DE4344270C2 - Tunnelschnuröse für Angelposen - Google Patents

Tunnelschnuröse für Angelposen

Info

Publication number
DE4344270C2
DE4344270C2 DE4344270A DE4344270A DE4344270C2 DE 4344270 C2 DE4344270 C2 DE 4344270C2 DE 4344270 A DE4344270 A DE 4344270A DE 4344270 A DE4344270 A DE 4344270A DE 4344270 C2 DE4344270 C2 DE 4344270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
fishing
tunnel
locking pin
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4344270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344270A1 (de
Inventor
Gerhard Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4344270A priority Critical patent/DE4344270C2/de
Priority to EP94105599A priority patent/EP0624314A3/de
Publication of DE4344270A1 publication Critical patent/DE4344270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344270C2 publication Critical patent/DE4344270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K93/00Floats for angling, with or without signalling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tunnelschnuröse für Angelposen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Ausführung.
Von auf dem Markt erhältlichen Angelposen sind bereits Schnurösen bekannt, die aus einem einstückigen Metallteil oder Kunststoffteil bestehen. Diese Schnurösen werden - ähnlich wie bei englischen Wagglerposen - nur am unteren Ende fixiert. Derartige Schnurösen sind mechanischen Schadeinwirkungen besonders stark ausgesetzt und erfordern bei der Montage einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand.
Tunnelschnurösen die ihre Anwendung bei Angelposen finden sind durch das DE-GM 69 25 506 und die FR 25 66 233 A1 bekannt. Durch das DE-GM 69 25 506 ist ein aus einem Kunststoffkörper mit einem Loch in einer Erweiterung bestehender Klemmring bekannt, welcher auf der der Erweiterung mit dem Loch abgekehrten Seite eine weitere Erweiterung hat. Das im Querschnitt für das Hindurchgleiten einer Angelschnur ausgelegte Loch ist mit einer Metallöse ausgefüttert. Aus der FR 25 66 233 A1 ist ein aus einem elastischen Draht - Faden - Garn spiralförmig zusammengefügter Ring in der Gestalt einer schraubenförmigen Aufrollung bekannt, die eine gleichartig ausgeführte, jedoch an der Unterseite nach außen umgelenkte Aufrollung hat. Die Aufrollung ist im Querschnitt für das Hindurchgleiten einer Angelschnur ausgelegt und im wesentlichen parallel zur Aufrollung angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Tunnelschnuröse die Bauform so festzulegen, daß sie als Schnurführung von der Angelschnur ausgehend, für Angelposen nutzbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsmerkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Damit erzielbare Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung genannt.
Die Tunnelschnuröse wird anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine gerade ausgeführte Tunnelschnuröse mit einem Halter und einem auf einer Basisplatte angeordneten Rastzapfen, perspektivisch dargestellt;
Fig. 2 die an eine Angelpose angelegte Tunnelschnuröse der Fig. 1 in der Vorderansicht;
Fig. 3 die Basisplatte mit einem durchgehenden Loch in der Draufsicht, von unten gesehen.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Tunnelschnuröse insgesamt mit 1 bezeichnet. Bei der Tunnelschnuröse 1 handelt es sich um eine oberflächenmontierbare Ausführung mit niedriger Bauhöhe, die zumindest an einer Längsseite mit einer einen Rastzapfen 4 Fig. 1 aufweisenden komplementären Basisplatte 3 versehen ist. Auf der Basisplatte 3 kann anstelle eines festsitzenden Rastzapfens 4 ein durchgehendes Loch 8 Fig. 3 angeordnet sein, in das ein auf dessen Ausmaße ausgelegter Rastzapfen in Richtung von unten nach oben oder umgekehrt eingesteckt, bzw. eingerastet werden kann. Im Längsbereich ist ein aus elastischem Material bestehender Halter 7 angeordnet, der zwei, auf einer Ebene liegende Öffnungen hat und vorzugsweise lösbar, an der Tunnelschnuröse 1 befestigt ist.
Bei dem Rastzapfen 4 Fig. 1 handelt es sich um eine in axialer Richtung geschlitzte aus zähelastischen, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff bestehende Ausführung, die eine einfache Befestigung der Tunnelschnuröse 1 in der entsprechenden Bohrung einer Angelpose gestattet.
Wie Fig. 1 zeigt hat die Angelpose 6 auf der Unterseite eine im Querschnitt kreisrunde Bohrung 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Basisplatte 3 im wesentlichen rechtwinkelig zur Seite umgelenkt und der Rastzapfen 4 in Richtung von unten nach oben, in die Bohrung 5 eingesteckt, wobei die Basisplatte 3, insbesondere für die Befestigung von konisch bzw. bojenartig gestalteten Angelposten so umlenkbar ausgelegt ist, daß ein handelsüblicher Schnurstopper bis zum Verlauf der Längsachse einer entsprechenden Angelpose gelangen kann, d. h. in Richtung entlang der Durchführungsöffnung 2.
Wird die Befestigung der Tunnelschnuröse 1 mit einen in das Loch 8 Fig. 3 einsteckbaren Rastzapfen gehandhabt, ist es vorteilhaft, wenn der entsprechende Rastzapfen zum Andrücken der Basisplatte 3 an die Bohrung 5, im rückwärtigen Bereich mit einem vorzugsweise ringförmigen Ansatz versehen ist. Im weiteren kann die Befestigung der Tunnelschnuröse 1 mit einem entsprechenden Rastzapfen durchaus auch in entgegengesetzter Steckrichtung erfolgen, wenn z. B. der Rastzapfen im rückwärtigen Bereich so dimensioniert ist, daß er mit der Rückseite in die Bohrung 5 der Angelpose 6 eingesteckt werden kann und bei der Befestigung der Tunnelschnuröse 1, in das Loch 8 Fig. 3 einer ein derartiges Loch enthaltenden Basisplatte einrastet. Unabhängig von der Ausgestaltung der Rastmittel sind letztere so ausgelegt, daß sie selbsthemmend aneinander befestigt sind, bedarfsweise jedoch wieder voneinander getrennt werden können.
Natürlich kann die Tunnelschnuröse 1, da es sich bei ihr um eine oberflächenmontierbare Ausführung handelt, auch an beiden Längsseiten mit einer ein Loch 8 Fig. 3 oder einen Rastzapfen 4 Fig. 1 aufweisenden komplementären Basisplatte 3 versehen sein und durchaus auch in entgegengesetzter Montagerichtung an der Angelschnur, bzw. Angelpose befestigt werden, d. h. die Bohrung 5 Fig. 2 kann im Längsbereich der Angelpose 6 angeordnet sein, stets jedoch im Montagebereich der Tunnelschnuröse 1, wodurch, insbesondere bei Angelposen die eine Spitze an der Unterseite aufweisen, das Festlegen der Tunnelschnuröse 1 in deren Längsbereich wahlweise mit dem Rastzapfen 4 Fig. 1 oder dem Halter 7 erfolgen kann, indem eine solche Angelpose mit der Spitze in das Loch 8 Fig. 3 einer ein derartiges Loch enthaltenden Basisplatte eingesteckt wird, d. h., die Bohrung 5 Fig. 2 ist fallweise unerforderlich.
Die Tunnelschnuröse 1 ist kostengünstig herstellbar, wie beispielsweise aus einem einen kleinen Querschnitt aufweisenden Kunststoffschlauch oder Kunststoffrohr und ist einfach zu befestigen. Der Schlauch oder das Rohr wird an bestimmten Stellen beispielsweise durch Anwendung von Ultraschall so verformt, bzw. verschweißt, daß eine an eine Durchführungsöffnung sich beidseitig anschließende Basisplatte in abwechselnder Anreihung entsteht. Auf den so gebildeten Basisplatten werden jeweils zwei in gewissem Abstand zueinander angeordnete Löcher ausgestanzt. Damit ist eine Tunnelschnuröse geschaffen, die bei einer entsprechenden Basisplatte im Abstand derer Löcher bedarfsweise vereinzelbar ist und mittels einer Ködernadel problemlos an die Angelschnur angebracht werden kann.

Claims (4)

1. Tunnelschnuröse für Angelposen, die zumindest an einer Längsseite mit einer einen Rastzapfen aufweisenden komplementären Basisplatte versehen ist und von der Angelschnur ausgehend, für den Einsatz von Angelposen mit unterschiedlicher Gestalt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basisplatte (3) ein durchgehendes Loch (8) angeordnet ist und die Ausmaße des Lochs (8) so ausgelegt sind, daß der Rastzapfen (4) mit der Rückseite in das Loch (8) selbsthemmend eingesteckt werden kann, daß darüberhinaus der Rastzapfen (4), in das Loch (8) in Richtung von unten nach oben oder umgekehrt einrastbar ist und daß bei einer Angelpose (6) die eine Bohrung (5) hat, die Ausmaße der Bohrung (5) so ausgelegt sind, daß der Rastzapfen (4) mit der Rückseite in die Bohrung (5), selbsthemmend eingesteckt werden kann.
2. Tunnelschnuröse für Angelposen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (4) in axialer Richtung geschlitzt ist und aus zähelastischen mit Federeigenschaften versehenen, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff besteht.
3. Tunnelschnuröse für Angelposen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelschnuröse (1) gerade ausgerichtet oder gering gewunden ausgeführt sein kann.
4. Tunnelschnuröse für Angelposen nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) zwei auf einer Ebene liegende Öffnungen mit unterschiedlichen Durchmesser hat und aus einen vorzugsweise elastischen Material besteht.
DE4344270A 1993-04-14 1993-12-28 Tunnelschnuröse für Angelposen Expired - Fee Related DE4344270C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344270A DE4344270C2 (de) 1993-04-14 1993-12-28 Tunnelschnuröse für Angelposen
EP94105599A EP0624314A3 (de) 1993-04-14 1994-04-12 Tunnelschnuröse für Angelposen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312213 1993-04-14
DE4344270A DE4344270C2 (de) 1993-04-14 1993-12-28 Tunnelschnuröse für Angelposen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344270A1 DE4344270A1 (de) 1994-10-20
DE4344270C2 true DE4344270C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6485471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344270A Expired - Fee Related DE4344270C2 (de) 1993-04-14 1993-12-28 Tunnelschnuröse für Angelposen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344270C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6925506U (de) * 1969-06-26 1970-03-26 Ingenieur G Mai Klemmring fuer das anklemmen einer angelschnur
FR2566233B1 (fr) * 1984-06-22 1988-10-14 Cittadini Daniel Bague pour flotteur de ligne a peche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344270A1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104456T2 (de) Rohrbefestigungsanordnung
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE2807119C2 (de) Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser
EP0726415B1 (de) Halteelement
DE2155995A1 (de) Befestiger
DE19529897A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE19704674A1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Rohren
EP1133038B1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugstrukturen
DE3610999A1 (de) Befestigungsanordnung mit schweissbolzen und clip
EP0709609B1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE2157039C3 (de) Schwimmer für die Angelfischerei
DE19830586A1 (de) Tränkeventil
DE4344270C2 (de) Tunnelschnuröse für Angelposen
DE202004016374U1 (de) Anschlußelement
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE1802818C3 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0624314A2 (de) Tunnelschnuröse für Angelposen
DE2911897C2 (de) Rohrschelle
DE2009184A1 (de) Bowdenzug
DE102006035762B3 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schweißdraht-Korbspule an einem Dorn einer Schweißmaschine
DE3937278C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister
DE60006613T2 (de) Schwingungsdämpfer mit unausdehnbarem Kabelbegrenzer
DE2848260A1 (de) Verbindungsclip
DE19822111A1 (de) Dachträgeranbaukonstruktion
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee