DE4340126A1 - Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen - Google Patents

Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4340126A1
DE4340126A1 DE4340126A DE4340126A DE4340126A1 DE 4340126 A1 DE4340126 A1 DE 4340126A1 DE 4340126 A DE4340126 A DE 4340126A DE 4340126 A DE4340126 A DE 4340126A DE 4340126 A1 DE4340126 A1 DE 4340126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
clutch
control according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340126C2 (de
Inventor
Detlef Tolksdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOLKSDORF, DETLEF, 45141 ESSEN, DE
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19934340126 priority Critical patent/DE4340126C2/de
Publication of DE4340126A1 publication Critical patent/DE4340126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340126C2 publication Critical patent/DE4340126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektro-hydraulische Steuerung für last­ schaltbare Getriebe in Fahrzeugen, insbesondere Baumaschinen, bestehend aus mindestens einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, mindestens einem elektro-hydraulisch betätigbaren Ventil zur Ansteuerung mindestens einer Schaltkupplung, die im Bereich mindestens eines als Stufengetriebe ausgebildeten Lastschaltgetriebes vorgesehen ist sowie einer Meß- und Regelelektronik, die in Wirkverbindung mit dem Ventil steht.
Der DE-C 39 07 633 ist ein stufenlos regelbarer hydrostatischer Fahran­ trieb zu entnehmen, der mindestens einen über ein Vorgelege bestimmter Übersetzung fest mit dem gemeinsamen Ausgang verbundenen Konstantmotor sowie mindestens einen bis in eine Nullstellung rückschwenkbaren Ver­ stellmotor beinhaltet, wobei zwischen Verstellmotor und Ausgang eine Schaltkupplung angeordnet ist. Der Verstellmotor weist hierbei eine grö­ ßere Übersetzung seines Vorgeleges zum Ausgang auf als der fest mit dem Ausgang verbundene Konstantmotor. Nach Erreichen der Grenzstellung des Verstellmotors, die sich aus der höchsten nach technischen oder wirt­ schaftlichen Gesichtspunkten bestimmten zugelassenen Drehzahl ergibt, wird dieser mit schnellem Übergang auf den Verstellwinkel alpha = 0 oder mindestens in den Bereich der Selbsthemmung geführt und im Verlauf dieses Vorganges durch die Schaltkupplung vom Ausgang abgetrennt, wobei gleich­ zeitig der Ausschwenkwinkel der Fahrantriebspumpe um den Betrag zurückge­ nommen wird, der dem letztlichen Hubvolumen des Verstellmotors entsprach. Der Ausschwenkwinkel der Fahrantriebspumpe wird nun wieder zunehmend auf den vollen Ausschwenkwinkel geführt, wobei dann die Endgeschwindigkeit mit dem noch in Betrieb befindlichen Konstantmotor erreicht wird. Derzei­ tige Umschaltsteuerungen für lastschaltbare Stufengetriebe und Getriebe in Mehrmotorenausführung, bei denen mindestens ein Hydromotor unter Last, d. h. während der Fahrt zu- oder abgeschaltet wird, arbeiten im Hinblick auf die gewünschte Ruckfreiheit und Betriebssicherheit noch nicht zufrie­ denstellend.
Die DE-A 39 25 524 betrifft eine Steuerung für ein ohne Zugkraftunterbre­ chung schaltbares Stufengetriebe eines von einem Antriebsmotor angetrie­ benen Kraftfahrzeuges, bei dem zum Umschalten reibschlüssige Elemente, wie z. B. Kupplungen, sich zeitlich überschneidend, gelöst bzw. geschlos­ sen werden und der Zeitpunkt des Lösebeginns der auszurückenden Kupplung zwecks Verminderung des Schaltruckes in Abhängigkeit von einer Betriebs­ größe des Fahrzeugantriebes verändert wird. Beim Umschalten des Stufenge­ triebes erfolgt der Aufbau des vollen Drehmomentübertragungsvermögens der jeweils schließenden Kupplung langsamer als der Abbau des vollen Drehmo­ mentübertragungsvermögens der jeweils öffnenden Kupplung. Durch diesen St.d.T. ist eine Steuerung bekannt, mit welcher der Schaltruck verringert werden soll, indem in Abhängigkeit vom Fahrmoment verschiedene Zeiten für den Öffnungsbeginn der Kupplungen berücksichtigt werden sollen. Diese Zeiten sind in einem Speicher abgelegt und sollen auf den Fahrzustand im Hinblick auf das Fahrmoment optimiert werden.
Nachteilig an der bekannten Steuerung ist, daß dynamische Einflüsse, welche entweder von außen auf den Antrieb einwirken oder vom Antriebs­ strang selber ausgehen, nicht berücksichtigt werden. So ist z. B. durch einfaches Ermitteln des Fahrmomentes noch nicht erkennbar, inwieweit dieses Fahrmoment aufgebracht wird, um das Fahrzeug zu beschleunigen bzw. um gegen eine konstante Kraft zu wirken, die z. B. bei Bergfahrten auf­ tritt. Die einzelnen Fahrzustände, Beschleunigung und Geschwindigkeit, haben großen Einfluß auf die optimale Wahl des Öffnungs- und Schließbe­ ginns der Kupplungen, da bei großer Beschleunigung das Schaltfenster schneller durchlaufen wird als bei kleinerer Beschleunigung. Die Ge­ schwindigkeit ist deswegen wichtig, weil bei hohen Geschwindigkeiten, d. h. bei unmittelbarer Nähe des Schaltfensters, weniger Zeit für den Schaltvorgang bei beschleunigten Fahrzeugen gegeben ist.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Steuerung für lastschaltbare Getriebe, wie sie im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschrieben ist, zu konzipieren, welche optimal weich und betriebssicher schaltet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß gleichzeitig mit dem Einleiten des Umschaltvorganges des Stufengetriebes die aktuell ge­ messenen Werte von Geschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeuges durch die Meß- und Regelelektronik ermittelt und mit diesen Werten als Parameter der optimale Öffnungs- und Schließbeginn der Schaltkupplung sowie die optimale Verstellung des hydrostatischen Getriebes bestimmt werden, und daß durch entsprechende Ansteuerung des hydrostatischen Ge­ triebes sowie des Ventils die Schaltkupplung derart betätigt wird, daß der Schaltruck im Bereich des Stufengetriebes bzw. der auf den gesamten Antriebsstrang und auf das Fahrzeug einwirkende Schaltruck gegen null geführt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Nach Ermittlung der Geschwindigkeit und der aktuellen Beschleunigung des Fahrzeuges werden diese Werte als Parameter durch eine Berechnung in Algorithmen zur Feststellung des optimalen Öffnungs- und Schließbeginns der Schaltkupplung bzw. Schaltkupplungen festgestellt.
Bei Getrieben mit mehr als einem Hydromotor als Antriebsmotor, die unter­ schiedlich stark mechanisch untersetzt auf den Getriebeausgang gekoppelt sind, dient die Ermittlung der aktuellen Beschleunigung zur automati­ schen und vorzeitigen Einleitung der Abschaltung eines oder mehrerer Hydromotoren, um diesen bzw. diese vor Überdrehen und somit vor mechani­ schen Schäden zu schützen. Vorteilhafterweise wird bei großer auf das Fahrzeug wirkender positiver Beschleunigung der Schaltvorgang schon bei kleineren Geschwindigkeiten ausgelöst, um sicherzustellen, daß für den Abschaltvorgang hinreichend viel Zeit vorhanden ist.
Das bzw. die Ventile sind vorzugsweise als Proportionalventile ausge­ führt, um die Schaltgeschwindigkeit der Kupplung(en) variabel einzustel­ len. Die Regelelektronik beinhaltet einen Speicher, der zur Aufnahme der Daten für die optimalen Schaltzeiten der Kupplung(en) bzw. der Werte für die Verstellung des hydrostatischen Getriebes dient.
Der Schaltvorgang kann entweder auf Basis einer Fuzzy-Regelung oder aber einer Zustandsregelung ausgeführt werden.
Die Geschwindigkeit kann sowohl über Messung der Frequenz der sich dre­ henden Bauteile am Ein- und Ausgang des mechanischen Getriebes mit zuge­ höriger Frequenzspannungswandlung oder digital durch elektronische Counter-Bausteine vorgenommen werden, die als Eingangssignal den Wert der Frequenz der sich drehenden Bauteile im mechanischen Getriebe zugeführt bekommen.
Die Beschleunigung kann einerseits über analoge Differenzierung des elek­ trischen Spannungssignals für die Geschwindigkeit und andererseits digi­ tal durch mathematische Differenzierung des Wertes für die Geschwindig­ keit innerhalb des Rechnerteiles der Meß- und Regelelektronik ermittelt werden.
Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit mittels herkömmlicher Sensoren und die Beschleunigung über ebenfalls bekannte Beschleunigungsaufnehmer zu messen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung,
Fig. 2 Blockschaltbild der Regelelektronik.
Fig. 1 zeigt als Prinzipskizze eine elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe, beispielsweise eines nicht dargestellten Radla­ ders. An Bauteilen erkennbar ist eine Brennkraftmaschine 1, die über eine Reibkupplung 2 mit einem hydrostatischen Getriebe 3 zusammenwirkt. Das hydrostatische Getriebe 3 ist über eine weitere Kupplung 4 mit einem als Stufengetriebe ausgebildeten Lastschaltgetriebe 5 verbunden. Die Ab­ triebswelle 6 des Lastschaltgetriebes 5 wirkt über ein Differential 7 mit der Antriebsachse 8 des hier nicht weiter dargestellten Radladers zusam­ men und treibt die Räder 9 desselben an. Ferner sind elektro-hydraulisch betätigbare Ventile 10 vorgesehen, die zur Ansteuerung von Schaltkupplun­ gen 11, 12 dienen, die im Bereich des Stufengetriebes 5 vorgesehen sind. Darüber hinaus ist eine Meß- und Regelelektronik 13 vorgesehen, die in Wirkverbindung mit den Ventilen 10 steht. Am Eingang 14 sowie am Ausgang 15 des Stufengetriebes 5 sind Meßeinrichtungen 16, 17 vorgesehen, die die Geschwindigkeit des Radladers durch Messung der Frequenz der sich drehen­ den Bauteile mit anschließender Frequenz-/Spannungswandlung ermitteln.
Die Meßwerte werden über elektrische Leitungen 18, 19 der Meß- und Regel­ elektronik 13 zugeführt. Die Meß- und Regelelektronik 13 steht über weite­ re elektrische Leitungen 20, 21 mit den Magneten 22, 23 der vorzugsweise als Proportionalventile ausgebildeten Ventile 10 in Wirkverbindung. Die Proportionalventile 10 sind hydraulisch über Leitungen 24, 25 mit den Schaltkupplungen 11, 12 verbunden. Mit dem Einleiten des Umschaltvorganges des Stufengetriebes 5 werden zunächst die aktuellen Werte von Geschwin­ digkeit und Beschleunigung des Radladers durch die Meß- und Regelelektro­ nik 13 in Verbindung mit den Meßeinrichtungen 16, 17 ermittelt und mit diesen Werten als Parameter über Algorithmen der optimale Öffnungs- und Schließbeginn der Schaltkupplungen 11, 12 sowie die optimale Verstellung des stufenlosen hydrostatischen Getriebes 3 bestimmt. Durch entsprechende Ansteuerung des hydrostatischen Getriebes 3 sowie der Proportionalventile 10 werden die Schaltkupplungen 11, 12 derart betätigt, daß der Schaltruck im Bereich des Stufengetriebes 5 bzw. der auf den gesamten Antriebsstrang 6 einwirkende Schaltruck gegen null geführt wird. Die Meß- und Regelelek­ tronik 13 beinhaltet einen hier nicht weiter dargestellten Speicher zur Aufnahme der Werte für die Verstellung des hydrostatischen Getriebes 3 sowie der optimalen Schaltzeiten der Schaltkupplungen 11, 12. Durch die Einbeziehung der Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte des Radladers wird eine Steuerung geschaffen, die optimal weich und betriebssicher schaltet, so daß der Fahrkomfort des Radladers erheblich verbessert wird.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der Regelelektronik 13 in Verbindung mit dem Lastschaltgetriebe 5 gemäß Fig. 1. Anhand der als Initiator ausgebildeten Meßeinrichtung 16 wird die Geschwindigkeit des Radladers durch Messung der Frequenz f der sich drehenden Bauteile 15 des Last­ schaltgetriebes 5 erfaßt. Nachgeschalteten Counter-Bausteinen 26 wird als Eingangssignal der Wert der Frequenz f zugeführt und hier in einen digi­ talen Wert gewandelt, welcher der aktuellen Geschwindigkeit v entspricht. Im Bereich der Regelelektronik 13 findet anschließend innerhalb des zu­ ständigen Rechnerteiles 27 des Rechnerbausteines 28 eine digitale Diffe­ renzierung des Wertes für die Geschwindigkeit v statt, wodurch sich der aktuelle Wert der Beschleunigung a ergibt. Die aktuellen Werte von Ge­ schwindigkeit v und Beschleunigung a werden einem nachgeschalteten Algorithmusbaustein 29 zugeführt, der mit diesen Werten als Parameter den optimalen Öffnungs- und Schließbeginn der Kupplung sowie die optimale Verstellung des hier nicht weiter dargestellten hydrostatischen Getriebes bestimmt. Durch entsprechende Ansteuerung 30 des Ventils 10 sowie des hydrostatischen Getriebes wird die Schaltkupplung dergestalt betätigt, daß der Schaltruck im Bereich des Lastschaltgetriebes 5 gegen Null ge­ führt wird.

Claims (11)

1. Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahr­ zeugen, insbesondere Baumaschinen, bestehend aus mindestens einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe (3), mindestens einem elektro-hydraulisch betätigbaren Ventil (10) zur Ansteuerung mindestens einer Schaltkupplung (11, 12), die im Bereich mindestens eines als Stufengetriebe ausgebildeten Lastschaltgetriebes (5) vor­ gesehen ist sowie einer Meß- und Regelelektronik (13), die in Wirkverbindung mit dem Ventil (10) steht, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Einleiten des Umschaltvorganges des Stufen­ getriebes (5) die aktuell gemessenen Werte von Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) des Fahrzeuges durch die Meß- und Regelelek­ tronik (13) ermittelt und mit diesen Werten als Parameter der opti­ male öffnungs- und Schließbeginn der Schaltkupplung (11, 12) sowie die optimale Verstellung des hydrostatischen Getriebes (3) bestimmt werden, und daß durch entsprechende Ansteuerung des hydrostatischen Getriebes (3) sowie des Ventils (10) die Schaltkupplung (11, 12) derart betätigt wird, daß der Schaltruck im Bereich des Stufenge­ triebes (5) bzw. der auf den gesamten Antriebsstrang und auf das Fahrzeug einwirkende Schaltruck gegen null geführt wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei großer auf das Fahrzeug einwirkender positiver Beschleunigung (a) die Betä­ tigung der Schaltkupplung (11, 12) bereits bei geringer Geschwindig­ keit (v) erfolgt.
3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) zur variablen Einstellung der Schaltgeschwindigkeit der Schaltkupplung (11, 12) als Proportionalventil ausgeführt wird.
4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optimalen Schaltzeiten der Schaltkupplung (11, 12) sowie die Werte zur Verstellung des hydrostatischen Getriebes (3) in Form von Daten innerhalb eines in der Regelelektronik (13) vorhandenen Spei­ chers abgelegt sind.
5. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung des Schaltvorganges auf Basis einer Fuzzy-Regelung erfolgt.
6. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung des Schaltvorganges auf Basis einer Zustandsregelung erfolgt.
7. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Geschwindigkeit (v) des Fahrzeuges durch Messung der Frequenz der sich drehenden Bauteile am Ein- (14) und Ausgang (15) des Stufengetriebes (5) mit sich anschließender Frequenz-/Span­ nungswandlung erfolgt.
8. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Geschwindigkeit (v) digital durch elektronische Counter-Bausteine (26) erfolgt, denen als Eingangssignal der Wert der Frequenz der sich drehenden Bauteile im Stufengetriebe (5) zuge­ führt wird.
9. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Beschleunigung (a) durch analoge Differenzierung des elektrischen Spannungssignals für die Geschwindigkeit (v) er­ folgt.
10. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermitt­ lung der Beschleunigung (a) digital durch mathematische Differenzie­ rung des Wertes für die Geschwindigkeit (v) innerhalb des Rechner­ teiles (27) der Meß- und Regelelektronik (13) erfolgt.
11. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermitt­ lung der Beschleunigung (a) direkt, d. h. durch Sensoren als Be­ schleunigungsaufnehmer, herbeiführbar ist.
DE19934340126 1993-11-25 1993-11-25 Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4340126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340126 DE4340126C2 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340126 DE4340126C2 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340126A1 true DE4340126A1 (de) 1995-06-22
DE4340126C2 DE4340126C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6503383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340126 Expired - Fee Related DE4340126C2 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340126C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752545A2 (de) * 1995-07-03 1997-01-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
DE19711402A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
EP1593643A3 (de) * 2004-05-04 2011-05-04 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Telelader, insbesondere Reachstacker
EP3882487A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum schalten eines verbundgetriebes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433495A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Getriebeeinheit fuer einen fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einem diesem nachgeordneten schaltgetriebe
WO1990007661A1 (en) * 1988-12-28 1990-07-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic transmission equipped with auxiliary hydraulic speed-changing gears
DE3925524A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Fendt & Co Xaver Steuerung fuer ein stufengetriebe eines kraftfahrzeuges
US4991465A (en) * 1988-04-27 1991-02-12 Hurth Axle S.P.A. Automatic control device for the gearshift of industrial vehicles
DE3907633C2 (de) * 1989-03-09 1992-07-09 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE3807599C2 (de) * 1988-03-08 1993-01-21 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE4223846A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Hydromatik Gmbh Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433495A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Getriebeeinheit fuer einen fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einem diesem nachgeordneten schaltgetriebe
DE3807599C2 (de) * 1988-03-08 1993-01-21 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US4991465A (en) * 1988-04-27 1991-02-12 Hurth Axle S.P.A. Automatic control device for the gearshift of industrial vehicles
WO1990007661A1 (en) * 1988-12-28 1990-07-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic transmission equipped with auxiliary hydraulic speed-changing gears
DE3907633C2 (de) * 1989-03-09 1992-07-09 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE3925524A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Fendt & Co Xaver Steuerung fuer ein stufengetriebe eines kraftfahrzeuges
DE4223846A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Hydromatik Gmbh Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-206142 (A) Abstract *
JP 2-176258 (A) Abstract *
JP 3-121354 (A) Abstract *
JP 4-15366 (A) Abstract *
JP 63-246546 (A) Abstract *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752545A2 (de) * 1995-07-03 1997-01-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
EP0752545A3 (de) * 1995-07-03 2000-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
DE19711402A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
EP1593643A3 (de) * 2004-05-04 2011-05-04 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Telelader, insbesondere Reachstacker
EP3882487A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum schalten eines verbundgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340126C2 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE3643831C2 (de)
DE19610591C2 (de) Hydromechanisches Getriebeverstellsteuersystem
DE3443038C2 (de)
DE3201440C2 (de)
EP2242662B1 (de) Einrichtung zur reduzierung des zugkrafteinbruchs
DE19637001A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
DE2719350A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
DE19815259A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1818245A1 (de) Radantriebsvorrichtung und Verfahren für eine Radantriebsvorrichtung
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE10032906A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE19959470A1 (de) Getriebe
DE10232639A1 (de) Lasttransport-Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler
DE10354721A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ansteuern eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0932539B1 (de) Bremsmomentenanpassung eines primärsystems in abhängigkeit von der getriebegangstellung
DE4340126A1 (de) Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen
DE19700936A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines betätigbaren Bauteiles
EP1020314B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE4324211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs für ein ziehendes oder schiebendes oder für ein gezogenes oder geschobenes Fahrzeug und für das Verfahren vorgesehenes Fahrzeug
DE19844374B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE10133358A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOLKSDORF, DETLEF, 45141 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee