DE4341666A1 - Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4341666A1
DE4341666A1 DE4341666A DE4341666A DE4341666A1 DE 4341666 A1 DE4341666 A1 DE 4341666A1 DE 4341666 A DE4341666 A DE 4341666A DE 4341666 A DE4341666 A DE 4341666A DE 4341666 A1 DE4341666 A1 DE 4341666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
alkyl
group
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341666A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr Albrecht
Hans-Joachim Dr Boehm
Manfred Dr Raschack
Liliane Dr Unger
Wolfgang Dr Wernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4341666A priority Critical patent/DE4341666A1/de
Priority to PCT/EP1994/003914 priority patent/WO1995015944A1/de
Publication of DE4341666A1 publication Critical patent/DE4341666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/46Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/46Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/50Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups and carboxyl groups bound to carbon atoms being part of the same condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/02Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C62/06Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/18Saturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Cycloalkan­ carbonsäure-Derivate, deren Herstellung und Verwendung in der Therapie.
Endothelin ist ein aus 21 Aminosäuren aufgebautes Peptid, das von vaskulärem Endothel synthetisiert und freigesetzt wird. Endo­ thelin existiert in drei Isoformen, ET-1, ET-2 und ET-3. Im folgenden bezeichnet "Endothelin" oder "ET" eine oder alle Isoformen von Endothelin. Endothelin ist ein potenter Vasokon­ striktor und hat einen starken Effekt auf den Gefäßtonus. Es ist bekannt, daß diese Vasokonstriktion von der Bindung von Endo­ thelin an seinen Rezeptor verursacht wird (Nature, 332, 411-415, 1988; FEBS Letters, 231, 440-444, 1988 und Biochem. Biophys. Res. Commun., 154, 868-875, 1988).
Erhöhte oder abnormale Freisetzung von Endothelin verursacht eine anhaltende Gefäßkontraktion in peripheren, renalen und zerebralen Blutgefäßen, die zu Krankheiten führen kann. Wie in der Literatur berichtet, wurden erhöhte Plasmaspiegel von Endothelin gefunden bei Patienten mit Hypertonie, akutem Myokardinfarkt, pulmonärer Hypertonie, Raynaud-Syndrom, Atherosklerose und in den Atem­ wegen von Asthmatikern (Japan J. Hypertension, 12, 79 (1989), J. Vascular Med. Biology 2, 207 (1990), J. Am. Med. Association 264, 2868 (1990)).
Demnach sollten Substanzen, die spezifisch die Bindung von Endo­ thelin an den Rezeptor inhibieren, auch die obengenannten ver­ schiedenen physiologischen Effekte von Endothelin antagonisieren und daher wertvolle Pharmaka darstellen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Cycloalkancarbonsäure- Derivate gute Endothelin-antagonistische Aktivität besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind substituierte Cycloalkancarbon­ säure-Derivate der Formel I
worin
A ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe ist,
B den Rest -Zm-(CHQ)p-(CH=CH)q-(CH₂)räP bedeutet, worin
Z eine -CO- oder -SO₂-Gruppe,
m die Zahl 0 oder 1,
p die Zahl 0, 1 oder 2,
q die Zahl 0, 1 oder 2,
r die Zahl 0, 1 oder 2,
Q ein Wasserstoffatom, ein C₁-C₄-Alkylrest, eine Carboxyl-, Carboxamido- oder Carboxy-C₁-C₄-alkyl-Gruppe und
P ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch 1-3 C₁-C₄-Alkylreste, Halogenatome, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy-, Amino-, C₁-C₅-Acyl­ amino-, Sulfonamido-, Nitro-, C₁-C₅-Acyl-, Carboxyl- oder Thio-C₁-C₄-alkylgruppen und/oder eine C₁-C₄-Alkylendioxy­ gruppe substituierten Phenylrest oder einen Indolylrest bedeutet,
D eine Amino-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino-, Aryl-C₁-C₄-alkoxy- oder Aryl-C₁-C₄-alkylamino darstellt,
X ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkyl- oder Arylrest bedeutet,
Y eine C₁-C₄-Alkyl- oder Arylrest ist oder
X und Y zusammen eine -(CH₂)s-Gruppe bedeuten, worin s die Zahl 3, 4 oder 5 ist und in der 1 oder 2 Wasserstoffatome durch Methylgruppen ersetzt sein können, und
n die Zahl 0 oder 1 ist,
sowie gegebenenfalls deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in denen einer oder mehrere der Molekülbestandteile B, D, X und Y folgende Bedeutungen besitzen:
B 1. P ≠ H
2. P = ein durch 1 bis 3 Amino-, C₁-C₅-Acylamino-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy- oder Thio-C₁-C₄-alkylreste substituierter Phenylrest oder ein Indolylrest,
D Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy
Y Wasserstoff
X+Y -(CH₂)3-5-
Die Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrisch substi­ tuierte Kohlenstoffatome besitzen. Solche Verbindungen können sowohl als Racemate bezüglich der stereogenen Zentren als auch als deren Antipoden vorliegen.
Die Verbindungen der Formel I werden ausgehend von cyclischen 4-Ketocarbonsäurederivaten der Formel II hergestellt.
A. Für den Fall, daß n Null ist, gibt es folgende Wege zur Herstellung:
  • 1. Man überführt eine Verbindung der Formel II durch Reduktion der Ketofunktion mit einem komplexen Metall­ hydrid in ein Gemisch der beiden epimeren Alkohole Durch Umsetzung mit einem aktivierten Derivat einer Carbonsäure der Formel IVa oder einem aktivierten Derivat einer Sulfonsäure der Formel IVb werden die entsprechen­ den Ester erhalten.B-COOH IVaBSO₃H IVbFür den Fall, daß m = 0 bedeutet, wird eine Hydroxy­ verbindung der Formel III mit einem Halogenderivat im Sinne einer Ethersynthese nach Williams zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt.
    Das bei der Reduktion von II erhaltene Gemisch der beiden epimeren Alkohole läßt sich chromatographisch oder durch Kristallisation in die beiden Komponenten trennen, die dann in reiner Form für die weitere Umsetzung eingesetzt werden. Alternativ kann auch das Epimerengemisch ein­ gesetzt werden; die Reindarstellung der gewünschten Verbindungen der Formel I erfolgt dann auf der Stufe der Endprodukte durch Säulenchromatographie oder frak­ tionierte Kristallisation.
  • 2. Man überführt eine Verbindung der Formel II durch reduktive Aminierung mit einem Amin und einem komplexen Metallhydrid z. B. NaCNBH₃ in das entsprechende Cyclo­ alkylamin.
  • 2.1 Man setzt dazu das cyclische 4-Ketocarbonsäurederivat mit einem Ammoniumsalz wie Ammoniumacetat oder Ammonium­ chlorid und NaCNBH₃ um. Dabei erhält man ein Gemisch der beiden epimeren Amine der Formel V: Durch Umsetzung mit einem aktivierten Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Derivat der Formel IV werden die entsprechen­ den erfindungsgemäßen Amide erhalten.
  • 2.2 Zur Darstellung der substituierten epimeren Amine der Formel VI wird das cyclische 4-Ketosäurederivat II wie in 2.1 beschrieben mit einem Amin der Formel R-NH₂ umgesetzt: Die bei den reduktiven Aminierungen nach 2.1 und 2.2 erhaltenen Amine lassen sich chromatographisch oder durch fraktionierte Kristallisation in die beiden Komponenten trennen, die dann für weitere Umsetzungen verwendet wer­ den können. Alternativ kann bei 2.1 auch das Epimerenge­ misch für die Amidierung eingesetzt werden; die Reindar­ stellung der gewünschten Verbindungen erfolgt dann auf der Stufe der Endprodukte durch Säulenchromatographie oder fraktionierte Kristallisation.
B. Verbindungen mit n = 1 lassen sich wie folgt herstellen:
  • 1. Ein 4-Ketocarbonsäurederivat der Formel II wird durch eine Olefinierungsreaktion nach Wittig mit Methyl­ triphenylphosphoniumbromid/Butyllithium in die entsprechende Methylenverbindung VII umgesetzt und anschließend durch Hydroborierung mit B₂H₆/H₂O₂ in Gegen­ wart vom verdünntem Alkali in den Alkohol VIII überführt.
  • 1.1 Durch Umsetzung mit einem aktivierten Carbonsäurederivat der Formel IVa oder einem aktivierten Sulfonsäurederivat der Formel IVb werden die entsprechenden Ester IX erhalten.
  • 1.2 Für den Fall, daß m = 0 bedeutet, wird eine Hydroxy­ verbindung der Formel VIII mit einem Halogenderivat im Sinne einer Ethersynthese nach Williams zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt.
    Das bei der Hydroborierung erhaltene Gemisch der beiden epimeren Alkohole läßt sich chromatographisch oder durch fraktionierte Kristallisation in die beiden Komponenten trennen, die dann in reiner Form für die Folge­ reaktionen 1.1 oder 1.2 eingesetzt werden. Alternativ kann auch das Epimerengemisch eingesetzt werden; die Reindarstellung der gewünschten Verbindungen der all­ gemeinen Formel I erfolgt dann auf der Stufe der End­ produkte durch Säulenchromatographie oder fraktionierte Kristallisation.
  • 2.1 Die Verbindungen der Formel I, worin n = 1 und A eine NH-Gruppe bedeuten, lassen sich über Standardreaktionen aus den entsprechenden Alkoholen der Formel VIII dar­ stellen. Man kann dabei so vorgehen, daß man die Alkohole zunächst in die entsprechenden Methansulfonylderivate überführt, diesen Rest anschließend mit Natriumazid zum entsprechenden Azid austauscht und durch katalytische Reduktion zum entsprechenden Amin gelangt.
    Durch Umsetzung mit einem aktivierten Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Derivat der Formel IV werden die entsprechen­ den erfindungsgemäßen Amide erhalten.
  • 2.2 Ausgangsmaterial zur Darstellung der Amine der Formel X sind die entsprechenden Aldehyde, die aus den Alkoholen der Formel VIII durch Oxidation, z. B. mit Dimethyl­ sulfoxid/Oxalylchlorid leicht zugänglich sind.
Falls man für die Umsetzungen nach 2.1 oder 2.2 nicht von den epimerenreinen Hydroxyverbindungen sondern von einem Isomerengemisch ausgeht, lassen sich die reinen Verbindungen der Formel I durch Isomerentrennung auf der Endstufe, ent­ weder durch Säulenchromatographie oder durch Kristallisation erhalten.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bieten ein neues therapeutisches Potential für die Behandlung von Hypertonie, pulmonaler Hochdruck, Myokardinfarkt, Angina Pectoris, akutem Nierenversagen, Niereninsuffizienz, zerebralen Vasospasmen, zerebraler Ischämie, Subarachnoidalblutungen, Migräne, Asthma, Atherosklerose, endotoxischem Schock, Endotoxin-induziertem Organversagen, intravaskulärer Koagulation, Restenose nach Angioplastie und Cyclosporin-induziertem Nierenversagen, bzw. Hypertonie.
Die gute Wirkung der Verbindungen läßt sich in folgenden Versuchen zeigen:
Rezeptorbindungsstudien
Für Bindungsstudien wurden klonierte humane ETA-Rezeptor­ exprimierende CHO-Zellen und Meerschweinchen-Kleinhirnmembranen mit < 60% ETB- im Vergleich zu ETa-Rezeptoren eingesetzt.
Membranpräparation
Die ETA-Rezeptor-exprimierenden CHO-Zellen wurden in F₁₂-Medium mit 10% fötalem Kälberserum, 1% Glutamin, 100 E/ml Penicillin und 0,2% Streptomycin (Gibco BRL, Gaithersburg, MD, USA) ver­ mehrt. Nach 48 h wurden die Zellen mit PBS gewaschen und mit 0,05% trypsinhaltiger PBS 5 min inkubiert. Danach wurde mit F₁₂-Medium neutralisiert und die Zellen durch Zentrifugation bei 300 x g gesammelt. Zur Lyse der Zellen wurde kurz das Pellet mit Lysispuffer (5 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit 10% Glycerin) gewaschen und danach in einer Konzentration von 10⁷-Zellen/ml Lysispuffer 30 min bei 4°C inkubiert. Die Membranen wurden bei 20 000 x g 10 min zentrifugiert und das Pellet in flüssigem Stickstoff gelagert.
Meerschweinchenkleinhirne wurden im Potter-Elvejhem-Homogenisator homogenisiert und durch differentielle Zentrifugation 10 min bei 1000 x g und wiederholte Zentrifugation des Überstandes 10 min bei 20 000 x g gewonnen.
Bindungstests
Für den ETA- und ETB-Rezeptorbindungstest wurden die Membranen in Inkubationspuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit 5 mM MnCl₂₁ 40 µg/ml Bacitracin und 0,2% BSA) in einer Konzentration von 50 µg Protein pro Testansatz suspendiert und bei 25°C mit 25 pM [125J]-ET₁ (ETa-Rezeptortest) oder 25 pM [125J]-RZ₃ (ETB-Rezeptortest) in Anwesenheit und Abwesenheit von Testsubstanz inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde mit 10-7 M ET₁ bestimmt. Nach 30 min wurde der freie und der gebundene Radioligand durch Filtration über GF/B Glasfaserfilter (Whatman, England) an einem Skatron- Zellsammler (Skatron, Lier, Norwegen) getrennt und die Filter mit eiskaltem Tris-HCl-Puffer, pH 7,4 mit 0,2% BSA gewaschen. Die auf den Filtern gesammelte Radioaktivität wurde mit einem Packard 2200 CA Flüssigkeitszintillationszähler quantifiziert.
Die Bestimmung der Ki-Werte erfolgte über nichtlineare Regressionsanalyse mit dem Programm LIGAND.
Funktionelles in vitro-Testsystem für die Suche nach Endothelin­ rezeptor (Subtyp A)-Antagonisten.
Dieses Testsystem ist ein funktioneller, auf Zellen basierender Test für Endothelinrezeptoren. Bestimmte Zellen zeigen, wenn sie mit Endothelin 1 (ET1) stimuliert werden, einen Anstieg der intrazellulären Calciumkonzentration. Dieser Anstieg kann in intakten Zellen, die mit Calcium-sensitiven Farbstoffen beladen wurden, gemessen werden.
Aus Ratten isolierte 1-Fibroblasten, bei denen ein endogener Endothelinrezeptor vom A-Subtyp nachgewiesen wurde, wurden mit dem Fluoreszenzfarbstoff Fura 2-an wie folgt beladen: Nach Trypsinierung wurden die Zellen in Puffer A (120 mM NaCl, 5 mM KCl, 1,5 mM MgCl₂, 1 mM CaCl₂, 25 mM HEPES, 10 mM Glucose, 5 pH 7,4) bis zu einer Dichte von 2×10⁶/ml resuspendiert und in 30 min bei 37°C im Dunkeln mit Fura 2-am (2 µM), Pluronics F-127 (0,04%) und DMSO (0,2%) inkubiert. Danach wurden die Zellen zweimal mit Puffer A gewaschen und zu 2×10⁶/ml resuspendiert.
Das Fluoreszenzsignal von 2×10⁵ Zellen pro ml bei Ex/Em 380/510 wurde bei 30°C kontinuierlich registriert. Zu den Zellen wurden die Testsubstanzen und nach einer Inkubationszeit von 3 min ET1 wurde die maximale Änderung der Fluoreszenz bestimmt. Die Antwort der Zellen auf ET1 ohne vorherige Zugabe einer Testsubstanz diente als Kontrolle und wurde gleich 100% gesetzt.
Testung der ET-Antagonisten in vivo
Männliche 250-300 g schwere SD-Ratten wurden mit Amobarbital narkotisiert, künstlich beatmet, vagotomisiert und despinali­ siert. Die Arteria carotis und Vena jugularis wurden katheti­ siert.
In Kontrolltieren führt die intravenöse Gabe von 1 kg/kg ET1 zu einem deutlichen Blutanstieg, der über einen längeren Zeitraum anhält.
Den Testtieren wurde 5 min vor der ET1 Gabe die Testverbindungen i.v. injiziert (1 ml/kg). Zur Bestimmung der ET-antagonistischen Eigenschaften wurde der Blutdruckanstieg in den Testtieren mit dem in den Kontrolltieren verglichen.
Endothelin-1 induzierter "sudden death" an Mäusen
Das Testprinzip besteht in der Hemmung des durch Endothelin verursachten plötzlichen Herztodes der Maus, der wahrscheinlich durch Verengung der Herzkranzgefäße bedingt ist, durch Vorbe­ handlung mit Endothelin-Rezeptorantagonisten. Nach intravenöser Injektion von 10 mmol/kg Endothelin im Volumen von 5 ml/kg Körpergewicht kommt es innerhalb weniger Minuten zum Tod der Tiere.
Die letale Endothelin-1 Dosis wird jeweils an einem kleinen Tier­ kollektiv überprüft. Wird die Prüfsubstanz intravenös appliziert, erfolgt meist 5 min danach die im Referenzkollektiv letale Endo­ thelin-1 Injektion. Bei anderen Applikationsarten verlängern sich die Vorgabezeiten, gegebenenfalls bis zu mehreren Stunden.
Die Überlebensrate wird dokumentiert und effektive Dosen, die 50% der Tiere 24 h oder länger gegen den Endothelin-Herztod schützen (ED 50) werden ermittelt.
Funktioneller Gefäßtest für Endothelin-Rezeptorantagonisten
An Aortensegmenten des Kaninchens wird nach einer Vorspannung von 2 g und einer Relaxationszeit von 1 h in Krebs-Henseleitlösung bei 37°C und einem pH-Wert zwischen 7,3 und 7,4 zunächst eine K⁺-Kontraktur ausgelöst. Nach Auswaschen wird eine Endothelin- Dosiswirkungskurve bis zum Maximum erstellt.
Potentielle Endothelin-Antagonisten werden an anderen Präparaten des gleichen Gefäßes 15 min vor Beginn der Endothelin-Dosis­ wirkungskurve appliziert. Die Effekte des Endothelins werden in % der K⁺-Kontraktur berechnet. Bei wirksamen Endothelin-Antagonisten kommt es zur Rechtsverschiebung der Endothelin-Dosiswirkungs­ kurve.
Die neuen Verbindungen können saure oder basische Gruppen besitzen und daher in Form von Salzen vorliegen.
Als physiologisch verträgliche Säuren kommen zur Salzbildung ins­ besondere in Betracht: Salzsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefel­ säure, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Malonsäure, Salicylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Ascorbin­ säure, Apfelsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Amidosulfonsäure, Benzoesäure, Weinsäure.
Als Basen eignen sich beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetall­ hydroxide.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intrainuskulär, intra­ perotoneal) verabfolgt werden. Die Applikation kann auch mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachenraum erfolgen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die täg­ liche Wirkstoffdosis zwischen etwa 0,5 und 50 mg/kg Körpergewicht bei oraler Gabe und zwischen etwa 0,1 und 10 mg/kg Körpergewicht bei parenteraler Gabe.
Die neuen Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z. B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösungen, Salben, Cremes oder Sprays. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den Üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füll­ stoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließ­ reguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1991).
Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.-%.
Beispiel 1
  • a) 110,0 g (400 mMol) 2-(2,2,2-Trichlorethoxy)carbonyl-cyclo­ hexanon wurden in Gegenwart von 3,0 ml Triton B unter Eis­ kühlung im Verlauf von 30 min mit 33,6 g (480 mMol) Methyl­ vinylketon versetzt. Nach 16 h bei Raumtemperatur wurde in Essigsäureethylester/Ether (1 : 1) aufgenommen, mit verdünnter Säure und NaHCO₃-Lösung gewaschen und im Vakuum eingeengt. Destillation des Rückstands gab 105,0 g 2-(3-Oxo­ butyl-2-(2,2,2-trichlorethoxy)-carbonyl-cyclohexanon; Sdp. 148-158°C/0,2 mmHg.
  • b1) 86,0 g (250 mMol) des Produkts aus a) in 900 ml Toluol wurden in Gegenwart von 3,0 g p-Toluolsulfonsäure insgesamt 12 h unter Rückfluß erhitzt und entstandenes Wasser über einen Wasserabscheider ausgekreist. Zur Aufarbeitung wurde mit NaHCO₃-Lösung gewaschen und das Toluol im Vakuum abgezogen. Destillation des Rückstands gab 71,0 g 2-Oxo-3,4,5,6,7,8- hexahydro-4a-naphthalincarbonsäure-2,2,2-trichlorethylester, Sdp. 175-180°C/0,1 mmHg, welcher beim Abkühlen erstarrte; Schmp. 61-63°C (Ether/Hexan).
  • b2) Alternativ wurde die Verbindung aus 17,2 g (50 mMol) des Ausgangsmaterials von a) in tert.-Butanol durch Behandeln mit 1,1 g (10 mMol) Kalium-tert.-butylat in einer Stickstoff­ atmosphäre gewonnen. Nach 16 h Stehen bei Raumtemperatur wurde mit Dioxan/HCl versetzt, in Essigsäureethylester aufgenommen, neutral gewaschen und im Vakuum eingeengt. Chromatographie des Rückstands an einer Kieselgelsäure (Elution mit Dichlormethan/Aceton 50 : 1) gab 9,5 g des gewünschten Produkts (b1).
  • c) 5,5 g (20 mMol) des Produkts aus b1) bzw. b2) wurden in Essigsäureethylester in Gegenwart von Pd-C als Katalysator hydriert. Nach Reinigung an einer Kieselgelsäule (Elution mit Hexan/Essigsäureethylester 6 : 1) wurden 5,0 g 2-Oxo-8at­ octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-2,2,2-trichlorethylester erhalten.
  • d) In einer Inertgasatrnosphäre wurden 22,1 g (62 mMol) Methyl­ triphenylphosphoniumbromid in 250 ml Tetrahydrofuran suspen­ diert und bei -20°C mit 39 ml einer 1,6 n Lösung von Butyl­ lithium in Hexan versetzt. Nach Zugabe von 14,7 g (45 mMol) des Ketons gemäß c) ließ man über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Nach Neutralisation wurde in Methyl-tert.-butylether aufgenommen, vom unlöslichen Triphenylphosphinoxid ab­ filtriert und im Vakuum eingeengt. Chromatographie des Rück­ stands an einer Kieselgelsäule (Elution mit Hexan/Ether 8 : 1) gab 10,8 g 2-Methylen-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbon­ säure-2.2.2-trichlorethylester.
  • e) 6,4 g (19,7 mMol) der Methylenverbindung aus d) wurden unter Inertgas bei 0°C mit 30 ml einer 1 n Lösung von Boran in Tetrahydrofuran versetzt. Man ließ im Verlauf von 1 h auf Raumtemperatur kommen und gab nacheinander 3,75 ml 3 n NaOH- Lösung und 3,75 ml 30%ige Wasserstoffperoxid-Lösung zu. Dabei stieg die Innentemperatur auf 40-50°C an. Nach 2 h wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, neutral gewaschen und im Vakuum eingeengt. Durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule wurden neben 1,1 g Ausgangsmaterial 5,3 g eines Gemischs aus 2c-Hydroxymethyl-8at-octahydro-4ar­ naphthalincarbonsäure-2,2,2-trichlorethylester und 2t-Hydroxymethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbon­ säure-2,2,2-trichlorethylester im Verhältnis der beiden Isomeren von etwa 1 : 1 erhalten.
  • f) 2,75 g (8,0 mMol) eines Gemischs der beiden Hydroxymethyl­ verbindungen aus e) wurden in 80%iger Essigsäure gelöst und bei Raumtemperatur mit etwa 1 g Zinkstaub behandelt. Nach 4 h wurde filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Essigsäureethylester und wenig 1 n HCl verteilt. Die organische Phase wurde mit wenig Wasser gewaschen, ein­ geengt und der Rückstand an einer Kieselgelsäule chromato­ graphiert. Elution mit Dichlormethan/Aceton 8 : 1 gab zuerst 0,74 g 2t-Hydroxymethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbon­ säure und anschließend 0,70 g der stärker polaren 2c-Hydroxy­ methyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure.
Beispiel 2
  • a) 64,0 g (285 mMol) 2-Oxo-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbon­ säure-ethylester (J. Amer. chem. Soc. 77 411 (1955)) wurden mit 350 ml einer 15 gew.-%igen Lösung von Kaliumhydroxid in wäßrigem Ethanol (1 : 1) 8 h am Rückfluß erhitzt. Nach Einengen im Vakuum auf etwa 100 ml wurde mit Ether extrahiert, die wäßrige alkalische Phase angesäuert und das Produkt in Essig­ säureethylester aufgenommen, mehrmals mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingeengt. Man erhielt 52,0 g 2-Oxo-8at­ octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure.
  • b) Das gemäß a) erhaltene Produkt wurde in 400 ml Dichlormethan aufgenommen und bei 0°C nacheinander mit 37,8 g (350 mMol) Benzylalkohol, 72,0 g Dicyclohexylcarbodiimid und 3,0 g 4-Dimethylaminopyridin versetzt. Nach 48 h bei Raumtemperatur wurde aufgearbeitet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Chromatographie des Rückstands an einer Kieselgelsäule (Elution mit Dichlormethan) gab 35,4 g 2-Oxo-8at-octahydro- 4ar-napthalincarbonsäure-benzylester.
  • c) Aus 2-Oxo-8at-octahydro-4-ar-naphthalincarbonsäure-benzyl­ ester wurden analog Beispiel 1d bzw. 1e 2t-Hydroxymethyl-8at­ octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-benzylester und 2c-Hydro­ xymethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-benzylester erhalten.
Beispiel 3
2,2 g (6,6 mMol) 2-Hydroxymethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalin­ carbonsäure-benzylester (Isomerengemisch, ca. 1 : 1) und 1,25 g (6,6 mMol) 3-(3-Indolyl)propionsäure in Dichlormethan wurden bei Raumtemperatur mit 1,5 g (7,3 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid und 0,1 g 4-Dimethylaminopyridin versetzt.
Nach 16 h bei Raumtemperatur wurde aufgearbeitet. Chromatographie des Rückstands an einer Kieselgelsäule (Elution mit Dichlor­ methan/Hexan 1 : 1) gab 0,9 g 2t-(3-(3-Indolyl)propionyl)oxy­ methyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-benzylester gefolgt von 1,1 g 2c-(3-(3-lndolyl)propionyl)oxymethyl-8at- octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-benzylester.
Beispiel 4
Katalytische Hydrierung von 0,80 g des 2t-Isomeren aus Beispiel 3 in Gegenwart von Pd-C als Katalysator in Ethanol gab 0,49 g 2t-(3-(3-Indolyl)propionyl)oxymethyl-8at-octahydro-4ar­ naphthalincarbonsäure. Analog erhielt man 3c-(3-(3-lndolyl)oxy­ methyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure.
Beispiel 5
  • a) 0,515 g (1,5 mMol) eines Isomerengemischs der in Beispiel 1e) beschriebenen Hydroxymethylverbindungen wurde durch Ver­ esterung mit 3,4,5-Trimethoxyzimtsäure analog Beispiel 3 in ein Gemisch-der beiden Ester überführt. Chromatographie an einer Kieselgelsäule (Elution mit Dichlormethan/Aceton 50 : 1) gab 0,325 g 2t-(3,4,5-Trimethoxy)cinnamoyloxymethyl-8at- octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-2,2,2-trichlorethylester und 0,29 g 2c-(3,4,5-Trimethoxy)cinnamoyloxymethyl-8at- octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-2,2,2-trichlorethylester.
  • b) 0,29 g (0,5 mMol) des 3c-Isomeren aus a) wurden zur Dar­ stellung der freien Säure wie in Beispiel 1f beschrieben mit Zinkstaub in Essigsäure behandelt. Dabei wurden nach Chromatographie (Elution mit Dichlormethan/Aceton 25 : 1) 0,1 g 2c-(3,4,5-Trimethoxy)cinnamoyloxymethyl-8at-octahydro-4ar- naphthalincarbozisäure erhalten.
Beispiel 6
1,16 (6 mMol) 4-Nitrozimtsäure in 30 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C mit 0,62 g (3 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 30 min wurde eine Lösung von 0,44 g (2 mMol) 2t-Hydroxy­ methyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure, 0,1 g 4-Dimethyl­ aininopyridin und 0,6 ml Triethylamin in 10 ml Dichlormethan zugegeben. Nach 16 h bei Raumtemperatur wurde vom Dicyclohexyl­ harnstoff abfiltriert und wie üblich aufgearbeitet. Chromato­ graphie an Kieselgel (Elution mit Dichlormethan) gab 0,21 g 2t-(4-Nitro)cinnamoyloxymethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalin­ carbonsäure.
Beispiel 7
2,0 g (9 mMol) 2-Oxo-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure ethylester in 45 ml absolutem Ethanol wurden in Gegenwart von 2 g feingemahlenem Molekularsieb mit 0,7 g (9 mMol) Ammoniumacetat versetzt. Anschließend wurden insgesamt 0,56 g (9 mMol) Natrium­ cyanborhydrid im Verlauf von 4 h portionsweise zugegeben. Nach 16 h bei Raumtemperatur wurde mit wenig Wasser zersetzt, fil­ triert, eingeengt und mit Essigsäureethylester aufgenommen. Nach Chromatographie an Kieselgel (Elution mit Dichlormethan/Aceton 10 : 1) wurden 0,72 g 2t-Amino-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbon säure-ethylester und 0,95 g 2c-Amino-8at-octahydro-4ar-naphtha­ lincarbonsäure-ethylester erhalten.
Beispiel 8
0,75 g (2,65 mMol) 2-Oxo-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure­ benzylester in 10 ml Isopropanol wurden bei Raumtemperatur mit 0,15 g Natriumborhydrid versetzt. Nach 2 h bei Raumtemperatur wurde angesäuert, in Essigester aufgenommen, mit wenig Wasser ge­ waschen und im Vakuum eingeengt. Chromatographie des Rückstands an einer Kieselgelsäule (Elution mit Dichlormethan/Aceton 25 : 1 gab 0,26 g 2t-Hydroxy-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure benzylester und 0,41 g 2c-Hydroxy-8at-octahydro-4ar-naphthalin­ carbonsäure-benzylester.
Beispiel 9
Aus 0,20 g (0,7 mMol) des 2c-Isomeren aus Beispiel 8 wurden durch Veresterung mit 3-(3-Indolyl)propionsäure analog Beispiel 3 und anschließende hydrogenolytische Abspaltung der Benzylgruppe 0,21 g 2c-(3-(3-Indolyl)propionyloyx-8at-octahydro-4ar- naphthalincarbonsäure erhalten.
Beispiel 10
  • a) 4,2 g (14 mMol) 2-Hydroxymethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalin carbonsäure-benzylester (vgl. Beispiel 2c) wurden in Dichlor­ methan in Gegenwart von 2,0 g Triethylamin mit 1,8 g (16 mMol) Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 16 h bei Raumtemperatur wurde mit NaHCO₃-Lösung und Wasser gewaschen und im Vakuum eingeengt.
  • b) Der Rückstand (4,9 g) (13 mMol) des nach 1a) erhaltenen Mesylats wurde ohne weitere Reinigung mit 1,7 g (26 mMol) Natriumazid in 30 ml Dimethylformamid unter Stickstoff 3 h bei 100°C umgesetzt. Nach Einengen im Vakuum wurde in Essig­ säureethylester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, eingeengt und der Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Elution mit Hexan/Dichlormethan gab 2-Azidomethyl-8at- octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-benzylester als 1 : 1 Gemisch der beiden C-2 Stereoisomeren.
  • c) 14,7 g (45 mMol) des Isomerengemischs aus b) wurden in 350 ml Essigsäureethylester in Gegenwart von 1,5 g Palladium-Mohr hydriert. Die Reduktion der Azidfunktion zum Amin war nach 5 h beendet. Man erhielt 11,8 g eines Isomerengemisches, bestehend aus 2t-Aminomethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalin­ carbonsäure-benzylester und 2c-Aminomethy1-8at-oct-ahydro-4ar- naphthalincarbonsäure-benzylester.
Beispiel 11
1,0 g (3,3 mMol) des Isomerengemischs aus Beispiel 10, 0,64 g (3,6 mMol) 3-Indolylessigsäure und 0,40 g (3,8 mMol) N-Methyl­ morpholin in 15 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C mit 9,78 g (3,8 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 16 h bei Raum­ temperatur wurde filtriert, in Essigsäureethylester aufgenommen, mit 5%iger Zitronensäurelösung, NaHCO₃-Lösung und Wasser ge­ waschen und im Vakuum eingeengt. Chromatographie des Rückstands an einer Kieselgelsäule (Elution mit Dichlormethan/Aceton 20 : 1) gab zunächst 0,55 g des weniger polaren 2t-(3-Indolyl)acetyl­ aminomethyl- 8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-benzylesters und dann 0,61 g 2c-(3-Indolyl) acetylaminomethyl-8at-octahydro- 4ar-naphthalincarbonsäure-benzylesters.
Beispiel 12
Katalytische Hydrierung des 2t-Isomeren aus Beispiel 11 über 10% Pd-C in Ethanol, welches etwa 5% Wasser enthielt, lieferte 2t-(3-Indolyl)acetylaminomethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalin­ carbonsäure.
Beispiel 13
Katalytische Hydrierung von 2,5 g (8,3 mMol) des Isomerengemischs des Benzylesters aus Beispiel 10c) mit Pd-C als Katalysator in Ethanol, welches 5% Wasser enthielt, gab 1,3 g eines Gemischs der beiden isomeren Säuren, 2t- und 2c-Aminomethyl-8at-octa­ hydro-4ar-naphthalincarbonsäure.
Beispiel 14
Analog Beispiel 13 wurde das Isomerengemisch aus Beispiel 13 mit 3,4-Dimethoxyzimtsäure umgesetzt. Nach chromatographischer Trennung an einer Kieselgelsäule (Elution mit Dichlormethan/ Aceton 40 : 1) wurden 2t-(3,4-Dimethoxy)cinnamoylaminomethyl-8at- octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure und 2c-(3,4-Dimethoxy)- cinnamoylaminomethyl-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure erhalten.
Beispiel 15
Wie in Beispiel 14 für Ammoniumacetat beschrieben, wurde L-Tryptophanbenzylester durch reduktive Aminierung mit 2-Oxo-8at-octahydro-4ar-naphthalincarbonsäure-ethylester umgesetzt. Chromatographisch (Essigsäureethylester/Hexan 1 : 10) waren alle vier möglichen Diastereomere des 2-(N-(2-(3-Indolyl­ methyl)aminoessigsäurebenzylester-8at-octahydro-4ar-naphthalin carbonsäure-ethylesters nachweisbar. Die Trennung des Isomeren gelang durch Chromatographie an Kieselgel (Elution mit Dichlor­ methan/Aceton 20 : 1).

Claims (1)

  1. Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel I worin
    A ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe ist,
    B den Rest -Zm-CHQ)p-(CH=CH)q-(CH2)r-P bedeutet, worin
    Z eine -CO- oder -SO₂-Gruppe,
    in die Zahl 0 oder 1,
    p die Zahl 0, 1 oder 2,
    q die Zahl 0, 1 oder 2,
    r die Zahl 0, 1 oder 2,
    Q ein Wasserstoffatom, ein C₁-C₄-Alkylrest, eine Carboxyl-, Carboxamido oder Carboxy-C₁-C₄-alkyl-Gruppe und
    P ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch 1-3 C₁-C₄-Alkylreste, Halogenatome, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy-, Amino-, C₁-C₅-Acyl­ amino-, Sulfonamido-, Nitro-, C₁-C₅-Acyl-, Carboxyl- oder Thio-C₁-C₄-alkylgruppen und/oder eine C₁-C₂-Alkylendioxy­ gruppe substituierten Phenylrest oder einen Indolylrest bedeuten,
    D eine Amino-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino-, Aryl-C₁-C₄-alkylenoxy- oder Aryl-C₁-C₄-alkylenamino, wobei die Arylreste einen gegebenenfalls durch 1-3 C₁-C₄-Alkylreste, Halogenatome, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy-, Amino-, C₁-C₅-Acylamino-, Sulfonamido-, Nitro-, C₁-C₅-Acyl-, Carboxyl- oder Thio-C₁-C₄-alkylengruppen und/oder eine C₁-C₂-Alkylendioxygruppe substituierten Phenylrest bedeuten, darstellt,
    X einen C₁-C₄-Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch 1-3 C₁-C₄-Alkylreste, Halogenatome, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy-, Amino-, C₁-C₅-Acylamino-, Sulfon­ amido-, Nitro-, C₁-C₅-Acyl-, Carboxyl- oder Thio-C₁-C₄-alkylen­ gruppen und/oder eine C₁-C₂-Alkylendioxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet,
    Y ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch 1-3 C₁-C₄-Alkylreste, Halogenatome, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy-, Amino-, C₁-C₅-Acylamino-, Sulfonamido-, Nitro-, C₁-C₅-Acyl-, Carboxyl- oder Thio-C₁-C₄-alkylengruppen und/oder eine C₁-C₂-Alkylendioxygruppe substituierten Phenylrest ist oder
    X und Y zusammen eine (CH2)s-Gruppe bedeuten, worin s die Zahl 3, 4 oder 5 ist und in der 1 oder 2 Wasserstoffatome durch Methylgruppen ersetzt sein können, und
    n die Zahl 0 oder 1 ist,
    sowie gegebenenfalls deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen.
DE4341666A 1993-12-07 1993-12-07 Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung Withdrawn DE4341666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341666A DE4341666A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
PCT/EP1994/003914 WO1995015944A1 (de) 1993-12-07 1994-11-26 Substituierte cycloalkancarbonsäure derivate, ihre herstellung und verwendung als endothelin-antagonisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341666A DE4341666A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341666A1 true DE4341666A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341666A Withdrawn DE4341666A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4341666A1 (de)
WO (1) WO1995015944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8394858B2 (en) 2009-12-03 2013-03-12 Novartis Ag Cyclohexane derivatives and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133902B1 (de) * 1970-12-21 1976-09-22
JPH05148202A (ja) * 1991-04-10 1993-06-15 Tsumura & Co 新規な化合物およびその医薬としての用途

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8394858B2 (en) 2009-12-03 2013-03-12 Novartis Ag Cyclohexane derivatives and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995015944A1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2102387C1 (ru) Производные n-ацил-2,3-бензодиазепина, или их стереоизомеры, или кислые соли присоединения, обладающие биологической активностью, связанной с воздействием на центральную нервную систему, и фармакологически активная композиция на их основе
DE60034155T2 (de) Adamantanderivate zur Behandlung von entzündlichen, immunologischen und kardiovaskulären Erkrankungen
EP0012361B1 (de) Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2923815C2 (de)
DE69633679T2 (de) Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität
EP0733052B1 (de) Bicyclen-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE69107459T2 (de) Benzosäure substituierte derivate mit kardiovasculärer wirkung.
DE69903143T2 (de) Chromanon und thiochromanon derivate
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
WO1997012878A1 (de) Aminosäurederivate, ihre herstellung und verwendung als endothelinantagonisten
DE69107959T2 (de) 3-Cycloalkylpropansäureamide, ihre Tautomere und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und sie enthaltende Zusammensetzungen.
EP0116276B1 (de) Neue spirocyclische Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue spirocyclische Aminosäuren als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69821650T2 (de) Phtalazin derivate wirksam als phosphodiesterase 4 inhibitoren
DD295835A5 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
EP0892787B1 (de) Neue alpha-hydroxysäurederivate, ihre herstellung und verwendung
WO1996036626A1 (de) Cyclohexyldihydrobenzofurane
DE60022986T2 (de) Pyridazin-3-on-derivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE19614542A1 (de) Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3306146A1 (de) Pyridin-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE3721223C2 (de)
WO2005016881A1 (de) Bicyclische indolinsulfonamid-derivate
DE69507254T2 (de) Bizyklische Verbindungen zur Hemmung der Plättchenaggregation
DE4341666A1 (de) Substituierte Cycloalkancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4341663A1 (de) Anellierte 2-Oxopiperazine, ihre Herstellung und Verwendung
DE69520876T2 (de) Gamma-diketonverbindung mit thrombozytenaggregationshemmender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal