DE4344066A1 - Verfahren zur Herstellung sulfonierter Arylphosphine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung sulfonierter ArylphosphineInfo
- Publication number
- DE4344066A1 DE4344066A1 DE19934344066 DE4344066A DE4344066A1 DE 4344066 A1 DE4344066 A1 DE 4344066A1 DE 19934344066 DE19934344066 DE 19934344066 DE 4344066 A DE4344066 A DE 4344066A DE 4344066 A1 DE4344066 A1 DE 4344066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- water
- solution
- boric acid
- sulfonation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 aryl phosphine Chemical compound 0.000 title claims description 10
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 22
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 title description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 5
- 230000001629 suppression Effects 0.000 title 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims abstract description 33
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-n,n-bis(6-methylheptyl)heptan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCN(CCCCCC(C)C)CCCCCC(C)C YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SWZDQOUHBYYPJD-UHFFFAOYSA-N tridodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC SWZDQOUHBYYPJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) amine Chemical compound CCCCC(CC)CNCC(CC)CCCC SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 8
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 abstract description 5
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 abstract description 5
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 abstract description 4
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CMIHWILCIPLTFO-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(diphenylphosphanylmethyl)naphthalen-1-yl]naphthalen-2-yl]methyl-diphenylphosphane Chemical group C=1C=C2C=CC=CC2=C(C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2CP(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=1CP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMIHWILCIPLTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZKMTZNASRXXCE-UHFFFAOYSA-N [2-[2-(diphenylphosphanylmethyl)phenyl]phenyl]methyl-diphenylphosphane Chemical group C=1C=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)CP(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=1CP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SZKMTZNASRXXCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCIMSXHQSIHQW-UHFFFAOYSA-N [O].[P] Chemical class [O].[P] AFCIMSXHQSIHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011905 homologation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- UJNZOIKQAUQOCN-UHFFFAOYSA-N methyl(diphenyl)phosphane Chemical group C=1C=CC=CC=1P(C)C1=CC=CC=C1 UJNZOIKQAUQOCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-N oxophenyl-phosphine oxide Chemical class O=P(=O)C1=CC=CC=C1 KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004857 phospholes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/505—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
- C07F9/5054—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation by a process in which the phosphorus atom is not involved
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sul
fonierter Arylphosphine durch Umsetzung von Arylphosphinen
mit einer Lösung von Schwefeltrioxid in konzentrierter
Schwefelsäure (H₂SO₄/SO₃, Oleum) in Gegenwart von Borsäure
und die Abtrennung der sulfonierten Verbindungen aus dem
Reaktionsprodukt.
Sulfonierte Arylphosphine haben in den letzten Jahren als
Bestandteile wasserlöslicher Katalysatorsysteme erhebliche
Bedeutung erlangt. Üblicherweise werden sie mit Metallen
der Gruppe VIIIA des Periodensystems der Elemente
(IUPAC-Version) eingesetzt, mit denen sie unmittelbar oder unter
den Bedingungen der Reaktion, die sie katalytisch beein
flussen, Komplexverbindungen bilden. Das Katalysatorsystem
wird in den meisten Fällen aus der Komplexverbindung und
überschüssigen sulfonierten Arylphosphinen gebildet. Bei
spiele für ihre Anwendung sind die in großem Umfang aus
geübte Reaktion von Olefin mit Synthesegas zu Aldehyden
(Hydroformylierung) und die Umsetzung von Methanol mit
Synthesegas zu höheren Alkoholen, insbesondere Ethanol und
Methanol (Homologisierung).
Als Verfahren zur Herstellung der sulfonierten Verbin
dungen ist die direkte Sulfonierung der Arylphosphine mit
H₂SO₄/SO₃ die eingeführte Reaktion. Nach einem bewährten
Verfahren löst man das Arylphosphin in Oleum und läßt bei
Temperaturen, die zwischen -5 und +50°C liegen können, in
einem Zeitraum von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen
reagieren.
Ein Nachteil aller bekannten Verfahren zur Gewinnung sul
fonierter Arylphosphine ist die unerwünschte Bildung von
Phosphor-Sauerstoff-Verbindungen, d. h. die Oxidation des
dreibindigen Phosphors zu fünfbindigem durch Schwefel
trioxid. Die resultierenden Phosphinoxide vermögen mit
Metallionen keine katalytisch aktiven Komplexbindungen
einzugehen, sind also als Katalysatorkomponente wertlos.
Sie werden daher üblicherweise aus dem Gemisch der Sulfo
nierungsprodukte selektiv abgetrennt, um die Katalysator
lösung nicht übermäßig durch inerte Stoffe zu belasten.
Zur Begrenzung der Oxidation arbeitet man bei möglichst
niedrigen Sulfonierungstemperaturen. Diese Maßnahme führt
zur Bildung wasserlöslicher Phosphine, bei denen der maxi
mal mögliche Sulfonierungsgrad und damit die höchste er
zielbare Löslichkeit in Wasser, sie ist wichtig für den
Rückhalt der Metallkomponente des Katalysatorsystems im
Wasser, nicht erreicht wird. Einer weitergehenden Sulfo
nierung durch Verlängerung der Reaktionszeit steht die
gleichzeitig zunehmende Oxidation entgegen.
Zur Vermeidung der Oxidation wird nach der deutschen
Patentanmeldung P 43 21 512.2 die Sulfonierung in Gegen
wart von Lewis-Säuren bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C
durchgeführt. Es hat sich gezeigt, daß der Zusatz einer
Lewis-Säure zum Sulfonierungsgemisch die Bildung von
Phosphinoxiden wirksam verhindert. Die Sulfonierung kann
daher bei höherer Temperatur und/oder über einen längeren
Zeitraum unter Erzielung eines höheren Sulfonierungsgrades
erfolgen. Überdies wird eine selektive Abtrennung im Reak
tionsgemisch enthaltener Phosphinoxide in den meisten Fäl
len entbehrlich.
Als bevorzugte Lewis-Säure verwendet man die leicht ver
fügbare, kostengünstige und nicht toxische Borsäure. Man
setzt sie, bezogen auf die im zu sulfonierenden Phosphin
enthaltenen P(III)-atome etwa in äquimolaren Mengen, be
vorzugt jedoch im Überschuß ein. Bei der Aufarbeitung des
Sulfonierungsgemisches gelangt die Borsäure als Verunrei
nigung in die sulfonierten Arylphosphine. Im allgemeinen
hat sie auf die katalytische Wirksamkeit der Phosphine
keinen Einfluß, doch gibt es Fälle, in denen die Gegenwart
der Borsäure unerwünscht ist.
Es bestand daher die Aufgabe eine Arbeitsweise zur Ge
winnung sulfonierter Arylphosphine zu entwickeln, die
unter den geschilderten Bedingungen Sulfonierungsprodukte
ergibt, die weitgehend frei von Borsäure sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur
Herstellung sulfonierter Arylphosphine durch Umsetzung von
Arylphosphinen mit einer Lösung von Schwefeltrioxid in
konzentrierter Schwefelsäure bei 0 bis 80°C in Gegenwart
von Borsäure. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man das
Sulfonierungsgemisch mit Wasser verdünnt und die erhaltene
wäßrige Lösung mit der Lösung eines wasserunlöslichen
Amins in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel
extrahiert, wobei je chemischem Äquivalent Sulfonsäure 0,5
bis 3 mol des Amins angewandt werden, die organische Phase
abtrennt, mit der wäßrigen Lösung einer Base in innige
Berührung bringt, darauf die wäßrige Phase abtrennt und
aus dieser das sulfonierte Arylphosphin isoliert.
Die nach dem neuen Verfahren hergestellten sulfonierten
Arylphosphine sind weitgehend frei von Borsäure. Über
raschenderweise wird die nur wenig dissoziierte Borsäure
von den schwach- bis mittelstarken Aminen extrahiert.
Dieses Verhalten war nicht vorauszusehen, da aufgrund der
Säure-Base-Eigenschaften der Reaktionspartner eine Salz
bildung zwischen Borsäure und Amin nicht zu erwarten ist.
Ausgangsverbindungen für die Sulfonierung nach dem neuen
Verfahren sind Arylphosphine. Unter dieser allgemeinen Be
zeichnung werden Mono-, Di-, Oligo- und Polyphosphine ver
standen, die mindestens einen aromatischen Rest enthalten,
der sulfoniert werden kann. Der aromatische Rest kann aus
einem oder mehreren Benzolringen bestehen, die, wie Bi
phenyl, durch eine einfache C-C-Bindung verbunden sind
oder deren Kohlenstoffringe mehrere gemeinsame Kohlen
stoffatome aufweisen (kondensierte Ringsysteme), wie die
Naphthylgruppe. Die aromatischen Reste können weiterhin
ein- oder mehrfach substituiert sein, z. B. durch Chlor-,
Fluor-, Alkyl-, Alkoxy- und Nitrogruppen. Beispiele für
Monophosphine, die nach dem neuen Prozeß sulfoniert werden
können, sind Dimethylphenyl-, Methyldiphenyl- und Tri
phenylphosphin. Die Gruppe der Diphosphine wird beispiel
haft durch das 2,2′-Bis(diphenylphosphinomethyl)-biphenyl
und das 2,2′-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1′-binaphthyl
beschrieben. Unter Phosphinen werden auch Verbindungen des
dreibindigen Phosphors verstanden, in denen das
Phosphoratom Bestandteil eines Ringsystems ist. Für diese
Verbindungsklassen stehen als Beispiele durch aromatische
Reste substituiertes Phosphorbenzol, ferner aryl- und/oder
alkylsubstituierte Phosphole und Phospanorbornadiene.
Der Sulfonierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind
Arylphosphine in handelsüblicher oder in der bei der Syn
these anfallenden Form zugänglich. Eine besondere Reini
gung ist entbehrlich, es sei denn, die Verwendung der sul
fonierten Verbindungen als Katalysatorbestandteil erfor
dere sie. Als Sulfonierungsmittel verwendet man Oleum mit
einer SO₃-Konzentration von 20 bis 65 Gew.-%, bezogen auf
die Lösung, dem zweckmäßig bereits vor Eintragen des Aryl
phosphins die Borsäure zugesetzt worden war. In die Lösung
gibt man unter Einhaltung einer Temperatur von -5 bis
+50°C, vorzugsweise 0 bis +40°C das Phosphin, wobei man
zum Beispiel durch Rühren für seine schnelle und gleich
mäßige Verteilung im Sulfonierungsmittel sorgt, um lokale
Überhitzungen zu vermeiden.
Statt in Substanz wird das Phosphin vorzugsweise als
Lösung in konzentrierter Schwefelsäure mit dem Oleum ge
mischt, zweckmäßig, indem man der Lösung, die auch die
Borsäure enthält, Oleum anteilsweise und unter Rühren zu
setzt. Das molare Verhältnis von SO₃ zu Phosphin richtet
sich nach dem gewünschten Sulfonierungsgrad. Je höher das
SO₃-Angebot unter sonst identischen Reaktionsbedingungen
ist, desto mehr Sulfonsäuregruppen treten in das Phosphin
molekül ein. Die sich an das Lösen des Phosphins im Oleum
anschließende eigentliche Sulfonierungsreaktion erfolgt
bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, vorzugsweise 10 und
50°C, ebenfalls unter ständigem Rühren, um im Reaktionsge
misch eine möglichst gleichmäßige Temperatur aufrechtzuer
halten. Die Reaktionszeit kann sich auf wenige Minuten be
schränken, im allgemeinen beträgt sie mehrere Stunden bis
mehrere Tage, in Sonderfällen auch mehrere Wochen. Erhö
hung der Reaktionstemperatur und Verlängerung der Reakti
onszeit führen bei gleichem SO₃-Angebot zu vermehrter
Sulfonierung der Arylreste des Phosphinmoleküls. Es ver
dient hervorgehoben zu werden, daß man durch Zusatz von
Borsäure zum Sulfonierungsgemisch entsprechend der Erfin
dung die maßgebenden Reaktionsparameter, insbesondere
SO₃-Konzentration, Temperatur und Reaktionszeit, innerhalb der
vorgegebenen Grenzen weitgehend frei wählen kann. Denn die
Oxidation als unerwünschte Nebenreaktion tritt kaum in Er
scheinung. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, den
Fortgang der Sulfonierung analytisch zu überwachen, um die
Reaktionsparameter zur Optimierung der Umsetzung aufeinan
der abzustimmen. Eine geeignete empfindliche und aussage
kräftige Methode hierfür ist die ³¹P-Kernresonanz-Spek
troskopie, die die Unterscheidung tertiärer Phosphine und
der von ihnen abgeleiteten Phosphinoxide im Reaktionsge
misch problemlos ermöglicht.
Sobald die Umsetzung beendet ist, wird das Reaktionsge
misch unter Aufrechterhaltung einer Temperatur zwischen 0
und 90°C insbesondere 20 und 40°C mit soviel Wasser ver
setzt, wie zur Verdünnung der vorhandenen Schwefelsäure
auf 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% nötig
ist. Zu der verdünnten Lösung gibt man das in einem
wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel gelöste
wasserunlösliche Amin. Die Konzentration der Amin-Lösung
beträgt 1,0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%
und insbesondere 13 bis 25 Gew.-% Amin, jeweils bezogen
auf die Lösung.
Je Äquivalent Sulfonsäure verwendet man 0,5 bis 3,0 mol,
vorzugsweise 0,5 bis 2,5 mol Amin. Der Einsatz überschüs
sigen Amins stellt sicher, daß nur geringe Phosphinver
luste eintreten. Ein höherer Aminüberschuß als erfindungs
gemäß angewendet ist zwar möglich, führt jedoch nicht zur
Verbesserung des Ergebnisses der Trenn- bzw. Reinigungs
operation oder der Ausbeute.
Nach intensivem Mischen bilden sich zwei Phasen. Die spe
zifisch schwerere, wäßrige Phase enthält die Schwefelsäure
und nahezu die gesamte Borsäure, die sulfatarme und nahezu
borsäurefreie organische Phase das Aminsalz des sulfonier
ten Phosphins, gelöst in dem organischen Lösungsmittel.
Die beiden Phasen werden voneinander getrennt. Die orga
nische Phase setzt man mit der Lösung einer anorganischen
Base in Wasser um. Die Base gelangt hierbei in eine der
gelösten Aminsalzmenge äquivalenten Menge zum Einsatz.
Überschüssige Base ist zu vermeiden, weil sie das Endpro
dukt verunreinigt. Man erhält auf diese Weise unter
Wiedergewinnung des wasserunlöslichen Amins die wäßrige
Lösung eines Phosphinsulfonats. Das Amin steht für einen
erneuten Einsatz zur Verfügung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuier
lich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die für
Stofftrennungen gebräuchlichen Apparate wie Gegenstrom
extraktionsanlagen finden Anwendung.
Statt die in Wasser gelöste Base auf einmal der Lösung des
Aminsalzes im organischen Medium zuzusetzen, kann die
Zugabe nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens in Anteilen erfolgen. Diese Ar
beitsweise wird mit Erfolg besonders dann eingesetzt, wenn
die Auftrennung eines Sulfonierungsgemisches angestrebt
wird, das Produkte verschiedener Sulfonierungsstufen ent
hält.
Als wasserunlösliche Amine, die erfindungsgemäß zur Durch
führung des neuen Verfahrens eingesetzt werden, kommen
wasserunlösliche homo- und heterocyclische, aliphatische,
aromatische, araliphatische und vorzugsweise offenkettige,
verzweigte oder unverzweigte aliphatische Amine mit 10 bis
60, vorzugsweise 13 bis 36 Kohlenstoffatomen in Betracht.
Weniger geeignet sind Amine, deren Salze mit den
Sulfonsäuren in dem organischen Lösungsmittel nicht oder
nur beschränkt löslich sind. Als Beispiele für besonders
bewährte Amine seien genannt: Tri-n-octylamin, Triiso
octylamin, Tri-2-ethylhexylamin und Tridodecylamin.
Die Amine werden in einem wasserunlöslichen organischen
Lösungsmittel gelöst. Geeignet sind insbesondere alipha
tische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Kohlen
wasserstoffgemische, z. B. Toluol oder Kerosin, daneben
auch C₄-C₂₀-Alkohole, C₈-C₂₀-Ether.
Als Basen für die Überführung der sulfonsauren Phosphine
in die Wasserphase sind die Hydroxyde der Alkali- und Erd
alkalimetalle insbesondere Alkalihydroxid, Ammoniak, da
neben sind auch die Alkalicarbonate geeignet.
Das Verfahren wird zweckmäßig bei Raumtemperatur bis etwa
40°C durchgeführt. Höhere Temperaturen ergeben keine
Vorteile. Die Angaben über die Löslichkeit der Amine und
der organischen Lösungsmittel im Wasser beziehen sich
hierbei jeweils auf die Temperaturen, bei denen das
Verfahren durchgeführt wird. Das Endprodukt wird entweder
in der wäßrigen Lösung belassen oder durch Eindampfen oder
durch Kristallisation, Dekantieren oder Abfiltrieren in
fester Form gewonnen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher er
läutert, nicht aber auf die beschriebenen Ausführungsfor
men beschränkt.
In einem mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Kühler
ausgestatteten 1 l-Kolben werden unter Stickstoff-Atmos
phäre 200 g konzentrierte Schwefelsäure vorgelegt und mit
26,1 g (422,3 mmol) Borsäure versetzt. Nach vollständiger
Auflösung des Feststoffes werden zu der Lösung 27,7 g
(42,6 mmol) 2,2′-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1′-binaph
thyl (NAPHOS) gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raum
temperatur gerührt, anschließend werden 550,7 g (4474 mmol)
Oleum (65%ig) innerhalb von 30 min. zugetropft. Das
homogene Reaktionsgemisch wird danach 72 Stunden bei Raum
temperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wird das Sulfonierungsgemisch (804,5 g)
unter Stickstoff-Schutz in einen 3195,1 g Wasser von etwa
10°C enthaltenden 6 l-Kolben gegeben. Während der Zugabe
wird die Innentemperatur durch intensive Kühlung zwischen
15 und 25°C gehalten.
Das Hydrolysegemisch (3999,6 g) mit einem Borsäure-Gehalt
von 0,65% (= 420,7 mmol) wird anschließend mit unter
schiedlichen Mischungen aus Triisooctylamin (TIOA) und
Toluol extrahiert.
950 g Hydrolysegemisch mit einem Borsäure-Gehalt von 99,9 mmol
werden mit den in der folgenden Tabelle beschriebenen
Mengen TIOA/Toluol 2 Stunden bei Raumtemperatur extra
hiert.
Die nach Phasentrennung erhaltenen wäßrigen Abfallsäure-Phasen
weisen die folgenden Borsäure-Gehalte auf:
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 10,1 g (15,5 mmol)
2,2′-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1′-binaphthyl
und 7,6 g (123 mmol) Borsäure in 66,8 g konzentrierter
Schwefelsäure gelöst und anschließend mit 221,5 g (1800 mmol)
Oleum (65%ig) versetzt. Nach 2 Stunden (Reaktions
zeit) bei Raumtemperatur wird das Sulfonierungsgemisch
(306,0 g) mit 1300,0 g Wasser hydrolysiert, der Borsäure
gehalt des Hydrolysegemisches (1606,0 g) beträgt 0,47%
(= 122 mmol).
Das Hydrolysegemisch wird mit einer Lösung von 82,1 g (233 mmol)
TIOA in 821,0 g Toluol 1 Stunde bei Raumtemperatur
extrahiert. Die nach Phasentrennung anfallende Abfall
säure-Phase enthält 7,4 g (120 mmol) Borsäure.
Die organische Phase wird unter gleichzeitiger Messung des
pH-Wertes mit einer handelsüblichen Glaselektrode nach und
nach mit 1,5%iger Natronlauge versetzt. Die im pH-Bereich
bis 3,5 anfallende wäßrige Na-Salzlösung des Sulfonie
rungsgemisches wird abgetrennt und verworfen.
Die im pH-Bereich von 3,5 bis 11,1 enthaltene Wertprodukt
fraktion mit einem Borsäuregehalt von 0,22 mmol kann ohne
weitere Reinigung als Bestandteil eines Katalysatorsystems
für Hydroformylierungen verwendet werden.
Entsprechend Beispiel 2 - jedoch mit einer Reaktionszeit
von 6 Stunden - werden 1606,0 g Hydrolysegemisch mit einem
Borsäuregehalt von 0,47% (= 122 mmol) hergestellt.
Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 2 enthält die Abfall
säurephase 7,5 g (121 mmol) Borsäure. In der Wertprodukt
fraktion (PH-Bereich von 3,5 bis 11,1) werden noch 0,14 mmol
Borsäure nachgewiesen.
In einem mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Kühler
ausgestatteten 1-l-Kolben werden unter Stickstoff-Atmos
phäre 1281,0 g (4,00 mol SO₃) Oleum (25%ig) vorgelegt und
mit 79,1 g (1,28 mol) Borsäure versetzt. Nach vollstän
diger Auflösung des Feststoffes werden zu der Lösung
83,6 g (0,32 mol) Triphenylphosphin gegeben. Das homogene
Reaktionsgemisch wird für 48 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt.
Zur Aufarbeitung wird das Sulfonierungsgemisch (1443,7 g)
unter Stickstoff-Schutz in einen mit 2866,2 g Wasser von
etwa 10°C enthaltenden 6-l-Kolben gegeben. Während der
Zugabe wird die Innentemperatur durch intensive Kühlung
zwischen 15 und 25°C gehalten.
Das Hydrolysegemisch (4309,9 g) mit einem Borsäure-Gehalt
von 1,8% (= 1276 mmol) wird anschließend mit unterschied
lichen Mischungen aus Triisooctylamin (TIOA) und Toluol
extrahiert.
800 g Hydrolysegemisch mit einem Borsäure-Gehalt von 237 mmol
werden mit den in der folgenden Tabelle beschriebenen
Mengen TIOA/Toluol 1 Stunden bei 40°C extrahiert.
Die nach Phasentrennung erhaltenen wäßrigen Abfallsäure-Phasen
weisen die folgenden Borsäure-Gehalte auf.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung sulfonierter Arylphosphine
durch Umsetzung von Arylphosphinen mit einer Lösung
von Schwefeltrioxid in konzentrierter Schwefelsäure
bei 0 bis 80°C, dadurch gekennzeichnet, daß die Um
setzung in Gegenwart von Borsäure erfolgt und das
Sulfonierungsgemisch mit Wasser verdünnt und die er
haltene wäßrige Lösung mit der Lösung eines wasser
unlöslichen Amins in einem wasserunlöslichen orga
nischen Lösungsmittel extrahiert, wobei je chemischem
Äquivalent Sulfonsäure 0,5 bis 3 Mol des Amins ange
wandt werden, die organische Phase abgetrennt mit der
wäßrigen Lösung einer Base in innige Berührung
gebracht, darauf die wäßrige Phase abgetrennt und
aus dieser das sulfonierte Arylphosphin isoliert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Sulfonierung des Arylphosphins bei Temperaturen
zwischen 10 und 50°C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn
zeichnet, daß die Borsäure, bezogen auf die im zu
sulfonierenden Arylphosphin enthaltenen P(III)-Atome,
in mindestens molarer Menge eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfo
nierungsgemisch unter Aufrechterhaltung einer Tempe
ratur zwischen 0 und 90°C insbesondere 10 und 40°C
mit soviel Wasser versetzt, wie zur Verdünnung der
vorhandenen Schwefelsäure auf 0,5 bis 50 Gew.-%
vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% nötig ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß man je chemisches
Äquivalent Sulfonsäure 0,5 bis 2,5 Mol-Amin anwendet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration
des Amins in der Aminlösung 1,0 bis 35 Gew.-%,
vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere 13 bis
25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Lösung, beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlös
lichen Amine offenkettige, verzweigte oder unver
zweigte aliphatische Amine mit 10 bis 60 vorzugsweise
13 bis 36 Kohlenstoffatomen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß
das Amin Tri-n-Octylamin, Triisooctylamin, Diiso
octylamin, Tri-2-Ethylhexylamin oder Tridodecylamin
ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlös
liche organische Lösungsmittel ein aliphatischer oder
aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasser
stoffgemisch ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel Toluol oder Kerosin ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934344066 DE4344066C2 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Verfahren zur Herstellung sulfonierter Arylphosphine |
TW083103351A TW248563B (de) | 1993-06-29 | 1994-04-15 | |
EP94109529A EP0632047B1 (de) | 1993-06-29 | 1994-06-21 | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen |
CA002126417A CA2126417C (en) | 1993-06-29 | 1994-06-21 | Process for preparing sulfonated arylphosphines |
ES94109529T ES2151911T3 (es) | 1993-06-29 | 1994-06-21 | Procedimiento para la fabricacion de arilfosfinas. |
AT94109529T ATE196473T1 (de) | 1993-06-29 | 1994-06-21 | Verfahren zur herstellung von sulfonierten arylphosphinen |
DE59409526T DE59409526D1 (de) | 1993-06-29 | 1994-06-21 | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen |
JP6140390A JP2785175B2 (ja) | 1993-06-29 | 1994-06-22 | スルホン化アリールホスフィンの製法 |
KR1019940014170A KR100321535B1 (ko) | 1993-06-29 | 1994-06-22 | 설폰화아릴포스핀의제조방법 |
US08/264,720 US5451698A (en) | 1993-06-29 | 1994-06-23 | Process for the preparation of sulfonated arylphosphines |
AU65981/94A AU672301B2 (en) | 1993-06-29 | 1994-06-27 | Process for preparing sulfonated arylphosphines |
BR9402578A BR9402578A (pt) | 1993-06-29 | 1994-06-28 | Processo para a preparação de arilfosfinas sulfonadas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934344066 DE4344066C2 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Verfahren zur Herstellung sulfonierter Arylphosphine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344066A1 true DE4344066A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4344066C2 DE4344066C2 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=6505925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934344066 Expired - Fee Related DE4344066C2 (de) | 1993-06-29 | 1993-12-23 | Verfahren zur Herstellung sulfonierter Arylphosphine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344066C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321512C2 (de) * | 1993-06-29 | 2001-10-04 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen |
-
1993
- 1993-12-23 DE DE19934344066 patent/DE4344066C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4344066C2 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107006B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
EP0571819B1 (de) | Sulfonierte 2,2'-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1'-binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
EP0632047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
EP0704451B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
EP0255673A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplex-verbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen | |
EP0704450B1 (de) | Neue sulfonierte Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bestandteil von Katalysatorsystemen | |
EP0163233B1 (de) | Quartäre Ammoniumsalze sulfonierter Triarylphosphine | |
EP0435071A2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite | |
DE4344066C2 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonierter Arylphosphine | |
DE60107997T2 (de) | Material, das organische Schwefel- und Phosphorgruppen enthält, wobei die Phosphorgruppe über ein Sauerstoffatom an ein Metalloxid gebunden ist | |
DE60008515T2 (de) | Stabile lösungen von seltenenerden tris(organophosphor-derivaten) | |
DE69931186T2 (de) | Herstellung von wasserlöslichen sulfonierten organophosphor-verbindungen | |
EP0491240B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher sulfonierter Diphosphane | |
EP0547487A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung organische Phosphorverbindungen, insbesondere sulfonierte Arylphosphine enthaltender Abwässer | |
EP0711748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylcarbonsäureestern | |
EP0704452B1 (de) | 5-H-Phenyl(di-3,13-sulfonato)-dibenzophosphol und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0728762B1 (de) | Sulfonierte Diphosphane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4321512C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
EP0307717B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phoshanen | |
DE1958125C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oxazaphospholanyl-Phosphonsä.ure | |
DE3942791A1 (de) | Sulfonierte propylphenylphosphane, ihre herstellung und verwendung | |
DE3626969C2 (de) | ||
DD273637A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphanen | |
EP0489330B1 (de) | Sulfonierte Tris(p-fluorphenyl)phosphane | |
EP0778281B1 (de) | Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CELANESE GMBH, 60439 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CELANESE CHEMICALS EUROPE GMBH, 60439 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OXEA GMBH, 46147 OBERHAUSEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |