DE4339607A1 - Lifting appliance with underpinning safety feature - Google Patents

Lifting appliance with underpinning safety feature

Info

Publication number
DE4339607A1
DE4339607A1 DE4339607A DE4339607A DE4339607A1 DE 4339607 A1 DE4339607 A1 DE 4339607A1 DE 4339607 A DE4339607 A DE 4339607A DE 4339607 A DE4339607 A DE 4339607A DE 4339607 A1 DE4339607 A1 DE 4339607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
component
components
hoist according
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339607A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4339607C2 (en
Inventor
Gerhard Gresbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA
Original Assignee
WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA filed Critical WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA
Priority to DE4339607A priority Critical patent/DE4339607C2/en
Publication of DE4339607A1 publication Critical patent/DE4339607A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4339607C2 publication Critical patent/DE4339607C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

The invention relates to a lifting appliance (10) for hanging in a load hook for gripping and lifting essentially parallelepiped-shaped units (32), with an underpinning safety feature. Such a lifting appliance has at least one crosspiece (14), on the ends of which a rotatably mounted bell-crank lever (16) is arranged in each case. One arm (16w) runs inwards essentially horizontally and is deflected upwards by at least a portion of the lifting force. The other arm (16s, 18) of the bell-crank lever (16) runs essentially perpendicularly in the gripping position of the lifting appliance and grips the unit (32) to be lifted together with the opposite arm of the other bell-crank lever by friction and/or positive locking. According to the invention, the underpinning safety feature of the lifting appliance is characterised in that two further lever components (38L, R) (safety lever) are pivotably connected to pivots (40L, R) in the end area of the crosspiece (14), in that the pivots are coupled to one another via a mechanism in the opposite direction of rotation, and in that one arm (58w), running essentially horizontally, of the respective lever component (38L, R) projects in a safety position under the lifted unit (32). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug zum Einhängen in einen Lasthaken und zum Greifen und Heben im wesentlichen quaderförmiger Bauteile, mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a hoist for hanging in a load hook and for gripping and lifting in essential cuboid components, with the further features of the preamble of claim 1.

Hebezeuge der gattungsgemäßen Art haben insbesondere im Hochbau weite Verwendung gefunden und werden vorzugsweise dafür eingesetzt, Fertigbauteile, wie beispielsweise Deckenplatten aus Leichtbeton o. ä. mittels eines Kranes zum Einbauort zu transportieren. Dabei sind die gattungsgemäßen Hebezeuge üblicherweise so konstruiert, daß zumindest zwei Winkelhebel an den äußeren Enden einer Quertraverse drehbar gelagert sind, wobei jeweils ein annähernd waagerecht verlaufender Schenke l über eine Kulissenführung o. ä. mit der zum Heben des Hebezeugs notwendigen Seilkraft beaufschlagt wird, so daß sich die Winkelhebel um ihre Lagerstelle an den äußeren Enden der Quertraverse drehen, bis die im wesentlichen senkrecht verlaufenden (Greif-)Schenkel der Winkelhebel an dem zu greifenden und zu hebenden Bauteil, beispielsweise an einer Deckenplatte aus Leichtbeton, anliegen und auf diese Weise entweder Klemmkräfte produzieren, durch die das zu hebende Bauteil mittels Reibungskräften gehoben werden kann, oder die formschlüssig in an der Greifseite der zu hebenden Bauteile angeordnete Nuten o. ä. eingreifen und so eine Kraftübertragung durch Formschluß ermöglichen. Ein solches Hebezeug arbeitet also im wesentlichen nach dem Prinzip einer Scherenzange.Hoists of the generic type have in particular widely used in building construction preferably used for prefabricated components, such as for example, ceiling slabs made of lightweight concrete or similar to the installation site using a crane transport. Here are the generic Hoists are usually designed so that at least two angle levers on the outer ends of one Crossbar are rotatably supported, each an almost horizontal tavern l over a backdrop or the like with the for lifting the Necessary hoisting force is applied, so that the angle levers around their bearing point the outer ends of the crossbar until the essentially vertical (Gripping) leg of the angle lever on the gripping and lifting component, for example on a ceiling slab made of lightweight concrete in this way either produce clamping forces through which the component to be lifted by means of Frictional forces can be raised, or the positively in on the gripping side of the to be lifted Engage components arranged grooves or the like and so enable a power transmission through positive locking. Such a hoist essentially works according to the principle of a pair of scissors pliers.

Obwohl die durch das Hebezeug unter Ausnutzung der Hebekräfte erzeugten Greif- bzw. Klemmkräfte bei weitem ausreichend sind, um eine sichere Halterung des zu hebenden Bauteils zu bewirken, kann es in Fällen, in denen die Hebevorrichtung unbeabsichtigterweise entlastet wird, beispielsweise durch Anstoßen an eine Gebäudewand o.a., dazu kommen, daß das zu transportierende bzw. zu hebende Bauteil aus dem Hebezeug herausfällt. Die für Krane geltenden Unfallverhütungsvorschriften schreiben daher vor, daß Hebezeuge der gattungsgemäßen Art ohne zusätzliche Sicherung nicht über Personen hinweggeführt werden dürfen. Insbesondere auf Baustellen ist es aber nicht auszuschließen, daß sich ggf. Personen unter dem eingesetzten Hebezeug befinden, sobald dieses nicht ausschließlich in Bodennähe verwendet wird. Letzteres ist aber beispielsweise dann nicht möglich, wenn Deckenplatten verlegt werden sollen, die naturgemäß aus dem Bereich der Bodennähe herausgehoben werden müssen.Although by using the hoist Lifting forces generated gripping or clamping forces are sufficient to ensure a secure mounting  of the component to be lifted can be done in Cases where the lifting device unintentionally relieved, for example by bumping into a building wall or the like come that to be transported or to be lifted Component falls out of the hoist. The one for cranes Write applicable accident prevention regulations therefore before that hoists of the generic type without additional security not over people may be led away. In particular on Construction sites, it cannot be ruled out that people under the hoist used as soon as this is not exclusively in Ground level is used. But the latter is for example not possible if Ceiling slabs are to be laid, which naturally be lifted out of the area near the ground have to.

Es ist daher im Stand der Technik als Sicherungsvorrichtung bekanntgeworden, Ketten zu verwenden, die unter dem zu hebenden Bauteil durchgeführt und auf der jeweils gegenüberliegenden Seite eingehängt werden. Obwohl diese Ketten eine zufriedenstellende Sicherung gegen unbeabsichtigterweise herabfallende Bauteile darstellen, sind sie in ihrer praktischen Anwendung vergleichsweise lästig und neigen darüber hinaus dazu nachzuschwingen, wenn sie ausgehakt werden, was zu einer Beschädigung der transportierten Bauteile bzw. bereits fertiggestellter Teile des zu bauenden Gebäudes führen kann. Aus diesem Grunde wird von den Sicherungseinrichtungen, wie sie bisher aus dem Stand der Technik für gattungsgemäße Hebezeuge bekanntgeworden sind, häufig kein Gebrauch gemacht, wodurch der ursprünglich angestrebte Effekt, die Sicherheit zu erhöhen, zunichte gemacht wird. It is therefore known in the art as Belay device became known, chains too use that under the component to be lifted performed and on the opposite Side. Although these chains are one satisfactory protection against unintentionally falling components represent, they are in their practical application comparatively annoying and also tend to reverberate when they uncheck what damage to the transported components or already completed parts of the to be built Building. For this reason, the Security devices, such as those from the State of the art for generic hoists have become known, often not used, whereby the originally intended effect, the Increasing security is nullified.  

Ein gattungsgemäßes aus dem Stand der Technik bekanntes Hebezeug in Form einer sog. Deckenverlegezange ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Eine Deckenverlegezange 10 weist zunächst einen Längsträger 12 auf, an dessen Enden rechtwinklig je eine Quertraverse 14 angeordnet ist. An den äußeren Enden der beiden Quertraversen 14 sind drehbar gelagerte Winkelhebel 16 angeordnet, die jeweils einen waagerechten Schenkel 16w und einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Schenkel 16s aufweisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Deckenverlegezange sind die senkrechten Schenkel jeweils zweier Winkelhebel auf einer Eingriffsseite der Deckenverlegezange durch ein gemeinsames sich über die gesamte Längsseite der Deckenverlegezange erstreckendes L-Profil 18 gebildet.A generic hoist known from the prior art in the form of a so-called ceiling installation pliers is shown in FIGS. 4 and 5. A ceiling installation pliers 10 initially has a longitudinal beam 12 , at the ends of which a crossbar 14 is arranged at right angles. At the outer ends of the two crossbeams 14 rotatably mounted angle levers 16 are arranged, each having a horizontal leg 16 w and an essentially vertical leg 16 s. In the illustrated embodiment of a ceiling installation pliers, the vertical legs are each formed by two angle levers on an engagement side of the ceiling installation pliers by a common L-profile 18 extending over the entire longitudinal side of the ceiling installation pliers.

In Längsrichtung der Deckenverlegezange ist weiterhin ein Joch 20 angeordnet, das in zwei senkrechten Führungen 22 senkrecht relativ zu der Deckenverlegezange beweglich ist. Am unteren Ende des Jochs 20 ist eine Hubstange 24 angeordnet, die die waagerechten Schenkel 16w der Winkelhebel 16 unterfaßt. An seinem oberen Ende weist das Joch 20 eine Huböse 26 auf, mittels derer die gesamte Deckenverlegezange in den Lasthaken eines Krans eingehängt werden kann.A yoke 20 is furthermore arranged in the longitudinal direction of the ceiling installation pliers and can be moved in two vertical guides 22 perpendicularly relative to the ceiling installation pliers. At the lower end of the yoke 20 , a lifting rod 24 is arranged which understands the horizontal legs 16 w of the angle lever 16 . At its upper end, the yoke 20 has a lifting eye 26 , by means of which the entire ceiling installation pliers can be hung in the load hook of a crane.

Wird das Hebezeug bzw. die Deckenverlegezange an der Huböse 26 angehoben, so bewegt sich zunächst das Joch 20 nach oben, wodurch über die Hubstange 24 die waagerechten Schenkel 16w der Winkelhebel 16 ausgelenkt werden, bis die senkrechten Schenkel 16s bzw. die L-Profile 18 an dem zu hebenden Bauteil zur Anlage kommen. If the lifting device or the ceiling installation tongs are lifted at the lifting eye 26 , the yoke 20 first moves upwards, whereby the horizontal legs 16 w of the angle lever 16 are deflected via the lifting rod 24 until the vertical legs 16 s or the L- Profiles 18 come into contact with the component to be lifted.

Zur Sicherung sind als Unterfangung des zu hebenden Bauteils zwei Ketten 28 vorgesehen, die aber, wie oben bereits erläutert, von dem Bedienungspersonal des Hebezeugs auf der Baustelle im allgemeinen nicht verwendet oder aber sogar entfernt werden.To secure the underpinning of the component to be lifted, two chains 28 are provided which, however, as already explained above, are generally not used or even removed by the operating personnel of the hoist on the construction site.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hebezeug mit einer Sicherheitseinrichtung in Form einer Unterfangung so auszustatten, daß die bisher zur Nichtbenutzung der bekannten Sicherheitseinrichtung führenden Unannehmlichkeiten entfallen.The invention is therefore based on the object generic hoist with a Safety device in the form of an underpinning equip that the so far for not using the known safety device leading No inconvenience.

Die Lösung der Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Hebezeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gegeben.The solution to the problem is with a generic Hoist by the characteristic features of the Claim 1 given.

Durch die Ausgestaltung der Sicherheitsunterfangung in Form von zwei in den Endbereichen der Quertraverse angeordneten weiteren Hebelbauteilen, die schwenkbar mit Achsen verbunden sind, wobei die Achsen über ein Getriebe im gegenläufigen Drehsinn miteinander gekoppelt sind, wird es ermöglicht, daß ein das Hebezeug bedienender Arbeiter lediglich das ihm zugewandte Hebelbauteil, oder mit einem anderen Wort, den ihm zugewandten Sicherungshebel, nach oben zu schwenken braucht, wobei der ihm abgewandte, nicht zugängliche Sicherungshebel simultan nach oben schwenkt. Auf diese Weise wird die Handhabung des Hebezeugs wesentlich vereinfacht und ein Anreiz geschaffen, die Sicherheitsunterfangung tatsächlich einzusetzen. Durch die im wesentlichen waagerecht verlaufenden Schenkel der Hebelbaueile bzw. Sicherungshebel wird in der Sicherungsstellung der Hebelbauteile das gehobene Bauteil unterfangen und die eigentliche Sicherheitsfunktion realisiert. By designing the security underpinning in the form of two in the end areas of the Cross member arranged further lever components, which are pivotally connected to axles, the Axes via a gear in the opposite direction are coupled together, it is possible that a worker operating the hoist only that lever component facing him, or with another Word, the safety lever facing him, up needs to pivot, the one facing away from him inaccessible safety lever simultaneously upwards pivots. In this way, the handling of the Hoist much simplified and an incentive created the security underpinning actually to use. By being essentially horizontal extending leg of the lever components or The safety lever is in the safe position Lever components underpinning the lifted component and the actual safety function is implemented.  

Üblicherweise wird das Hebezeug mit zwei Quertraversen und vier dem Greifen des zu hebenden Bauteils dienenden Winkelhebeln ausgeführt, wobei, wie in der Diskussion des Standes der Technik bereits erläutert, die Hebel vorzugsweise auf einer Eingriffsseite paarweise miteinander verbunden sind, beispielsweise in Form des bereits erläuterten L-Profils. In diesem Fall sind vorzugsweise erfindungsgemäß vier der Sicherung dienende Hebelbauteile, d. h. Sicherungshebel vorgesehen, die ggf. paarweise auf jeweils einer Eingriffsseite miteinander verbunden sein können. Besonders vorteilhaft werden die beiden dem das Hebezeug bedienenden Arbeiter zugewandten Hebelbauteile durch eine Greifstange verbunden, so daß mit lediglich einer Armbewegung der Bedienungsperson beide ihr zugewandten Hebelbauteile nach oben geschwenkt werden können, wodurch wegen der über das zumindest eine Getriebe vorgesehenen Kopplung alle vier Sicherungshebel in einem Arbeitsgang hochgeschwenkt werden können. Dabei können entweder ein Getriebe oder aber zwei Getriebe vorgesehen sein.Usually the hoist comes with two Cross members and four gripping the one to be lifted Component serving lever, where as in the discussion of the prior art already explained, the lever preferably on a Engagement side are connected in pairs, for example in the form of what has already been explained L profile. In this case, are preferred according to the invention four serving for security Lever components, d. H. Locking lever provided the if necessary in pairs on one engagement side can be connected. Especially the two are advantageous to the hoist operating workers facing lever components a gripping bar connected so that only an arm movement of the operator both her facing lever components pivoted upwards can be, because of the at least that a transmission provided coupling every four Safety lever swung up in one operation can be. You can either use a gearbox or two gears can be provided.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das jeweils zwei Hebelbauteile miteinander koppelnde Getriebe aus zwei Schneckenrädern, von denen jeweils eins mit einer Achse verbunden ist, weiter aus einer biegsamen Welle in Form einer Spirale, die mit den beiden Schneckenrädern in Eingriff steht und durch ein Rohr geführt ist. Vorzugsweise sind die Länge der biegsamen Spirale und des sie führenden Rohrs so bemessen, daß sich zwei Endlagen ergeben. Zur Definition der Endlagen kann das Rohr an seinen beiden Enden jeweils durch einen als Anschlag dienenden Stopfen o. ä. verschlossen sein. Bei Hebezeugen der gattungsgemäßen Art, bei denen die Greifbreite der senkrechten Schenkel der Winkelhebel einstellbar ist, indem die Lagerung der Hebel auf der Quertraverse verschoben wird, ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Lagerungen der der Sicherung dienenden Hebelbauteile ebenfalls mitverstellt werden. Um hier eine einfache Ausführung des erfindungsgemäßen Getriebes zu ermöglichen, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das die biegsame Welle in Form der Spirale aufnehmende Rohr ebenfalls biegsam ausgebildet ist. Auf diese Weise kann sich das biegsame Rohr den unterschiedlichen Lagerabständen anpassen.In a particularly preferred embodiment of the Invention consists of two lever components interconnecting gears made of two Worm gears, one of which each with one Axis connected, further from a flexible Wave in the form of a spiral that with the two Worm wheels are engaged and through a tube is led. Preferably the length is the flexible spiral and the pipe that guides it dimensioned so that there are two end positions. For The tube can be defined at its end positions both ends by one as a stop serving plug or the like. At Hoists of the generic type, in which the  Gripping width of the vertical legs of the angle lever is adjustable by storing the levers on the crossbar is moved, it is preferably provided that the bearings of the Securing lever components also can also be adjusted. To make a simple one here Execution of the transmission according to the invention enable is particularly preferred Embodiment of the invention provided that the the flexible shaft in the form of a spiral Pipe is also flexible. To this Way, the flexible pipe adapt to different bearing distances.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on one in the Drawing shown embodiment closer described. The drawing shows:

Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Hebezeugs, Fig. 1 is a front view of a hoist according to the invention,

Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Schneckenradgehäuse, wie es in einem Getriebe des erfindungsgemäßen Hebezeugs verwendet wird, Fig. 2 is a plan view of a Worm wheel- and gearboxes, as it is used in a transmission of the hoist according to the invention,

Fig. 3 einen Schnitt durch Schneckenrad und Schneckenradgehäuse gemäß der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 a section through the worm wheel and Worm wheel- and gearboxes according to the line III-III in Fig. 2,

Fig. 4 eine Seitenansicht eines Hebezeugs gemäß dem Stand der Technik, und Fig. 4 is a side view of a hoist according to the prior art, and

Fig. 5 eine Frontansicht des in Fig. 4 dargestellten Hebezeugs. Fig. 5 is a front view of the hoist shown in Fig. 4.

Die in Fig. 4 und 5 verwendeten Bezugszeichen sind in Fig. 1 zur Bezeichnung identischer bzw. funktionsgleicher Bauteile verwendet worden. Zur Erläuterung der in Fig. 1 dargestellten Bauteile, soweit sie ihrer Anordnung und Funktion nach aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird insofern auf die Diskussion des Standes der Technik in der Beschreibungseinleitung hingewiesen.The reference symbols used in FIGS. 4 and 5 have been used in FIG. 1 to designate identical or functionally identical components. To explain the components shown in FIG. 1, insofar as their arrangement and function are known from the prior art, reference is made to the discussion of the prior art in the introduction to the description.

Bei der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Deckenverlegezange wird über einen nicht dargestellten Lasthaken eine Zugkraft in eine Huböse 26 eingeleitet und von dort über ein Joch 20 zu einer Hubstange 24 weitergeleitet. Durch die Hubstange 24 werden die Schenkel 16w der Winkelhebel 16 nach oben ausgelenkt, so daß die Winkelhebel 16 um die Achsen 30 verschwenken. Die annähernd senkrecht verlaufenden Schenkel der Winkelhebel 16 in Form der senkrecht zur Zeichenebene sich erstreckenden L-Profile 18 werden nach innen verschwenkt und greifen eine zu hebende Deckenplatte 32. Die Deckenplatte 32 weist zwei Längsnuten 341 und 34r auf, in die die kürzeren Schenkel der L-Profile 18 formschlüssig eingreifen. Die Deckenplatte 32 weist an einer Längsseite eine Nase 36 auf, mit der sie beim Verlegen gegen bereits verlegte Deckenplatten stößt, so daß ein Freiraum zwischen aneinandergrenzenden Platten verbleibt, durch den das L-Profil 18 nach oben verfahren werden kann. Der verbleibende Freiraum zwischen zwei aneinandergrenzenden Platten wird nach Verlegung der Deckenplatten durch Beton o. ä. verfüllt.In the ceiling installation pliers according to the invention shown in FIG. 1, a tensile force is introduced into a lifting eye 26 via a load hook, not shown, and from there is transmitted via a yoke 20 to a lifting rod 24 . The legs 16 w of the angle lever 16 are deflected upward by the lifting rod 24 , so that the angle lever 16 pivots about the axes 30 . The approximately perpendicular legs of the angle levers 16 in the form of the L-profiles 18 extending perpendicular to the plane of the drawing are pivoted inwards and grip a ceiling plate 32 to be lifted. The ceiling plate 32 has two longitudinal grooves 341 and 34 r, in which the shorter legs of the L-profiles 18 engage in a form-fitting manner. The ceiling plate 32 has a nose 36 on one longitudinal side, with which it abuts against already installed ceiling panels during installation, so that a space remains between adjacent panels through which the L-profile 18 can be moved upwards. The remaining space between two adjoining panels is filled with concrete or similar after the ceiling panels have been laid.

Als Sicherheitsunterfangung weist das Hebezeug 10 vier zusätzliche Hebelbauteile 38L und 38R auf, von denen in Fig. 1 zwei sichtbar sind, während die beiden nicht sichtbaren Hebelbauteile senkrecht zur Zeichenebene hinter den sichtbaren am anderen Ende des Hebezeugs angeordnet sind. Diese zusätzlichen Hebelbauteile werden auch als Sicherungshebel bezeichnet. Die Sicherungshebel 38L und 38R sind jeweils an den Enden der Quertraversen 14 mit Achsen 40L und 40R verbunden, so daß sie in Richtung der Pfeile nach außen hin schwenkbar sind. Dabei sind jeweils zwei auf einer Eingreifseite der Deckenverlegezange bzw. des Hebezeugs 10 angeordnete Sicherungshebel mit einer Achse verbunden, so daß jeweils zwei in Fig. 1 hintereinanderliegende Sicherungshebel gemeinsam verschwenken. Die beiden Achsen 40L und 40R sind durch ein im folgenden näher erläutertes Getriebe im gegenläufigen Drehsinn miteinander verbunden, so daß beim Hochschwenken der linken Sicherungshebel 38L, die durch eine Griffstange 42 miteinander verbunden sind, auch die einem bedienenden Arbeiter abgewandten Sicherungshebel 38R nach oben verschwenken.As a safety underpinning, the hoist 10 has four additional lever components 38 L and 38 R, two of which are visible in FIG. 1, while the two invisible lever components are arranged perpendicular to the plane of the drawing behind the visible at the other end of the hoist. These additional lever components are also referred to as safety levers. The locking levers 38 L and 38 R are each connected at the ends of the cross members 14 with axes 40 L and 40 R, so that they can be pivoted outward in the direction of the arrows. In this case, two locking levers arranged on an engaging side of the ceiling installation pliers or hoist 10 are connected to an axis, so that two locking levers one behind the other in FIG. 1 pivot together. The two axles 40 L and 40 R are connected to each other in the opposite direction by a gear mechanism, which is explained in more detail below, so that when the left-hand locking lever 38 L, which is connected to one another by a handle bar 42, is pivoted up, the locking lever 38 R facing away from an operating worker swivel upwards.

Das die beiden Achsen 40L und 40R miteinander koppelnde Getriebe weist zwei Schneckenräder 42 auf (Fig. 3). Die Schneckenräder 42 sind in einem Gehäuse 44 drehbar gelagert und weisen eine Mittelbohrung 46 mit einer Kerbverzahnung 48 auf, mittels derer sie drehfest mit der jeweiligen Achse verbunden sind. Um ein Schneckenrad herum ist jeweils mit einem Umschlingungswinkel von 180° eine biegsame Welle in Form einer Spirale 50 geführt, die in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist. Die Spirale 50 ist, wie Fig. 1 zeigt, in einem biegsamen Rohr 52 geführt und kann so Druck- und Zugkräfte übertragen. Das biegsame Rohr 52 und die in ihm enthaltene biegsame Welle bzw. Spirale 50 sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht, im gegenläufigen Sinn jeweils an den in Fig. 2 dargestellten Anschlüssen 54 verschraubt. An dem jeweils freien Anschluß des Gehäuses 44 ist, wie Fig. 1 zeigt, ein gradliniger Rohrabschnitt 56L bzw. 56R angeordnet, deren Länge so bemessen ist, daß durch die am jeweiligen Ende anstoßende Spirale eine Endlage definiert ist.The gearbox coupling the two axes 40 L and 40 R to one another has two worm wheels 42 ( FIG. 3). The worm wheels 42 are rotatably mounted in a housing 44 and have a central bore 46 with a serration 48 , by means of which they are connected to the respective axis in a rotationally fixed manner. A flexible shaft in the form of a spiral 50 is guided around a worm wheel with a wrap angle of 180 °, which is indicated by dash-dotted lines in FIGS . 1 and 2. The coil 50 is, as shown in FIG. 1, conducted in a flexible tube 52 and so can transmit compressive and tensile forces. The flexible tube 52 and the flexible shaft or spiral 50 contained in it, as can be seen from FIG. 1, are screwed in the opposite sense to the connections 54 shown in FIG. 2. At the free connection of the housing 44 , as shown in FIG. 1, a straight tube section 56 L or 56 R is arranged, the length of which is dimensioned such that an end position is defined by the spiral abutting the respective end.

Das beschriebene Getriebe, bestehend aus zwei Schneckenrädern in jeweils einem Gehäuse, der Spirale 50 und dem biegsamen Rohr 52 sowie den beiden Rohrstücken 56L und 56R kann auch doppelt, d. h. in den Endbereichen der Achsen 40L und 40R vorgesehen sein.The transmission described, consisting of two worm wheels in a housing, the spiral 50 and the flexible tube 52 and the two tube pieces 56 L and 56 R can also be provided twice, ie in the end regions of the axes 40 L and 40 R.

Beim Hochschwenken der Sicherungshebel 38L mittels der Griffstange 42 wird die Achse 40L im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch über das bzw. die entsprechenden Schneckenräder die Spirale(n) 50 in dem Rohr 52 weitergeschoben wird (werden), und entsprechend die Schneckenräder, die mit der Achse 40R verbunden sind, im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Länge des Rohrstücks 56R ist so bemessen, daß die Achsen und damit die Sicherungshebel 38L und 38R um 180° geschwenkt werden können.When the safety lever 38 L is swiveled up by means of the handle bar 42 , the axis 40 L is rotated clockwise, as a result of which the spiral (s) 50 in the tube 52 is (are) pushed over the corresponding worm wheel (s), and accordingly the worm wheels that are connected with the axis 40 R are connected, rotates counterclockwise. The length of the tube section 56 R is dimensioned so that the axes and thus the locking levers 38 L and 38 R can be pivoted through 180 °.

Die Winkelbauteile bzw. Sicherungshebel 38L und 38R weisen jeweils einen waagerechten Schenkel 58W auf, der in der in Fig. 1 dargestellten Sicherungsstellung des Hebezeugs unter das gehobene Bauteil 32 ragt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind also vier Schenkel 58W vorhanden, die das gehobene Bauteil 32 auffangen, wenn aus irgendwelchen Gründen die durch die L-Profile 18 gebildete Halterung des Bauteils 32 versagen sollte.The angle components or locking levers 38 L and 38 R each have a horizontal leg 58 W, which projects under the raised component 32 in the securing position of the lifting device shown in FIG. 1. In the embodiment according to FIG. 1 there are therefore four legs 58 W which catch the raised component 32 if, for any reason, the mounting of the component 32 formed by the L-profiles 18 should fail.

Die Form der Sicherungshebel 38L und 38R ist vorzugsweise so gestaltet, daß der Schwerpunkt des Sicherungshebels im eingebauten Zustand auf einer durch die Lagerachse 40L bzw. 40R gehenden Senkrechten liegt. Mit anderen Worten bewegt sich der Sicherungshebel von selbst in eine Gleichgewichtslage, die der in Fig. 1 dargestellten Sicherungsstellung des Hebels entspricht. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, die Sicherungshebel bei abweichender Formgebung durch Zusatzgewichte entsprechend auszutarieren.The shape of the locking lever 38 L and 38 R is preferably designed so that the center of gravity of the locking lever in the installed state lies on a vertical line going through the bearing axis 40 L or 40 R. In other words, the safety lever moves automatically into an equilibrium position, which corresponds to the safety position of the lever shown in FIG. 1. If necessary, provision can also be made to appropriately balance the safety levers with additional weights in the case of a different shape.

Wie Fig. 5 zeigt, ist beim Stand der Technik vorgesehen, daß die Winkelhebel 16 und mit ihnen die greifenden, im wesentlichen senkrecht angeordneten Schenkel 165 auf der Quertraverse 14 verfahren werden können, indem eine Spindel mittels eines Handrades 60 verfahren wird.As shown in FIG. 5, it is provided in the prior art that the angle levers 16 and with them the gripping legs 165 , which are arranged essentially vertically, can be moved on the crossbar 14 by moving a spindle by means of a handwheel 60 .

Diese Möglichkeit ist bei dem erfindungsgemäßen Hebzeug gemäß Fig. 1 ebenfalls vorgesehen, wobei jedoch die erwähnte Spindel und das Handrad der besseren Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung fortgelassen worden sind. Zum Greifen eines schmaleren Bauteils als des in Fig. 1 dargestellten Bauteils 32 können die Drehachsen 30 sowie 40L und 40R der Winkelhebel und der Sicherungshebel aufeinander zu verfahren werden, wobei sich die biegsame Welle 50 und das ebenfalls biegsame (Leit-)Rohr 52 nach oben hin ausbiegen.This possibility is also provided in the lifting device according to the invention according to FIG. 1, but the mentioned spindle and the handwheel have been omitted in the drawing for the sake of clarity. For gripping a narrower component than the component 32 shown in FIG. 1, the axes of rotation 30 as well as 40 L and 40 R of the angle lever and the locking lever can be moved towards one another, whereby the flexible shaft 50 and the likewise flexible (guide) tube 52 bend upwards.

Die im wesentlichen waagerecht angeordneten Schenkel 16W der Winkelhebel 16 weisen zur entsprechenden Führung der Hubstange 24 entsprechende kulissenartige Langlöcher 62 auf.The legs 16 W of the angle levers 16, which are arranged essentially horizontally, have corresponding slot-like elongated holes 62 for guiding the lifting rod 24 accordingly.

Die erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltung des die beiden Achsen 40L und 40R koppelnden Getriebes mittels der beschriebenen biegsamen Spirale 50, angeordnet in dem biegsamen (Leit-)Rohr 52, löst also auf einfache Weise auch das Problem, die geforderte Kopplung der beiden Wellen 40L und 40R bei sich ändernden Wellenabständen bereitzustellen. The preferred embodiment of the transmission coupling the two axes 40 L and 40 R according to the invention by means of the described flexible spiral 50 , arranged in the flexible (guide) tube 52 , thus also easily solves the problem of the required coupling of the two shafts 40 L and 40 R with changing shaft distances.

Durch die erfindungsgemäße Gestaltung einer Sicherheitsunterfangung für ein gattungsgemäßes Hebezeug wird der Anreiz, diese Sicherheitseinrichtung auch tatsächlich zu verwenden, durch die einfache Anwendbarkeit stark erhöht.By designing a Security underpinning for a generic Hoist becomes the incentive to this Safety device actually too use strong due to its ease of use elevated.

BezugszeichenlisteReference list

10 Hebezeug
12 Längsträger
14 Quertraverse
16 Winkelhebel
16w waagerechter Schenkel (von 16)
16s senkrechter Schenkel (von 16)
18 L-Profil
20 Joch
22 Führung
24 Hubstange
26 Huböse
28 Kette
30 Achse
32 zu hebendes Bauteil (Deckenplatte)
34L, R Nuten (in 32)
36 Nase (von 32)
38L, R Sicherungshebel (Hebelbauteil)
40L, R Achse
42 Schneckenrad
44 Gehäuse
46 Mittelbohrung
48 Kerbverzahnung
50 Spirale
52 Rohr
54 Anschluß
56 gerades Rohrstück
58W waagerechter Schenkel (von 38L, R)
60 Handrad
62 Langloch (in 16w).
10th Hoist
12th Side member
14 Crossbar
16 Angle lever
16w horizontal leg (from16)
16s vertical leg (from16)
18th L-profile
20th yoke
22 guide
24th Lifting rod
26 Lifting eye
28 Chain
30th axis
32 component to be lifted (ceiling panel)
34L, R grooves (in32)
36 Nose (of32)
38L, R safety lever (lever component)
40L, R axis
42 Worm wheel
44 casing
46 Center hole
48 Serration
50 spiral
52 pipe
54 Connection
56 straight piece of pipe
58W horizontal leg (from38L, R)
60 Handwheel
62 Slot (in16w).

Claims (12)

1. Hebezeug (10) zum Einhängen in einen Lasthaken zum Greifen und Heben im wesentlichen quaderförmiger Bauteile (32), mit mindestens einer Quertraverse (14), an deren Enden jeweils ein drehbar gelagerter Winkelhebel (16) angeordnet ist, dessen einer Schenkel (16w) im wesentlichen waagerecht einwärts verläuft und durch zumindest einen Teil der Hubkraft nach oben ausgelenkt wird und dessen anderer Schenkel (16s, 18) in der Greifstellung des Hebezeugs im wesentlichen senkrecht verläuft und das zu hebende Bauteil (32) zusammen mit dem gegenüberliegenden Schenkel des anderen Winkelhebels durch Reibung und/oder Formschluß greift, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen der Quertraverse (14) zwei weitere Hebelbauteile (38L, R) (Sicherungshebel) schwenkbar mit Achsen (40L, R) verbunden sind, daß die Achsen über ein Getriebe im gegenläufigen Drehsinn miteinander gekoppelt sind, und daß ein im wesentlichen waagerecht verlaufender Schenkel (58w) des jeweiligen Hebelbauteils (38L, R) in einer Sicherungsstellung unter das gehobene Bauteil (32) ragt.1. Lifting device ( 10 ) for hanging in a load hook for gripping and lifting essentially cuboid components ( 32 ), with at least one crossbar ( 14 ), at the ends of which a rotatably mounted angle lever ( 16 ) is arranged, one leg ( 16 w) runs essentially horizontally inwards and is deflected upwards by at least part of the lifting force and whose other leg ( 16 s, 18 ) runs essentially vertically in the gripping position of the lifting device and the component ( 32 ) to be lifted together with the opposite leg of the other angle lever by friction and / or positive engagement, characterized in that in the end regions of the crossbar ( 14 ) two further lever components ( 38 L, R) (securing lever) are pivotally connected to axes ( 40 L, R) that the axes are coupled to each other via a gear in the opposite direction of rotation, and that a substantially horizontal leg ( 58 w) of the jewe iligen lever component ( 38 L, R) protrudes under the raised component ( 32 ) in a securing position. 2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Quertraversen (14) aufweist, an deren Enden insgesamt vier Winkelhebel (16) zum Greifen des zu hebenden Bauteils (32) angeordnet sind.2. Hoist according to claim 1, characterized in that it has two cross members ( 14 ), at the ends of which a total of four angle levers ( 16 ) are arranged for gripping the component ( 32 ) to be lifted. 3. Hebezeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (16) jeweils längs einer Eingriffsseite des zu hebenden Bauteils paarweise miteinander verbunden sind. 3. Hoist according to claim 2, characterized in that the angle levers ( 16 ) are each connected in pairs along an engagement side of the component to be lifted. 4. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise miteinander verbundenen Winkelhebel (16) durch ein L-Profil (18) miteinander verbunden sind, dessen kurzer Schenkel in eine Nut (34L, R) des zu hebenden Bauteils (32) eingreift.4. Hoist according to claim 3, characterized in that the paired angle levers ( 16 ) are interconnected by an L-profile ( 18 ), the short leg in a groove ( 34 L, R) of the component to be lifted ( 32 ) intervenes. 5. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils zwei der Sicherung des zu hebenden Bauteils dienende Hebelbauteile (38L, R) verbindende Getriebe zwei Schneckenräder (42) umfaßt, die jeweils mit einer der Achsen (40L, R) verbunden sind, sowie weiter eine biegsame Welle in Form einer Spirale (50), die in einem Rohr (52) geführt ist.5. Hoist according to one of the preceding claims, characterized in that the two lever components ( 38 L, R) connecting the two components serving to secure the lifting component comprises two worm wheels ( 42 ), each with one of the axes ( 40 L, R ) are connected, as well as a flexible shaft in the form of a spiral ( 50 ) which is guided in a tube ( 52 ). 6. Hebezeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier der Sicherung dienende Hebelbauteile (38L, R) an den Enden der beiden Quertraversen (14) gelagert sind.6. Hoist according to claim 2, characterized in that a total of four securing lever components ( 38 L, R) are mounted at the ends of the two cross members ( 14 ). 7. Hebezeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug zwei Getriebe (42, 50, 52) aufweist.7. Hoist according to claim 6, characterized in that the hoist has two gears ( 42 , 50 , 52 ). 8. Hebezeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Eingriffsseite des Hebezeugs zwei der Sicherung dienende Hebelbauteile (38L) durch eine Greifstange (42) miteinander verbunden sind.8. Hoist according to one of claims 6 or 7, characterized in that on an engagement side of the hoist two securing lever components ( 38 L) are interconnected by a gripping rod ( 42 ). 9. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier einander gegenüber angeordneter Winkelhebel (16) sowie der Abstand zwischen den diesen Winkelhebel zugeordneten, der Sicherung dienenden Hebelbauteilen (38L, R) durch Verschieben der jeweiligen Achsen (30, 40L, R) auf der zugehörigen Quertraverse (14) einstellbar ist, und daß das die Spirale (50) aufnehmende Rohr (52) des Getriebes (42, 50, 52) ebenfalls biegsam ausgeführt ist.9. Hoist according to one of the preceding claims, characterized in that the distance between two mutually opposite angle lever ( 16 ) and the distance between this angle lever associated, the fuse serving lever components ( 38 L, R) by moving the respective axes ( 30 , 40 L, R) on the associated crossbar ( 14 ) is adjustable, and that the spiral ( 50 ) receiving tube ( 52 ) of the transmission ( 42 , 50 , 52 ) is also designed to be flexible. 10. Hebezeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der biegsamen Spirale (50) um die Schneckenräder (42) 180° beträgt.10. Hoist according to one of the preceding claims, characterized in that the wrap angle of the flexible spiral ( 50 ) around the worm wheels ( 42 ) is 180 °. 11. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (52) durch Anschläge verschlossen ist und die Längendifferenz zwischen dem Rohr (52) und der biegsamen Spirale (50) so bemessen ist, daß Endlagen für die Hebelbauteile (38L, 38R) definiert werden.11. Hoist according to one of the preceding claims, characterized in that the tube ( 52 ) is closed by stops and the length difference between the tube ( 52 ) and the flexible spiral ( 50 ) is dimensioned such that end positions for the lever components ( 38 L , 38 R) can be defined. 12. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Hebelbauteile (38L, 38R) so gewählt ist, daß der Schwerpunkt des Hebelbauteils im montierten Zustand dann genau senkrecht unter der jeweiligen Achse (40L, 40R) zu liegen kommt, wenn sich das Hebelbauteil in der Sicherheitsstellung befindet, in der die im wesentlichen waagerecht verlaufenden Schenkel (58w) des jeweiligen Hebelbauteils unter das gehobene Bauteil (32) ragen.12. Hoist according to one of the preceding claims, characterized in that the shape of the lever components ( 38 L, 38 R) is selected so that the center of gravity of the lever component in the assembled state is then exactly perpendicular under the respective axis ( 40 L, 40 R) comes to rest when the lever component is in the safety position in which the substantially horizontal legs ( 58 w) of the respective lever component project under the raised component ( 32 ).
DE4339607A 1993-04-20 1993-11-20 Hoist with fall protection elements Expired - Fee Related DE4339607C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339607A DE4339607C2 (en) 1993-04-20 1993-11-20 Hoist with fall protection elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305972U DE9305972U1 (en) 1993-04-20 1993-04-20
DE4339607A DE4339607C2 (en) 1993-04-20 1993-11-20 Hoist with fall protection elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339607A1 true DE4339607A1 (en) 1994-10-27
DE4339607C2 DE4339607C2 (en) 1997-02-20

Family

ID=6892273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305972U Expired - Lifetime DE9305972U1 (en) 1993-04-20 1993-04-20
DE4339607A Expired - Fee Related DE4339607C2 (en) 1993-04-20 1993-11-20 Hoist with fall protection elements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305972U Expired - Lifetime DE9305972U1 (en) 1993-04-20 1993-04-20

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9305972U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU748240B2 (en) * 1998-04-08 2002-05-30 Keuro Besitz Gmbh & Co. Transporting device for material receptacles
CN106081885A (en) * 2016-08-25 2016-11-09 安徽昌永得机械有限公司 Be suitable to the suspender of excavator boom
CN106986263A (en) * 2015-08-13 2017-07-28 吴小再 Building materials transporting equipment for building provided with pressure sensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4152400A (en) * 1999-05-10 2000-11-21 Johannes Hubertus Knelissen Device for lifting and moving loads
NL1012009C2 (en) * 1999-05-10 2000-11-13 Johannes Hubertus Knelissen Load lifting device includes fluid pump which is connected to vessel via non-return valve
CN103625919A (en) * 2012-08-27 2014-03-12 苏州昆拓热控系统股份有限公司 Workpiece clamping device
CN104555720A (en) * 2014-12-31 2015-04-29 湖州富星带钢有限公司 Lifting tool for lifting strip steel
CN105883576B (en) * 2016-05-20 2017-09-22 中核机械工程有限公司 A kind of giant caterpillar crane arm support special hanger for hoisting

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337178A (en) * 1942-11-17 1943-12-21 Breslav Jack Stock lifting grab
DE1023871B (en) * 1954-02-15 1958-02-06 Hariolf Gairing Maschinenfabri Gripper for transporting stacked goods
DE1845125U (en) * 1961-10-03 1962-01-18 Hans Schwoerer K G GRIPPER TO BE ATTACHED TO A LIFTING DEVICE.
US3025097A (en) * 1955-03-29 1962-03-13 Emmitt B Sherron Lifting implement
AT228975B (en) * 1961-02-21 1963-08-12 Robert Ing Wehinger Lifting device
DE1184476B (en) * 1961-11-06 1964-12-31 Peter Moskopf Locking device for locking, in the open position, a gripper hanging vertically from a hanging device
DE7907414U1 (en) * 1979-03-16 1979-06-28 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen PORTAL CRANKING ELEMENT
AT362554B (en) * 1977-12-27 1981-05-25 Mauer Blitz Bau Service Gmbh DEVICE FOR DETECTING SEVERAL SIMILAR LINED BRICK WITH A CRANE OD. DGL.
EP0425167A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-02 Michael Squires Load handling apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174642C (en) *
DD69686A (en) *
SU146463A1 (en) * 1961-04-22 1961-11-30 Б.Д. Карпов Automatic capture
DD205402A1 (en) * 1982-06-21 1983-12-28 Friedrich Lammert SAFETY DEVICE ON LASER DEVICES

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337178A (en) * 1942-11-17 1943-12-21 Breslav Jack Stock lifting grab
DE1023871B (en) * 1954-02-15 1958-02-06 Hariolf Gairing Maschinenfabri Gripper for transporting stacked goods
US3025097A (en) * 1955-03-29 1962-03-13 Emmitt B Sherron Lifting implement
AT228975B (en) * 1961-02-21 1963-08-12 Robert Ing Wehinger Lifting device
DE1845125U (en) * 1961-10-03 1962-01-18 Hans Schwoerer K G GRIPPER TO BE ATTACHED TO A LIFTING DEVICE.
DE1184476B (en) * 1961-11-06 1964-12-31 Peter Moskopf Locking device for locking, in the open position, a gripper hanging vertically from a hanging device
AT362554B (en) * 1977-12-27 1981-05-25 Mauer Blitz Bau Service Gmbh DEVICE FOR DETECTING SEVERAL SIMILAR LINED BRICK WITH A CRANE OD. DGL.
DE7907414U1 (en) * 1979-03-16 1979-06-28 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen PORTAL CRANKING ELEMENT
EP0425167A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-02 Michael Squires Load handling apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Maschinenmarkt, Würzburg, 80, 1974, 76, S. 1488 "Universalgreifer hebt Baustahlmatten- Pakete" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU748240B2 (en) * 1998-04-08 2002-05-30 Keuro Besitz Gmbh & Co. Transporting device for material receptacles
CN106986263A (en) * 2015-08-13 2017-07-28 吴小再 Building materials transporting equipment for building provided with pressure sensor
CN106995186A (en) * 2015-08-13 2017-08-01 吴小再 Building materials transporting equipment for building and its method of work provided with pressure sensor
CN106081885A (en) * 2016-08-25 2016-11-09 安徽昌永得机械有限公司 Be suitable to the suspender of excavator boom

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339607C2 (en) 1997-02-20
DE9305972U1 (en) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017692C2 (en)
EP0168021B1 (en) Carriage for a climbing safety device in order to climb a ladder
EP3348762B1 (en) Disengageable hinge assembly with device for preventing misuse
EP1020395A2 (en) Clamping gripper for gripping loads from above
DE2309877B2 (en) DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS OR DGL.
DE2058858A1 (en) Hoist tongs
DE4339607C2 (en) Hoist with fall protection elements
EP3656729B1 (en) Gripping device and method for gripping a transport pallet
EP2100801B1 (en) Device for securing the load of a commercial vehicle, method for securing a load and commercial vehicle with such a device
EP1285878A1 (en) Lifting platform, particularly mobile lifting platform
DE19518493C2 (en) Drive device for a door leaf
WO2011095283A1 (en) Receiving device for motor vehicle modules
DE3339929A1 (en) SLIDE FORMED FROM PIPE-SLIDER SHOTS FOR THE TRANSPORT OF BULLETS
EP2397708A1 (en) Karabiner
DE102006042840A1 (en) Moving device for cargo, particularly switchgear cabinets, has switching unit, rotating lift unit for rotating and lifting cargo, and force element for applying force supporting motion of rotating-lift unit
EP1213254A1 (en) Telescopic boom
AT512378B1 (en) SIDE WALL FOR A TRANSPORT CONTAINER
DE3639876C1 (en) Grab for wire baskets, pallets etc.
DE202008010192U1 (en) Storage device for heavy components
DE10146057B4 (en) Device for handling transmissions
DE19809747C2 (en) Device for securing piece goods in the holds of vehicles, containers and the like
DE10225596B4 (en) Gripping device with safety device
DE2655245A1 (en) Lifting and transporting arrangement for underground mining - has remote-controlled, power-assisted actuators for lifting and tilting movements
DE102004029035A1 (en) Lifting platform for passenger transport and mobile lifting device
DE102020106906B4 (en) Stopper device for a conveyor for conveying piece goods, for example for a roller conveyor or a belt conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B66C 1/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee