DE4341975A1 - Adapter - Google Patents

Adapter

Info

Publication number
DE4341975A1
DE4341975A1 DE4341975A DE4341975A DE4341975A1 DE 4341975 A1 DE4341975 A1 DE 4341975A1 DE 4341975 A DE4341975 A DE 4341975A DE 4341975 A DE4341975 A DE 4341975A DE 4341975 A1 DE4341975 A1 DE 4341975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
endoscope
electronic documentation
stereo
adapter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341975B4 (de
Inventor
Uwe Dr Vry
Ottmar Sager
Fritz Dr Straehle
Martin Poxleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4301466A external-priority patent/DE4301466C2/de
Priority claimed from DE9308618U external-priority patent/DE9308618U1/de
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4341975A priority Critical patent/DE4341975B4/de
Publication of DE4341975A1 publication Critical patent/DE4341975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341975B4 publication Critical patent/DE4341975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00195Optical arrangements with eyepieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zur Verbindung von elektronischen Dokumentationseinrichtungen mit einem stereoskopischen Endoskop.
In der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen P 42 25 507.4-51 wird ein stereoskopisches Endoskop beschrieben, das einen kleinen Optik-Durchmesser besitzt und gleichzeitig einen guten Stereoeindruck gewährleistet. Das stereoskopische Endoskop weist verflochtene Stereo-Strahlengänge auf, d. h. die Stereo-Strahlengänge verlaufen in einem einzigen rohrförmigen Gehäuse und werden über ein gemeinsames optisches System übertragen. Die vom stereoskopischen Endoskop erzeugten Zwischenbilder werden mittels optischer Beobachtungseinrichtungen unmittelbar betrachtet oder aber über elektronische Dokumentationseinrichtungen aufgezeichnet. Zur unmittelbaren Beobachtung ist es beispielsweise möglich, das stereoskopische Endoskop über ein Anschlußstück an einem Operationsmikroskop anzuordnen. Alternativ hierzu können beispielsweise auch CCD-Empfänger oder -Kameras als elektronische Dokumentationseinrichtungen zur Aufzeichnung der stereoskopischen Teilbilder dem Endoskop nachgeordnet werden.
Wird die in obiger Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung nunmehr als reines TV-Endoskop, d. h. in Kombination mit elektronischen Dokumentationseinrichtungen verwendet, so ergeben sich im Operationssaal eine Reihe von Anforderungen an eine derartige Gerätekombination.
Zunächst sollte eine einfache Sterilisation, beispielsweise Autoklavierung, des Endoskopes möglich sein. Hierzu müssen die elektronischen Dokumentationseinrichtungen vom Endoskop abgenommen werden.
Daneben sollten die elektronischen Dokumentations­ einrichtungen und gegebenenfalls verschiedenen stereo­ skopischen Endoskop-Optiken mit beispielsweise unterschiedlichen Optik -Durchmessern problemlos auszutauschen sein. Insbesondere ist hierbei eine weitgehende Kompatibilität einzelner Komponenten gefordert, d. h. in Verbindung mit unterschiedlichen Endoskop-Optiken sollte derselbe Adapter mit integrierten elektronischen Dokumentationseinrichtungen eingesetzt werden können.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 93 00 529.6 ist nunmehr beispielsweise bekannt, an einem stereoskopischen Endoskop mit vollkommen getrennten Stereo-Strahlengängen einen Adapter anzuordnen, der zur Aufnahme zweier Kameras geeignet ist. Hierbei muß die Schnittstelle zwischen Endoskop und Adapter eine hochgenaue Justierung dieser Teile zueinander gewährleisten. Aufgrund der getrennten Stereo-Strahlengänge des Endoskopes ist eine aufwendige Justierung der beiden Kameras exakt zu den optischen Achsen der beiden stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge erforderlich, um etwa Binokularfehler oder Verdrehungen bei fehlerhafter Relativorientierung zu vermeiden.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Adapter zur Verbindung von elektronischen Dokumentations­ einrichtungen mit einem stereoskopischen Endoskop zu schaffen, bei dem die stereoskopischen Strahlengänge über ein gemeinsames optisches System übertragen werden. Hierbei ist neben einer leichten Austauschbarkeit des stereoskopischen Endoskopes und der elektronischen Dokumentationseinrichtungen eine einfache Sterilisierbarkeit gefordert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Adapter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Adapters finden sich in den Unteransprüchen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung einer lösbaren Verbindung zwischen Adapter und stereoskopischem Endoskop an einer Stelle, wo die Stereo-Strahlengänge noch nicht vollständig getrennt sind, treten beim Wechsel der Endoskop-Optiken im Operationssaal keinerlei kritische Justierprobleme mehr auf. Im Adapter sind die beiden Stereo-Strahlengänge fest zueinander justiert, im Endoskoprohr ist prinzipiell keine Justierung erforderlich, da die Stereo-Strahlengänge über eine gemeinsame Optik verlaufen.
Das Sterilisations-Problem wird mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Adapters nunmehr einfach gelöst, da nach dem Trennen von Endoskop und Adapter das Endoskop in bekannter Weise autoklaviert oder aber in ein Desinfektionsbad eingelegt werden kann. Der Adapter dagegen kann mit einem üblichen Drape versehen oder ebenfalls in ein geeignetes Desinfektionsbad eingelegt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters sieht einen zweiteiligen Adapter-Aufbau mit einer zweiten lösbaren Verbindung im erfindungsgemäßen Adapter vor. Diese zweite lösbare Verbindung definiert hierbei ein zweite Schnittstelle, die zwischen der ersten lösbaren Verbindung und dem Ende des Adapters liegt, der den elektronischen Dokumentationseinrichtungen zugewandt ist.
Im Teil des Adapters, der den elektronischen Dokumentationseinrichtungen zugewandt ist, ist ein optisches System angeordnet, das die verschiedenen realisierbaren Stereobasen der Endoskop-Optiken an eine definierte, feste Stereobasis der elektronischen Dokumentationseinrichtungen anpaßt. Hierbei ist es möglich für unterschiedliche Optik-Durchmesser des stereoskopischen Endoskopes austauschbare Adapterteile zur Verfügung zu stellen, so daß für die verschiedenen Optik-Durchmesser jeweils lediglich ein einziger Adapterteil mit fest integrierten elektronischen Dokumentationseinrichtungen erforderlich ist.
Als geeignete lösbare Verbindungen kommen neben dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verschiedene lösbare Verbindungen wie etwa Einrenkungs- oder Verschraubungs- Verbindungen in Frage.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Adapters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Figuren.
Dabei zeigt
Fig. 1 den proximalen Teil des stereoskopischen Endoskopes, der mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Adapters lösbar verbunden ist;
Fig. 2a einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Adapters in Vorderansicht;
Fig. 2b einen Schnitt durch die lösbare Verbindung zwischen Adapter und Endoskop aus Fig. 2a;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Adapters, nunmehr mit einem zweiteiligen Aufbau und einer zweiten lösbaren Verbindung.
In Fig. 1 ist lediglich der proximale, d. h. der obere Teil des stereoskopischen Endoskopes (10) dargestellt, der mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Adapters verbunden wird. Im Endoskopgehäuse (1) ist eine Reihe optischer Elemente (4a, 4b, 4c) gemäß der Patentanmeldung P 42 25 507.4-51 angeordnet. Die entsprechende Dimensionierung der optischen Elemente (4a, 4b, 4c) gewährleistet, daß das stereoskopische Endoskop (10) einen einzigen Strahlengang, bestehend aus zwei verflochtenen Stereo-Strahlengängen aufweist und betrachtungsseitig ein Zwischenbild liefert, das entweder unmittelbar betrachtet oder aber über elektronische Dokumentationseinrichtungen aufgezeichnet werden kann. Wie bereits mehrfach erwähnt, sollen im folgenden unter verflochtenen Stereo-Strahlengängen derartige Stereo- Strahlengänge verstanden werden, die über ein gemeinsames optisches System übertragen werden.
Das vom optischen System des stereoskopischen Endoskopes (10) gelieferte letzte Zwischenbild liegt im Endoskop (10) innerhalb eines Bereiches, der durch das letzte (4c) und vorletzte betrachtungsseitige optische Element (4b) des Endoskopes begrenzt wird, vorzugsweise in der Ebene des vorletzten optischen Elementes (4b) des Endoskopes (10). Das betrachtungsseitig letzte optische Element (4c) dient als Objektiv, das das Zwischenbild nach Unendlich abbildet, d. h. austrittsseitig weist das Endoskop (10) einen parallelen Strahlengang auf. Zwischen den einzelnen optischen Elementen (4a, 4b, 4c) des stereoskopischen Endoskopes (10) sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Glasstäbe (16a, 16b) angeordnet, was für die Funktion des stereoskopischen Endoskopes inclusive erfindungsgemäßem Adapter jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Das stereoskopische Endoskop (10) umfaßt desweiteren eine Beleuchtungseinrichtung (2), die seitlich am Gehäuse (1) des optischen Systemes befestigt ist. Die Beleuchtungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem weiteren Gehäuse (5), in dem ein Lichtleiter (3) oder eine geeignete Lichtleiterführung angeordnet ist. Das Gehäuse (5) der Beleuchtungseinrichtung (2) wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Gehäuse (1) des optischen Systemes verklebt. Alternativ kann diese Verbindung als Verschraub-Verbindung auch lösbar ausgeführt sein.
In den Lichtleiter (3) wird dicht einer - nicht dargestellten - extern angeordneten Strahlungsquelle eingekoppelt. Als Strahlungsquelle dient beispielsweise eine Xenon-Lampe. Der Lichtleiter wird am Endoskopgehäuse (1) entlang in Richtung des zu betrachtenden Objektdetails geführt. Neben dem eigentlichen Endoskop-Gehäuse (1) ist hierzu ein weiteres, äußeres Endoskop-Gehäuse (15) vorgesehen, in dem der Lichtleiter (3) in Richtung Beobachtungs-Stelle geführt wird.
Oberhalb des Gehäuses (5) der Beleuchtungseinrichtung (2) ist der endoskopseitige Teil der lösbaren Verbindung angeordnet. Dieser Teil ist als Bajonett-Eingriff (6) einer Bajonett-Verbindung ausgeführt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als lösbare Einrenkungs-Verbindung fungiert. Alternativ zu der als Bajonett-Verbindung ausgeführten Einrenkungs-Verbindung kann eine Einrenkungs- Verbindung mit einer Schwalbenschwanz-Führung eingesetzt werden. Desweiteren ist es möglich, die lösbare Verbindung als Verschraubung auszuführen, wobei je nach Auslegung am Endoskop oder am Adapter das jeweilige Gewinde oder der Gewinde-Einsatz angeordnet ist. Über die gewählte Verbindung ist das stereoskopische Endoskop in jeder Ausführungsform lösbar mit dem Adapter verbunden, in dem die elektronischen Dokumentationseinrichtungen angeordnet sind. Stereokopisches Endoskop und Adapter können somit jederzeit rasch voneinander getrennt und wieder zusammengesetzt werden.
In Fig. 2a ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Adapters (7) in einer Vorderansicht bzw. ein entsprechender Schnitt des Adapters (7) dargestellt. Eintrittseitig weist der Adapter (7) das adapterseitige Gegenstück zur Bajonett-Verbindung des stereoskopischen Endoskopes auf, d. h. die Bajonett-Aufnahme (8).
Alternativ zur dargestellten Ausführung ist es selbstverständlich möglich, die Teile der Bajonett- Verbindung anders herum an Adapter (7) und Endoskop (10) anzuordnen, also etwa die Bajonett-Aufnahme am Endoskop zu montieren und den Bajonett-Eingriff am Adapter anzuordnen.
Die Schnittstelle zwischen Adapter (7) und Endoskop bzw. die entsprechend ausgeführte lösbare Verbindung liegt erfindungsgemäß an einer Stelle, wo die verflochtenen Stereo-Strahlengänge des Endoskopes noch nicht vollständig getrennt verlaufen. An dieser Stelle liegt ein paralleler Strahlengang vor. Die endgültige Aufspaltung bzw. Trennung der beiden Stereo-Strahlengänge erfolgt erst im erfindungsgemäßen Adapter.
Aufgrund der Anordnung der lösbaren Verbindung an dieser Stelle entfallen aufwendige Justierarbeiten für die zwei nachgeordneten elektronischen Dokumentationseinrichtungen beim raschen Wechsel von Adapter (7) und Endoskop, da diese bzw. deren Halterungen lediglich bei der Adapter-Montage exakt zu den optischen Elementen des Adapters (7) justiert werden müssen.
Im erfindungsgemäßen Adapter (7) ist der lösbaren Verbindung bzw. der Bajonett-Aufnahme (8) eine transparente Platte (18), z. B. aus Glas, nachgeordnet, die zum Abdichten des Adapters (7) dient. Betrachtungsseitig ist zur transparenten Platte (18) eine Blende (19) mit zwei vorzugsweise kreisförmigen Blenden-Öffnungen (20a, 20b) benachbart angeordnet, die die Aperturen der beiden Stereo- Strahlengänge bestimmen. Erst an dieser Stelle im Strahlengang werden über die Blenden-Öffnungen (20a, 20b) die beiden Stereo-Strahlengänge vollständig separiert. Den beiden Blenden-Öffnungen (20a, 20b) nachfolgend sind zwei Teilobjektive (9a, 9b) sowie Umlenkelemente (11a, 11b) in Form rhombischer Umlenkprismen angeordnet. Die Umlenkelemente (9a, 9b) dienen zur entsprechenden Umlenkung der Stereo-Strahlengänge in die Richtung der elektronischen Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b). Anstelle der verwendeten Umlenkprismen können selbstverständlich auch entsprechende Umlenkspiegel als Umlenkelemente eingesetzt werden. Ebenso ist es ggf. möglich, mehr als ein Umlenkelement pro Stereo-Strahlengang im erfindungsgemäßen Adapter (7) anzuordnen oder etwa einen Stereo-Strahlengang ohne Umlenkung auf eine elektronische Dokumentationseinrichtung auftreffen zu lassen, während nur der andere Stereo-Strahlengang über ein Umlenkelement umgelenkt wird.
Als elektronische Dokumentations-Einrichtungen (12a, 12b), die die stereoskopischen Teilbilder aufnehmen, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei CCD-Kameras im Adapter (7) lösbar angeordnet. Die CCD-Kameras werden im dargestellten Ausführungsbeispiel hierzu in entsprechende Gewindeeinsätze (13a, 13b) im Adapter (7) eingeschraubt, die als Halterungen für die elektronischen Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b) dienen. Damit ist gleichzeitig eine Fokussiermöglichkeit für die beiden CCD-Kameras gegeben, die je nachdem, wie tief sie eingeschraubt werden, auf eine unterschiedliche Objektebene fokussiert sind.
Bei der Adapter-Montage ist zu gewährleisten, daß die Gewinde-Einsätze (13a, 13b) des Adapters (7) sowie die optischen Elemente im Adapter (7), wie Teilobjektive (9a, 9b), Umlenkelemente (12a, 12b) und Blende (19) exakt zueinander justiert werden. Beim Wechsel von Adapter (7) und Endoskop resultieren mit Hilfe des erfindungsgemäßen Adapters (7) keinerlei kritische Justierprobleme mehr.
Um eine exakte Justierung der elektronischen Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b) zu den Stereo- Strahlengängen zu ermöglichen, können diese auch transversal zu den Stereo-Strahlengängen versetzt werden. Dies wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß der Adapterteil mit den Gewinde-Einsätzen (13a, 13b) in bestimmten Toleranzen innerhalb von - nicht dargestellten - Schraubenlosen beweglich zum restlichen Adapter (7) bzw. den Stereo-Strahlengängen ist.
Es ist desweiteren möglich, den oberen Adapterteil mit den elektronischen Dokumentationseinrichtungen mit einem - nicht dargestellten - Abdeck-Gehäuse zu versehen, das die elektronischen Dokumentationseinrichtungen vor äußeren Einflüssen, wie Verschmutzung und dgl. schützt.
Ebenfalls nicht dargestellt sind in Fig. 2a die erforderlichen Signalleitungen, über die die registrierten Signale der elektronischen Dokumentations-Einrichtungen (12a, 12b) weiter verarbeitet werden. Zur dreidimensionalen Darstellung können die vom den elektronischen Dokumentationseinrichtungen gelieferten Signale z. B. in einer Vorrichtung zur Darstellung dreidimensionaler Bilder gemäß der internationalen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer PCT/EP92/02337 verarbeitet und sequentiell auf einem Display dargestellt werden, wobei ein Beobachter die entsprechend geschalteten Shutter-Brille trägt. Ein derartige Kombination findet vorzugsweise Anwendung innerhalb der minimal invasiven Chirurgie.
Eine Schnitt-Ansicht der in Fig. 2a verwendeten Bajonett- Aufnahme zur lösbaren Verbindung zwischen Adapter und Endoskop ist in Fig. 2b dargestellt. Das Bajonett- Gegenstück am Endoskop greift hierbei in die Aussparungen (14a, 14b, 14c, 14d) der Bajonett-Aufnahme (8) im erfindungsgemäßen Adapter ein und rastet nach Verdrehen in einer definierten Position ein. Zur positionsgenauen Sicherung der Verbindung weist die Bajonett-Aufnahme (8) einen Sicherungs-Stift als Sicherungs-Element auf, der in eine entsprechend entgegengesetzt Aussparungen im Bajonett- Gegenstück des Endoskopes einrastet. Ein oder mehrere derartige Sicherungs-Elemente sind vorteilhafterweise auch für eine alternative Verschraubungs-Verbindung zwischen Adapter und Endoskop vorzusehen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Adapters (37) inclusive vorgeordnetem stereoskopischen Endoskop (100) ist in Fig. 3 dargestellt.
Das verwendete Endoskop (100) weist hierbei einen prinzipiell identischen Aufbau zum Endoskop des ersten Ausführungsbeispiels auf. So sind an einem Endoskopgehäuse (31) eine Reihe optischer Elemente (34a . . . 34h) angeordnet, die entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel so dimensioniert sind, daß die beiden stereoskopischen Strahlengänge über ein gemeinsames optisches System übertragen werden. Der Optik-Durchmesser im Endoskop (100) ist im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel nunmehr jedoch kleiner gewählt worden, was für bestimmte Anwendungen, z. B. im HNO-Bereich, mitunter erforderlich ist.
Betrachtungsseitig resultiert ein Zwischenbild, das über die - nicht dargestellten - elektronischen Dokumentationseinrichtungen aufgezeichnet wird. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist das stereoskopische Endoskop (100) über eine lösbare Verbindung am Adapter (37) angeordnet. Als lösbare Verbindung dient wieder eine Bajonett-Verbindung, bestehend aus einem am Endoskop (100) angeordneten Bajonett-Eingriff (36) und der adapterseitigen Bajonett-Aufnahme (38). Ferner ist ein Sicherungselement (39) in Form eines elastisch gelagerten Stiftes vorgesehen, das eine reproduzierbare und sichere Anordnung des Endoskopes (100) am Adapter (37) gewährleistet. Als lösbare Verbindung können selbstverständlich sämtliche, im ersten Ausführungsbeispiel aufgezählten Varianten zum Einsatz kommen.
Der Adapter (37) weist nunmehr eine zweite lösbare Verbindung zwischen der ersten lösbaren Verbindung und dem Ende des Adapters auf, wo die elektronischen Dokumentationseinrichtungen angeordnet sind, womit eine zweite Schnittstelle (II) im Adapter definiert wird. Auch diese lösbare Verbindung ist als Einrenkungs- Verbindung in Form einer Bajonett-Verbindung mit Bajonett- Aufnahme (48) und Bajonett-Eingriff (46) ausgeführt. Ebenfalls ist hierfür ein Sicherungselement (47) zur positionsgenauen und reproduzierbaren Anordnung vorgesehen.
Auch für diese lösbare Verbindung sind selbstverständlich alternative Ausführungsformen möglich.
Über die zweite Schnittstelle (II) im Adapter ist nunmehr gewährleistet, daß der - aufwendige - Adapterteil (37b) mit den beiden CCD-Kameras als elektronischen Dokumentationseinrichtungen und vorgeordneten Umlenkprismen (31a, 31b) und Teilobjektiven (49a, 49b) für verschiedenste Optik-Durchmesser des Endoskopes (100) verwendet werden kann.
Im anderen Adapterteil (37a) mit der ersten Schnittstelle (I) zum Endoskop (100) erfolgt mit Hilfe eines darin angeordneten optischen Systemes (50) die Anpassung der verschiedenen Stereobasen der verschiedenen einsetzbaren Endoskope an die - üblicherweise feste - Stereobasis der CCD-Kameras, die durch den Abstand der beiden Teilobjektive (49a, 49b) im anderen Adapterteil (37b) definiert ist. Somit ist gewährleistet, daß trotz unterschiedlicher Endoskop-Optik-Durchmesser immer der gleiche Adapterteil (37b) mit den darin fest angeordneten elektronischen Dokumentationseinrichtungen verwendet werden kann. Lediglich der Adapterteil (37a) mit der ersten Schnittstelle (I) und dem geeigneten optischen System (50) muß in Abhängigkeit des jeweiligen Optik-Durchmessers gewechselt werden, was aufgrund der vorgesehenen lösbaren Verbindungen bzw. Schnittstellen problemlos möglich ist.

Claims (17)

1. Adapter (7, 37) zur Verbindung von elektronischen Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b) mit einem stereoskopischen Endoskop (10, 100), das über ein gemeinsames optisches System übertragene Stereo- Strahlengänge besitzt, wobei der Adapter (7, 37) eine lösbare Verbindung zum Endoskop (10, 100) an einer Stelle aufweist, wo die Stereo-Strahlengänge noch nicht vollständig getrennt sind.
2. Adapter nach Anspruch 1, wobei die lösbare Verbindung zwischen einem endoskopseitigen Objektiv (4c, 34b) und einer im Adapter (7) vorgesehenen Blende (19) mit zwei Blendenöffnungen (20a, 20b) angeordnet ist, die die Stereo-Strahlengänge vollständig separiert.
3. Adapter nach Anspruch 1, wobei zwei elektronische Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b) im Adapter (7, 37) lösbar in Halterungen angeordnet sind und sowohl in Richtung der Stereo-Strahlengänge als auch transversal hierzu justierbar sind.
4. Adapter nach Anspruch 3, wobei als elektronische Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b) zwei CCD-Kameras in Gewindeeinsätzen (13a, 13b) einschraubbar im Adapter (7, 37) angeordnet sind.
5. Adapter nach Anspruch 2, wobei in den separaten Stereo-Strahlengängen jeder Blendenöffnung (20a, 20b) mindestens ein Beobachtungs-Objektiv (9a, 9b) nachgeordnet ist.
6. Adapter nach Anspruch 5, wobei im Adapter (7, 37) mindestens ein Umlenkelement (11a, 11b, 31a, 31b) in mindestens einem Stereo-Strahlengang angeordnet ist, um die elektronischen Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b) zu beaufschlagen.
7. Adapter nach Anspruch 6, wobei als Umlenkelemente (11a, 11b, 31a, 31b) Umlenkprismen im Adapter (7, 37) angeordnet sind.
8. Adapter nach Anspruch 7, wobei zwischen der Blende (19) und dem adapterseitigen Teil der lösbaren Verbindung eine transparente Platte (18) zur Abdichtung des Adapters (7, 37) angeordnet ist.
9. Adapter nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, wobei der Adapter (37) eine zweite lösbare Verbindung zwischen der ersten lösbaren Verbindung und Ende des Adapters (37) aufweist, die den elektronischen Dokumentationseinrichtungen zugewandt ist.
10. Adapter nach Anspruch 9, wobei der Adapter (37) einen zweiteiligen Aufbau aufweist und der endoskopseitige Teil ein optisches System (50) enthält, das zur Anpassung der Stereobasis der elektronischen Dokumentationseinrichtungen an die Stereobasis des optischen Systemes des Endoskopes (100) dient und der andere Teil des Adapters (37) die elektronischen Dokumentationseinrichtungen enthält.
11. Adapter nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, wobei als lösbare Verbindungen Verschraubungs- Verbindungen vorgesehen sind.
12. Adapter nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, wobei als lösbare Verbindungen Einrenkungs- Verbindungen vorgesehen sind.
13. Adapter nach Anspruch 12, wobei als Einrenkungs- Verbindung eine Bajonett-Verbindung vorgesehen ist.
14. Adapter nach Anspruch 12, wobei eine Einrenkungsverbindung mit einer Schwalbenschwanz- Führung vorgesehen ist.
15. Adapter nach mindestens einem der Ansprüche 11-14, wobei ein oder mehrere Sicherungselemente (17) zur positionsgenauen Sicherung der lösbaren Verbindung vorgesehen sind.
16. Stereoskopisches Endoskop mit Stereo-Strahlengängen, die über ein gemeinsames optisches System übertragen werden, wobei das Endoskop (10) mit einem Adapter (7) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche verbunden ist.
17. Vorrichtung zur minimal invasiven Chirurgie, bestehend aus einem stereoskopischen Endoskop (10) nach Anspruch 16 und einer Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bildern, die die von den elektronischen Dokumentationseinrichtungen (12a, 12b) gelieferten Signale verarbeitet.
DE4341975A 1993-01-21 1993-12-09 Endoskopanordnung Expired - Lifetime DE4341975B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341975A DE4341975B4 (de) 1993-01-21 1993-12-09 Endoskopanordnung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301466A DE4301466C2 (de) 1993-01-21 1993-01-21 Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
DEP4301466.6 1993-01-21
DE9308618U DE9308618U1 (de) 1992-08-01 1993-06-09 Adapter
DEG9308618.0 1993-06-09
DE4341975A DE4341975B4 (de) 1993-01-21 1993-12-09 Endoskopanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341975A1 true DE4341975A1 (de) 1994-07-28
DE4341975B4 DE4341975B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=25922400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341975A Expired - Lifetime DE4341975B4 (de) 1993-01-21 1993-12-09 Endoskopanordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3615559B2 (de)
DE (1) DE4341975B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743847A (en) * 1995-01-13 1998-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Stereoscopic endoscope having image transmitting optical-system and pupil dividing unit that are axially movable with respect to each other
US5976071A (en) * 1994-11-29 1999-11-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Stereoscopic endoscope

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651201A (en) * 1984-06-01 1987-03-17 Arnold Schoolman Stereoscopic endoscope arrangement
DE4225507C2 (de) * 1992-08-01 1995-12-14 Zeiss Carl Fa Stereoskopisches Endoskop

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976071A (en) * 1994-11-29 1999-11-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Stereoscopic endoscope
US6338711B1 (en) 1994-11-29 2002-01-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Stereoscopic endoscope
US6517479B1 (en) 1994-11-29 2003-02-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Stereoscopic endoscope
US5743847A (en) * 1995-01-13 1998-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Stereoscopic endoscope having image transmitting optical-system and pupil dividing unit that are axially movable with respect to each other

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06347705A (ja) 1994-12-22
JP3615559B2 (ja) 2005-02-02
DE4341975B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019792B1 (de) Zusatzobjektive für Operationsmikroskope
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
DE4422522B4 (de) Beobachtungs- und/oder Dokumentationseinrichtung mit vorgeschaltetem Endoskop sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE19541420B4 (de) Stereomikroskop-Anordnung
DE1772098B1 (de) Medizinisches Endoskop mit Faseroptik-Bildleiter
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE102009019575A1 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
WO2015150078A1 (de) Stereoskopisches endoskopsystem und endoskop, montageverfahren
DE10347732B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Operationsmikroskop sowie deren Verwendung
EP1460466B1 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE10255960A1 (de) Stereomikroskop
EP1424582A1 (de) Stereomikroskop
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE102006022592B4 (de) Mikroskop mit Beleuchtungseinheit
DE102010003640A1 (de) Video-Stereomikroskop
EP2316330B1 (de) Modul zur steroskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
DE4243452A1 (de) Adapter zur dreidimensionalen Darstellung von stereoskopischen Abbildungen auf einer elektronischen Bildwiedergabevorrichtung
DE4340461B4 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE4341975B4 (de) Endoskopanordnung
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE4225507C2 (de) Stereoskopisches Endoskop
CH649634A5 (de) Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop.
DE4301466C1 (de) Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
EP1058860A1 (de) Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
DE10325575B4 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right