DE4342705C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren insbesondere Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren insbesondere Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren

Info

Publication number
DE4342705C2
DE4342705C2 DE19934342705 DE4342705A DE4342705C2 DE 4342705 C2 DE4342705 C2 DE 4342705C2 DE 19934342705 DE19934342705 DE 19934342705 DE 4342705 A DE4342705 A DE 4342705A DE 4342705 C2 DE4342705 C2 DE 4342705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
anhydride
polymers
semi
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934342705
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342705A1 (de
Inventor
Bernd Riedel
Hans-Eberhard Seyfarth
Eberhard Taeger
Erich Meusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE19934342705 priority Critical patent/DE4342705C2/de
Publication of DE4342705A1 publication Critical patent/DE4342705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342705C2 publication Critical patent/DE4342705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Copolyestern, Copolyesteramiden, Copolyesterimiden und Copoly­ esterimidamiden insbesondere zur Nutzung als Blendkomponente oder Verträglichkeitsvermittler in mikrophasen- und/oder mole­ kularverstärkten Polyamiden, wie sie für die Herstellung mechanisch sehr hoch belastbarer Formteile, Filme und Folien nach dem Spritzgießverfahren sowie zur Erzeugung von Faserstoffen benötigt werden.
Aliphatische und aliphatisch-aromatische Polyamide sind thermo­ plastisch verformbar und werden in großen Mengen zur Herstellung von Faserstoffen, Folien und Formteilen verwendet.
Auf Grund ihres strukturell und morphologisch bedingten Eigen­ schaftsspektrums sind diese preiswerten Polyamide für Einsatz­ gebiete mit hohen Festigkeitsanforderungen ungeeignet.
Durch Einarbeitung von anorganischen Verstärkungsmaterialien, insbesondere von Glasfasern, kann die Steifigkeit, Dimensions­ stabilität und Festigkeit der Polyamide zwar verbessert werden, zugleich wird aber die Recyclefähigkeit stark eingeschränkt. Außerdem ist es sehr schwierig, einwandfreie Oberflächen und dünnwandige Formteile und Folien herzustellen.
Durch Zusatz von steif- oder halbsteifkettigen thermotropen Polymeren (LCP) entstehen nach G. Kiss u. a. (Polymer Engi­ neering and Science 27 (1984) 410) während einer thermopla­ stischen Verarbeitung verstärkend wirkende Fibrillen im Polyamid. Eine Nutzung dieser Möglichkeit wird durch die weit­ gehende Unverträglichkeit von LCP mit Polyamid eingeschränkt. Die ursächlich geringere Grenzflächenadhäsion und die Bildung instabiler Phasenstrukturen verhindern eine breitere Anwendung. Eine partielle aber keineswegs befriedigende Erhöhung des Ver­ stärkungseffektes kann nach EP 040 6979 A1 durch Zusatz von Phenoxyharzen als Verträglichkeitverbesserer erreicht werden.
Gleiches gilt für eine chemische Modifizierung der verwendeten LCP durch Einbau von Natriumsulfonatgruppen, die durch ihre Affinität zu den Amino- und Amidgruppen des PA verträg­ lichkeitsverbessernd wirken sollen (Jap. P. 3-54222 A).
Wie allgemein bekannt, zeichnen sich Pfropfcopolymere als Ver­ träglichkeitvermittler in einer großen Zahl auch kommerziell genutzter Polymerblends aus. Die Hauptketten dieser Makromole­ küle sind verträglich mit dem zu dispergierenden Polymeren, während die Seitenketten Affinität zum Matrixpolymeren zeigen. Die Wirksamkeit von Polypropylen-gepfropften LCP als Verträg­ lichkeitsvermittler für in situ verstärkte LCP/Polypropylen­ blends konnte DATTA u. a. [Annu. Tech. conf. - Soc. Plast. Eng., 49 th 913-18] nachweisen.
H. Höcker u. a. (Makromol. Chem. 190 (1939) 3295) gelang die Herstellung von steifkettigen Polyarylaten mit hochmolekularen Polystyrolseitenketten. Auf diesem Wege konnte die Verträg­ lichkeit der erzeugten stäbchenförmigen Pfropfcopolymeren mit Polystyrol soweit verbessert werden, daß eine homogene Phase entstand, in der das Pfropfcopolymere in molekulardisperser Verteilung vorlag und ohne weiteren LCP-Zusatz verstärkend auf das Matrixpolymer wirkt.
Die bisher beschriebenen Untersuchungen zur Synthese von Pfropf­ copolymeren aus steif- oder halbsteifkettigen Polymeren mit flexiblen Seitenketten sowie deren Nutzung zur Herstellung von LCP-haltigen Blends bleiben auf LCP/Polyolefinblends beschränkt. Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Her­ stellung von Polyamidblockcopolymeren, insbesondere von Poly­ amidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Poly­ meren, die die Verträglichkeit von stäbchenförmigen schmelzba­ ren Polymeren, insbesondere von thermotropen Polymeren mit ali­ phatischen oder aliphatisch-aromatischen Polyamiden verbessern oder unmittelbar zur Molekularverstärkung der Matrixpolymeren genutzt werden können. Die erfindungsgemäß hergestellten Blends sollen aus der Schmelze zu hochbelastbaren Formteilen, Filmen, Folien und Faserstoffen mit guter Oberflächenqualität und Recyclefähigkeit verarbeitet werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die monomeren Bausteine steif- bzw. halbsteifkettiger Polymerer gemeinsam mit mono- und/oder difunktionalisierten cyclischen Anhydriden von Di­ carbonsäuren zu Polymeren mit cyclischen Anhydridend- und/oder -seitengruppen bevorzugt in Schmelze oder Lösung polykonden­ siert werden, die mit den Amino- und/oder Amidgruppen schmelz­ barer Polyamide zu Blockcopolymeren, insbesondere aber zu sei­ tenkettengepfropften steif- bzw. halbsteifkettigen Polymeren umgesetzt werden und mit thermoplastisch verarbeitbaren Poly­ amiden mikrophasen- und/oder molekularverstärkte Blends bilden bzw. in Blends aus Polyamid-Matrix und steif- bzw. halbsteif­ kettigen Polymeren als Verträglichkeitsvermittler dienen. Die erfindungsgemäße Herstellung der steif- bzw. halbsteifket­ tigen Polymeren mit seiten- und/oder endständigen cyclischen Dicarbonsäureanhydridgruppen erfolgt auf an sich bekannte Wei­ se (EP 029 3713 A1) aus den Monomeren durch Polykondensation bevorzugt in der Schmelze unter Einbeziehung mono- und/oder difunktionalisierter cyclischer Dicarbonsäureanhydride.
Überraschend und nicht vorhersehbar war, daß die chemisch sehr reaktionsfähigen cyclischen Dicarbonsäureanhydridgruppen bei der Polymerbildung erhalten bleiben und die nachfolgende Umsetzung mit den Amino- und/oder Amidgruppen von schmelzbaren Polyamiden zur erfindungsgemäßen Herstellung und Nutzung der Polyamidend- und/oder -seitengruppen-gepfropften steif- bzw. halbsteifket­ tigen Polymeren ermöglichen.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der PA-gepfropften Copolymere ist es vorteilhaft, Polyesterimide mit cyclischen Dicarbonsäure­ anhydridend- oder -seitengruppen, die bei der Umsetzung von -Carboxyphthalimidohexansäure und/oder 1,6-Bis-[4-carboxy­ phthalimido]-hexan, p-Acetoxybenzoesäure und Hydrochinondi­ acetat mit mono- und/oder difunktionalisierten cyclischen Dicarbonsäureanhydriden vorzugsweise in der Schmelze bei 170 bis 320°C entstehen, zu verwenden.
An Stelle von 4-Carboxy-phthalimidohexansäure kann ein Gemisch aus Polyamid-6 und Trimellitsäureanhydrid im Molverhältnis 1 : 1 verwendet werden, das in der Schmelze unmittelbar vor der Poly­ merbildung mit p-Acetoxybenzoesäure, Hydrochinondiacetat und einem mono- und/oder difunktionalisierten cyclischen Dicarbon­ säureanhydrid zur Reaktion gebracht wird.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der PA-gepfropften Copolymeren ist es weiterhin vorteilhaft, Copolyester mit cyclischen Dicar­ bonsäureanhydridend- und/oder -seitengruppen, die bei der Umset­ zung von p-Acetoxybenzoesäure sowie aromatischen, aliphatisch­ aromatischen bzw. aliphatischen Dicarbonsäuren und Hydrochinon­ diacetat mit mono- und/oder difunktionalisierten cyclischen Dicarbonsäureanhydriden vorzugsweise in der Schmelze bei 170 bis 320°C entstehen, zu verwenden.
Es ist weiterhin von Vorteil, zur erfindungsgemäßen Herstellung der PA-gepfropften Copolymeren Copolyesteramide mit cyclischen Dicarbonsäureanhydridend- und/oder -seitengruppen zu verwenden, die neben p-Acetoxybenzoesäure Acetylverbindungen anderer Hy­ droxycarbonsäuren und an Stelle von Hydrochinondiacetat weitere acylierte zweiwertige Phenole sowie Aminophenole bzw. aroma­ tische Aminocarbonsäuren enthalten.
Als mono- bzw. difunktionalisierte cyclische Dicarbonsäureanhy­ dride werden aliphatische Monomere, beispielsweise Diacetoxy­ bernsteinsäureanhydrid, Acetoxy- und/oder Diacetoxyperhydro­ phthalsäureanhydrid bzw. aromatische Verbindungen wie Trimellit­ säureanhydrid und Diacetoxyphthalsäureanhydrid verwendet.
Eine vorteilhafte Auslegung des erfindungsgemäßen Verfahren s besteht darin, daß zur Polykondensation in Lösung oder Schmelze an Stelle der Acetylverbindungen Hydroxyverbindungen in Gegen­ wart von Acetanhydrid umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Polyamid-gepfropften Co­ polymere erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die steif- bzw. halb­ steifkettigen Polymeren mit end- und/oder seitenständigen cyc­ lischen Anhydridgruppen aliphatischer Dicarbonsäuren in der Schmelze vorzugsweise mit den Aminoendgruppen von nieder- oder hochmolekularen Polyamiden reagieren und zu Block- bzw. seiten­ ketten-gepfropften Polymeren mit wenig veränderter Molmassever­ teilung in den End- bzw. Seitenketten umgesetzt werden.
Als besonders günstig bei der erfindungsgemäßem Herstellung und Nutzung der Polyamid-gepfropften Copolymeren erweist sich die in situ Reaktion der cyclischen Anhydridgruppen vorzugsweise aro­ matischer Dicarbonsäuren in steif- bzw. halbsteifkettigen Co­ polymeren mit dem Matrixpolyamid während der Blendherstellung. Die erfindungsgemäß zur Herstellung der Polyamid-gepfropften Copolymeren verwendeten Copolyesterimide, Copolyester und Co­ polyesteramide mit cyclischen Dicarbonsäureanhydridend- und/oder -seitengruppen zeigen in der Schmelze vielfach flüssigkristal­ lines Verhalten, das nach der Umsetzung mit Polyamid weitgehend verschwindet.
Da die erfindungsgemäß hergestellten Polyamid-gepfropften steif- bzw. halbsteifkettigen Copolymeren in Abhängigkeit vom Pfrop­ fungsgrad, der Länge der Seitenketten sowie der Struktur und Zusammensetzung der Polymerhauptkette mit schmelzbaren Poly­ amiden mikrophasige, gegebenenfalls mikrofibrilläre oder mole­ kulardisperse Legierungen (Polymer/Polymer-Lösungen) bilden, sind sie zur Herstellung dimensionsstabiler, mechanisch hochbe­ lastbarer dünnwandiger Formteile, Filme und Folien besonders geeignet, können aber auch zu Faserstoffen verarbeitet werden. Ein weiterer bevorzugter Verwendungszweck der erfindungsgemäß hergestellten Pfropfcopolymeren ist ihre Nutzung als Verträg­ lichkeitsvermittler bei der Herstellung und Verarbeitung in situ verstärkter LCP/Polyamidblends.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäß hergestellten Pfropfcopolyme­ ren gefertigten mikrophasen und/oder molekularverstärkten Fomrteile, Filme und Folien aus Polyamid oder LCP/Polyamid­ blends zeichnen sich durch eine glatte, teilweise seidig-glän­ zende Oberfläche aus und können auf Grund ihrer stabilen Phasen­ morphologie mehrmals nach dem Spritzgießverfahren verarbeitet werden ohne daß es zu einem nennenswerten Abfall der relevanten Eigenschaftsparameter kommt.
Die genannten Eigenschaftsvorteile erlauben eine erweiterte Ver­ wendung der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper, Filme und Folien, wie zum Beispiel vorzugsweise in der Mikroelektronik, dem Automobil- und Gerätebau sowie der Medizintechnik.
Die Erfindung soll an folgenden Beispielen erläutert werden:
Beispiel 1
In einem mit Stickstoff gespültem und ausgeheiztem 250 ml Plan­ schliffgefäß mit Deckel, Rührer, Stickstoffeinleitung und einer 20 cm Vigreuxkolonne mit Destillationsaufsatz werden folgende Substanzen eingewogen:
45,0 g (0,25 mol) 4-Acetoxybenzoesäure
14,3 g (0,13 mol) Hydrochinondiacetat
5,3 g (0,02 mol) 1,4-Diacetoxy-phthalsäureanhydrid
45,8 g (0,15 mol) 4-Carboxy-phthalimidohexansäure.
Unter Stickstoffatmosphäre wird das Gemisch im Metallbad bei 210°C aufgeschmolzen und anschließend innerhalb von 5 Stunden die Temperatur allmählich auf 275°C erhöht, wobei die Hauptmenge der entstandenen Essigsäure abdestilliert. Zur Vervollständigung des Umsatzes wird der Druck im Verlauf weiterer 2 Stunden stufenweise auf 2 mbar abgesenkt. Die Viskosität der Schmelze nimmt dabei stark zu. Nach dem Abkühlen wird das Polykondensat in einer Kreuzschlagmühle zu einem fasrigen Pulver zermahlen, zweimal mit Methanol je 10 min. gewaschen und im Vakuum bei 70°C getrocknet.
Das gelbbeige fasrige Produkt zeigt in der Schmelz bis 320°C im gekreuzt polarisiertem Licht ein deutliches flüssigkristallines Erscheinungsbild.
Ein Gemisch, bestehend aus 20 Gew.-% des getrockneten faserig pul­ verisierten Polykondensats und 80 Gew.-% PA 6 wird in einem Ar­ burg Allrounder Spritzgießautomaten bei 250°C zu flächigen Form­ teilen mit 0,1 mm Schichtdicke geformt. Die erhaltenen Formteile besitzen eine glatte glänzende Oberfläche und sind gegenüber Vergleichsmustern aus PA 6 deutlich steifer.
Beispiel 2
In einem mit Stickstoff gespültem und ausgeheizten 500 ml-Plan­ schliffgefäß mit Deckel, Rührer, Stickstoffeinleitung und einer 40 cm Vigreuxkolonne mit Destillationsaufsatz werden folgende Substanzen eingewogen:
56,4 g (0,30 mol) 6-Hydroxy-naphthoesäure (2)
10,9 g (0,10 mol) 4-Aminophenol
21,6 g (0,10 mol) Diacetoxybernsteinsäureanhydrid
33,2 g (0,20 mol) Terephthalsäure
56,1 g (0,55 mol) Acetanhydrid
0,1 g Magnesiumacetat
0,1 g Germaniumdioxid.
Unter Stickstoffatmosphäre wird das Gemisch bei 180°C aufge­ schmolzen und anschließend wird die Temperatur in 15 Minuten- Abständen jeweils um 5°C erhöht bis 290°C erreicht sind. Zur Vervollständigung der Reaktion wird der Druck im Verlauf von weiteren 4 h stufenweise auf 2 mbar abgesenkt. Nach dem Ab­ kühlen wird das Polykondensat in einer Kreuzschlagmühle zu einem fasrigen Pulver zermahlen, zweimal mit Methanol je 10 min. gewaschen und im Vakuum bei 70°C getrocknet.
Das Produkt zeigt in der Schmelze bis 330°C in gekreuzt polari­ siertem Licht ein deutlich sichtbares flüssigkristallines Er­ scheinungsbild.
11,1 g des getrockneten Mahlgutes werden in die 260°C heiße Schmelze eines einseitig mit Aminogruppen determinierten nieder­ molekularen Polyamids Mn 1000 (hergestellt durch Polykondensa­ tion von ω-Aminocapronsäure und Naphthylamin als Kettenab­ brecher) unter intensiven Rühren gelöst. Nach 10 min. tritt eine deutliche Erhöhung der Schmelzeviskosität ein. Nach weiteren 10 min. wird die Schmelze ausgegossen, abgekühlt, gemahlen, 8 h mit Ethanol extrahiert und anschließend 2 h bei 110°C getrocknet.
In einem Kneter werden bei 290°C 40 g PA 6.6 und 20 g Vectra B 950 (LCP bestehend aus Hydroxynaphthoesäure, Aminophenol und Terephthalsäure) unter intensiver Vermischung aufgeschmolzen.
Die Schmelze ist inhomogen. Daraus gezogene Fäden zeigen eine durch die große Phasenstruktur geprägte, rauhe Oberfläche und sind kalt reckbar. Durch den Zusatz von 10 g des hergestell­ ten PA-Pfropf-Polykondensats tritt eine schnelle Vergleich­ mäßigung ein. Aus der Schmelze gezogene Fäden besitzen eine glatte Oberfläche und können nicht mehr kalt gereckt werden.
Beispiel 3
In der im Beispiel 2 beschriebenen Reaktionsapparatur werden folgende Substanzen eingewogen:
56,4 g (0,30 mol) p-Hydroxybenzoesäure
41,4 g (0,30 mol) 6-Hydroxy-Naphthoesäure (2)
21,6 g (0,10 mol) Diacetoxybernsteinanhydrid
33,2 g (0,10 mol) Terephthalsäure
66,5 g (0,65 mol) Acetanhydrid
0,01 g 0 Magnesiumacetat
0,01 g Germaniumdioxid
Herstellung und Aufarbeitung des Polykondensats erfolgen eben­ falls wie in Beipsiel 2. Das Produkt ist in der Schmelze bis 330°C optisch anisotrop. In einem beheizbaren Kneter (30 U/min) werden 20 g Vectra A900 (LCP aus Hydroxynaphthoesäure und Hy­ droxybenzoesäure), 40 g PA 6.6 sowie 10 g des hergestellten Polykondensats mit cyclischen Dicarbonsäureanhydridseiten­ gruppen bei 290°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Bereits nach einer Knetzeit von 2 min. können glatte, beige­ farbene Fäden gezogen werden, die auf Grund ihrer Phasenstruk­ tur im Vergleich zum Blend ohne Zusatz des Polykondensats nicht mehr in der Kälte reckbar sind.
Unter dem Heiztischmikroskop ist im Gegensatz zur Vergleichspro­ be ohne Zusatz auch nach einer 30 min. Temperierung bei 260°C in Stickstoffatmosphäre keine Vergrößerung der Phasenstruktur fest­ stellbar.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren, ins­ besondere von Polyamidseitenkettengepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die monomeren Bausteine steif- oder halbsteifkettiger Polymerer gemeinsam mit mono- und/ oder difunktionalisierten cyclischen Dicarbonsäureanhydriden zu Polymeren mit Anhydridend- und/­ oder -seitengruppen bevorzugt in Schmelze polykondensiert werden, die mit den Amino- und/oder Amidgruppen schmelzbarer Polyamide zu Blockcopolymeren, insbesondere aber zu seiten­ kettengepfropften steif- oder halbsteifkettigen Polymeren umgesetzt werden und mit schmelzbaren Polyamiden mikro­ phasen- oder molekularverstärkte Blends bilden bzw. in Blends aus Polyamid-Matrix mit steif- bzw. halbsteifkettigen Poly­ meren als Verträglichkeitsvermittler dienen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 4-Carboxyphthalimidohexansäure und/oder 1,6-Bis-[4-carboxy­ phthalimido]-hexan, p-Acetoxybenzoesäure und Hydrochinon­ diacetat mit mono- und/oder difunktionalisierten cyclischen Dicarbonsäureanhydriden vorzugsweise in Schmelze bei 170 bis 330°C zu den hergestellten Polymeren mit cyclischen Anhydridend- und/oder -seitengruppen umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Polyamid 6 und Trimellitsäureanhydrid im Mol­ verhältnis 1 : 1 in der Schmelze unmittelbar vor der Polymer­ bildungsreaktion mit p-Acetoxybenzoesäure, Hydrochinondiace­ tat und einem mono- und/oder difunktionalisierten cyclischen Dicarbonsäureanhydrid zu 4-Carboxyphthalimidohexansäure um­ gesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Polymeren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben p-Acetoxybenzoe­ säure Acetylverbindungen anderer Hydroxycarbonsäuren und an Stelle von Hydrochinondiacetat weitere acetylierte zwei­ wertige Phenole sowie Aminophenole bzw. aromatische Amino­ carbonsäuren verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Polykondensation in Schmelze oder Lösung an Stelle der Acetylverbindungen Hydroxyverbindungen in Gegenwart von Ace­ tanhydrid umgesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß p-Acetoxybenzoesäure sowie aromatische, aliphatisch-aro­ matische bzw. aliphatische Dicarbonsäuren und Hydrochinon­ diacetat in geeigneter Kombination mit mono- und/oder difunktionalisierten cyclischen Dicarbonsäureanhydriden vorzugsweise in Schmelze bei 170 bis 320°C Polymeren mit cyclischen Dicarbonsäureanhydridend- und/oder -seitengruppen umgesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mono- bzw. difunktionalisierte cyclische Dicarbonsäurean­ hydride aliphatische Monomere beispielsweise Diacetoxybern­ steinsäureanhydrid, Acetoxy- und/oder Diacetoxyperhydro­ phthalsäureanhydrid bzw. aromatische Verbindungen wie Tri­ mellitsäureanhydrid und Diacetoxyphthalsäureanhydrid ver­ wendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steif- oder halbsteifkettigen Polymeren mit end- oder sei­ tenständigen Anhydridgruppen aliphatischer Dicarbonsäuren in der Schmelze vorzugsweise mit den Aminoendgruppen von nieder- bzw. hochmolekularen Polyamiden reagieren und zu Block- bzw. seitenkettengepfropften Polymeren mit wenig veränderter Mol­ massenverteilung in den End- bzw. Seitenketten umgesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steif- und halbsteifkettigen Polymeren mit end- und/oder -seitenständigen cyclischen Anhydridgruppen vorzugsweise aromatischer Dicarbonsäuren bei der Blendherstellung in situ mit dem Polyamid reagieren.
DE19934342705 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren insbesondere Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren Expired - Fee Related DE4342705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342705 DE4342705C2 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren insbesondere Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342705 DE4342705C2 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren insbesondere Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342705A1 DE4342705A1 (de) 1995-06-22
DE4342705C2 true DE4342705C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6505033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342705 Expired - Fee Related DE4342705C2 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren insbesondere Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342705C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7009027B2 (en) 2000-11-21 2006-03-07 Thueringisches Institut Fuer Textil-Und Kunststoff-Forschung E.V. Method for producing meltable polyesters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920336C2 (de) * 1999-05-03 2002-10-24 Brueggemann Kg Sprit Und Chem Verfahren zur Aufkondensierung von Polyamiden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293713A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Bayer Ag Thermotrope Polyesterimide mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Filamenten, Fasern und Folien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293713A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Bayer Ag Thermotrope Polyesterimide mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Filamenten, Fasern und Folien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7009027B2 (en) 2000-11-21 2006-03-07 Thueringisches Institut Fuer Textil-Und Kunststoff-Forschung E.V. Method for producing meltable polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342705A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856025B1 (de) Cholesterische phasen bildende polymere und ihre verwendung
DE69908764T2 (de) Flüssigkristalline polymerzusammensetzungen mit niedriger viskosität
DE3247755C2 (de)
DE4327024A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare und biologisch abbaubare aliphatische Polyesteramide
DE2129476A1 (de) Poly(esteramid)-Klebstoffe
DE102004018333A1 (de) Lösungszusammensetzung eines flüssigkristallinen Polyesters
EP0259670B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester und Polyesteramide
DE1933395A1 (de) Synthetisches lineares Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2324159A1 (de) Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und adipinsaures hexamethylendiamin
DE3917017C2 (de)
EP1339773B1 (de) Verfahren zur herstellung von schmelzfähigen polyestern
DE2607487A1 (de) Ungesaettigte polyesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und aus diesen polyesteramiden hergestellte haertbare harze
DE4342705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidblockcopolymeren insbesondere Polyamidseitenketten-gepfropften steif- und halbsteifkettigen Polymeren
EP0257598B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester und Polyesteramide
EP0023248A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
EP0504784B1 (de) Polyetheresteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1221009B (de) Thermoplastisch verarbeitbare Formmasse
EP0001786B1 (de) Kristallines Polyamid, seine Verwendung und Diamine
CH630932A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen transparenten polyamiden.
DE2348698A1 (de) Copolyester mit einer logarithmischen viskositaetszahl von mindestens 0,4
DE3542832A1 (de) Vollaromatische fluessigkristalline polykondensate, deren herstellung und verwendung
EP0011600B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE3802510A1 (de) In der kaelte schlagzaehe thermoplastische formmasse
EP0010522A1 (de) Transparente Copolyamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE752949C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von synthetischen linearen Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703