4344529A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344529A Ceased DE4344529A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Tragbares Funktelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344529A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031129A1 (en) * 1996-12-19 1998-07-16 Markku Lehtinen Attachment system for a mobile phone or the like
WO2000016537A2 (en) * 1998-09-17 2000-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Clip arrangement for portable telecommunication instrument
WO2002013494A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Funkgeräte mit integrierter antenne
CN109147296A (zh) * 2018-08-17 2019-01-04 湖北三好电子有限公司 一种基于Lora无线传输的多功能数据采集器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031129A1 (en) * 1996-12-19 1998-07-16 Markku Lehtinen Attachment system for a mobile phone or the like
WO2000016537A2 (en) * 1998-09-17 2000-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Clip arrangement for portable telecommunication instrument
WO2000016537A3 (en) * 1998-09-17 2000-06-08 Ericsson Telefon Ab L M Clip arrangement for portable telecommunication instrument
WO2002013494A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Funkgeräte mit integrierter antenne
CN109147296A (zh) * 2018-08-17 2019-01-04 湖北三好电子有限公司 一种基于Lora无线传输的多功能数据采集器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610866T2 (de) Scharniervorrichtung
DE2803426A1 (de) Halteklammer-anordnung
DE29702505U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwingungsfunktion für ein Mobiltelefon
DE602004005510T2 (de) Antenneneinheit und tragbares drahtloses Gerät
DE69733934T2 (de) Funktelefon
DE69602995T2 (de) Kommunikationsgerät mit elektrostatischem Schutz
DE4344529A1 (de) Tragbares Funktelefon
DE20315699U1 (de) Tragbarer Verstärkersatz und Kopfhörer mit umschaltbarem Satz für die Freisprechfunktion
DE4228632C1 (de)
DE9100527U1 (de) Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik
DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE69937382T2 (de) Funkendgerät
DE60205517T2 (de) Mobile Vorrichtung mit integriertem Fotoapparat und einer Befestigungsvorricht ung für ein Halteband
EP0862277B1 (de) Tragbares Telekommunikationsendgerät
EP1030497A2 (de) Mobiltelefon
DE60210641T2 (de) Funkgerät mit Zweiwegegelenkelement
DE2416689C3 (de) Kopplung für Fernsprecheinheiten
DE19943065C2 (de) Mobiles Telefon mit Klappelement
DE29718171U1 (de) Handyclip
DE29723296U1 (de) Gehäuse mit Gürtelclip für ein Mobiltelefon
DE202013002378U1 (de) Halterung für Mobiltelefone
DE29807598U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Mobiltelefon
DE9409969U1 (de) Schnurloses Telefon
DE20013259U1 (de) Umschalteinheit für SIM Karten eines Mobiltelefons
DE2919599A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fernsprechgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection