DE4341808A1 - Device for separating burrs and knobs on rubber tires - Google Patents

Device for separating burrs and knobs on rubber tires

Info

Publication number
DE4341808A1
DE4341808A1 DE4341808A DE4341808A DE4341808A1 DE 4341808 A1 DE4341808 A1 DE 4341808A1 DE 4341808 A DE4341808 A DE 4341808A DE 4341808 A DE4341808 A DE 4341808A DE 4341808 A1 DE4341808 A1 DE 4341808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
roller
holding
bath
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4341808A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4341808A priority Critical patent/DE4341808A1/en
Priority to PCT/DE1994/001101 priority patent/WO1995008427A1/en
Publication of DE4341808A1 publication Critical patent/DE4341808A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von durch Kühlung versprödeten Graten und Noppen an Gummireifen mittels eines an den rotierenden Reifen anlegbaren Abtrenn­ werkzeuges.The invention relates to a device for separating through cooling embrittled ridges and nubs on rubber tires by means of a partition that can be attached to the rotating tire tool.

Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 31 50 901 bekannt.Such a device is for example from DE-OS 31 50 901 known.

Bei dieser Vorrichtung werden die fertigungstechnisch be­ dingten Grate bzw. Noppen auf der Laufseite bzw. den Sei­ tenflanken eines Gummireifens dadurch entfernt, daß der Reifen in einem aus flüssigem Stickstoff bestehenden Kühlbad rotiert und die auf diese Art und Weise versprödeten Noppen durch ein Entgratungswerkzeug, beispielsweise eine pneuma­ tisch geführte Walze oder einen Abstreifbügel, entfernt wer­ den.In this device, the manufacturing technology be related burrs or knobs on the running side or the be ten flanks of a tire removed by the Tire in a cooling bath consisting of liquid nitrogen rotates and the nubs brittle in this way by a deburring tool, for example a pneuma table-guided roller or a wiper, whoever is removed the.

Bei dieser Vorrichtung besteht jedoch, wie beispielsweise in der DE-OS 40 01 213 ausgeführt wird, der Nachteil, daß jede Stelle des Reifens für eine befriedigende Bearbeitung mehr­ fach überstrichen werden muß. Daraus ergibt sich eine erheb­ liche, nicht unterschreitbare Bearbeitungsdauer, die gemäß DE-OS 31 50 901 ca. 10 Sekunden beträgt.In this device, however, such as in DE-OS 40 01 213 is executed, the disadvantage that each Place the tire for more satisfactory processing must be painted over. This results in a significant increase processing time that cannot be undercut, which according to DE-OS 31 50 901 is about 10 seconds.

Diese vergleichsweise langen Bearbeitungszeiten führen, da der Reifen während der Bearbeitungszeit zumindest teilweise in das Flüssigstickstoffbad eintaucht, zu einer Versprödung nicht nur der zu entfernenden Noppen oder Grate, sondern auch einer Versprödung des Reifens im Laufflächenprofil. Dadurch können unter anderem qualitative Probleme derart entstehen, daß aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten von Gummi und dem in das Gummi einvulka­ nisierten Stahlgürtel Ablöseerscheinungen zwischen den bei­ den Materialien erfolgen können, die insbesondere bei Hoch­ geschwindigkeitsreifen zu Problemen führen können.These comparatively long processing times lead there the tire at least partially during the processing time  immersed in the liquid nitrogen bath to embrittlement not just the knobs or burrs to be removed, but embrittlement of the tire in the tread pattern. This can cause, among other things, qualitative problems like this arise that due to the different thermal expansion coefficient of rubber and the vulcanized into the rubber steel belt separation phenomena between the the materials can be made, especially at high speed tires can cause problems.

Um die beschriebenen Nachteile zu beseitigen, wird in der bereits zitierten DE-OS 40 01 213 vorgeschlagen, anstelle der bekannten Brechwerkzeuge ein aus einem Drahtgeflecht bestehendes, rippiges, nichtsteifes Band zu verwenden, das unter Anpassung an das jeweilige Reifenprofil mit der Lauf­ fläche des Reifens bzw. dessen Seitenflanken in Berührung gebracht wird. Durch die Verwendung eines Drahtgeflechtes wird zwar die Abbrechwirkung aufgrund der flächigen Einwir­ kung verbessert und somit die Taktzeiten verkürzt, nachtei­ lig ist jedoch, daß das Drahtgeflecht an versprödeten Pro­ filkanten hängenbleiben kann und das Reifenprofil auf diese Art unter Umständen beschädigt wird.In order to eliminate the disadvantages described, the DE-OS 40 01 213 already cited proposed instead of the known crushing tools from a wire mesh to use existing, ribbed, non-rigid tape that adapting to the respective tire profile with the barrel surface of the tire or its side flanks in contact brought. By using a wire mesh the break-off effect is due to the flat action improved and thus reduced cycle times, disadvantage lig is, however, that the wire mesh on embrittled Pro filkanten can get stuck and the tire tread on this Art may be damaged.

Derartige Entgratungsvorrichtungen haben sich daher in der Praxis bisher nicht durchsetzen können.Such deburring devices have therefore in the Unable to enforce practice so far.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entgratungs­ vorrichtung für Gummireifen zu schaffen, bei der eine äu­ ßerst schonende Behandlung der Reifenoberfläche unter Errei­ chung kurzer Taktzeichen gewährleistet ist.The invention has for its object a deburring create device for rubber tires, in which an outer extremely gentle treatment of the tire surface under rubbing short ticks is guaranteed.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Abtrennwerkzeug als konkaver, an die Lauffläche bzw. Seitenflanken des Rei­ fens angepaßter oder anpaßbarer Rollenkörper ausgebildet ist, der vorzugsweise gleichsinnig zur Rotationsrichtung des Reifens antreibbar ist. This object is achieved in that the severing tool as concave, on the tread or side flanks of the Rei fens adapted or adaptable roller body is, which preferably in the same direction to the direction of rotation of the Tire is drivable.  

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß die versprödeten überstehenden Noppen bzw. Grate dann vollständig bei einem einmaligen Reifenumlauf entfernt werden können, wenn zwi­ schen der rotierenden Reifenlauffläche und dem rotierenden Rollenkörperumfang eine Relativbewegung besteht. Diese Rela­ tivgeschwindigkeit kann im Prinzip auch mit gegenläufig angetriebenen Rollenkörpern erreicht werden, vorzugsweise werden die Rollenkörper jedoch gleichsinnig, d. h. mit glei­ chem Drehsinn, angetrieben, so daß die Antriebsenergie für die Rollenkörper niedrig gehalten werden kann und die Tan­ gentialkomponenten der jeweiligen Umfangsbewegung in ent­ gegengesetzte Richtung zeigen.The operation of the device according to the invention is based on the surprising realization that the embrittled protruding knobs or burrs then completely at one one-time tire circulation can be removed if between between the rotating tire tread and the rotating one There is a relative movement of the roller body circumference. This Rela In principle, speed can also work in opposite directions driven roller bodies can be achieved, preferably however, the reel bodies are in the same direction, i.e. H. with the same chem sense of rotation, driven so that the drive energy for the reel body can be kept low and the tan potential components of the respective circumferential movement in ent show opposite direction.

Das einwandfreie Abbrechverhalten der versprödeten Noppen bei hinreichend hoher Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rollenkörper und der Lauffläche des Reifens beruht offen­ sichtlich auf einem bisher nicht festgestellten dynamischen Festigkeitsverhalten, das die Noppen unmittelbar an der Grenze zwischen Noppenkörper und Reifenoberfläche flächig abbrechen läßt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann bei einmaliger Umdrehung des Reifens eine vollständige Ent­ fernung sämtlicher Noppen und Grate erfolgen.The perfect break-off behavior of the embrittled knobs at a sufficiently high relative speed between the The roller body and the tread of the tire are open visibly on a previously undetected dynamic Strength behavior that the knobs directly on the Flat area between the knob body and tire surface can cancel. With the device according to the invention can with a single turn of the tire a complete Ent All pimples and burrs are removed.

Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Takt­ zeiten liegen bei etwa 1-1,5 Sekunden. Dies hat neben einem verminderten Kühlmittelverbrauch gleichzeitig den Vorteil, daß der üblicherweise teilweise in das Kühlmittel eingetauchte Reifen der Kältebeaufschlagung nur sehr kurz­ fristig ausgesetzt ist, so daß lediglich eine Versprödung der Noppen stattfindet und eine Qualitätsbeeinträchtigung nicht erfolgt. Dadurch, daß lediglich die Noppen, nicht jedoch das Reifenprofil versprödet wird, ist gleichzeitig sicher ausgeschlossen, daß durch den vorzugsweise gleichläu­ fig rotierenden Rollenkörper Beschädigungen des Reifenpro­ fils hervorgerufen werden können. The cycle achievable with the device according to the invention times are around 1-1.5 seconds. This has besides reduced coolant consumption at the same time Advantage that usually part of the coolant immersed tires of cold exposure only very briefly is suspended in time, so that only embrittlement the pimples take place and a deterioration in quality not happened. Because only the knobs, not however, the tread pattern becomes brittle is simultaneous certainly excluded that preferably by the same fig rotating reel body damage to the tire pro fils can be caused.  

Um die Abbrechwirkung der konkaven Rollenkörperoberfläche weiter zu verbessern, kann aus diesem Grunde auch eine Pro­ filierung des Rollenkörpers vorteilhaft sein, wobei die Pro­ file entweder als in Längsrichtung des Rollenkörpers verlau­ fende Wulste oder Nuten oder als sich sowohl in Längs- wie auch Umfangsrichtung erstreckende Wulste oder Nuten ausge­ bildet sein können.About the breaking effect of the concave roller body surface For this reason, a pro can continue to improve filleting of the roll body may be advantageous, the Pro file either as in the longitudinal direction of the reel body bulges or grooves or as in both longitudinal and also beads or grooves extending circumferentially forms can be.

Um unzulässig hohe Druck- bzw. Reibungskräfte auf die Lauf­ fläche bzw. Seitenflanken des Reifens zu vermeiden, sind die Rollenkörper vorzugsweise in radialer Reifenrichtung nach­ giebig bzw. federnd gelagert. Auf diese Weise weichen die Rollenkörper in radialer Richtung zurück, wenn beispiels­ weise der zu behandelnde Reifen in seiner Rotationsvorrich­ tung nicht mittig eingespannt ist oder irrtümlicherweise ein Reifen mit zu großem Durchmesser entgratet wird.To impermissibly high pressure or frictional forces on the barrel Avoid the surface or sidewalls of the tire Reel body preferably in the radial direction of the tire extensively or resiliently mounted. In this way they give way Roll body back in the radial direction, if for example the tire to be treated in its rotation device device is not clamped in the middle or erroneously Tires with a large diameter are deburred.

Das bisher als nachteilig empfundene Problem, für Reifen unterschiedlicher Größe bzw. Profile jeweils neu einzubauen­ de Abbrechkörper verwenden zu müssen, kann dadurch gelöst werden, daß unterschiedliche, jeweils an die Reifengröße angepaßte Rollenkörper vorgesehen sind, die auf einer vor­ zugsweise automatischen Rollenkörperwechseleinrichtung an­ geordnet sind.The problem previously perceived as disadvantageous for tires different sizes or profiles to be installed This means that having to use the break-off body can be solved be that different, each depending on the tire size customized reel body are provided on a front preferably automatic roll body changing device are ordered.

Die Rollenkörperwechseleinrichtung ist dabei vorzugsweise als zum Reifen hin schwenkbarer, mehrarmiger, drehbarer Hal­ testern ausgearbeitet, an dessen Haltearmen die unterschied­ lich geformten Rollenkörper antreibbar angeordnet sind. Auf diese Weise kann jeweils die zur Bearbeitung vorgesehene, passende Rolle durch Verdrehung des Haltesternes in die richtige Bearbeitungsposition gebracht werden.The roller body changing device is preferred as a swiveling, multi-armed, rotating Hal towards the tire testers worked out, on the holding arms the difference Lich shaped roller body are arranged drivable. On In this way, the suitable role by twisting the holding star in the correct processing position.

Eine derartige Rollenkörperwechseleinrichtung kann dabei auf beiden Seiten eines Reifens angeordnet sein, so daß, wenn beispielsweise drei unterschiedliche Rollenkörper auf dem Haltestern sitzen, insgesamt sechs Bearbeitungsrollen zur Verfügung stehen.Such a roll body changing device can be be arranged on both sides of a tire so that when for example three different reel bodies on the  Holding star sit, a total of six processing roles To be available.

Eine derartige Anzahl von unterschiedlichen Rollenkörpern reicht bei den üblichen Produktionsstraßen für Autoreifen in der Regel aus. Es können jedoch bei Bedarf auch Haltesterne mit einer höheren Anzahl von Haltearmen verwendet werden.Such a number of different reel bodies is sufficient for the usual production lines for car tires usually out. However, holding stars can also be used if required can be used with a higher number of holding arms.

Eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit zur Anpassung des Rollenkörpers an unterschiedliche Reifenprofile oder Reifen­ größen besteht darin, die konkaven Rollen als zweiteilige, in Rollenlängsachse gegeneinander verschiebbare bzw. tele­ skopierbare Körper auszubilden. Die beiden Rollenteilkörper stehen dabei zweckmäßig in Richtung der Rollenachse unter Federvorspannung, z. B. mit Hilfe von zwei Druckfedern, so daß sie vom Reifen selbsttätig auf die richtige Länge einge­ stellt werden können. Durch die Kraft der Druckfedern legen sich die Seitenschenkel des Rollenprofils gleichzeitig an die Seitenflanken des Reifens an. Die Federn können mit den Rollen rotieren oder an entsprechenden Gleit- oder Lager­ flächen angreifen.Another possibility according to the invention for adapting the Roll body on different tire profiles or tires sizes consists of the concave rollers as two-part, in the longitudinal axis of the roller displaceable or tele to form skipable bodies. The two partial roller bodies are useful in the direction of the roller axis Spring preload, e.g. B. with the help of two compression springs, so that they automatically turned to the correct length from the tire can be put. Lay through the force of the compression springs the side legs of the roller profile at the same time the sidewalls of the tire. The springs can be used with the Rotate rollers or on corresponding sliding or bearings attack areas.

Für eine bessere Bearbeitung der Reifenflanken können die Rollenachsen auch winklig zu einer Symmetrieebene angeordnet sein, die die Reifenachse senkrecht schneidet. Dabei können zwei Rollen mit der Reifenoberfläche im Eingriff stehen, beispielsweise kann die rechts von der Reifenachse laufende Rolle mit ihrer Achse bezüglich der obigen Symmetrieebene im Uhrzeigersinn und die links laufende Rolle entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht sein. Die Profilausbildung der Berüh­ rungsflächen der Rollen kann dabei unsymmetrisch sein und der entsprechenden Reifenflanke entsprechen.For better processing of the tire flanks, the Roller axes also arranged at an angle to a plane of symmetry that intersects the tire axis vertically. You can two rollers are engaged with the tire surface, for example, the one running to the right of the tire axis Role with its axis in relation to the above plane of symmetry Clockwise and the left-hand roller counterclockwise Be turned clockwise. The profile training of the famous The surfaces of the rollers can be asymmetrical and correspond to the corresponding tire flank.

Als Kühlmittel bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise flüssiger Stickstoff verwendet, der in eine Wanne eingefüllt ist, die zweckmäßigerweise gegen Kältever­ luste thermisch isoliert ist. Der zu entgratende Reifen, der lediglich im Bereich seiner Lauffläche in das Kühlmittel eintauchen muß, ist dabei in einer Zentrier- bzw. Haltevor­ richtung eingespannt, die z. B. schwenkbar und zur Rotation des Reifens antreibbar ist. Auf diese Weise kann der Reifen von einer Zuführbahn automatisch erfaßt, zentriert, ins Bad getaucht und aus dem Bad herausgehoben werden, wobei der Entgratungsvorgang vorzugsweise während des Eintauchens der Lauffläche des Reifens in das Kühlmittelbad erfolgt.As a coolant in the device according to the invention preferably liquid nitrogen used in a Tub is filled, which is expedient against refrigeration is thermally insulated. The tire to be deburred, the  only in the area of its tread in the coolant must immerse, is in a centering or Haltvor clamped direction, the z. B. pivotable and for rotation of the tire is drivable. This way the tire automatically detected by a feed path, centered, to the bathroom be dipped and lifted out of the bath, the Deburring process preferably during the immersion of the Tire tread into the coolant bath.

Um eine weitere Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit zu erreichen, kann die Zuführung der Reifen auch mit Hilfe von mehreren Zentrier- bzw. Haltevorrichtungen erfolgen, die z. B. in einem dreieckigen Rahmengestell verfahrbar sind. Dabei übernimmt eine erste Haltevorrichtung einen Reifen von der Zuführbahn und zentriert ihn, eine zweite taucht einen Reifen unter Drehung in das Kühlmittelbad und eine dritte übergibt einen entgratenden Reifen an die nachgeschalteten Teile der Produktionsstraße. Danach fährt die dritte Halte­ vorrichtung im Rahmengestell zurück, um einen neuen Reifen zu übernehmen.To further increase the production speed can achieve the supply of tires with the help of several centering or holding devices take place e.g. B. are movable in a triangular frame. A first holding device takes over a tire from the feed path and center it, a second dives you Tire while turning into the coolant bath and a third passes a deburring tire to the downstream one Parts of the production line. Then the third stop goes device in the frame back to a new tire to take over.

Da die auf die beschriebene Weise entgrateten Reifen nunmehr eine bezüglich ihres Durchmessers völlig gleichmäßige Geome­ trie ohne störende Noppen oder Vorsprünge aufweisen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung problemlos mit einem opti­ schen Reifenvermessungssystem zur Erkennung von Unwuchten kombiniert werden, so daß dieser üblicherweise nach dem Ent­ graten stattfindende Kontrollvorgang unmittelbar beim oder kurz nach dem Entgraten beim gleichen Behandlungsschritt erfolgen kann.Since the tires deburred in the manner described now a geome completely uniform in diameter trie without disturbing knobs or projections, can the device according to the invention easily with an opti tire measurement system for the detection of unbalance can be combined so that this is usually after Ent burring control process immediately at or shortly after deburring in the same treatment step can be done.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran­ schaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigenThe invention is example in the drawing clear and is in the following based on the drawing in individual explained. Show it

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungs­ gemäßen Entgratungsvorrichtung, Fig. 1 is a schematic side view of a modern fiction, deburring,

Fig. 2 jeweils eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt durch einen profilierten Rollenkörper, Fig. 2 are respectively a side view and a sectional view of a profiled roller body,

Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Entgratungs­ einrichtung mit drei Halte- bzw. Zentriereinrich­ tungen, die in einem dreieckigen Rahmengestell laufen, Fig. 3 is a schematic side view of a deburring device obligations with three retaining or Zentriereinrich that run in a triangular frame,

Fig. 4 eine in Richtung der Rollenlängsachse teleskopier­ bare, sich auf die Reifengröße selbsttätig ein­ stellende Rolle und Fig. 4 is a telescopic in the direction of the roller longitudinal axis, automatically on the tire size an adjusting role and

Fig. 5 zwei mit ihren Rollenlängsachsen winklig zur Rei­ fenachse angeordnete Rollen mit unsymmetrischem Rollenprofil. Fig. 5 two with their longitudinal axes at an angle to the reef axis arranged rollers with asymmetrical roller profile.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Entgratungsvorrichtung wird ein Autoreifen 1 in eine schwenkbare Halteeinrichtung 2 eingespannt und durch die Betätigung eines Trieborganes 3 in eine thermisch isolierte Wanne 4 transportiert, in der sich flüssiger Stickstoff 5 befindet. Die Halteeinrichtung 2 besteht im einzelnen aus konisch ausgebildeten Zentrierbak­ ken 6, die in die innere Reifenöffnung 7 eingreifen und den Autoreifen 1 beim Zusammenfahren zentrieren und festhalten.In the deburring device shown in FIG. 1, a car tire 1 is clamped in a pivotable holding device 2 and transported by the actuation of a drive element 3 into a thermally insulated trough 4 , in which liquid nitrogen 5 is located. The holding device 2 consists in detail of conical Zentrierbak ken 6 , which engage in the inner tire opening 7 and center and hold the car tire 1 when moving together.

Über einen Motor 8 kann der auf diese Weise zentrierte und eingespannte und in das Stickstoffbad 5 teilweise einge­ tauchte Reifen 1 in Rotation versetzt werden.By means of a motor 8 , the tire 1 centered and clamped in this way and partially immersed in the nitrogen bath 5 can be set in rotation.

Auf beiden Seiten des in das Stickstoffbad 5 eingetauchten Autoreifens 1 befinden sich Rollenkörper 9 mit einer konkav ausgebildeten Oberfläche, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.On both sides of the car tire 1 immersed in the nitrogen bath 5 there are roller bodies 9 with a concave surface, as shown in FIG. 2.

Die Rollenkörper 9 sitzen auf drehbaren Haltesternen 10, die ebenfalls verschwenkbar sind und den jeweils passenden Rol­ lenkörper 9 an die Lauffläche des Autoreifens 1 heranfahren können. Die Rollenkörper 9 können durch nicht dargestellte Antriebsmittel gleichläufig zur Rotationsrichtung des Auto­ reifens 1 angetrieben werden.The roller body 9 are seated on rotatable holding stars 10 , which are also pivotable and the appropriate Rol steering body 9 can approach the tread of the car tire 1 . The roller body 9 can be driven in parallel with the direction of rotation of the car tire 1 by drive means, not shown.

Durch ein Verdrehen der Haltesterne 10 mit den Haltearmen 11 können jeweils die passenden Rollenkörper 9 zum Entgraten des Autoreifens 1 an diesen herangeschwenkt werden.By turning the holding stars 10 with the holding arms 11 , the appropriate roller bodies 9 can be pivoted toward the car tire 1 for deburring them.

Im Bodenbereich der Wanne 4 ist eine Fördereinrichtung 12 vorgesehen, die z. B. aus einem durchbrochenen, endlos um­ laufenden Förderband 13 besteht. Mit Hilfe des Förderbandes 13 können die abgebrochenen Noppen und Grate aus dem Stick­ stoffbad 5 entfernt werden.In the bottom area of the tub 4 , a conveyor 12 is provided, the z. B. consists of a broken, endlessly running conveyor belt 13 . With the help of the conveyor belt 13 , the broken-off knobs and burrs can be removed from the nitrogen bath 5 .

Bei der in Fig. 1 gezeigten Konstellation befindet sich der Rollenkörper 9 auf der rechten Bildseite in Eingriff mit dem Reifen 1, wobei der Reifen 1 und der Rollenkörper 9 den gleichen Drehsinn aufweisen, wodurch die tangentiale Bewe­ gungsrichtung der Oberflächen gegenläufig ist. Entsprechend umgekehrt sind die Verhältnisse, wenn der linke Haltestern 10 zum Einsatz kommt.In the constellation shown in Fig. 1, the roller body 9 is on the right side of the picture in engagement with the tire 1 , wherein the tire 1 and the roller body 9 have the same direction of rotation, whereby the tangential movement direction of the surfaces is opposite. The situation is correspondingly reversed when the left holding star 10 is used.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ansicht bzw. Schnittzeich­ nung ist die nach innen gekrümmte bzw. konkave Oberflächen­ kontur der Rollenkörper 9 zu erkennen. Auf der Oberfläche der Rollenkörper 9 sind als Profil Nuten 14 ausgebildet, die gekrümmt oder geradlinig verlaufen können, wie dies unmit­ telbar aus den Zeichnungsfiguren hervorgeht. Auch die Aus­ bildung der Nutränder kann gemäß den Schnittdarstellungen unterschiedlich sein.In the view or sectional drawing shown in FIG. 2, the inwardly curved or concave surface contour of the roller body 9 can be seen. On the surface of the roller body 9 , grooves 14 are formed as a profile, which can be curved or rectilinear, as can be seen directly from the drawing figures. From the formation of the groove edges can be different according to the sectional views.

Mit den Nuten 14 lassen sich bei entsprechender Drehrichtung beispielsweise auch die abgebrochenen Noppen unmittelbar aus dem Bearbeitungsbereich nach außen wegschleudern, so daß diese nicht mehr in das Stickstoffbad 5 bzw. die Wanne 4 fallen. With the grooves 14 , the broken knobs, for example, can also be thrown outwards directly out of the machining area, with the corresponding direction of rotation, so that they no longer fall into the nitrogen bath 5 or the tub 4 .

In Fig. 3 ist eine Entgratungsvorrichtung mit drei Halte­ bzw. Zentriereinrichtungen 15, 16, 17 gezeigt, die in einem dreieckigen Rahmengestell 18 in Längsrichtung der Schenkel 19 verfahrbar sind. Die Halteeinrichtung 15 hat in der dar­ gestellten Position einen Reifen 1 von einer nicht gezeigten Förderbahn übernommen. Sie verfährt anschließend nach unten in die Position der Halteeinrichtung 16, wo der Reifen 1 unter Drehung entgratet wird. Anschließend fährt die Hal­ teeinrichtung in die Position gemäß 17, von wo aus der Rei­ fen 1 die Entgratungseinrichtung verläßt. Danach fährt die Halteeinrichtung auf dem oberen Schenkel 19 wieder nach rechts, um einen neuen Reifen zu übernehmen.In Fig. 3 is a deburring machine with three holding and centering means 15, 16, 17, which can be moved in a triangular frame 18 in the longitudinal direction of the leg 19. The holding device 15 has taken over a tire 1 from a conveyor track, not shown, in the position shown. It then moves down into the position of the holding device 16 , where the tire 1 is deburred while rotating. Subsequently, the holding device moves into the position according to FIG. 17 , from where the reef 1 leaves the deburring device. The holding device on the upper leg 19 then moves to the right again in order to take over a new tire.

Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau einer zweiteiligen, in Richtung ihrer Längsachse teleskopierbaren Entgratungsrolle 20. Durch die Druckfedern 21, 22 wird der Rollenkörper auf der Achse 23 zentriert und die Rollenflanken 24, 25 gleich­ zeitig gegen die Reifenflanken 26, 27 gedrückt. Fig. 4 schematically shows the structure of a two-piece, telescopic in the direction of its longitudinal axis Entgratungsrolle 20th By the compression springs 21 , 22 , the roller body is centered on the axis 23 and the roller flanks 24 , 25 are pressed simultaneously against the tire flanks 26 , 27 .

In Fig. 5 sind zwei Entgratungsrollen 28, 29 dargestellt, deren Achsen winklig zur Reifenachse angeordnet sind. Beide Rollen 28, 29 befinden sich gleichzeitig im Eingriff mit der Reifenoberfläche, wobei beispielsweise die linke Rolle 29 zum linken Haltestern 10 und die rechte Rolle 29 zum rechten Haltestern 10 gemäß Fig. 1 oder 3 gehören. Aufgrund ihrer besonderen Profilausbildung 30 können die Rollen 28, 29 auch vergleichsweise stark gekrümmte Reifenflanken sicher ent­ graten.In Fig. 5, two deburring rollers 28, 29 shown, the axes of which are arranged at an angle to the tire axis. Both rollers 28 , 29 are simultaneously in engagement with the tire surface, the left roller 29 belonging to the left holding star 10 and the right roller 29 belonging to the right holding star 10 according to FIG. 1 or 3, for example. Due to their special tread pattern 30 , the rollers 28 , 29 can also securely burr comparatively strongly curved tire flanks.

BezugszeichenlisteReference list

1 Autoreifen
2 Halteeinrichtung
3 Trieborgan
4 Wanne
5 Stickstoffbad
6 Zentrierbacke
7 Reifenöffnung
8 Motor
9 Rollenkörper
10 Haltestern
11 Haltearm
12 Fördereinrichtung
13 Förderband
14 Nut
15 Halteeinrichtung
16 Halteeinrichtung
17 Halteeinrichtung
18 Rahmengestell
19 Schenkel
20 Entgratungsrolle
21 Druckfeder
22 Druckfeder
23 Achse
24 Rollenflanke
25 Rollenflanke
26 Reifenflanke
27 Reifenflanke
28 Entgratungsrolle
29 Entgratungsrolle
30 Profilausbildung.
1 car tire
2 holding device
3 drive organ
4 tub
5 nitrogen bath
6 centering jaw
7 tire opening
8 engine
9 reel body
10 holding stars
11 holding arm
12 conveyor
13 conveyor belt
14 groove
15 holding device
16 holding device
17 holding device
18 frame
19 legs
20 deburring roller
21 compression spring
22 compression spring
23 axis
24 roller flank
25 roller flank
26 tire flank
27 tire flank
28 deburring roller
29 deburring roller
30 Profile training.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Abtrennen von durch Kühlung verspröde­ ten Graten und Noppen an Gummireifen mittels eines an den rotierenden Reifen anlegbaren Abtrennwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennwerkzeug als konkaver, an die Lauffläche bzw. Seitenflanken des Reifens (1) angepaßter oder anpaß­ barer Rollenkörper (9, 20, 28, 29) ausgebildet ist, der vorzugsweise gleichsinnig zur Rotationsrichtung des Reifens (1) antreibbar ist.1. A device for cutting bridges and nubs on rubber tires, which are embrittled by cooling, by means of a cutting tool that can be attached to the rotating tire, characterized in that the cutting tool is a concave, to the tread or side flanks of the tire ( 1 ) adapted or adaptable reel body ( 9 , 20 , 28 , 29 ), which can preferably be driven in the same direction as the direction of rotation of the tire ( 1 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Reifen (1) berüh­ rende Außenfläche des Rollenkörpers (9, 20, 28, 29) profiliert ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the tire ( 1 ) touching outer surface of the roller body ( 9 , 20 , 28 , 29 ) is profiled. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Profile als sich zu­ mindest auch in Längsrichtung des Rollenkörpers (9, 20, 28, 29) erstreckende Wulste oder Nuten (14) ausgebildet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the profiles as at least in the longitudinal direction of the roller body ( 9 , 20 , 28 , 29 ) extending beads or grooves ( 14 ) are formed. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rol­ lenkörper (9, 20, 28, 29) nachgiebig bzw. federnd gela­ gert ist. 4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the Rol steering body ( 9 , 20 , 28 , 29 ) is flexible or resilient gela Gert. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere, auf einer Rollenkörperwechseleinrichtung (10) angeord­ nete, an unterschiedliche Reifengrößen bzw. Profile angepaßte oder anpaßbare Rollenkörper (9, 20, 28, 29) vorgesehen sind.5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that several, on a reel body changing device ( 10 ) angeord Nete, adapted to different tire sizes or profiles or adaptable reel body ( 9 , 20 , 28 , 29 ) are provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rollenkörperwechsel­ einrichtung als zum Reifen (1) hin schwenkbarer, mehr­ armiger, drehbarer Haltestern (10) ausgebildet ist, an dessen Haltearmen (11) die Rollenkörper (9, 20, 28, 29) antreibbar angeordnet sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the roller body changing device is designed as a swiveling towards the tire ( 1 ), more armed, rotatable holding star ( 10 ), on the holding arms ( 11 ) of the roller body ( 9 , 20 , 28 , 29 ) are arranged to be drivable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zum Reifen (1) je ein Rollenkörper (9, 20, 28, 29) bzw. eine Rol­ lenkörperwechseleinrichtung (10) vorgesehen sind.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that a roller body ( 9 , 20 , 28 , 29 ) or a Rol steering body changing device ( 10 ) are provided on both sides for the tire ( 1 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rol­ lenkörper als zweiteiliger, in Rollenachsrichtung ge­ geneinander verschiebbarer, teleskopierbarer Körper (20) ausgebildet ist.8. Device according to one of claims 1-7, characterized in that the Rol steering body is designed as a two-part, in the direction of the roller axis GE mutually displaceable, telescopic body ( 20 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in Rollenachsrichtung gegeneinander verschiebbaren Rollenteilkörper in Achs­ richtung unter Federvorspannung stehen.9. The device according to claim 8, characterized ge indicates that in the direction of the roll axis part of the roller that can be moved against each other in the axis direction under spring preload. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rol­ lenachse winklig zur Reifenachse angeordnet ist.10. Device according to one of claims 1-9, there characterized in that the Rol lenachse is arranged at an angle to the tire axis. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rollenprofil (30) unsymmetrisch ausgebildet ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the roller profile ( 30 ) is asymmetrical. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Reifen (1) in einer schwenkbaren, rotierend antreibbaren Zen­ trier- bzw. Halteeinrichtung (2) angeordnet ist, die den Reifen (1) von einer Zuführbahn automatisch erfaßt, zentriert, in das Bad taucht und aus dem Bad heraus­ hebt, wobei der Entgratungsvorgang während des Eintau­ chens in das Kühlmittelbad (5) erfolgt.12. The device according to any one of claims 1-11, characterized in that the tire ( 1 ) in a pivotable, rotationally drivable Zen trier or holding device ( 2 ) is arranged, which automatically detects the tire ( 1 ) from a feed path , centered, immersed in the bath and lifted out of the bath, the deburring process being carried out during immersion in the coolant bath ( 5 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere, in einem Rahmengestell (18) verfahrbare Halte- bzw. Zentriereinrichtungen (15, 16, 17) vorgesehen sind.13. Device according to one of claims 1-11, characterized in that several, in a frame ( 18 ) movable holding or centering devices ( 15 , 16 , 17 ) are provided. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rahmengestell (18) als Dreieck mit drei Halteeinrichtungen (15, 16, 17) ausge­ bildet ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the frame ( 18 ) is formed as a triangle with three holding devices ( 15 , 16 , 17 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, da­ durch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel in eine Wanne (4) eingefüllter flüssiger Stick­ stoff (5) verwendet wird, in welches Bad (5) der zu entgratende Reifen (1) zumindest mit seiner Lauffläche eintaucht.15. The device according to any one of claims 1-14, characterized in that as a coolant in a tub ( 4 ) filled liquid nitrogen material ( 5 ) is used, in which bath ( 5 ) the tire to be deburred ( 1 ) at least with his Immersed tread. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mit einem Reifenvermessungssystem zur Erkennung von Unwuch­ ten kombiniert ist.16. The device according to any one of claims 1-15, there characterized in that they with a tire measurement system to detect imbalance ten is combined.
DE4341808A 1993-09-23 1993-12-08 Device for separating burrs and knobs on rubber tires Ceased DE4341808A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341808A DE4341808A1 (en) 1993-09-23 1993-12-08 Device for separating burrs and knobs on rubber tires
PCT/DE1994/001101 WO1995008427A1 (en) 1993-09-23 1994-09-16 Device for removing burrs and nubs on rubber tires

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314385U DE9314385U1 (en) 1993-09-23 1993-09-23 Device for separating burrs and knobs on rubber tires
DE4341808A DE4341808A1 (en) 1993-09-23 1993-12-08 Device for separating burrs and knobs on rubber tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341808A1 true DE4341808A1 (en) 1995-03-30

Family

ID=6898453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314385U Expired - Lifetime DE9314385U1 (en) 1993-09-23 1993-09-23 Device for separating burrs and knobs on rubber tires
DE4341808A Ceased DE4341808A1 (en) 1993-09-23 1993-12-08 Device for separating burrs and knobs on rubber tires

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314385U Expired - Lifetime DE9314385U1 (en) 1993-09-23 1993-09-23 Device for separating burrs and knobs on rubber tires

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9314385U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606295A1 (en) * 1996-02-21 1997-09-04 Dietmar Wacker Tyre moulding flash removal equipment
DE19609682B4 (en) * 1996-03-12 2005-07-28 Linde Ag Device for removing protruding parts on workpieces made of rubber or plastic
EP1733868A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-20 Societe de Technologie Michelin Device and process for cooling of a core

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606295A1 (en) * 1996-02-21 1997-09-04 Dietmar Wacker Tyre moulding flash removal equipment
DE19606295C2 (en) * 1996-02-21 1998-10-15 Dietmar Wacker Device for removing knobs from car tires
DE19609682B4 (en) * 1996-03-12 2005-07-28 Linde Ag Device for removing protruding parts on workpieces made of rubber or plastic
EP1733868A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-20 Societe de Technologie Michelin Device and process for cooling of a core
FR2887176A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-22 Michelin Soc Tech DEVICE AND METHOD FOR COOLING A CORE

Also Published As

Publication number Publication date
DE9314385U1 (en) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916226T2 (en) FLOW PRESSURE PROCESS AND DEVICE
DE19910747B4 (en) Method and device for centering a dressing tool in the gear gap of a grinding worm
DE10011755A1 (en) Production of profiles having a changing longitudinal cross-section comprises moving rollers vertically to the longitudinal orientation of the sheet, and pivoting about a further axis of rotation
DE2327846B2 (en) Device for dressing a grinding wheel
DE4439047C2 (en) Method and device for separating a profile during the profile moving continuously in the direction of the profile axis
DE2545796A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PROCESSING SMALL PRODUCTS FROM FLEXIBLE MATERIAL
DE602004001467T2 (en) Apparatus and method for surface finishing
DE3416629C2 (en)
DE4341808A1 (en) Device for separating burrs and knobs on rubber tires
DE2943770C2 (en) Method and device for producing a tire bead from wire
DE609645C (en) Plant for the production of rubber tires according to the flow process
DE102007033767A1 (en) Irregular and rotation-symmetrical inner and outer contours machining method for work piece e.g. seat for bearing, involves moving cutter relative to work piece such that feed motion runs parallely or at small angles to edge of cutter
WO1995008427A1 (en) Device for removing burrs and nubs on rubber tires
DE665486C (en) Device for the machining of rod-shaped bodies with an elliptical cross-section
DE4101187C1 (en)
DE2217668C3 (en) Device for building an endless belt, in particular a tire carcass
DE2629890A1 (en) DEVICE FOR OPENING CLAMPING FRAME CLUTCHES
DE4243933A1 (en) Method for deburring of workpieces - has flexible grinding belt guided by two rollers along edges and corners of workpiece, rounding being determined by belt tension
DE1602449A1 (en) Device for automatic cutting and pre-fluting of cylindrical bodies, especially for cans
DE19708473A1 (en) Device for non=cutting separation of individual rings from tubular workpiece
DE2602264C2 (en) Device for demolding multi-part metal cores from vehicle tires produced by centrifugal casting
EP0221510A2 (en) Method and apparatus for working running surfaces of railway rails by milling
DE2255864A1 (en) DEVICE FOR CUTTING RINGS FROM A HOSE OR THE LIKE
DE19930485C1 (en) Apparatus for reforming welding electrode caps has molded surfaces made of several surface sections arranged around the tool axis
DE4216552C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection