DE4343737A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE4343737A1
DE4343737A1 DE4343737A DE4343737A DE4343737A1 DE 4343737 A1 DE4343737 A1 DE 4343737A1 DE 4343737 A DE4343737 A DE 4343737A DE 4343737 A DE4343737 A DE 4343737A DE 4343737 A1 DE4343737 A1 DE 4343737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
rim
shoe
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4343737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343737B4 (de
Inventor
Paul Antony
Wolfgang Falter
Andreas Kiesig
Matthias Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DE4343737A priority Critical patent/DE4343737B4/de
Priority to US08/299,107 priority patent/US5467847A/en
Priority to EP94113761A priority patent/EP0641949B1/de
Publication of DE4343737A1 publication Critical patent/DE4343737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343737B4 publication Critical patent/DE4343737B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem Bremsträger, einer Bremsscheibe, einer betätigungsseitigen Bremsbacke, einer felgenseitigen Bremsbacke, einem in Richtung axial zur Bremsscheibe verschieblich an dem Bremsträger gehal­ tenen und die Bremsscheibe mit einem felgenseitigen Sattel­ schenkel übergreifenden Bremssattel, einer die felgenseitige Bremsbacke gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe sichernden Einrichtung zum Abstützen der felgenseitigen Bremsbacke an dem Bremsträger, einer die betätigungsseitige Bremsbacke gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe sichernden Einrichtung zum Ab­ stützen der betätigungsseitigen Bremsbacke an dem Bremsträger und einer den felgenseitigen Sattelschenkel gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe sichernden Einrichtung zum Abstützen des Sattelschenkels an dem Bremsträger.
Wird eine solche Scheibenbremse bei gegebener Dreh­ richtung der Bremsscheibe betätigt, so neigt der Bremssattel felgenseitig dazu, sich infolge der einsetzenden Bremsum­ fangskräfte und der daraus resultierenden Bremsträger­ verformung mit dem zugeordneten Bremsbelag in Richtung der Scheibenauslaufseite zu bewegen, wo sich der Bremsbelag gegen den Bremsträger abstützt. Durch diese Sattelschrägstellung wird die Bremsbacke auslaufseitig höher belastet, was zur Folge hat, daß ein tangentialer Schrägverschleiß auf dieser Seite auftritt. Ferner wirken durch die Sattelschrägstellung Kräfte und insbesondere Momente auf die Halterung des Brems­ sattels an dem Bremsträger, wodurch die Gefahr des Verklemmens besteht. Betätigungsseitig dreht sich hingegen die Bremsbacke um die Backenabstützung auf der Scheibenauslaufseite, so daß sich hier ein tangentialer Schrägverschleiß scheibeneinlauf­ seitig einstellt.
Die DE 29 19 548 C2 zeigt in den Fig. 1 und 6 eine felgenseitige Abstützung für den Bremssattel und die Brems­ backen gegenüber dem Bremsträger. Diese Abstützung erfolgt je­ doch generell sowohl für die Bremsbacken als auch für den Bremssattel auf der Scheibenauslaufseite. Somit wirken sämtli­ che Bremsumfangskräfte einseitig - und daher deformierend - auf den Trägerarm ein, wodurch Sattelschrägstellungen gegen­ über dem felgenseitigen Bremsbelag und gegenüber der als Hal­ terung dienenden Bolzenführung nicht vermieden werden.
Bei der Gleitsattel-Scheibenbremse nach der DE-OS 23 26 047 dienen als Bolzenführungen ausgestaltete Halterungen des Bremssattels an dem Bremsträger dazu, die auftretenden Bremsumfangskräfte aufzunehmen. Die Bolzenführungen übergrei­ fen dabei den Bremsscheibenumfang. Bei diesem Aufbau besteht die Gefahr, daß sich die Bolzen verformen und damit die axiale Gleitfähigkeit des Sattels beeinträchtigen.
Die DE 27 50 337 C2 zeigt eine Teilbelagsscheiben­ bremse, bei der die tangentiale und radiale Sattelführung als die Bremsscheibe übergreifende "Prismenführungen" ausgeführt ist. Bei Prismenführungen ist eine sehr große Maßhaltigkeit erforderlich, damit ein Verklemmen ausgeschlossen ist. Die felgenseitige Bremsbacke ist am felgenseitigen Sattelschenkel befestigt und scheibenauslaufseitig an der Bremssattel-Führung (Prismenführung) am Bremsträger abgestützt. Der Sattelschenkel hintergreift dabei scheibeneinlaufseitig den Bremsträger gemäß dem dortigen Anspruch 1 "formschlüssig". Nach der Aufgaben­ stellung sollen aus Festigkeitsgründen hierdurch die felgen­ seitigen Umfangskräfte der Bremsbacke halbiert und somit gleichzeitig auf die Ein- und die Auslaufseite des Bremsträ­ gers übertragen werden. Diese Lösung ist in der Praxis aber nicht befriedigend, weil durch Herstellungstoleranzen die gleichmäßige Kräfteaufteilung kaum zu realisieren ist. Entwe­ der stützt sich nämlich der Sattelschenkel mit Bremsbacke nur scheibeneinlaufseitig oder nur scheibenauslaufseitig ab, so daß eine Sattelschrägstellung - und somit tangentialer Schräg­ verschleiß - nicht vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schei­ benbremse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Schrägverschleiß minimiert ist.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch ge­ löst, daß die felgenseitige Bremsbacke und der felgenseitige Sattelschenkel gegeneinander in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe verschieblich sind und die Drehsicherungseinrich­ tung für die felgenseitige Bremsbacke die felgenseitige Brems­ backe nur auf der Scheibenauslaufseite des Trägers abstützt, wohingegen die Drehsicherungseinrichtung für den felgenseiti­ gen Sattelschenkel den felgenseitigen Sattelschenkel nur auf der Scheibeneinlaufseite des Bremsträgers abstützt.
Der Erfindung liegt die verblüffend einfache Erkennt­ nis zugrunde, daß eine effektive Verteilung der auf die Brems­ backe einerseits und den Bremssattel andererseits wirkenden Bremsumfangkräfte auf die Bremsscheibenauslaufseite einerseits und die Bremsscheibeneinlaufseite andererseits des Bremsträ­ gers nur dann gewährleistet ist, wenn Bremsbacke und Bremssat­ tel voneinander "entkoppelt" sind und sich jeweils nur auf der entsprechenden Seite des Bremsträgers abstützen. Durch diese Verteilung der Bremsumfangkräfte auf die beiden Seiten des Bremsträgers sind die zu Schrägverschleiß führenden Schräg­ stellungen und Verformungen zuverlässig unterbunden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt die Drehsicherungseinrichtung für die betäti­ gungsseitige Bremsbacke die betätigungsseitige Bremsbacke nur auf der Scheibenauslaufseite des Bremsträgers ab. Dabei wird davon ausgegangen, daß die zwischen dem Bremssattel und der betätigungsseitigen Bremsbacke liegende Betätigungseinrichtung den Bremssattel und die betätigungsseitige Bremsbacke im Sinne eines gegenseitigen Verdrehens in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe ausreichend "entkoppelt". Sollte dies nicht der Fall sein, kann eine entsprechende (zusätzliche) Entkoppelung vorgesehen sein.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung dient eine Druckplatte dem Drücken der betätigungssei­ tigen Bremsbacke gegen die Bremsscheibe, wobei eine die Druck­ platte gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe sichernde Einrich­ tung zum Abstützen der Druckplatte an dem Bremsträger vorgese­ hen ist und die Drehsicherungseinrichtung für die Druckplatte die Druckplatte nur auf der Scheibeneinlaufseite des Bremsträ­ gers abstützt. In diesem Fall werden also wiederum die auf die Druckplatte wirkenden Bremsumfangskräfte auf der Scheibenein­ laufseite des Bremsträgers aufgenommen, während die auf die betätigungsseitige Bremsbacke wirkenden Bremsumfangskräfte auf der Bremsscheibenauslaufseite des Bremsträgers aufgenommen werden.
Bevorzugt ist es, daß die Druckplatte gegenüber der betätigungsseitigen Bremsbacke in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe verschieblich ist. Dadurch ist es möglich, die auf die Druckplatte wirkenden Bremsumfangskräfte auf der Scheibeneinlaufseite des Bremsträgers aufzunehmen, während die auf die betätigungsseitige Bremsbacke wirkenden Bremsumfangs­ kräfte auf der Bremsscheibenauslaufseite des Bremsträgers auf­ genommen werden.
Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, daß die Druckplatte und die betätigungsseitige Bremsbacke nicht in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe gegeneinander ver­ schieblich sind.
Das erfindungsgemäße Prinzip der unterschiedlichen Ab­ stützung der felgenseitigen Bremsbacke und des felgenseitigen Sattelschenkels kann auch auf eine Bremsbacke angewendet wer­ den, die mittels einer Druckplatte gegen eine Bremsscheibe ge­ drückt wird.
Die Erfindung ist daher auch auf eine Scheibenbremse mit einem Bremsträger, einer Bremsscheibe, einer Bremsbacke, einer die Bremsbacke gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe si­ chernden Einrichtung zum Abstützen der Bremsbacke an dem Brems­ träger und einer Druckplatte zum Drücken der Bremsbacke gegen die Bremsscheibe anwendbar. Erfindungsgemäß ist dabei vorgese­ hen, daß die Bremsbacke und die Druckplatte gegeneinander in einer Ebene zur Bremsscheibe verschieblich sind und eine Dreh­ sicherungseinrichtung für die Bremsbacke die Bremsbacke nur auf der Scheibenauslaufseite des Bremsträgers abstützt, wohin­ gegen die Drehsicherungseinrichtung für die Druckplatte die Druckplatte nur auf der Scheibeneinlaufseite des Bremsträgers abstützt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt dabei eine Drehsicherungseinrichtung für eine felgenseitige Bremsbacke die felgenseitige Bremsbacke nur auf der Scheibenauslaufseite des Bremsträgers ab. Dabei wird wie­ derum davon ausgegangen, daß die felgenseitige Bremsbacke in geeigneter Weise "entkoppelt" ist.
Weiter ist es bevorzugt, daß mindestens eine Stützflä­ che der Drehsicherungseinrichtung der Druckplatte und/oder der betätigungsseitigen Bremsbacke zumindest teilweise gegenüber der Normalen auf die Bremsscheibe angestellt ist und somit entgegen einer bevorzugten Drehrichtung schräg verläuft. Da­ durch wird eine Art Auflauframpe geschaffen. Diese Auflauf­ rampe bewirkt bei einer Axialverschiebung der Druckplatte be­ ziehungsweise der betätigungsseitigen Bremsbacke in Richtung der Bremsscheibenebene ein tangentiales Gegenmoment in der Drehsicherung. Dies bewirkt eine bessere Kraftverteilung im Sinne einer Pressungsverteilung zwischen der Scheibeneinlauf­ seite und der Scheibenauslaufseite und somit eine weitere Ver­ ringerung des Tangentialverschleißes.
Die Abstützfläche kann verschiedene Formen haben. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist sie ballig.
Die beiden Bremsbacken, der Sattel und gegebenenfalls die Druckplatte werden bei Betätigung der Bremse in Richtung axial zur Bremsscheibe verschoben. Um diese Verschieblichkeit nicht durch die jeweilige Abstützung an dem Bremsträger zu be­ einträchtigen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Drehsicherungseinrichtungen für die felgenseitige Bremsbacke, die betätigungsseitige Bremsbacke, den felgenseitigen Sattel­ schenkel und/oder die Druckplatte ein Anschlagspiel aufweisen. Dieses Anschlagspiel gewährleistet ein unbeeinträchtigtes Ver­ schieben des jeweiligen Elementes gegen den Bremsträger zumin­ dest bis zum Einsetzen der Bremsumfangkräfte, das heißt bis zum Anlegen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe.
Das Maß der Verformung des Bremsträgers infolge der vom Bremsträger abgestützten Bremsumfangskräfte hängt von der Länge des Hebelarms bezüglich der Bremsscheibenachse ab. Das gilt ebenso für die Verformung der Halterung des Bremssattels an dem Bremsträger. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es daher, daß die Drehsicherungen für die felgenseitige Bremsbacke, die betätigungsseitige Bremsbacke, den felgenseitigen Sattelschen­ kel und/oder die Druckplatte so angeordnet sind, daß der He­ belarm der Abstützkraft um die Drehachse der Bremsscheibe mög­ lichst kurz ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Drehsicherungseinrichtung für den felgenseitigen Sattel­ schenkel in einer Ausnehmung in dem felgenseitigen Sattel­ schenkel angeordnet, deren Ausdehnung in Richtung axial zur Bremsscheibe eine entsprechende Verschiebung des Bremssattels bei der Betätigung der Bremse erlaubt. Unter "Ausnehmung" wird dabei eine taschenartige Vertiefung im Gegensatz zu einem Durchbruch verstanden. Dadurch wird der Bremssattel in seiner Steifigkeit an der entsprechenden Stelle nicht geschwächt.
Um Kerbwirkungen zu vermeiden, können dabei erfin­ dungsgemäß Radien an den Rändern der Ausnehmung vorgesehen sein.
Schließlich ist erfindungsgemäß eine Bolzenführung zum verschieblichen Halten des Bremssattels an dem Bremsträger vorgesehen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Gleitsattel-Scheibenbremse nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt zur Felgenseite entlang der Linie II-II in Fig. 1, jedoch ohne Bremsbacke,
Fig. 3 einen Schnitt zur Betätigungsseite entlang der Linie III-III in Fig. 1, jedoch ohne Bremssattel,
Fig. 3a eine Alternative zu der Ausführung nach Fig. 3,
Fig. 3b eine Einzelheit aus Fig. 3a und
Fig. 4 die Abhängigkeit der Reibkraft zwischen Stütz­ flächen an Drehsicherungseinrichtungen und der Bremsumfangs­ kraft.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Gleitsattel-Scheiben­ bremse. Der Einfachheit halber sind bei mehrfach in der Bremse vorkommenden Elemente entsprechende Buchstaben in die Bezugs­ zeichen einbezogen. Im einzelnen bedeuten: A = Auslaufseite der Bremsscheibe, E = Einlaufseite der Bremsscheibe, B = Betä­ tigungsseite der Bremse, F = Felgenseite der Bremse. Die Buch­ staben A und E beziehen sich dabei auf eine bevorzugte Dreh­ richtung D, anhand derer der Bremsaufbau nachfolgend erläutert wird.
Im einzelnen weist die Bremse einen Bremssattel 1 auf, der einen betätigungsseitigen Sattelschenkel 2 und einen felgenseitigen Sattelschenkel 3 hat. Die beiden Sattelschenkel 2 und 3 weisen verbindende Sattelbrücken 4E, 4A auf, die beid­ seitig einer Bremsscheibe 5 Trägerarme 6EB, 6EF, 6AB und 6AF eines am Fahrzeug ortsfest angebrachten Bremsträgers 7 über­ greifen. Der Bremsträger 7 ist rahmenartig ausgeführt. In­ nerhalb des Bremsträgers 7 sind Bremsbacken 8, 9 auf radial inneren Leisten 10EB, 10EF, 10AB, 10AF geführt und entspre­ chend der Scheibendrehrichtung seitlich gegen Leisten 11EB, 11EF, 11AB, 11AF des Bremsträgers 7 abgestützt.
Mittels betätigungsseitig angeordneter Führungsbolzen 12 ist der Bremssattel 1 gegenüber dem ortsfesten Bremsträger 7 entlang einer Bremsenachse U axial verschieblich gehalten. Anstelle der Bolzenführung kann auch jede andere Halterung be­ ziehungsweise Führung vorgesehen sein.
Zwischen der (nicht dargestellten) Betätigung und der betätigungsseitigen Bremsbacke 8 ist eine Druckplatte 13 axial verschieblich angeordnet. Je nach Bremsentyp kann die Druck­ platte auch entfallen.
Die Bremse weist zur Vermeidung von Sattelschrägstel­ lungen einen Abstützbereich 14 auf, der felgenseitig auf der Scheibeneinlaufseite zwischen dem felgenseitigen Sattel­ schenkel 3 und dem Trägerarm 6EF in einem relativ kurzen Ab­ stand S bezogen auf die Bremsenachse U ausgebildet ist. Ge­ nauer gesagt liegt der Abstützbereich 14 in demjenigen Bereich des felgenseitigen Sattelschenkels 3, der der Sattelbrücke 4E zuzurechnen ist. Dieser Abstützbereich 14 beherbergt die oben erwähnte Drehsicherungseinrichtung für den felgenseitigen Sat­ telschenkel 3. Dazu ist am Trägerarm 6EF einerseits eine Stützfläche 15 und dieser zugewendet an der Sattelbrücke 4E andererseits eine Stützfläche 16 vorgesehen. Die Stützflächen 15, 16 sind mit einem Anschlagspiel 17 voneinander beab­ standet. Dieses Anschlagspiel erfüllt eine sehr wichtige Funk­ tion für die Leichtgängigkeit der Bremse und ist in der nach­ stehenden Funktionsbeschreibung noch im einzelnen erläutert. Die axiale Länge der Stützfläche 16 ermöglicht eine Sattelver­ schiebung infolge Belagverschleißes. Die Stützfläche 16 stellt den Boden einer sich über einen Teil der Sattelbrücke 4 er­ streckenden Ausnehmung mit Radien 18 an den Enden dar. Mithin ist der Sattelschenkel 3 axial zur Felgenseite nicht mit Durchbrüchen versehen, wodurch die Steifigkeit des Sattel­ schenkels erhalten bleibt. Darüber hinaus werden durch die Ra­ dien 18 nachteilige Kerbwirkungen vermieden.
Gemäß Fig. 3 ist eine Drehsicherung 19 zum Sichern ge­ gen ein Mitdrehen mit der Bremsscheibe 5 zwischen der Druck­ platte 13 und der inneren Leiste 10EB des Bremsträgers 7 in einem relativ kurzen Abstand T zur Bremsenachse U scheibenein­ laufseitig vorgesehen. Dafür weist der Bremsträger 7 eine Aus­ nehmung 20 auf, in die ein Ansatz 21 der Druckplatte 13 ein­ greift. Die Elemente 20, 21 können auch umgekehrt an der Druckplatte 13 beziehungsweise dem Bremsträger 7 ausgebildet sind. Sie tragen Stützflächen 22 beziehungsweise 23. Zwischen den Stützflächen kann ebenfalls ein seitliches Anschlagspiel vorhanden sein.
Die Fig. 3a und 3b zeigen Alternativen zu der Aus­ gestaltung nach der Fig. 3.
Dabei weist eine an der Leiste 10EB des Bremsträgers 7 vorgesehene Drehsicherungseinrichtung 119 eine Stützfläche 122 auf, die bezogen auf die Normale auf die Bremsscheibe unter einem Winkel α angestellt und somit entgegen der bevorzugten Drehrichtung D schräg verläuft. Die zugeordnete Stützfläche 123 eines Ansatzes 121 der Druckplatte 13 verläuft ebenfalls unter diesem Winkel, so daß die Stützflächen 122, 123 zueinan­ der annähernd parallel verlaufen. Um den Gleiteffekt zwischen der Druckplatte 13 und dem Bremsträger 7 in der Drehsiche­ rungseinrichtung 119 beeinflussen zu können, können die Kontur und der Winkel einer der beiden Stützflächen 122, 123 zueinan­ der beliebig, beispielsweise ballig ausgeführt sein.
Die von den beiden Stützflächen 122 und 123 gebildete Auflauframpe erzeugt bei einer Axialverschiebung der Druck­ platte 13 in Richtung Bremsscheibenebene in der Drehsiche­ rungseinrichtung 119 ein tangentiales Gegenmoment. Der Tangen­ tialverschleiß wird dadurch weiter verringert.
Wie zu Beginn der Figurenbeschreibung ausgeführt, be­ ziehen sich die Darstellungen sowie die zugehörigen Erläute­ rungen jeweils auf eine bevorzugte Drehrichtung D. Wird die Bremse jedoch bei (häufig) wechselnden Drehrichtungen einge­ setzt, kann es ratsam oder gar erforderlich sein, die be­ schriebenen Drehsicherungseinrichtungen derart zu verdoppeln, daß sie auch in der anderen Drehrichtung wirksam sind. Wichtig ist jedoch immer, daß die Bremsbacken 8 und 9 nur auf der einen (Scheibenauslauf-) Seite und der Bremssattel 1 sowie die Druckplatte 13 auf der anderen (scheibeneinlauf-) Seite abge­ stützt sind.
Funktion
Wird die Bremse betätigt, erfolgt eine Verschiebung der betätigungsseitigen Bremsbacke 8 auf den Leisten 10EB, 10AB bis zur Anlage an der Bremsscheibe 5, wobei die einset­ zende Umfangskraft die Bremsbacke 8 in Richtung D mitzieht und gegen die seitliche Leiste 11AB drückt. Gleichzeitig bewirkt die Reaktionskraft eine Verschiebung des Bremssattels 1 auf den Führungsbolzen 12 und ein Anlegen der felgenseitigen Bremsbacke 9 an der Bremsscheibe 5. Auch hier wird die Brems­ backe 9 mitgezogen und seitlich gegen die Stützleiste 11AF ge­ drückt.
Mit steigendem Bremsdruck und zunehmenden Umfangskräf­ ten neigt der felgenseitige Sattelschenkel 3 immer mehr dazu, dieser Bewegung durch eine Schrägstellung gegenüber dem Füh­ rungsbolzen 12 zu folgen. Daran ist er jedoch dadurch gehin­ dert, daß sich nach Überwindung des Anschlagspiels 17 der fel­ genseitige Sattelschenkel 3 im Brückenbereich 4E "ziehend" mit einer Stützfläche 16 an der Stützfläche 15 des Trägerarms 6EF abstützt. Eine Sattelschrägstellung mit einseitiger Backenbe­ lastung und dem daraus resultierenden tangentialen Schrägver­ schleiß wird somit wirkungsvoll begegnet.
Da zu Beginn des Bremsvorgangs noch das Anschlagspiel 17 vorhanden ist, tritt zwischen den Stützflächen 15, 16 auch noch keine Reibung auf. Die Betätigungskraft dient somit aus­ schließlich zur Sattelverschiebung. Demgegenüber erfordert eine formschlüssige Führung der oben erwähnten DE 27 50 337 C2 schon in dieser Betätigungsphase eine höhere Betätigungskraft, um die Reibkräfte bei der Sattelverschiebung zu überwinden. Dies würde sich aber insbesondere bei einer mit einer kraftab­ hängig arbeitenden Nachstellvorrichtung ausgestatteten Bremse nachteilig auswirken, weil die Nachstellung durch die anstei­ gende Betätigungskraft schon auskuppelt und den Nachstell­ schritt unterbricht, obwohl das Luftspiel des felgenseitigen Bremsbelages noch gar nicht überwunden wurde. Zum anderen wer­ den durch das Anschlagspiel unvermeidliche Herstellungstole­ ranzen ausgeglichen.
Fig. 4 zeigt die erforderlicher Betätigungskraft in Abhängigkeit von der Umfangskraft beziehungsweise vom Ver­ schiebungsweg des Sattels. Dabei zeigt die Kurve (a) die Ab­ hängigkeit unter dem Einfluß des Anschlagspiels 17, während die Kurve (b) die genannte Abhängigkeit bei einer formschlüs­ sigen Führung zeigt, wie sie nach der DE 27 50 337 C2 vorgese­ hen ist. Der Kurvenverlauf (b) läßt erkennen, daß bereits im Leerhub für die Belaganlage wesentlich größere Bremskräfte zur Überwindung der Reibkräfte erforderlich sind, als dies unter dem Einfluß des Anschlagspiels 17 (Kurve (a)) der Fall ist. Die Reibkräfte steigen mit dem Einsetzen der Umfangskräfte während des Krafthubes noch an. Die Kurve (c) steht für den Fall von Minustoleranzen infolge beispielsweise von Herstel­ lungsungenauigkeiten.
Analog ergeben sich die vorstehend beschriebenen Vor­ teile auch für die "gezogene" Druckplatte 13, wenn diese sich zunehmend mit ihrer Stützfläche 23 an der Stützfläche 22 ab­ stützt. Diese Ausgestaltung wirkt im Sinne einer Drehsiche­ rung, so daß über die axiale Zwangsführung der Druckplatte auch einem Drehen der Bremsbacke 8 entgegengewirkt wird und eine gleichmäßige Belaganlage zur Vermeidung eines tangen­ tialen Schrägverschleißes verwirklicht wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein. Dies gilt in besonderem Maße für die Ansprüche 6 und 7.
Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 betätigungsseitiger Sattelschenkel
3 felgenseitiger Sattelschenkel
4 Sattelbrücke
5 Bremsscheibe
6 Trägerarm
7 Bremsträger
8 betätigungsseitige Bremsbacke
9 felgenseitige Bremsbacke
10 Leiste
11 Leiste
12 Bolzen
13 Druckplatte
14 Abstützbereich
15 Stützfläche
16 Stützfläche
17 Anschlagspiel
18 Radius
19 Drehsicherung
20 Ausnehmung
21 Ansatz
22 Stützfläche
23 Stützfläche
119 Drehsicherung
121 Ansatz
122 Stützfläche
123 Stützfläche
A Auslaufseite der Bremsscheibe
B Betätigungsseite der Bremse
E Einlaufseite der Bremsscheibe
F Felgenseite der Bremse
S Hebelarm
T Hebelarm
U Bremsenachse
α Anstellwinkel

Claims (14)

1. Scheibenbremse mit einem Bremsträger (7), einer Bremsscheibe (5), einer betätigungsseitigen Bremsbacke (8), einer felgenseitigen Bremsbacke (9), einem in Richtung axial zur Bremsscheibe (5) verschieblich an dem Bremsträger (7) ge­ haltenen und die Bremsscheibe (5) mit einem felgenseitigen Sattelschenkel (3) übergreifenden Bremssattel (1), einer die felgenseitige Bremsbacke (9) gegen Mitdrehen mit der Brems­ scheibe (5) sichernden Einrichtung (11AF) zum Abstützen der felgenseitigen Bremsbacke (9) an dem Bremsträger (7), einer die betätigungsseitige Bremsbacke (8) gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe (5) sichernden Einrichtung (11AB) zum Abstützen der betätigungsseitigen Bremsbacke (8) an dem Bremsträger (7) und einer den felgenseitigen Sattelschenkel (3) gegen Mitdre­ hen mit der Bremsscheibe (5) sichernden Einrichtung (15, 16) zum Abstützen des felgenseitigen Sattelschenkels (3) an dem Bremsträger (7), dadurch gekennzeichnet, daß die felgenseitige Bremsbacke (9) und der felgenseitige Sattelschenkel (3) gegen­ einander in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe (5) ver­ schieblich sind und die Drehsicherungseinrichtung (11AF) für die felgenseitige Bremsbacke (9) die felgenseitige Bremsbacke (9) nur auf der Scheibenauslaufseite des Bremsträgers (7) ab­ stützt, wohingegen die Drehsicherungseinrichtung (15, 16) für den felgenseitigen Sattelschenkel (3) den felgenseitigen Sat­ telschenkel (3) nur auf der Scheibeneinlaufseite des Bremsträ­ gers (7) abstützt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehsicherungseinrichtung (11AB) für die betätigungsseitige Bremsbacke (8) die betätigungsseitige Bremsbacke (8) nur auf der Scheibenauslaufseite des Bremsträ­ gers (7) abstützt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch eine Druckplatte (13) zum Drücken der betätigungs­ seitigen Bremsbacke (8) gegen die Bremsscheibe (5), wobei eine die Druckplatte (13) gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe (5) sichernde Einrichtung (19, 119) zum Abstützen der Druckplatte (13) an dem Bremsträger (7) vorgesehen ist und die Drehsicherungseinrichtung (19, 119) für die Druckplatte (13) die Druckplatte (13) nur auf der Scheibeneinlaufseite des Bremsträgers (7) abstützt.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckplatte (13) gegenüber der betäti­ gungsseitigen Bremsbacke (8) in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe (5) verschieblich ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckplatte (13) und die betätigungsseitige Bremsbacke (8) nicht in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe (5) gegeneinander verschieblich sind.
6. Scheibenbremse mit einem Bremsträger (7), einer Bremsscheibe (5), einer Bremsbacke (8), einer die Bremsbacke (8) gegen Mitdrehen mit der Bremsscheibe (5) sichernden Ein­ richtung (11AB) zum Abstützen der Bremsbacke (8) an dem Brems­ träger (7) und einer Druckplatte (13) zum Drücken der Brems­ backe (8) gegen die Bremsscheibe (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (8) und die Druckplatte (13) gegeneinander in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe (5) verschieblich sind und eine Drehsicherungseinrichtung (11AB) für die Brems­ backe (8) die Bremsbacke (8) nur auf der Scheibenauslaufseite des Bremsträgers (7) abstützt, wohingegen die Drehsicherungs­ einrichtung (19, 119) für die Druckplatte (13) die Druckplatte (13) nur auf der Scheibeneinlaufseite des Bremsträgers (7) ab­ stützt.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Drehsicherungseinrichtung (11AF) für eine felgenseitige Bremsbacke (9) die felgenseitige Bremsbacke (9) nur auf der Scheibenauslaufseite des Bremsträgers (7) ab­ stützt.
8. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stützfläche (122, 123) der Drehsicherungseinrichtung (119; 10EB) der Druckplatte (13) und/oder der betätigungsseitigen Bremsbacke (8) zumindest teilweise gegenüber der Normalen auf die Brems­ scheibe (5) angestellt ist und somit entgegen einer bevorzug­ ten Drehrichtung (D) schräg verläuft.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (122, 123) ballig ist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungsein­ richtung (11AF; 11AB; 15, 16; 19, 119) für die felgenseitige Bremsbacke (9), die betätigungsseitige Bremsbacke (8), den felgenseitigen Sattelschenkel (3) und/oder die Druckplatte (13) ein Anschlagspiel (17) aufweisen.
11. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungen (11AF; 11AB; 15, 16; 19; 119) für die felgenseitige Bremsbacke (9), die betätigungsseitige Bremsbacke (8), den felgenseitigen Sattelschenkel (3) und/oder die Druckplatte (13) so angeordnet sind, daß der Hebelarm (S, T) der Abstützkraft um die Drehachse (U) der Bremsscheibe (5) möglichst kurz ist.
12. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungseinrichtung (15, 16) für den felgenseitigen Sat­ telschenkel (3) in einer Ausnehmung (14) in dem felgenseitigen Sattelschenkel (3) angeordnet ist, deren Ausdehnung in Rich­ tung axial zur Bremsscheibe (5) eine entsprechende Verschie­ bung des Bremssattels (1) bei der Betätigung der Bremse er­ laubt.
13. Scheibenbremse nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Radien (18) an den Rändern der Ausnehmung (14).
14. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bolzenführung (12) zum verschieblichen Halten des Bremssattels (1) an dem Bremsträger (7).
DE4343737A 1993-09-02 1993-12-21 Scheibenbremse Expired - Lifetime DE4343737B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343737A DE4343737B4 (de) 1993-09-02 1993-12-21 Scheibenbremse
US08/299,107 US5467847A (en) 1993-09-02 1994-09-02 Disc brake
EP94113761A EP0641949B1 (de) 1993-09-02 1994-09-02 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329675 1993-09-02
DEP4329675.0 1993-09-02
DE4343737A DE4343737B4 (de) 1993-09-02 1993-12-21 Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343737A1 true DE4343737A1 (de) 1995-03-09
DE4343737B4 DE4343737B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=6496695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343737A Expired - Lifetime DE4343737B4 (de) 1993-09-02 1993-12-21 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343737B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024578B3 (de) * 2007-05-25 2008-11-06 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102017011338A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Wabco Europe Bvba Bremsträger für eine Scheibenbremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186100A5 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Bendix Corp
GB1506709A (en) * 1974-04-02 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle brakes
GB1507384A (en) * 1975-08-30 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle disc brakes
DE2750337C2 (de) * 1977-11-10 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4200173A (en) * 1978-08-01 1980-04-29 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
DE2838921C2 (de) * 1978-09-07 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3431773A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024578B3 (de) * 2007-05-25 2008-11-06 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102017011338A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Wabco Europe Bvba Bremsträger für eine Scheibenbremse
US11448273B2 (en) 2017-12-08 2022-09-20 Wabco Europe Bvba Brake carrier for a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343737B4 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641949B1 (de) Scheibenbremse
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP1692413B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE3400544A1 (de) Teilscheibenbremse
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
WO2020207828A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
EP0760061A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
EP1721085B1 (de) Scheibenbremse
DE4343737A1 (de) Scheibenbremse
EP0826113A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP1516131A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE10338449A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP1920167B1 (de) Selbstverstärkende reibungsbremse
WO2006122813A1 (de) Scheibenbremsen
DE4332713A1 (de) Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen
DE19650425A1 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2230572C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
WO2017102750A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
WO2007135044A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse mit vorspannfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right