DE4342527A1 - Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von porösem Silizium - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von porösem Silizium

Info

Publication number
DE4342527A1
DE4342527A1 DE19934342527 DE4342527A DE4342527A1 DE 4342527 A1 DE4342527 A1 DE 4342527A1 DE 19934342527 DE19934342527 DE 19934342527 DE 4342527 A DE4342527 A DE 4342527A DE 4342527 A1 DE4342527 A1 DE 4342527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
electrode
doped
porous silicon
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934342527
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Dr Marso
Herbert Dr Muender
Markus Thoenissen
Michael Berger
Hans Prof Lueth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19934342527 priority Critical patent/DE4342527A1/de
Priority to PCT/DE1994/001460 priority patent/WO1995017017A1/de
Publication of DE4342527A1 publication Critical patent/DE4342527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/34Materials of the light emitting region containing only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L33/346Materials of the light emitting region containing only elements of Group IV of the Periodic Table containing porous silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0016Processes relating to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelektrode auf einer Siliziumoberfläche, bei dem auf der Siliziumoberfläche Elektrodenmaterial aufgebracht und auf diese Weise die Elektrode gebildet wird.
Es ist bekannt, daß poröses Silizium Elektrolumineszenz zeigt. Damit ist dieses Material im Bereich der Siliziumtechnologie zur Herstellung von Leuchtdioden oder auch anderen mikroelektronischen Bauelementen ge­ eignet. Dabei kann es erforderlich sein, mit der Schichtoberfläche des porösen Siliziums eine Kontakt­ elektrode zur Stromversorgung vorzusehen.
Es ist aus A. Richter et al.: "Current-Induced Light Emission from a Porous Silicon Device", IEEE Electron Device Letters, Vol. 12 (1991), pp. 691-692, bekannt, auf der porösen Siliziumschichtoberfläche zur Bildung von Metallkontakten Kontaktmaterial aufzudampfen. Nach­ teilig ist, daß solche Metallkontakte durch die nano­ kristalline Oberfläche des porösen Siliziums bedingt, hohe Kontaktwiderständen haben. Zudem nachteilig ist, daß im Falle einer photolithographischen Strukturierung nach dem Porösidieren des Siliziums dazu führt, daß der dabei eingesetzte Photolack nicht vollständig aus den Poren des nanokristallinen Materials entfernt werden kann und damit die Eigenschaften der Schichtstruktur nachteilig beeinträchtigt werden. Erfahrungsgemäß er­ möglichen aufgedampfte Goldkontakte auf der porösen Siliziumoberfläche erst bei elektrischen Spannungen von wenigstens 20 V die für die Siliziumtechnologie bedeut­ same Elektrolumineszenz.
Demgegenüber ist aus A. Bsiesy et al.: "Voltage-tunable electroluminescence of porous silicon", Optical Proper­ ties of Low Dimensional Silicon Structures, NATO ASI Series, Kluwer Academic Publishers, 1993, Dordrecht/Boston/London, als verbesserte elektrische Kontaktierung bekannt, flüssige Elektrolyten einzuset­ zen. Nachteilig sind jedoch mit dieser Phase verbundene Eigenschaften solcher Kontraktelektroden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Her­ stellung einer Kontaktelektrode auf einer Siliziumober­ fläche zu schaffen, bei dem die Kontaktierung verbes­ sert, der Kontaktwiderstand verringert und die im Stand der Technik aufgezeigten Nachteile unterbleiben, zumin­ dest jedoch reduziert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
Es wurde erkannt, daß die Porösidierung des Siliziums nach der Bildung der Kontaktelektrode gegenüber den bisherigen Metallelektroden eine stark verbesserte elektrische Kontaktierung mit dem porösen Silizium er­ gibt. Damit wird verhindert, daß das poröse Silizium zwischen sich und der Elektrode eine für die Haftung der Elektrode nachteilige Oxyd-Oberflächenschicht bildet, wie es dann erfolgt, falls die Elektrode aufge­ bracht wird zu einem Zeitpunkt, wo das Silizium bereits porosidiert worden ist.
In einer verbesserten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 2 wird vorgeschlagen, daß das Silizium bis in den Bereich der Grenzschicht zwischen sich und der Kontaktelektrode porösidiert wird. Damit wird die Möglichkeit der Elektrolumineszenz des porösen Siliziums optimal genutzt.
Eine weitere vorteilhafte Variante des erfindungsge­ mäßen Verfahrens gemäß Anspruch 3 sieht vor, daß vor der Porösidierung des Siliziums die Kontaktelektrode strukturiert wird. Es wurde erkannt, daß damit die pho­ tolithographische Strukturierung des Kontaktmaterials nicht durch die Eigenschaften des porösen Siliziums be­ schränkt werden. Insbesondere können die für eine opti­ malen ohmschen Kontakt erforderlichen Temperungen ohne Rücksicht auf das sehr temperaturempfindliche poröse Silizium durchgeführt werden. Es ist dabei vorteilhaft, gemäß Anspruch 4 die für das insgesamt herzustellende mikroelektronische Bauelement benötigten Isolations­ schichten vor dem Porösidieren des Siliziums aufzubrin­ gen. Diese Schichten können teilweise oder auch voll­ ständig bestimmte Oberflächen isolieren. Allerdings kann auch alternativ oder kumulativ eine zumindest teilweise Strukturierung bestimmter Schichten erfolgen.
Für den Fall, daß die metallische Kontaktelektrode als feine siebförmige Struktur ausgebildet wird, kann der Siliziumbereich nahe der Grenzschicht mit der Kontakt­ elektrode vollständig porösidiert werden.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine poröse Siliziumschichtstruktur mit elektrischen Kontakten außerhalb des porösen Bereichs;
Fig. 2 Kontaktierung einer porösen Silizium­ schicht mit ohmschen Kontakten auf p- dotiertem Silizium;
Fig. 3 mehrere metallische Kontakte auf n- dotiertem Silizium, teilweise durch Metallisierung mittels der Schatten­ maskentechnik miteinander verbunden;
Fig. 4 Schichtstruktur mit ohmschen Kontak­ ten auf p-dotiertem Silizium mit n- dotierter poröser Siliziumoberflä­ chenschicht;
Fig. 5 schematische Darstellung des Herstel­ lungsverfahrens mit mehreren Kontakt­ elektroden auf porösem Silizium.
In der Fig. 1 ist eine poröse Siliziumschichtstruktur gezeigt mit elektrischen Kontakten außerhalb des po­ rösen Bereichs. Dazu wurde auf einem p-dotierten Sili­ ziumsubstrat eine n-dotierte Siliziumschicht aufge­ bracht. An der Grenzschicht bildete sich die Raumla­ dungszone (dunkel schraffiert angedeutet). Auf der Oberfläche des n-dotierten Siliziums wurden zwei Kon­ takte gebildet und im Anschluß daran das Silizium im Bereich zwischen den Kontakten porosidiert im n-dotier­ ten als auch bis in den p-dotierten Bereich des Silizi­ umsubstrats.
In der Fig. 2 wurden auf einem p-dotierten Silizium­ substrat zunächst zwei ohmsche Kontakte gebildet. Da­ nach wurde das p-dotierte Silizium porosidiert unter­ halb der auf der Siliziumoberfläche gebildeten ohmschen Kontakte bis in den Bereich der Grenzschicht zwischen dem p-dotierten Silizium und der jeweiligen Kontakt­ elektrode.
In der Fig. 3 sind mehrere metallische Kontakte auf n- dotiertem Silizium dargestellt, dabei teilweise durch Metallisierung mittels der Schattenmaskentechnik mit­ einander verbunden. Während die Version A auf n-dotier­ tem Silizium gebildete ohmsche Kontakte zeigt, unter­ halb denen nur in begrenztem Maße anschließend das Si­ lizium porosidiert wurde im Bereich der Grenzschicht, zeigt die Fig. 3 B eine vollständige Porosidierung un­ terhalb der auf dieser n-dotierten Siliziumoberfläche gebildeten, relativ schmalen metallischen Kontaktfinger bis in den Bereich der Grenzschicht zwischen der jewei­ ligen Elektrode und dem Siliziumsubstrat. Andeutungs­ weise wird eine Möglichkeit gezeigt, in diesem Falle durch Schattenmaskentechnik eine Metallisierung über mehrere Kontakte zu bilden, so daß die einzelnen Kon­ taktfinger miteinander elektrisch verbunden sind.
In einer weiteren Variante ist in Fig. 4 eine p-do­ tierte Siliziumschicht mit aufgetragener n-dotierter Siliziumschicht gezeigt, auf deren Oberfläche darge­ stellt zwei ohmsche Kontakte gebildet sind. Während bei der nachfolgenden Porosidierung das n-dotierte Silizium unterhalb der ohmschen Kontakte relativ wenig porosi­ diert wird, hat das p-dotierte Silizium die Eigen­ schaft, trotz der vorhanden ohmschen Kontakte leicht vollständig porosidiert zu werden.
In den Fig. 5a-d ist eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens mit mehreren Kontaktelektro­ den auf porösem Silizium gezeigt. Auf der Rückseite eines p-dotierten Siliziumsubstrats, das auf seiner oberen Seite mit einer n-dotierten Siliziumschicht ver­ bunden ist, wird zunächst ein ohmscher Kontakt aufge­ bracht. Mit Hilfe von weiteren, hier im einzelnen nicht dargestellten Schritten wird die n-dotierte Silizium­ schicht strukturiert und anschließend isoliert im Be­ reich der freigelegten Grenzschicht zwischen n- und p- dotiertem Silizium. (Fig. 5b). Im Anschluß daran wer­ den streifen- bzw. fingerförmige ohmsche Kontakte auf der n-dotierten Siliziumoberfläche gebildet. (Fig. 5b).
In einem nachfolgenden Schritt wird nunmehr, wie in Fig. 5 dargestellt, das n-dotierte Silizium wie auch der angrenzende Bereich des p-dotierten Siliziumsub­ strats porosidiert. Schließlich wird gemäß Fig. 5d mit Hilfe der Schattenmaskentechnik eine Metallisierung vorgenommen so, daß die einzelnen ohmschen Kontakte miteinander elektrisch verbunden sind.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelektrode auf einer, insb. für die Siliziumtechnologie ge­ eigneten Siliziumoberfläche, bei dem auf der Si­ liziumoberfläche Elektrodenmaterial aufgebracht und auf diese Weise die Elektrode gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung der Kontaktelektrode das Sili­ zium porösidiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium bis in den Bereich der Grenz­ schicht zwischen sich und der Kontaktelektrode porösidiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere vor der Porösidierung des Sili­ ziums die Kontaktelektrode strukturiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Porösidierung des Siliziums je nach den zur Herstellung des gewünschten Bauelementes gestellten Anforderungen die betreffenden Ober­ flächen zumindest teilweise isoliert und/oder strukturiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Grenzschichtbereich als Material der Ober­ fläche p-dotiertes Silizium gewählt wird.
DE19934342527 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von porösem Silizium Withdrawn DE4342527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342527 DE4342527A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von porösem Silizium
PCT/DE1994/001460 WO1995017017A1 (de) 1993-12-15 1994-12-08 Verfahren zum elektrischen kontaktieren von porösem silizium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342527 DE4342527A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von porösem Silizium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342527A1 true DE4342527A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6504921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342527 Withdrawn DE4342527A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von porösem Silizium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4342527A1 (de)
WO (1) WO1995017017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044140A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Psimedia Limited Bonded products and methods of fabrication therefor
AT407783B (de) * 1989-07-21 2001-06-25 Beghelli G P B Srl Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
WO2009003848A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Institut Für Innovative Mikroelektronik Defektbasierte silizium-laserstruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900879A1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Optischer Detektor mit einer Filterschicht aus porösem Silizium und Herstellungsverfahren dazu
ITUB20152264A1 (it) * 2015-07-17 2017-01-17 St Microelectronics Srl Dispositivo ad emissione di luce in silicio poroso e relativo metodo di fabbricazione

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126955C2 (de) * 1991-08-14 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen
JPH0613366A (ja) * 1992-04-03 1994-01-21 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 多孔性シリコン膜およびデバイスを作成するための浸漬走査方法およびシステム

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett., 1992, Vol. 60, Nr. 7, S. 889-891 *
Appl.Phys.Lett., 1993, Vol. 63, Nr. 10, S. 1348-1350 *
Appl.Phys.Lett., 1993, Vol. 63, Nr. 19, S. 2655-2657 *
J.Electrochem.Soc.: Solid-State Science and Technology, Okt. 1985, S. 2513-2514 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407783B (de) * 1989-07-21 2001-06-25 Beghelli G P B Srl Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
WO2001044140A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Psimedia Limited Bonded products and methods of fabrication therefor
AU773042B2 (en) * 1999-12-15 2004-05-13 Psimedica Limited Bonded products and methods of fabrication therefor
US6832716B2 (en) 1999-12-15 2004-12-21 Psimedica Limited Bonded products and methods of fabrication therefor
US7029986B2 (en) 1999-12-15 2006-04-18 Psimedia Limited Bonded products and methods of fabrication therefor
WO2009003848A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Institut Für Innovative Mikroelektronik Defektbasierte silizium-laserstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995017017A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121350C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie
DE19603451C2 (de) Organische elektrolumineszente Anzeigevorrichutng und Verfahren zur Herstellung derselbigen
EP2321863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen strahlungsemittierenden bauelements und organisches strahlungsemittierendes bauelement
DE69730377T2 (de) Permanente Halbleiterspeicherzelle und deren Herstellungsverfahren
DE69814664T2 (de) Feldemissionsvorrichtungen
DE1639152C3 (de) Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539234A1 (de) Feldemissionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE2217538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung
DE10113782A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2248202A1 (de) Organische leuchtdiode, kontaktanordnung und verfahren zur herstellung einer organischen leuchtdiode
DE10115333A1 (de) Struktur und Fertigungsverfahren einer verbesserten polymeren licht-emittierenden Diode
DE10133686C2 (de) Organisches, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
DE2523307A1 (de) Halbleiter-bauelemente mit verbesserter lebensdauer
WO2001057938A1 (de) Vorrichtung für die emission elektromagnetischer strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE2708654A1 (de) Fluoreszierendes anzeigeelement
DE4342527A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von porösem Silizium
DE4418430C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkondensators
DE2342923C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
DE3317108A1 (de) Duennfilm-halbleiterbauteil
DE3714920C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duennschicht-Solarzellenanordnung
WO2002059981A2 (de) Herstellen elektrischer verbindungen in substratöffnungen von schaltungseinheiten mittels schräg gerichteter abscheidung leitfähiger schichten
DE19701935C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkondensators
DE3312249A1 (de) Amorphe silizium-solarbatterie
DE102015114135A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal