DE4340690A1 - Brandschutzverglasung - Google Patents

Brandschutzverglasung

Info

Publication number
DE4340690A1
DE4340690A1 DE4340690A DE4340690A DE4340690A1 DE 4340690 A1 DE4340690 A1 DE 4340690A1 DE 4340690 A DE4340690 A DE 4340690A DE 4340690 A DE4340690 A DE 4340690A DE 4340690 A1 DE4340690 A1 DE 4340690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
fire
support part
glazing
protection glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340690A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hardebusch
Detlef Dipl Ing Kujas
Guenter Dipl Ing Dr Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHVERBAND GLASDACH und METAL
Promat GmbH
Original Assignee
FACHVERBAND GLASDACH und METAL
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHVERBAND GLASDACH und METAL, Promat GmbH filed Critical FACHVERBAND GLASDACH und METAL
Priority to DE4340690A priority Critical patent/DE4340690A1/de
Priority to JP6330405A priority patent/JPH07208034A/ja
Priority to CZ942955A priority patent/CZ295594A3/cs
Priority to HU9403421A priority patent/HU213062B/hu
Priority to ES94118729T priority patent/ES2106432T3/es
Priority to DK94118729.6T priority patent/DK0657611T3/da
Priority to EP94118729A priority patent/EP0657611B1/de
Priority to SK1456-94A priority patent/SK145694A3/sk
Priority to DE59403786T priority patent/DE59403786D1/de
Priority to AT94118729T priority patent/ATE157140T1/de
Publication of DE4340690A1 publication Critical patent/DE4340690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicability applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicability applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall aus einem Raum in einen anderen unter Verwendung mindestens einer mehrlagig aufgebauten Brandschutzscheibe, welche durch Hitzeeinwirkung aktivierbare Schutzschichten aufweist, sowie mit einer die Brandschutzscheibe haltenden Befestigung.
Brandschutzverglasungen sind lichtdurchlässige Bauelemente, die dazu bestimmt sind, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer die Ausbreitung von Feuer und Rauch sowie ferner einen unzulässigen Übergang von Wärme zu verhindern. In DIN 4102, Teil 13, sind Brandschutzverglasungen der Feuerwiderstandsklasse F sowie der Feuerwiderstandsklasse G beschrieben und hinsichtlich ihrer An­ forderungen erläutert.
Zur Befestigung der Brandschutzscheiben verwenden herkömmliche Brandschutzverglasungen eine aus Profilen zusammengesetzte Haltekonstruktion, die hinsichtlich ihrer Größe und ihrer brand­ schutztechnischen Eigenschaften auf die verwendeten Glasscheiben abgestimmt ist. Die in der Praxis verwendeten Brandschutzvergla­ sungen verfügen über Haltekonstruktionen aus Stahlprofilen, welche die einzelnen Brandschutzscheiben miteinander verbinden. Um im Brandfall eine Beschädigung der Stahlhohlprofile sowie ein Durchschlagen der Flammen im Bereich der Stoßflächen zu vermeiden, sind die Stahlhohlprofile beidseitig durch Streifen aus nichtbrennbarem bzw. schwer entflammbarem Material abgedeckt und geschützt. Neben dem hohen Erstellungsaufwand hat diese bekannte Brandschutzverglasung den Nachteil, daß die Streifen aus nichtbrennbarem bzw. schwer entflammbarem Material optisch wenig ansprechend aussehen, zumal sie im Vergleich zur Gesamt­ fläche der Brandschutzscheibe relativ breit ausfallen. Anderer­ seits würde ein Verzicht auf die Streifen aus nichtbrennbarem bzw. schwer entflammbarem Material dazu führen, daß zwischen beiden Seiten der Brandschutzverglasung Wärmebrücken entstehen würden, so daß sich die Hitze sehr schnell durch die Brand­ schutzverglasung hindurch ausbreiten könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brand­ schutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall aus einem Raum in einen anderen zu schaffen, mit der sich die Anzahl und Fläche der Wärmebrücken zwischen beiden Seiten der Verglasung verringern läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Brandschutzscheibe mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, welche von einem Stützteil der Befestigung durchsetzt ist, wobei die Durchgangsöffnung geringfügig größer als das darin angeord­ nete Stützteil ist und der auf diese Weise gebildete Zwischen­ raum vollständig mit einer zur Druckübertragung geeigneten Masse verfüllt ist.
Eine solche Brandschutzverglasung ist geeignet, gegenüber her­ kömmlichen Brandschutzverglasungen mit allseits umlaufenden Stahlhohlprofilen die Wärmebrücken zwischen beiden Seiten der Verglasung deutlich zu verringern. Die Brandschutzverglasung läßt sich außerdem besonders formschön gestalten, da Rahmenteile nahezu vollständig entfallen, und gleichwohl eine ausreichende Befestigung der jeweiligen Brandschutzscheiben innerhalb der Brandschutzverglasung gewährleistet ist. Zudem ist eine beson­ ders einfache Montage der Brandschutzverglasung möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Stützteil beid­ seitig mit Flachstücken verbunden, deren Innenflächen sich auf den Flachseiten der Brandschutzscheibe abstützen, vorzugsweise unter Zwischenlage einer feuerfesten Dichtungsschicht. Die Flachstücke tragen zusätzlich dazu bei, eine besonders gute Ver­ bindung zwischen dem Stützteil und der umgebenden Durchgangs­ öffnung innerhalb der Brandschutzscheibe sicherzustellen, da ein etwaiges Verschwenken des Stützteiles innerhalb der Durchgangs­ öffnung vollständig unterbunden wird.
Vorzugsweise besteht jede Befestigung aus mindestens drei Durch­ gangsöffnungen mit jeweils einem Stützteil, wobei die mindestens drei Stützteile beidseitig mit allen Stützteilen gemeinsamen Flachstücken verbunden sind. Auf diese Weise läßt sich eine weitgehend starre Befestigung der Brandschutzscheibe realisie­ ren, ohne daß die einzelnen Glasschichten zu stark druckbelastet sind und Schaden nehmen können. Die erfindungsgemäße Befesti­ gungstechnik läßt sich daher auch bei Brandschutzscheiben an­ wenden, die nicht aus Einscheiben-Sicherheitsglas, sondern aus einfachem Floatglas aufgebaut sind.
Durch die Verwendung mindestens dreier Durchgangsöffnungen mit darin angeordneten Stützteilen sowie allen Stützteilen gemein­ samen Flachstücken wird ferner erreicht, daß keinerlei Biege­ momente zwischen dem Stützteil und der umgebenden Durchgangs­ öffnung auftreten. Auch dieser Umstand ermöglicht die Verwendung des einfachen Floatglases für die Verglasung.
Um eine besonders gleichmäßige Übertragung der Haltekraft zwischen Befestigung und Brandschutzscheibe zu erreichen, sind Durchgangsöffnung und Stützteil vorzugsweise zylindrisch ausge­ bildet.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, die der Druck­ übertragung zwischen Stützteil und umgebender Durchgangsöffnung dienende Masse auf Kunstharzbasis herzustellen. Dieses Material hat sich hinsichtlich des Druckübertragungsverhaltens als be­ sonders geeignet herausgestellt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt einen Schnitt durch eine Brandschutzverglasung im Bereich der Stoßkanten zweier aneinandergrenzender Brandschutzscheiben.
Die auf der Zeichnung dargestellte Brandschutzverglasung dient der lichtdurchlässigen Unterteilung zweier aneinandergrenzender Räume und besteht aus Brandschutzscheiben 1, die beim Aus­ führungsbeispiel über ein Scharnier 2 miteinander verbunden sind. Bei den Brandschutzscheiben 1 handelt es sich um ein Spezialverbundglas, welches aus mehreren Glasscheiben mit dazwi­ schen angeordneten Brandschutzschichten besteht. Im Brandfall werden diese Brandschutzschichten aktiviert, wobei sie Wärme­ strahlung absorbieren und so eine wirksame Dämmschicht bilden, welche den Durchgang von Feuer und Rauch verhindert. Es kann vorgesehen sein, daß die Brandschutzschichten im Brandfall auf­ schäumen und dabei eine Trübung annehmen, so daß eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Brandschutzscheibe 1 dreilagig aufgebaut, wobei sie aus zwei äußeren Scheiben 1a und 1b sowie einer dazwischen angeordneten Scheibe 1c besteht. Jeweils zwischen den Scheiben 1a und 1c bzw. 1b und 1c befindet sich die Brandschutzschicht 1d. Für das Brandschutzverhalten der Brand­ schutzscheibe 1 von besonderer Bedeutung ist die mittlere Scheibe 1c. Diese besteht bei hochwertigen Brandschutzvergla­ sungen aus Einscheiben-Sicherheitsglas, im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch ohne weiteres das einfache Floatglas zur Anwen­ dung gelangen.
Beim Ausführungsbeispiel ist die in der Zeichnung oben darge­ stellte Brandschutzscheibe 1 als feststehende Scheibe ausgebil­ det, an der die weitere Brandschutzscheibe 1 mittels des Schar­ niers 2 schwenkbar befestigt ist. Die in der Zeichnung unten dargestellte Brandschutzscheibe 1 bildet daher den Flügel einer ein- oder zweiflügeligen Glastüre.
Zur Befestigung an dem Scharnier 2 ist der Scharnierflügel 3 der Glastür 4 mit einem metallischen Flachstück 5 verschweißt, wel­ ches auf der Flachseite der Brandschutzscheibe unter Zwischenlage einer Dichtungsschicht 6 anliegt. Auch an der gegenüberliegenden Flachseite der Brandschutzscheibe 1 liegt ein Flachstück 7 über entsprechende Dichtungsschichten 6 an. Das Flachstück 7 ist starr mit Stützteilen 8 in Gestalt von Zylindern oder zylin­ drischen Hülsen versehen, welche jeweils eine kreisrunde Durch­ gangsöffnung 9 der Brandschutzscheibe 1 durchragen. Am Ende der Stützteile 8 liegen diese mit ihren Stirnflächen an der Innen­ seite des Flachstückes 5 an und sind mit diesem mittels Ver­ schraubungen 10 verbunden.
Zwischen den beiden Flachstücken 5, 7 erstrecken sich vorzugs­ weise jeweils drei zylindrische Stützteile 8, von denen in der Zeichnung zwei Stützteile 8 dargestellt sind.
Es ist anzustreben, zumindest einen Teil der zylindrischen Stützteile 8 nach Art von Hülsen auszubilden, um so die Querschnittsfläche der Stützteile 8 und damit die Größe der Wärme­ brücken zwischen den beiden Seiten der Brandschutzscheibe 1 gering zu halten. Beim Ausführungsbeispiel laufen die zylin­ drischen Stützteile 8 zu diesem Zweck in Form von Hülsen mit freiem Innenraum 11 aus.
Die beim Ausführungsbeispiel kreisrunden Durchgangsöffnungen 9 sind geringfügig größer als das darin angeordnete Stützteil 8, so daß sich ein im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum ergibt, der vollständig mit einer Masse 12 verfüllt ist. Als Masse 12 kommt ein solches Material in Betracht, welches, ohne starr zu sein, ein gutes Druckübertragungsverhalten aufweist. Besonders vorteilhaft sind bestimmte Harzverbindungen, aber auch Silikon, sofern dieses nicht zu weich ist.
Zur Herstellung der beschriebenen Befestigung wird zunächst die Brandschutzscheibe 1 in ihrem Randbereich mit den erforderlichen Durchgangsöffnungen 9 versehen. In diese Durchgangsöffnungen 9 werden dann anschließend die bereits mit dem Flachstück 7 ver­ bundenen Stützteile 8 eingesetzt, bis sie die Durchgangsöffnung 9 vollständig durchsetzen. Selbstverständlich ist es auch mög­ lich, zunächst die Stützteile 8 einzusetzen, und diese erst an­ schließend mit dem Flachstück 7 zu verbinden. Anschließend werden die Stützteile 8 innerhalb der Durchgangsöffnungen 9 zen­ triert, so daß sich der zum Einfüllen der Masse erforderliche, ringförmige Zwischenraum ergibt. Die Masse 12 wird in noch flüssigem Zustand eingefüllt, wobei sie sich innerhalb des ring­ förmigen Zwischenraumes verteilt und auf diese Weise eine Art Hülse um die Stützteile 8 herum bildet. Der Masse 12 ist dann anschließend Gelegenheit zu geben, auszuhärten. Nachdem der Aus­ härteprozeß abgeschlossen ist, wirkt jede Masse 12 wie eine Druckübertragungshülse zwischen dem Stützteil 8 und der umgeben­ den Durchgangsöffnung 9 der Brandschutzscheibe 1. Diese Druck­ übertragung erfolgt stets mit einer gewissen Restelastizität, so daß Beschädigungen der empfindlichen Glasschichten der Brand­ schutzscheibe 1 durch die Stützteile 8 ausgeschlossen sind.
Abschließend wird das Flachstück 5 auf die aus den Durchgangs­ öffnungen 9 herausragenden Stützteile 8 aufgesetzt und mit diesen verschraubt. Die zuvor oder anschließend eingefügten Dichtungsschichten 6 sorgen dafür, daß keine Feuchtigkeit an die eingeschlossene Masse 12 gelangen kann.
Bezugszeichenliste
1 Brandschutzscheibe
1a einzelne Scheibe
1b einzelne Scheibe
1c einzelne Scheibe
1d Brandschutzschicht
2 Scharnier
3 Scharnierflügel
4 Glastür
5 Flachstück
6 Dichtungsschicht
7 Flachstück
8 Stützteil
9 Durchgangsöffnung
10 Verschraubung
11 freier Innenraum
12 Masse
13 Dichtung

Claims (6)

1. Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall aus einem Raum in einen anderen unter Verwendung mindestens einer mehrlagig aufge­ bauten Brandschutzscheibe, welche durch Hitzeeinwirkung aktivierbare Schutzschichten aufweist, sowie mit einer die Brandschutzscheibe haltenden und stützenden Befestigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzscheibe (1) mit einer Durchgangsöffnung (9) versehen ist, welche von einem Stützteil (8) der Befestigung durchsetzt ist, wobei die Durchgangsöffnung (9) geringfügig größer als das darin angeordnete Stützteil (8) ist und der auf diese Weise gebildete Zwischenraum vollständig mit einer zur Druckübertragung geeigneten Masse (12) verfüllt ist.
2. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützteil (8) beidseitig mit Flach­ stücken (5, 7) verbunden ist, deren Innenflächen sich auf den Flachseiten der Brandschutzscheibe (1) abstützen, vorzugsweise unter Zwischenlage einer feuerfesten Dichtungsschicht (6).
3. Brandschutzverglasung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Befestigung aus mindestens drei Durch­ gangsöffnungen (9) mit jeweils einem Stützteil (8) be­ steht, wobei die mindestens drei Stützteile (8) beidseitig mit allen Stützteilen (8) gemeinsamen Flachstücken (5, 7) verbunden sind.
4. Brandschutzverglasung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stützteiles (8) die Dicke der Brandschutzscheibe (1) übersteigt.
5. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Durchgangsöffnung (9) und Stützteil (8) zylindrisch ausgebildet sind.
6. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Masse (12) auf Kunstharzbasis.
DE4340690A 1993-11-30 1993-11-30 Brandschutzverglasung Withdrawn DE4340690A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340690A DE4340690A1 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Brandschutzverglasung
JP6330405A JPH07208034A (ja) 1993-11-30 1994-11-25 防火ガラス板装置
CZ942955A CZ295594A3 (en) 1993-11-30 1994-11-29 Fireproof glazing
HU9403421A HU213062B (en) 1993-11-30 1994-11-29 Fire glazing
ES94118729T ES2106432T3 (es) 1993-11-30 1994-11-29 Acristalado de proteccion contra incendios.
DK94118729.6T DK0657611T3 (da) 1993-11-30 1994-11-29 Brandhæmmende glasparti
EP94118729A EP0657611B1 (de) 1993-11-30 1994-11-29 Brandschutzverglasung
SK1456-94A SK145694A3 (en) 1993-11-30 1994-11-29 Fire resistance glass-covered
DE59403786T DE59403786D1 (de) 1993-11-30 1994-11-29 Brandschutzverglasung
AT94118729T ATE157140T1 (de) 1993-11-30 1994-11-29 Brandschutzverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340690A DE4340690A1 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Brandschutzverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340690A1 true DE4340690A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340690A Withdrawn DE4340690A1 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Brandschutzverglasung
DE59403786T Expired - Fee Related DE59403786D1 (de) 1993-11-30 1994-11-29 Brandschutzverglasung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403786T Expired - Fee Related DE59403786D1 (de) 1993-11-30 1994-11-29 Brandschutzverglasung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0657611B1 (de)
JP (1) JPH07208034A (de)
AT (1) ATE157140T1 (de)
CZ (1) CZ295594A3 (de)
DE (2) DE4340690A1 (de)
DK (1) DK0657611T3 (de)
ES (1) ES2106432T3 (de)
HU (1) HU213062B (de)
SK (1) SK145694A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008864A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag mit einer Dichtung
CN102828665A (zh) * 2011-06-17 2012-12-19 多玛两合有限公司 用于滑动门扇的滚轮滑车
EP2588308A1 (de) 2010-06-29 2013-05-08 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutz-verbundglas
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
ITUD20130082A1 (it) * 2013-06-14 2014-12-15 Modulnova S R L Pannello multistrato e relativo metodo di realizzazione
EP2132393B1 (de) 2007-03-15 2017-04-05 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103100U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605011U (de) * 1967-11-10 1970-03-19 Ver Deutsche Metallwerke Ag Feuerhemmende tuer
DE7148693U (de) * 1972-08-10 Laurentius H Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE4123977A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fachverband Glasdach Und Metal Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936050A (en) * 1953-05-18 1960-05-10 Libbey Owens Ford Glass Co Hardware attaching means
FR1590983A (de) * 1967-11-10 1970-04-20
FR1571987A (de) * 1968-07-11 1969-06-20
DE3207523A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Heinz-Rudolf 4150 Krefeld Roloff Falttuer
DE8701693U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
GB2239213B (en) * 1989-12-23 1993-06-16 Glaverbel Fire-screening panels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148693U (de) * 1972-08-10 Laurentius H Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE6605011U (de) * 1967-11-10 1970-03-19 Ver Deutsche Metallwerke Ag Feuerhemmende tuer
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE4123977A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fachverband Glasdach Und Metal Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008864A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag mit einer Dichtung
DE10008864C2 (de) * 2000-02-25 2003-01-16 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag mit einer Dichtung
EP2132393B1 (de) 2007-03-15 2017-04-05 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
EP2588308A1 (de) 2010-06-29 2013-05-08 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutz-verbundglas
EP2588308B1 (de) * 2010-06-29 2016-11-09 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutz-verbundglas
CN102828665A (zh) * 2011-06-17 2012-12-19 多玛两合有限公司 用于滑动门扇的滚轮滑车
EP2535491A3 (de) * 2011-06-17 2015-03-25 Dorma GmbH&Co. Kg Rollenwagen für einen Schiebeflügel
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012202134B4 (de) * 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
ITUD20130082A1 (it) * 2013-06-14 2014-12-15 Modulnova S R L Pannello multistrato e relativo metodo di realizzazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657611B1 (de) 1997-08-20
CZ295594A3 (en) 1995-06-14
ES2106432T3 (es) 1997-11-01
HU213062B (en) 1997-01-28
DK0657611T3 (da) 1998-03-30
EP0657611A1 (de) 1995-06-14
JPH07208034A (ja) 1995-08-08
DE59403786D1 (de) 1997-09-25
ATE157140T1 (de) 1997-09-15
HUT68115A (en) 1995-03-22
SK145694A3 (en) 1995-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
EP2824270B1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP0657611B1 (de) Brandschutzverglasung
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE202012101540U1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP0724062A2 (de) Brandschutzverglasung
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
EP2863001B1 (de) Rahmenlose glastür für brandschutzzwecke
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE102019108357A1 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
EP2722474B1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP0622517B1 (de) Brandschutztür
DE202010003492U1 (de) Horizontale Brandschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee