DE4340444A1 - Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE4340444A1
DE4340444A1 DE19934340444 DE4340444A DE4340444A1 DE 4340444 A1 DE4340444 A1 DE 4340444A1 DE 19934340444 DE19934340444 DE 19934340444 DE 4340444 A DE4340444 A DE 4340444A DE 4340444 A1 DE4340444 A1 DE 4340444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
nozzle body
hole
mouth
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934340444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934340444 priority Critical patent/DE4340444A1/de
Publication of DE4340444A1 publication Critical patent/DE4340444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Waschvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Waschvorrichtung be­ kannt (DE-AS 24 25 148), bei der in den Leitungsabschnitt der Stoß­ stange ein Düsenkörperhalter eingesetzt ist, welcher die Kammer aufweist, in die der Leitungsabschnitt und die Durchströmbohrung münden (Fig. 1). Ein solcher Aufbau ist aufwendig, da er neben dem Düsenkörperhalter an sich auch noch die Montage des Düsenkörpers im Halter erfordert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Waschvorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Düsenkörper direkt in die mit dem Leitungsabschnitt verbundene Durchgangsbohrung eingesetzt werden kann, so daß sich ein ver­ einfachter Aufbau und somit eine kostengünstige Montage der Wasch­ vorrichtung ergibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Waschvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Stoßstangenhorn eines Kraftfahrzeuges, das mit Teilen einer bereichsweise im Prinzip dar­ gestellten Waschvorrichtung versehen ist und
Fig. 2 eine Ansicht eines zur Waschvorrichtung gehörenden Düsenkörpers.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in Fig. 1 im Prinzip dargestellte Waschvorrichtung 10 für Ab­ deckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten weist einen Vorratsbehälter 12 für die Waschflüssigkeit auf, in dem eine Förderpumpe 14 unter­ gebracht ist. Die Förderpumpe 14 ist über eine Druckleitung 16 mit einem Leitungsabschnitt 18 verbunden, der in einem Stoßstangenhorn 20 verläuft. Das Stoßstangenhorn 20 gehört zu einer strichpunktiert dargestellten Stoßstange 22 des Kraftfahrzeuges und kann mit dieser auch einstückig verbunden sein. Das Stoßstangenhorn 20 ist mit einer Durchgangsbohrung 24 versehen, deren Längsachse auf die zu reini­ gende Scheibe gerichtet ist. Der Leitungsabschnitt 18 mündet in die Durchgangsbohrung 24. Die Durchgangsbohrung 24 hat einen ersten Ab­ schnitt 26, der auf der von der zu waschenden Scheibe abgewandten Seite des Stoßstangenhorns 20 mündet. Danach verengt sich der Durch­ messer der Durchgangsbohrung 24, so daß sich ein erheblich kleinerer Querschnitt der Durchgangsbohrung 26 im Bereich ihrer der Scheibe zugekehrten Mündung 28 ergibt. Auf der vom Mündungsbereich 28 abgewandten Seite der Durchgangsbohrung 26 ist in diese ein Düsenkörper 30 eingesetzt, dessen Länge kleiner ist als die Länge der Durchgangsbohrung 24. Der Düsenkörper 30 weist an seinem einen Endbereich Dichtwülste 32, 34 auf, die bei in die Durchgangsbohrung gemäß Fig. 1 eingesetztem Düsenkörper die untere, von der Mündung 28 abgewandte Seite der Durchgangsbohrung 24 dicht verschließen. Der Querschnitt des Düsenkörpers 30 ist zumindest in dem dem Leitungs­ abschnitt 18 gegenüberliegenden Bereich bis zu dem von den Dicht­ wülsten abgewandten Ende hin geringer als der Querschnitt der Durch­ gangsbohrung 24 in deren Bereich mit dem größeren Durchmesser. Die­ ser Abschnitt des Düsenkörpers, der in Fig. 1 mit 36 bezeichnet ist, befindet sich also rundum mit Abstand von der Innenwand der Durchgangsbohrung 24, so daß sich zwischen der Mantelfläche des Düsenkörpers und der Wand der Durchgangsbohrung eine ringförmige Kammer 38 ergibt. In Fig. 1 ist anschaulich gezeigt, daß der Lei­ tungsabschnitt 18 in den Bereich der Durchgangsbohrung 24 mündet, welcher die äußere Wandung der Ringkammer 38 darstellt. Weiter zei­ gen die Fig. 1 und 2, daß der Düsenkörper 30 im Bereich seines Abschnitts 36 mit Drallnuten 40 und 42 versehen ist. Die Drallnuten 40 und 42 verlaufen gewindeartig an der Mantelfläche des Abschnitts 36 und münden an der von den Dichtwülsten 32, 34 abgewandten Stirn­ fläche 44 des Düsenkörpers 30. Weiter weist der Düsenkörper 30 eine Durchströmbohrung 46 auf, die einerseits an der Stirnfläche 44 mün­ det und deren andere Mündung 48 an der Mantelfläche des Düsenkörper­ abschnitts 36 angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung der Mündung 48 so getroffen, daß sie der kammerseitigen Mündung des Leitungsab­ schnitts 18 benachbart gegenüberliegt. Wie Fig. 1 zeigt, verläuft die Durchströmbohrung 46 winkelförmig. Die eine Mündung 50 an der Stirnfläche 44 des Düsenkörpers 30 befindet sich in einer Verlän­ gerung der verengten Bohrung 28 der Durchgangsbohrung 24. Da der Düsenkörper 30 zumindest im Bereich seines Abschnitts 36 einen scheibenförmigen Querschnitt aufweist und die Durchgangsbohrung 24, 28 ebenfalls eine kreisförmige Wand hat, erfolgt die Verjüngung des Bohrungsquerschnitts auf einfache Weise über einen kegelförmigen Abschnitt 52 der Bohrung. Die Länge des Düsenkörpers 30 ist so auf die Gegebenheiten der Durchgangsbohrung 24, 28 abgestimmt, daß zwi­ schen dem Rand der Stirnfläche 44 und dem kegelig verlaufenden Wand­ abschnitt 52 eine Ringspaltfläche 56 verbleibt.
Während des Betriebs arbeitet die Waschvorrichtung wie folgt. Nach Aktivierung der Förderpumpe 14 strömt die Waschflüssigkeit aus dem Behälter 12 über die Druckleitung 16 in den Leitungsabschnitt 18 und entsprechend dem Pfeil 58 in die Ringkammer 38. Ein erster Teil dieser Waschflüssigkeit tritt dann in die Mündung 48 der Durchström­ bohrung 46 ein und verläßt diese über die Mündung 50 in Richtung des Pfeiles 60, wonach sie auf die nicht dargestellte Scheibe gelangt. Der andere Teilstrom der in Richtung des Pfeiles 58 durch den Lei­ tungsabschnitt 18 strömenden Waschflüssigkeit strömt in die Ring­ kammer 38 und wird durch die Drallnuten 40, 42 in Drehung versetzt und dem Mündungsbereich 28 der Durchgangsbohrung 24 zugeführt. Dort tritt dieser Teilstrom in Richtung der strichpunktiert dargestellten Pfeile 62 als kegelmantelförmiger Ring aus und trifft ebenfalls auf die zu waschende Scheibe. Durch die Große der Ringspaltfläche bzw. durch eine entsprechende Wahl des Abstandes zwischen dem kegelförmi­ gen Abschnitt 52 der Durchgangsbohrung 24 und dem Rand des Düsenkör­ pers 30 kann eine gewünschte Abstimmung des in Richtung des Pfeiles 60 aus der Mündung 50 des Düsenkörpers 30 austretenden Zentral­ strahls in bezug auf den durch die Pfeile 62 angedeuteten Kegel­ mantelstrahl erreicht werden. So wird z. B. durch eine Verringerung der Ringspaltfläche 56 der Druck des Zentralstrahles vergrößert.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausgestaltung wird die aus dem Stand der Technik bekannte Kammer direkt im Stoßstangenhorn 20 als Ringkammer 38 gebildet, wenn der Düsenkörper 30 von unten in die Durchgangsbohrung 24 eingesetzt wird. Zwischen den Dichtwülsten 32 und 34 und der Innenwand der Durchgangsbohrung 24 ergibt sich dabei ein Preßsitz, der für eine ordnungsgemäße Abdichtung der Ring­ kammer 38 nach unten sorgt. Insbesondere der Dichtwulst 32 begrenzt die Ringkammer 38 nach unten. Nach oben ist die Ringkammer 38 über den Ringspalt 56 und die Mündung 28 offen. Ein Kegelmund 64 an der Mündung des im Durchmesser kleineren Abschnitts 28 der Durchgangs­ bohrung 24 sorgt für eine ordnungsgemäße Ausbildung des kegelman­ telförmigen Spritzstrahls 62. Die Düse weist also im Grunde genommen zwei Düsenmündungen auf. Die eine Düsenmündung befindet sich an der Stirnfläche 44 des Düsenkörpers 30, während die andere Düsenmündung an der Oberseite des Stoßstangenhorns 20 durch den Abschnitt 28 der Durchgangsbohrung 24 gebildet ist.

Claims (5)

1. Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten, mit einer Fördereinrichtung für die Waschflüssigkeit, wenigstens einer mit dieser leitungsverbundenen, an der Stoßstange des Kraft­ fahrzeugs angeordneten Spritzdüse, deren Mündung auf die zu reini­ genden Scheibe gerichtet ist, wobei die Spritzdüse einen in der Stoßstange angeordneten, von der Flüssigkeit durchströmten Leitungs­ abschnitt aufweist, der in eine einen Düsenkörper aufnehmende Kammer mündet und der Düsenkörper eine Durchströmbohrung hat, deren Mündung die Spritzdüsenmündung darstellt und deren andere Mündung zur Kammer offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstange (22) eine die Kammer bildende, mit ihrer Achse zur Scheibe gerichtete Durchgangs­ bohrung (24, 28) aufweist, in welche der im wesentlichen zylinder­ förmige Düsenkörper (30) eingesetzt ist, der mit seinem einen, von der Scheibe abgewandten Ende die Durchgangsbohrung (24) verschließt, daß sich an dieses Ende des Düsenkörpers (30) ein Abschnitt (36) anschließt, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Durchgangsbohrung (24), so daß sich eine ringförmige Kammer (38) ergibt und daß sich die kammerseitigen Mündungen des Leitungsab­ schnitts (18) und der Durchströmbohrung (46) in der Ringkammer (38) einander benachbart gegenüberliegen.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (30) kürzer als die Länge der Durchgangsbohrung (24, 28) ist und daß der Querschnitt des scheibenseitigen Endabschnitts (28) der Durchgangsbohrung kleiner ist als deren Querschnitt im Bereich des Düsenkörpers (30).
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (30) einen im wesentlichen scheibenförmigen Querschnitt aufweist.
4. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Düsenkörper (30) an seiner Mantelfläche mit Drallnuten (40, 42) versehen ist, die an der der Scheibe zugewandten Stirnfläche (44) des Drallkörpers (30) münden.
5. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (24, 28) in einem zur Stoß­ stange (22) gehörenden Stoßstangenhorn (20) angeordnet ist.
DE19934340444 1993-11-27 1993-11-27 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten Ceased DE4340444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340444 DE4340444A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340444 DE4340444A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340444A1 true DE4340444A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340444 Ceased DE4340444A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340444A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259563A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Valeo Systèmes d`Essuyage Waschdüse zur Verwendung an Fahrzeugen zum Ausbringen eines flüssigen Reinigungs- oder Waschmediums
DE10329419A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Rehau Ag + Co. Reinigungsanlage an einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils als Bestandteil einer Reinigungsanlage sowie Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Kunststoffbauteils
FR2868340A1 (fr) * 2004-04-02 2005-10-07 Valeo Vision Sa Gicleur de lave-projecteur ou de lave-vitre pour un vehicule automobile comportant un insert de forme simple

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259563A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Valeo Systèmes d`Essuyage Waschdüse zur Verwendung an Fahrzeugen zum Ausbringen eines flüssigen Reinigungs- oder Waschmediums
US7506823B2 (en) 2002-12-19 2009-03-24 Valeo Systemes D'essuyage Washing nozzle for discharging a liquid cleaning or washing medium
DE10329419A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Rehau Ag + Co. Reinigungsanlage an einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils als Bestandteil einer Reinigungsanlage sowie Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Kunststoffbauteils
FR2868340A1 (fr) * 2004-04-02 2005-10-07 Valeo Vision Sa Gicleur de lave-projecteur ou de lave-vitre pour un vehicule automobile comportant un insert de forme simple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2524386C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3728508A1 (de) Ultraweitwinkel-dueseneinheit fuer ein scheinwerferreinigungsgeraet
EP0433664B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2038646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil fuer Saugrohreinspritzanlagen
DE1601957A1 (de) Zerstaeuberduese,insbesondere Drallduese zur Zerstaeubung fluessiger Brennstoffe
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE4224664C2 (de) Rotordüse
DE2654226A1 (de) Waschanlage fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE4340444A1 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
CH315823A (de) Mundstück
DE102013209272A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE1750173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten,insbesondere fuer OElbrenner
DE820353C (de) Auslaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2716176C3 (de) KraftstoffUtriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE3327786C2 (de)
DE3427336C2 (de) Klosettdruckspüler
DE2313980A1 (de) Waschanlage fuer fahrzeugscheiben, insbesondere abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE2713747C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
EP0246220B1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3330346C2 (de)
DE3105687A1 (de) "leckoellose kraftstoffeinspritzduese"

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DAMME, MARK VAN, TIENEN, BE HOLSBEEKX, PHILIPPE, WYGMOOL, BE POLLARIS, ERIC, HASSELT, BE HOEFNER, WERNER, 96472 RUEDENTAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection