DE4338361A1 - Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen

Info

Publication number
DE4338361A1
DE4338361A1 DE4338361A DE4338361A DE4338361A1 DE 4338361 A1 DE4338361 A1 DE 4338361A1 DE 4338361 A DE4338361 A DE 4338361A DE 4338361 A DE4338361 A DE 4338361A DE 4338361 A1 DE4338361 A1 DE 4338361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolyzable
silicon compound
coating
compounds
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4338361A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Kasemann
Helmut Schmidt
Ertugrul Arpac
Volker Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Original Assignee
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NEUE MAT GEMEIN GmbH filed Critical INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority to DE4338361A priority Critical patent/DE4338361A1/de
Priority to AT94929526T priority patent/ATE216420T1/de
Priority to EP94929526A priority patent/EP0728164B1/de
Priority to DE59410106T priority patent/DE59410106D1/de
Priority to JP51354995A priority patent/JP4196129B2/ja
Priority to US08/635,955 priority patent/US6008285A/en
Priority to CN94194066A priority patent/CN1048749C/zh
Priority to PCT/EP1994/003336 priority patent/WO1995013326A1/de
Priority to ES94929526T priority patent/ES2173127T3/es
Publication of DE4338361A1 publication Critical patent/DE4338361A1/de
Priority to US09/429,302 priority patent/US6228921B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung von Zusammensetzungen auf der Basis von hydrolysierbaren Silanen mit Epoxidgruppen, die dadurch erhältlichen Zusammen­ setzungen und deren Verwendung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von der­ artigen Zusammensetzungen für Beschichtungen und Formkörper mit variablen Eigenschaften.
Der Stand der Technik zeigt, daß es über den Sol-Gel-Prozeß gelingt, aus Alkoxiden, wie z. B. Aluminiumpropylat oder -buty­ lat, unter Einbeziehung von modifizierten Alkoxysilanen Mate­ rialien herzustellen, die sich für Beschichtungszwecke eignen. Diese Verfahren sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung der Ausgangskomponenten über einen Hydroly­ se- und Kondensationsprozeß zu einer viskosen flüssigen Phase reagieren kann. Bei diesen Synthesemethoden entsteht ein orga­ nisch modifiziertes anorganisches Grundgerüst, das sich im Vergleich zu üblichen Polymeren durch eine erhöhte Oberflä­ chenhärte auszeichnet (Ritzhärten mit dem Vickers-Diamant von 4 bis 5 im Vergleich zu Ritzhärten von üblichen Polymeren in der Größenordnung von 1). Ein entscheidender Nachteil dieses Prozesses ist jedoch, daß aufgrund der hohen Reaktivität der aluminiumhaltigen Komponente keine stabilen Zwischenphasen ("living system") erzielbar sind. Damit ist die sogenannte Topfzeit begrenzt (je nach Anwendungszweck zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen). Die längeren Topfzeiten sind nicht eine Folge der Systemstabilität, sondern lediglich an­ wendungsbedingt zu verstehen. Dies bedeutet, daß für verschie­ dene Anwendungen im Beschichtungsbereich eine relativ große Bandbreite der sich verändernden Materialeigenschaft (Viskosi­ tät) toleriert werden kann. Wie schon erwähnt, weisen diese Schichten im Vergleich zu organischen Polymeren eine relativ große Härte auf, sind jedoch im Vergleich zu anorganischen Materialien immer noch relativ weich. Dies rührt daher, daß die anorganischen Anteile im System zwar stark vernetzend wirken, daß aber aufgrund ihrer sehr geringen Größe (in mole­ kularen Dimensionen, d. h. < 1 nm) die mechanischen Eigen­ schaften, wie z. B. Härte und Abriebbeständigkeit, nicht zum Tragen kommen. Die letztgenannten Eigenschaften kommen bei sogenannten gefüllten Polymeren voll zur Geltung, da hierbei Partikelgrößen von mehreren µm vorliegen. Allerdings geht dabei die Transparenz entsprechender Materialien verloren und Anwendungen im Bereich der Optik sind nicht mehr möglich. Die Verwendung von kleinen Teilchen aus SiO₂ (z. B. Aerosile®, DEGUSSA), zur Herstellung transparenter Schichten mit erhöhter Abriebfestigkeit ist zwar gelungen, aber bei den einsetzbaren geringen Konzentrationen sind die erreichten Abriebfestigkei­ ten ähnlich denen des oben genannten Systems. Die Obergrenze der Füllstoffmenge wird durch die hohe Oberflächenreaktivität der kleinen Teilchen bestimmt, die Agglomerationen bzw. into­ lerable Viskositätserhöhungen zur Folge hat.
Somit ist die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines organisch modifizierten anorganischen Systems, das in seiner Härte deutlich über dem der im Stand der Technik beschriebenen Materialien liegt und das über eine hohe optische Transparenz verfügt. Darüber hinaus sollte das System auch die Herstellung stabiler, beschichtungsfähiger Zwischenprodukte mit über die Zeit konstanten Eigenschaften und die Einstellung variabler oberflächenphysikalischer und oberflächenchemischer Eigenschaften ermöglichen, wie z. B. Hydrophilie oder Hydrophobie in Kombination mit Oleophobie.
Zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen werden in der Regel Systeme verwendet, die Passivierungsschichten entwickeln und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine sehr feste Verbin­ dung mit der Oberfläche eingehen, z. B. Bildung von gemischten Estern oder Oxiden (Pb₃O₄ auf Eisenoberflächen, Cr₂O₃ auf Aluminiumoberflächen usw.). Mit diesen Oberflächenverbindungen wird verhindert, daß Wasser in Verbindung mit Sauerstoff mit dem Substratmaterial eine Reaktion eingehen kann, die zu einer permanenten Oxidation der Oberflächenschicht des Substrats (Metalls) führt. Die Schutzoxidschichten (Passivierungsschich­ ten) haben in der Regel weiterhin die Eigenschaft, daß sie selbst durch Feuchte nicht weiter reagieren, sondern passi­ vierte Oberflächen bilden (basische Carbonate, Hydroxide, Oxide). Aus diesem Grund gelingt es nicht, Metalle wie Eisen oder Aluminium ohne eine vorhergehende Passivierung durch die bloße Beschichtung mit organischen Polymerlacken vor Korrosion zu schützen. Rein organische Lacke haben die Eigenschaft, daß sie gegenüber Feuchte und Sauerstoff durchlässig sind und damit keinen Schutz gegen den Angriff von Feuchte und Sauer­ stoff auf die Metalloberflächen bieten.
Die eingangs erwähnten organisch modifizierten anorganischen Beschichtungsmaterialien weisen im Prinzip die gleichen Nach­ teile auf, da sie bedingt durch die Anwesenheit von organi­ schen Gruppen ebenfalls die Diffusion von Wasser bzw. Feuch­ tigkeit und Sauerstoff durch die entsprechenden Schichten erlauben. Zwar kann durch ganz bestimmte Verfahrensmaßnahmen ein verbesserter Korrosionsschutz erzielt werden, doch sind entsprechende Materialien sehr spröde und neigen zur Mikroriß­ bildung (besonders bei Wechsellast-Biegebeanspruchung). Durch diese Mikrorißbildung kann die Oberfläche geschädigt werden und es kann Korrosion einsetzen.
Somit ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines organisch modifizierten anorganischen Systems, das sich zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen eignet, ohne gleichzeitig die bisherigen Nachteile entspre­ chender Systeme, wie z. B. Sprödigkeit, Mikrorißbildung und schlechte Haftung auf dem Substrat (Metall) zu zeigen.
Die beiden oben genannten Aufgaben werden allgemein gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von hydrolysierbaren Silanen mit Epoxidgruppen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt die Zugabe:
  • i) eines teilchenförmigen Materials B, das aus Oxiden, Oxid­ hydraten, Nitriden und Carbiden von Si, Al und B sowie von Übergangsmetallen, vorzugsweise Ti und Zr, ausgewählt ist und eine Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 nm, vorzugsweise 2 bis 50 nm aufweist; und/oder,
  • ii) eines vorzugsweise nicht-ionischen Tensids C; und/oder,
  • iii) eines aromatischen Polyols D mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von nicht mehr als 1000;
zu mindestens einer vorhydrolysierten Siliciumverbindung A mit mindestens einem hydrolytisch nicht abspaltbaren, direkt an Si gebundenen Rest, der über einen Epoxidring verfügt, mit der Maßgabe, daß die Hydrolyse der Verbindung A auch in Anwesen­ heit des Materials B erfolgen kann.
Durch geeignete Auswahl und gegebenenfalls geeignete Kombina­ tion der obigen Komponenten (i) bis (iii) können den Überzügen und Formkörpern aus den entsprechenden Zusammensetzungen die oben erwähnten Eigenschaften alternativ oder kumulativ ver­ liehen werden.
Insbesondere führt die Kombination des teilchenförmigen Mate­ rials B mit der hydrolysierten Siliciumverbindung A zu einer Zusammensetzung für hochkratzfeste Beschichtungen und Formkör­ per. Wird eine Zusammensetzung für (Langzeit-)hydrophile Be­ schichtungen und Formkörper gewünscht, wird die vorhydroly­ sierte Siliciumverbindung A vorzugsweise mit einem kation­ ischen, anionischen oder nicht-ionischen Tensid, besonders bevorzugt einem nicht-ionischen Tensid, kombiniert.
Schließlich führt die Kombination aus vorhydrolysierter Sili­ ciumverbindung A und aromatischem Polyol D zu einer Zusammen­ setzung für korrosionsinhibierende Beschichtungen.
Selbstverständlich können in die oben erwähnten drei Grundty­ pen von Zusammensetzungen jeweils noch eine oder beide der übrigen Komponenten (i) bis (iii) einverleibt werden, ledig­ lich mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung für korrosions­ inhibierende Beschichtungen kein Tensid C enthalten sollte.
Somit können z. B. in der Zusammensetzung für hydrophile Be­ schichtungen und Formkörper zusätzlich das teilchenförmige Material B und/oder das aromatische Polyol D einverleibt wer­ den, um den entsprechenden Beschichtungen und Formkörpern eine noch bessere Kratzfestigkeit (teilchenförmiges Material B) oder zusätzlich eine verbesserte Kondenswasserbeständigkeit (Polyol D) zu verleihen.
Im Falle der Zusammensetzung für korrosionsinhibierende Be­ schichtungen führt die zusätzliche Einverleibung des teilchen­ förmigen Materials B zu einer höheren Kratzfestigkeit des entsprechenden Überzugs. Weiter kann den Zusammensetzungen für hochkratzfeste und korrosionsinhibierende Beschichtungen zu­ sätzlich eine hydrolysierbare Siliciumverbindung mit minde­ stens einem nicht hydrolysierbaren Rest, der 5 bis 30 Fluor­ atome an Kohlenstoffatome gebunden aufweist, die durch minde­ stens zwei Atome von Si getrennt sind, einverleibt werden. Die Verwendung eines derartigen fluorierten Silans führt dazu, daß dem entsprechenden Überzug zusätzlich hydrophobe und oleophobe (schmutzabweisende) Eigenschaften verliehen werden.
Besonders im Falle der Zusammensetzungen für hydrophile Be­ schichtungen und Formkörper und korrosionsinhibierende Be­ schichtungen ist es weiterhin bevorzugt, zusätzlich eine Lewis-Base E oder ein Alkoholat F von Ti, Zr oder Al als Kata­ lysator für die Epoxid-Epoxid- bzw. Polyol-Epoxid-Vernetzung einzusetzen. Bei Verwendung einer derartigen Komponenten E oder F kann im Falle der Zusammensetzungen für (Langzeit-)hy­ drophile Beschichtungen und Formkörper sogar auf die Verwen­ dung eines (nicht-ionischen) Tensids C verzichtet werden, was jedoch zur Folge hat, daß den entsprechenden Beschichtungen und Formkörpern dann keine ausgezeichneten Antibeschlageigen­ schaften verliehen werden.
Im Falle der Zusammensetzungen für hydrophile Beschichtungen und Formkörper kann das Tensid nicht nur in der Reaktionsmi­ schung eingesetzt, sondern auch nachträglich thermisch in die entsprechende Beschichtung eindiffundiert werden. Erwähnt werden sollte in diesem Zusammenhang noch, daß die Verwendung von nicht-fluorierten bzw. nicht-perfluorierten Tensiden be­ vorzugt wird.
Schließlich gilt für alle obigen Zusammensetzungen, daß die Siliciumverbindung A nicht notwendigerweise alleine eingesetzt wird, sondern daß darüber hinaus eine oder mehrere andere hydrolysierbare Verbindungen H von ein anorganisches Netzwerk aufbauenden Elementen, insbesondere aus der Gruppe Si, Ti, Zr, Al, B, Sn und V, zusammen mit der Verbindung A hydrolysiert werden können.
Im folgenden werden die oben erwähnten Spezies A bis H näher erläutert.
Siliciumverbindung A
Bei der Siliciumverbindung A handelt es sich um eine Silicium­ verbindung, die über 2 oder 3, vorzugsweise 3, hydrolysierbare Reste und einen oder 2, vorzugsweise einen, nicht-hydrolysier­ baren Rest verfügt. Der einzige bzw. mindestens einer der beiden nicht-hydrolysierbaren Reste verfügt über einen Epoxid­ ring.
Beispiele für die hydrolysierbaren Reste sind Halogen (F, Cl, Br und I, insbesondere Cl und Br), Alkoxy (insbesondere C1-4-Alkoxy, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und Butoxy), Aryloxy (insbesondere C6-10-Aryloxy, z. B. Phen­ oxy), Acyloxy (insbesondere C1-4-Acyloxy, wie z. B. Acetoxy und Propionyloxy) und Alkylcarbonyl (z. B. Acetyl). Besonders be­ vorzugte hydrolysierbare Reste sind Alkoxygruppen, insbesonde­ re Methoxy und Ethoxy.
Beispiele für nicht-hydrolysierbare Reste ohne Epoxidring sind Alkyl, insbesondere C1-4-Alkyl (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), Alkenyl (insbesondere C2-4-Alkenyl, wie z. B. Vi­ nyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl), Alkinyl (insbesonde­ re C2-4-Alkinyl, wie z. B. Acetylenyl und Propargyl) und Aryl, insbesondere C6-10-Aryl, wie z. B. Phenyl und Naphthyl), wobei die soeben genannten Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, wie z. B. Halogen und Alkoxy, aufweisen können. Auch Methacryl- und Methacryloxypropylreste verdienen in die­ sem Zusammenhang Erwähnung.
Beispiele für nicht-hydrolysierbare Reste mit Epoxidring sind insbesondere solche, die über eine Glycidyl- bzw. Glycidyloxy­ gruppe verfügen.
Konkrete Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Silicium­ verbindungen A können z. B. den Seiten 8 und 9 der EP-A-195493 entnommen werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Siliciumverbindungen A sind diejenigen der allgemeinen Formel (I)
R₃SiR′ (I)
in welcher die Reste R, gleich oder verschieden voneinander (vorzugsweise identisch), für eine hydrolysierbare Gruppe (vorzugsweise C1-4-Alkoxy und insbesondere Methoxy und Ethoxy) stehen und R′ einen Glycidyloxy-(C1-6)-alkylen-Rest darstellt.
Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit wird γ-Glycidyloxypropyl­ trimethoxysilan (im folgenden als GPTS abgekürzt) erfindungs­ gemäß besonders bevorzugt eingesetzt.
Die Siliciumverbindung A bzw. die Siliciumverbindungen A wird bzw. werden vorzugsweise unter Verwendung eines Katalysators hydrolysiert. Bei diesem Katalysator sollte es sich um einen sauren Katalysator handeln, da basische Katalysatoren gleich­ zeitig Kondensationskatalysatoren sind. Ein bevorzugter saurer Katalysator ist wäßrige HCl. Dabei wird die Hydrolyse vor­ zugsweise so durchgeführt, daß pro Mol hydrolysierbarem Rest ½ Mol H₂O verwendet wird.
Teilchenförmiges Material B
Beim teilchenförmigen Material B handelt es sich um ein Oxid, Oxidhydrat, Nitrid oder Carbid von Si, Al und B sowie von Übergangsmetallen, vorzugsweise Ti und Zr, mit einer Teilchen­ größe im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 20 nm. Dieses Material kann in Form eines Pulvers eingesetzt werden, wird jedoch vorzugsweise in Form eines (insbesondere sauer stabilisierten) Sols verwendet. Bevorzugte teilchenförmige Materialien sind Böhmit und ZrO₂ und TiO₂ sowie Titannitrid. Besonders bevorzugt werden nano­ skalige Böhmitteilchen. Die teilchenförmigen Materialien sind in Form von Pulvern im Handel erhältlich und die Herstellung von (sauer stabilisierten) Solen daraus ist ebenfalls im Stand der Technik bekannt. Außerdem kann hierzu auf die unten ange­ gebenen Herstellungsbeispiele verwiesen werden. Das Prinzip der Stabilisierung von nanoskaligem Titannitrid mittels Guani­ dinpropionsäure ist z. B. in der deutschen Patentanmeldung P 43 34 639.1 beschrieben.
Die Variation der nanoskaligen Teilchen geht in der Regel mit einer Variation des Brechwerts der entsprechenden Materialien einher. So führt z. B. der Ersatz von Böhmit-Teilchen durch ZrO₂- bzw. TiO₂-Teilchen zu Materialien mit höheren Brechwer­ ten, wobei sich der Brechwert nach der Lorentz-Lorenz-Glei­ chung additiv aus dem Volumen der hochbrechenden Komponente und der Matrix ergibt.
Das teilchenförmige Material B kann, insbesondere wenn auf hochkratzfeste Eigenschaften Wert gelegt wird, in einer Menge von bis zu 50 Gew. -%, bezogen auf den Matrix-Feststoffgehalt, eingesetzt werden. Allgemein liegt der Gehalt an teilchen­ förmigem Material B, wenn es in den obigen Zusammensetzungen eingesetzt wird, im Bereich von 1 bis 50, vorzugsweise 3 bis 40 und besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew. -%, bezogen auf den Matrix-Feststoffgehalt.
Tensid C
Das Tensid C, das vorzugsweise in den obigen Zusammensetzungen für die Herstellung von Langzeit-hydrophilen Beschichtungen und Formkörpern eingesetzt wird, weil es zu einem Langzeit- Antibeschlageffekt (und im Vergleich zur alleinigen Verwendung einer Lewis-Base auch zu einer höheren Hydrophilie des ent­ sprechenden Materials) führt, ist vorzugsweise ein nicht-ioni­ sches (nicht-perfluoriertes) Tensid.
Besonders bevorzugt sind nicht-ionische Tenside, die bei Raum­ temperatur in flüssiger Form vorliegen. Wie bereits oben er­ wähnt, ist neben der Möglichkeit, diese Tenside während der Herstellung der Zusammensetzung zuzusetzen, auch die Möglich­ keit gegeben, sie vorzugsweise in wäßriger Lösung bei ca. 50- 80°C nachträglich thermisch einzudiffundieren. Bevorzugte nicht-ionische Tenside sind Polyoxyethylenoleylether unter­ schiedlicher Kettenlänge (z. B. Brÿ® 92, Brÿ® 96, Brÿ® 98 der Fa. ICI), Polyoxyethylencetylether unterschiedlicher Ket­ tenlänge (z. B. Malipal® 24/30 bis 24/100 der Fa. Hüls und Disponil® 05 der Fa. Henkel), Natriumlaurylsulfat (z. B. Sul­ fopon® 101 Spezial der Fa. Henkel), Laurylpyridiniumchlorid (z. B. Dehydquad C Christ® der Fa. Henkel) und Polyoxyethylen­ sorbitanmonooleat (z. B. Tween® 80 der Fa. Riedl de Haen). Besonders bevorzugt werden Polyoxyethylenoleylcetylether und Polyoxyethylenoleylether.
In den obigen Zusammensetzungen für Langzeit-hydrophile Be­ schichtungen und Formkörper wird das Tensid im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 35 Gew. -%, bezogen auf den Feststoff­ gehalt der Zusammensetzung, eingesetzt. Bevorzugte Mengenbe­ reiche sind 1 bis 20 und insbesondere 2 bis 10 Gew. -%.
Aromatisches Polyol D
Das erfindungsgemäß eingesetzte aromatische Polyol D weist ein durchschnittliches Molekulargewicht von höchstens 1000 auf. Beispiele für derartige aromatische Polyole sind z. B. Polyphe­ nylenether, die an mindestens 2 der Phenylringe Hydroxygruppen tragen, sowie allgemein Verbindungen (Oligomere), in denen aromatische Ringe durch eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -SO₂- usw. miteinander verbunden sind und mindestens (und vorzugs­ weise) zwei Hydroxygruppen an aromatische Gruppen gebunden aufweisen.
Besonders bevorzugte aromatische Polyole sind aromatische Diole. Unter diesen aromatischen Diolen sind besonders bevor­ zugt Verbindungen mit den allgemeinen Formeln (II) und (III):
worin X für einen (C₁-C₈)-Alkylen- oder Alkyliden-Rest, einen (C₆-C₁₄)-Arylenrest, -O-, -S-, -CO- oder -SO₂- steht und n 0 oder 1 ist;
Bevorzugte Bedeutungen für X in Formel (II) sind C₁-C₄-Alkylen oder -Alkyliden, insbesondere -C(CH₃)₂- und -SO₂-. In den Verbindungen der Formeln (II) und (III) können die aromati­ schen Ringe neben den OH-Gruppen noch bis zu 4 bzw. 3 weitere Substituenten, wie z. B. Halogen, Alkyl und Alkoxy, tragen.
Konkrete Beispiele für Verbindungen der Formel (II) und (III) sind Bisphenol A, Bisphenol S und 1,5-Dihydroxynaphthalin. Unter diesen wird Bisphenol A erfindungsgemäß besonders bevor­ zugt.
In den Zusammensetzungen für korrosionsinhibierende Beschich­ tungen wird das Polyol (Diol) in der Regel in solchen Mengen eingesetzt, daß pro Mol Epoxidring aus der Siliciumverbindung A 0,2 bis 1,5 Mol Hydroxylgruppen aus dem aromatischen Polyol D anwesend sind. Vorzugsweise sind pro Mol Epoxidring 0,3 bis 1,2, besonders bevorzugt 0,6 bis 1 Mol Hydroxylgruppen aus dem Polyol D vorhanden, wobei der optimale Wert bei 0,8 Mol OH pro Mol Epoxy liegt.
Werden statt aromatischen Diolen aromatische Polyole mit mehr als zwei OH-Gruppen eingesetzt, werden die entsprechenden Materialien spröder, dafür aber auch härter. Schließlich soll noch erwähnt werden, daß ein Teil bzw. die gesamten aromati­ schen Polyole durch aliphatische Polyole ersetzt werden kön­ nen, die einen vergleichbaren pKs-Wert aufweisen, obgleich dies nicht bevorzugt wird.
Zu erwähnen wäre auch noch, daß sich der Brechungsindex der entsprechenden korrosionsinhibierenden Beschichtungen nicht nur durch die Konzentration und Art der teilchenförmigen Mate­ rialien B (falls diese überhaupt eingesetzt werden), sondern auch über die Auswahl des entsprechenden aromatischen Polyols steuern läßt. So weist z. B. eine Beschichtung unter Verwendung von Bisphenol S einen höheren Brechungsindex als eine Be­ schichtung auf der Basis von Bisphenol A auf.
Wie oben erwähnt, können auch bei der Herstellung von Zusam­ mensetzungen für hydrophile Beschichtungen und Formkörper aromatische Polyole D in kleinen Mengen verwendet werden, um die Kondenswasserbeständigkeit der entsprechenden Materia­ lien zu verbessern. Die Obergrenze für die Konzentration der Komponente D liegt hierbei bei etwa 10 Mol-%, bezogen auf die Epoxygruppen der eingesetzten Siliciumverbindung(en) A. Werden größere Mengen eingesetzt, nimmt die Diffusionsfähigkeit der Tenside ab, was zu einer Verminderung bzw. einem Verlust der Antibeschlageigenschaften führen kann.
Lewis-Base E
Bei der Lewis-Base E, die insbesondere in den Zusammensetzun­ gen für hydrophile und korrosionsinhibierende Materialien eingesetzt wird, handelt es sich vorzugsweise um eine Stick­ stoffverbindung. Derartige Stickstoffverbindungen können z. B. ausgewählt werden aus N-Heterocyclen, Aminogruppen-haltigen Phenolen, polycyclischen Aminen und Ammoniak (vorzugsweise als wäßrige Lösung). Konkrete Beispiele hierfür sind 1-Methylimi­ dazol, 2-(N,N-Dimethylaminomethyl)phenol, 2,4,6-Tris(N,N-dime­ thylaminomethyl)phenol und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen. Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen wird 1-Methyl­ imidazol.
Eine weitere Klasse von stickstoffhaltigen Lewis-Basen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind hydrolysierbare Silane, die über mindestens einen nicht-hydrolysierbaren Rest verfügen, der mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe umfaßt. Derartige Silane können zusammen mit der Siliciumverbindung A hydrolysiert werden und stellen dann eine in das organisch modifizierte anorganische Netzwerk ein­ gebaute Lewis-Base dar. Bevorzugte Stickstoff-haltige Silici­ umverbindungen sind solche der allgemeinen Formel (IV):
R₃SiR′′ (IV)
worin die Reste R wie im Falle der allgemeinen Formel (I) oben definiert sind, und R′′ für einen nicht-hydrolysierbaren, an Si gebundenen Rest steht, der mindestens eine primäre, sekun­ däre oder tertiäre Aminogruppe umfaßt. Konkrete Beispiele für derartige Silane sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Amino­ propyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltri­ methoxysilan, N-[N′-(2′-Aminoethyl)-2-aminoethyl]3-amino­ propyltrimethoxysilan und N-[3-(Triethoxysilyl)propyl]-4,5- dihydroimidazol.
Die Lewis-Base wird in den entsprechenden Zusammensetzungen im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Mol pro Mol Epoxygruppe der Siliciumverbindung A eingesetzt. Bevorzugt sind Mengen im Bereich von 0,02 bis 0,3 und insbesondere 0,05 bis 0,1 Mol Lewis-Base pro Mol Epoxygruppe.
Wie bereits oben erwähnt, kann in den Zusammensetzungen für hydrophile Materialien auf den Einsatz eines (nicht-ionischen) Tensids verzichtet werden, wenn dafür eine Lewis-Base verwen­ det wird. Allerdings hat dies den Nachteil, daß dadurch in der Regel die Langzeit-Antibeschlageigenschaften der entsprechen­ den Beschichtungen verlorengehen und wird deshalb nicht bevor­ zugt.
Alkoholat F
Das anstelle (oder zusätzlich zu) der Lewis-Base E einsetzbare Alkoholat F von Ti, Zr oder Al ist vorzugsweise ein solches der allgemeinen Formel (V)
M(OR′′′)m (V)
worin M für Ti, Zr oder Al steht, R eine Alkylgruppe mit vor­ zugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Pro­ pyl, Isopropyl oder Butyl) darstellt und n 4 (M = Ti, Zr) oder 3 (M = Al) ist.
Für die Mengen an einsetzbarem Alkoholat F gilt dasselbe wie im Falle der Lewis-Base E.
Fluorhaltige Siliciumverbindung G
Die in den Zusammensetzungen für hochkratzfeste und
korrosionsinhibierende Beschichtungen zusätzlich einsetzbaren hydrolysierbaren fluorierten Silane G sind solche, die über mindestens einen nicht-hydrolysierbaren Rest verfügen, der 5 bis 30 Fluoratome an Kohlenstoffatome gebunden aufweist, die durch mindestens zwei Atome von Si getrennt sind. Derartige Silane werden in der DE-OS 41 18 184 detailliert beschrieben. Konkrete Beispiele hierfür sind die folgenden:
C₂F₅CH₂-CH₂-SiY₃
n-C₆F₁₃CH₂CH₂-SiY₃
n-C₈F₁₇CH₂CH₂-SiY₃
n-C₁₀F₂₁CH₂CH₂-SiY₃
(Y = OCH₃, OC₂H₅ oder Cl)
i-C₃F₇O-(CH₂)₃-SiCl₂(CH₃)
n-C₆F₁₃CH₂CH₂SiCl₂(CH₃)
n-C₆F₁₃CH₂CH₂SiCl(CH₃)₂.
Diese fluorierten Silane werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,2 bis 10 und besonders bevor­ zugt 0,5 bis 5 Gew. -%, bezogen auf den Feststoffgehalt der organisch modifizierten anorganischen Matrix, eingesetzt.
Zusätzlich zur Siliciumverbindung A einsetzbare hydrolysier­ bare Verbindungen H
Neben den Siliciumverbindungen A können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch andere hydrolysier­ bare Verbindungen von Elementen aus der Gruppe Si, Ti, Zr, Al, B, Sn und V herangezogen und vorzugsweise mit der bzw. den Siliciumverbindung(en) hydrolysiert werden. Die Menge der­ artiger-zusätzlicher Verbindungen H sollte jedoch 70 Mol-% und insbesondere 50 Mol-% aller eingesetzten hydrolysierbaren Verbindungen nicht überschreiten, wobei besonders bevorzugt nicht mehr als 30 und insbesondere nicht mehr als 10 Mol-% aller eingesetzten hydrolysierbaren Verbindungen von der bzw. den Siliciumverbindung(en) A verschieden sind.
Konkrete Beispiele für Verbindungen H, die eingesetzt werden können, sind im folgenden angegebenen, wobei diese jedoch keine Beschränkung der einsetzbaren Verbindungen H darstellen sollen.
Si(OCH₃)₄, Si(OC₂H₅)₄, Si(O-n- oder i-C₃H₇)₄,
Si(OC₄H₉)₄, SiCl₄, HSiCl₃, Si(OOCCH₃)₄,
CH₃-SiCl₃, CH₃-Si(OC₂H₅)₃, C₂H₅-SiCl₃, C₂H₅-Si(OC₂H₅)₃,
C₃H₇-Si(OCH₃)₃, C₆H₅-Si(OCH₃)₃, C₆H₅-Si(OC₂H₅)₃,
(CH₃O)₃-Si-C₃H₆-Cl,
(CH₃)₂SiCl₂, (CH₃)₂Si(OCH₃)₂, (CH₃)₂si(OC₂H₅)₂,
(CH₃)₂Si(OH)₂, (C₆H₅)₂SiCl₂, (C₆H₅)₂Si(OCH₃)₂,
(C₆H₅)₂Si(OC₂H₅)₂, (i-C₃H₇)₃SiOH,
CH₂=CH-Si(OOCCH₃)₃,
CH₂=CH-SiCl₃, CH₂=CH-Si(OCH₃)₃, CH₂=CH-Si(OC₂H₅)₃,
CH₂=CH-Si(OC₂H₄OCH₃)₃, CH₂=CH-CH₂-Si(OCH₃)₃,
CH₂=CH-CH₂-Si(OC₂H₅)₃,
CH₂=CH-CH₂-Si(OOCCH₃)₃,
CH₂=C(CH₃)-COO-C₃H₇-Si(OCH₃)₃,
CH₂=C(CH₃)-COO-C₃H₇-Si(OC₂H₅)₃,
Al(OCH₃)₃, Al(OC₂H₅)₃, Al(O-n-C₃H₇)₃,
Al(O-i-C₃H₇)₃, Al(OC₄H₉)₃, Al(O-i-C₄H₉)₃,
Al(O-sek-C₄H₉)₃, AlCl₃, AlCl(OH)₂, Al(OC₂H₄OC₄H₉)₃,
TiCl₄, Ti(OC₂H₅)₄, Ti(OC₃H₇)₄,
Ti(O-i-C₃H₇)₄, Ti(OC₄H₉)₄, Ti(2-ethylhexoxy)₄;
ZrCl₄, Zr(OC₂H₅)₄, Zr(OC₃H₇)₄, Zr(O-i-C₃H₇)₄, Zr(OC₄H₉)₄,
ZrOCl₂, Zr(2-ethylhexoxy)₄, sowie Zr-Verbindungen, die kom­ plexierende Reste aufweisen, wie z. B. β-Diketon-und Methacryl- Reste,
BCl₃, B(OCH₃)₃, B(OC₂H₅)₃, SnCl₄, Sn(OCH₃)₄,
Sn(OC₂H₅)₄, VOCl₃, VO(OCH₃)₃.
Wie ersichtlich, können diese Verbindungen H (insbesondere die Siliciumverbindungen) auch über nicht-hydrolysierbare Reste verfügen, die eine C-C-Doppel- oder Dreifach-Bindung aufwei­ sen. Werden derartige Verbindungen zusammen mit (oder sogar anstelle) den Siliciumverbindungen A eingesetzt, können in die Zusammensetzung zusätzlich auch (vorzugsweise Epoxy- oder Hydroxylgruppen-haltige) Monomere, wie z. B. Meth(acrylate), einverleibt werden (selbstverständlich können diese Monomeren auch über zwei oder mehr funktionelle Gruppen desselben Typs verfügen, wie z. B. Poly(meth)acrylate von organischen Poly­ olen; ebenso ist die Verwendung von organischen Polyepoxiden möglich). Bei der thermischen oder photochemisch induzierten Härtung der entsprechenden Zusammensetzung findet dann zusätz­ lich zum Aufbau der organisch modifizierten anorganischen Matrix eine Polymerisation der organischen Spezies statt, wodurch die Vernet­ zungsdichte und somit auch die Härte der entsprechenden Über­ züge und Formkörper zunimmt.
Am Rande soll auch erwähnt werden, daß die Verwendung von Siliciumverbindungen (A), die über mindestens zwei Epoxidgrup­ pen verfügen, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu Beschichtungen und Formkörpern mit verbesserter Kondenswasser­ stabilität führt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfolgt auf diesem Gebiet übliche Art und Weise. Vorzugsweise wird zunächst die hydrolysierbare Siliciumverbindung A vorzugsweise unter Verwendung eines sauren Katalysators (bei Raumtempera­ tur) hydrolysiert, wobei, wie oben erwähnt, vorzugsweise etwa ½ Mol H₂O pro Mol hydrolysierbare Gruppe eingesetzt wird. Daran schließt sich dann die Zugabe der anderen Komponenten in beliebiger Reihenfolge an. Bei Verwendung des teilchenför­ migen Materials B kann die Hydrolyse aber z. B. auch in Gegen­ wart dieses teilchenförmigen Materials B erfolgen.
Werden neben den relativ reaktionsträgen Siliciumverbindungen auch reaktionsfähigere Verbindungen H eingesetzt, wie z. B. solche von Ti, Zr und Al, empfiehlt es sich, das Wasser schrittweise und/oder unter Eiskühlung zuzugeben und/oder Verbindungen einzusetzen, die aufgrund von Komplexierung reak­ tionsträger gemacht wurden (wie z. B. im Falle von Al(OCH₂CH₂OC₄H₉)₃).
Zwecks Einstellung der rheologischen Eigenschaften der Zusam­ mensetzungen können diesen gegebenenfalls inerte Lösungsmittel auf irgendeiner Stufe der Herstellung zugesetzt werden (vor­ zugsweise handelt es sich bei diesen Lösungsmitteln um bei Raumtemperatur flüssige Alkohole, die im übrigen auch bei der Hydrolyse der bevorzugt eingesetzten Alkoxide der betreffenden Elemente entstehen), wobei diese Alkohole auch Ethergruppen enthalten können.
Weiter können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die üblichen Additive einverleibt werden, wie z. B. Färbemittel, Verlaufsmittel, UV-Stabilisatoren, Photoinitiatoren, Photosen­ sibilisatoren (wenn eine photochemische Härtung der Zusammen­ setzung beabsichtigt ist) und thermische Polymerisationskata­ lysatoren. Im Falle von Beschichtungszusammensetzungen kann die Auftragung auf das Substrat durch Standard-Beschichtungs­ verfahren, wie z. B. Tauchen, Streichen, Bürsten, Rakeln, Wal­ zen, Sprayen und Schleudern, erfolgen.
Gegebenenfalls nach vorheriger Antrocknung bei Raumtemperatur (zur teilweisen Entfernung des Lösungsmittels) wird dann eine Härtung (Kondensation) durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Härtung thermisch bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 300°C, insbesondere 70 bis 200°C und besonders bevorzugt 90 bis 130°C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck. Im Falle der Einverleibung von ungesättigten Verbindungen und Photoini­ tiatoren kann jedoch auch eine Härtung durch Bestrahlung er­ folgen, an die sich gegebenenfalls eine thermische Nachhärtung anschließt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich insbeson­ dere als Beschichtungszusammensetzungen, wobei übliche Schichtdicken z. B. 1 bis 30, insbesondere 3 bis 15 µm, betra­ gen.
Die entsprechenden Beschichtungen zeichnen sich neben einer hohen Transparenz insbesondere durch eine hohe Kratzfestigkeit (vor allem bei Verwendung des teilchenförmigen Materials B), ein Langzeit-hydrophiles Verhalten (bedingt durch die sauer katalysierte Hydrolyse), das durch die Verwendung von (nicht-ionischen) Tensiden (die auch ausgezeichnete Antibe­ schlageigenschaften liefern) noch verstärkt werden kann, schmutzabweisende Eigenschaften (bei zusätzlicher Verwendung von fluorierten Silanen) bzw. durch ausgezeichnete korrosions­ inhibierende Eigenschaften (bei Verwendung von aromatischen Polyolen D) aus. Dementsprechend eignen sie sich insbesondere für die Beschichtung von transparenten Materialien wie (Bril­ len-)Glas und transparenten Kunststoffen (z. B. Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyethylenterephthalat und ABS-Harz) bzw. zusätzlich für die Beschichtung von Metallen oder metallisierten Oberflächen. Hierbei wären insbesondere zu nennen Aluminium, Silber, Messing, Magnesium, Eisen und verzinkte Oberflächen, insbesondere Aluminium und Magnesium. In diesem Zusammenhang sei auch noch erwähnt, daß die erfin­ dungsgemäßen korrosionsinhibierenden Zusammensetzungen selbst auf Oberflächen, die lediglich mit alkalischen Tensiden (z. B. Almeco®, Firma Henkel) gereinigt wurden, die beschriebenen ausgezeichneten Eigenschaften zeigen. Dies ist ein wesentli­ cher Vorteil gegenüber den geläufigen korrosionsinhibierenden Schichten, für die in aller Regel umweltrelevante Beiz- bzw. Chromatierverfahren notwendig sind.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung wei­ ter erläutern, ohne deren Umfang jedoch zu beschränken.
1. Synthese von hochkratzfesten Beschichtungsmaterialien Beispiel I.1. a) Herstellung des Böhmit-Sols
12,82 g Böhmitpulver (Disperal® Sol P3, Firma Condea, Verteilungsmaximum 20 nm) wurden in 160 g einer Ethanol-Was­ ser-Mischung (Gewichtsverhältnis 1 : 1) dispergiert. Die resul­ tierende Suspension wurde einer 20-minütigen Ultraschall-Be­ handlung unterzogen, woran sich die Zugabe von 25 g Essigsäure anschloß, was zu einer klaren Lösung führte, die anschließend ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wurde. Zur Minimie­ rung des Wassergehaltes in der Lösung wurden der klaren Lösung 226,23 g ortho-Ameisensäuremethylester zugesetzt, worauf die resultierende Reaktionsmischung ca. 2 Stunden bei Raumtempera­ tur gerührt und dann durch Vakuumdestillation auf 1/3 ihres Volumens eingeengt wurde. Durch Zugabe von 60 ml Ethanol ent­ stand eine niedrigviskose, transparente Lösung. (Der hier beschriebene Austausch des freien Wassers durch Ethanol wird bevorzugt, um lange Aushärtungszeiten durch die erforderliche Verdampfung großer Wassermengen in der endgültigen Zusammen­ setzung zu vermeiden).
b) Herstellung des Beschichtungssols
Zu einer Mischung aus 118,17 g GPTS und 62,50 g Tetra­ ethylmethoxysilan (im folgenden TEOS), die mit 24,30 g 0,1n HCl vorhydrolysiert worden war (Hydrolysedauer: 19 Stunden), wurde das Böhmitsol unter Eiskühlung getropft. Die resultie­ rende trübe Reaktionsmischung klärte durch Zugabe von 170 ml 1-Butanol zu einem transparenten, farblosen Sol auf. Die Topf­ zeit des Materials betrug mehr als 60 Tage.
Das Beschichtungssol wurde durch Standard-Beschichtungsverfah­ ren, z. B. Schleuder- oder Tauch-Beschichtung, auf Substrat­ oberflächen aufgebracht. Die Aushärtung des Beschichtungsmate­ rials erfolgte durch thermische Behandlung bei 90 bis 130°C (Aushärtungszeit: 4 Stunden). Entsprechend hergestellte Be­ schichtungen auf transparenten Kunststoffmaterialien, wie z. B. PC, PMMA, PS, PET und ABS, wiesen eine gute Haftung und eine hohe Transparenz auf. Die als Maß für die Verschleißbeständig­ keiten gemessenen Ritzhärten (Vickers-Diamant) lagen bei 40- 60 g (Ritzhärte der Kunststoffe: < 1 g).
Beispiel I.2 a) Herstellung des Böhmitsols
26,84 g Butoxyethanol wurden mit 12,82 g Essigsäure-sta­ bilisiertem (6,4 Gew. -% Essigsäure) Böhmitpulver versetzt. Die resultierende farblose Suspension wurde einer 20-minütigen Ultraschallbehandlung unterzogen und anschließend mit 95,53 g 0,1n HCl versetzt. Es entstand eine klare Lösung, die direkt zur Herstellung des Beschichtungssols weiterverwendet werden konnte.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Zu 180,67 g der GPTS/TEOS-Mischung, die analog zu Bei­ spiel I.1 vorhydrolysiert worden war, wurde das oben herge­ stellte Böhmitsol langsam unter Eiskühlung gegeben. Durch Zugabe von 60 ml 1-Butanol entstand ein transparentes, farb­ loses Beschichtungssol, das wie in Beispiel I.1 auf Substrat­ oberflächen aufgebracht wurde (Topfzeit 4 Monate bei Lage­ rung bei 4°C). Die Härtung des Beschichtungsmaterials erfolgte bei 80 bis 100°C und 10 kPa (Aushärtungszeit: 4 Stunden). Als Beschichtungsmaterial für Kunststoffsubstrate (siehe Beispiel I.1) wiesen die Schichten hohe Transparenz und gute Haftung auf. Die Ritzhärten der Beschichtungen lagen bei 40 bis 50 g.
Beispiel I.3 a) Herstellung des Böhmitsols
12,82 g Essigsäure-stabilisiertes (6,4 Gew. -% Essigsäure) Böhmitpulver wurden mit 104,62 g 0,1n HCl versetzt. Durch anschließende Ultraschall-Behandlung (20 Minuten) entstand eine transparente, farblose Lösung, die direkt zur Herstellung des Beschichtungssols weiterverwendet wurde.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Zu 180,67 g einer wie in Beispiel I.1 vorhydrolysierten GPTS/TEOS-Mischung wurde das oben hergestellte Böhmitsol unter Eiskühlung zugetropft. Die entstandene trübe Reaktionsmischung wurde bis zum Aufklaren ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Beschichtungssol (Topfzeit 3 Monate) wurde dann analog zu Beispiel I.1 auf Substrate aufgebracht. Die ther­ mische Härtung erfolgte analog zu Beispiel I.2. Das Beschich­ tungsmaterial zeichnete sich durch hohe Transparenz aus. Be­ schichtungen auf transparenten Kunststoffen wiesen gute Haf­ tung und hohe Kratzfestigkeit (Ritzhärten 50 bis 60 g) auf.
Beispiel I.4 a) Herstellung des Böhmitsols
Es wurde wie in Beispiel I.3 (a) vorgegangen.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Einer Mischung aus 118,17 g GPTS und 62,50 g TEOS wurde unter Eiskühlung das obige Böhmitsol zugesetzt. Die entstande­ ne trübe Lösung wurde ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur ge­ rührt und anschließend mit 74 ml 1-Butanol versetzt, wodurch die Reaktionsmischung langsam aufklarte. Die Topfzeit betrug 2 Monate. Die Beschichtung und Aushärtung erfolgten analog zu Beispiel I.1. Auf Kunststoffsubstrate aufgebracht wies das Beschichtungssystem gute optische Qualität und hohe Haftung auf. Die Ritzhärten lagen bei 30 bis 40 g.
Beispiel I.5 a) Herstellung des Böhmitsols
Die Herstellung des Böhmitsols erfolgte wie in Beispiel I.3 (a) beschrieben.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Eine Mischung auf 118,17 g GPTS und 62,50 g TEOS wurde mit 24,3 g des obigen Böhmitsols versetzt. Die Reaktionsmi­ schung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und an­ schließend unter Eiskühlung mit 18,93 g Aluminiumtributoxy­ ethanolat versetzt. Das resultierende klare Sol wurde 2 Stun­ den bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Eiskühlung mit 93,14 g des obigen Böhmitsols und 79,30 g Butoxyethanol ver­ setzt. Die Topfzeit betrug mehrere Monate bei Lagerung bei 4°C. Das transparente Beschichtungssol wurde analog zu Bei­ spiel I.1 auf die Substrate aufgebracht und bei 90°C 4 Stunden thermisch gehärtet. Die so hergestellten Beschichtungen auf transparenten Kunststoffen wiesen gute optische Qualität und Haftung sowie eine sehr hohe mechanische Verschleißbeständig­ keit (Ritzhärten 100 bis < 120 g) auf.
II. Synthese von hydrophilen Beschichtungsmaterialien Beispiel II.1
Zu 23,63 g GPTS wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 2,70 g 0,01M Salzsäure gegeben. Nach 1 Stunden wurden zu der Mischung, die nach wenigen Sekunden unter leichter Erwärmung einphasig wurde, 0,411 bis 0,821 g 1-Methylimidazol zuge­ tropft, worauf weitere 30 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurden 0,12 g (3 Gew.-%) eines nicht-ionischen Tensids zuge­ setzt. Verwendet wurden z. B. Tenside vom Malipal®-Typ (Hüls) oder Disponil® 05 bzw. Dehydrol® LS7 (Henkel).
Das transparente, leicht gelbliche Sol konnte nach 10-minüti­ gem Rühren durch Standard-Beschichtungsverfahren (Schleudern, Tauchen, Rakeln, Sprayen, Walzen) auf die Substratoberflächen aufgebracht werden. Als Substrate wurden organische Polymere und Glas eingesetzt. Die Aushärtung des Beschichtungsmaterials erfolgte durch 1-stündige thermische Behandlung bei 130°C im Falle von Glas bzw. 1,5-stündige Behandlung bei 90°C im Falle von organischen Polymeren. Die Beschichtungen waren transpa­ rent, kratz- und abriebbeständig und zeichneten sich durch eine dauerhaft hydrophile Oberfläche bzw. einen Antibeschlag­ effekt aus. Die Haftung war sehr gut.
Beispiel II.2
21,26 g GPTS, 1,24 g (3-Methacryloyloxypropyl)-trimeth­ oxysilan und 1,14 g Tetraethyltitanat oder 1,64 g Zirkonium (IV)-propylat wurden in 15 ml Ethanol zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde mit 10 ml ethanolischer 1M Salzsäure ver­ setzt, wobei die Zugabe in 4 Portionen à 2,5 ml alle 30 Minu­ ten erfolgte, und für weitere 2 Stunden unter Rückfluß er­ hitzt. Anschließend wurde bei 70°C unter vermindertem Druck Lösungsmittel abgezogen. Zu dem klaren, leicht viskosen Vor­ kondensat wurden 7,2 g verdünnte Salzsäure (pH 3) gegeben und die Mischung wurde bei 80°C für weitere 30 Minuten gerührt. Das resultierende klare Sol wurde bei 70°C unter vermindertem Druck so weit eingeengt, daß ein Vermischen mit den zuzuset­ zenden Methacrylaten und ein anschließendes Beschichten noch möglich war. Dem Sol wurden zwischen 6,02 und 32,79 g einer Mischung von 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2-Ethyl-2-(hydro­ xymethyl)-1,3-propandioltrimethacrylat (Molverhältnis 95 : 5), 1 Gew.-% 2-Hydroxycyclohexylphenylketon als Photoinitiator und 3 Gew. -% nicht-ionische Tenside (wie in Beispiel II.1) zuge­ setzt. Das Beschichtungssol konnte durch die in Beispiel II.1 erwähnten Standard-Beschichtungsverfahren auf die Polymer- oder Glassubstratoberflächen aufgebracht werden. Die Aushär­ tung erfolgte in 2 Stufen, wobei zuerst eine UV-induzierte Polymerisation durchgeführt wurde, an die sich eine 1-stündige thermische Nachbehandlung bei 130°C anschloß.
Beispiel II.3 a) Herstellung des Böhmitsols
10,4 g Essigsäure-stabilisiertes (6,4 Gew. -% Essigsäure) Böhmitpulver wurden in 250 g einer Ethanol/Wasser-Mischung (Gewichtsverhältnis 1 : 1) dispergiert. Die entstandene Suspen­ sion wurde mit 7,7 g Essigsäure versetzt und mehrere Stunden unter Rückfluß gerührt, wodurch sich ein transluzentes, leicht viskoses Sol bildete. Zur Verringerung des Wassergehalts des Sols wurden 2 Liter absolutes Ethanol zugesetzt und durch Destillation unter vermindertem Druck wieder auf das ursprüng­ liche Volumen eingeengt.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Zu 23,63 g GPTS wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 2,70 g 0,01M Salzsäure gegeben. Nach 1 Stunde wurden der Mi­ schung 0,6 g 1-Methylimidazol zugegeben, worauf weitere 30 Minuten lang gerührt wurde. Anschließend wurden nacheinander 3 g des Böhmit-Sols und 0,15 g (4 Gew.-%) eines nicht-ioni­ schen Tensids zugesetzt. Verwendet wurden die nicht-ionischen Tenside, die in Beispiel II.1 angegeben sind. Das Beschich­ tungssol konnte, gegebenenfalls nach Abfiltration entstanden­ der Trübungen, durch Standard-Beschichtungsverfahren auf die Polymer- oder Glassubstratoberflächen aufgebracht werden. Die Aushärtung erfolgte durch 1-stündige thermische Behandlung bei 130°C.
Beispiel II.4
Das Verfahren von Beispiel II.3 wurde wiederholt, aller­ dings wurde auf die Zugabe des Tensides verzichtet. Die erhal­ tenen Schichten waren transparent, zeigten eine gute Haftung, z. B. auf Glasoberflächen, sowie hydrophile Eigenschaften (Kon­ taktwinkel H₂O: 35°), jedoch keinen dauerhaften Antibeschlag­ effekt.
Beispiel II.5
Das Verfahren von Beispiel II.3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß nach der Hydrolyse des GPTS und vor Zugabe des 1-Methylimidazols 2,3 g (9,2 Mol-%, bezogen auf GPTS) Bisphe­ nol A unter Rühren zugegeben wurden. Die transparenten Schich­ ten zeigten auf Glas- bzw. Polycarbonat-Oberflächen eine sehr gute Haftung, vollständige Transparenz, Antibeschlageigen­ schaften (DIN 4646, Teil 8), sowie dauerhafte Resistenz im Kondenswasser-Prüfklimatest nach DIN 50017.
III. Synthese von korrosionsinhibierenden Beschichtungs­ materialien Beispiel III.1 a) Herstellung des Böhmitsols
3,1 g Böhmit-Pulver (Disperal® P3, Firma Condea) wurden in 12,0 g Ethanol suspendiert und mit 27,0 g 0,1n HCl ver­ setzt. Nach 16-stündigem Rühren der Lösung wurde eine klare Lösung erhalten.
b) Herstellung des Beschichtungssols
23,63 g GPTS wurden unter Rühren mit 1,20 g 0,1n HCl versetzt. Nach 1 Minute wurden zum resultierenden Vorhydroly­ sat 2,35 g des obigen Böhmitsols gegeben und es wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine Lösung aus 9,12 g Bisphenol A und 0,82 g 1-Methylimidazol in 12 g Butoxy­ ethanol zugegeben und es wurde weitere 30 Minuten lang ge­ rührt. Das erhaltene transparente Sol ließ sich, gegebenen­ falls nach Anpassung der rheologischen Eigenschaften durch Zugabe geeigneter Lösungsmittel (in der Regel Alkohole), mit­ tels Standard-Beschichtungsverfahren (Tauch- und Schleuderbe­ schichtung, Rakeln, Sprühen, Walzen) auf Substratoberflächen auftragen. Die thermische Härtung der Schichten kann zwischen 80 und 200°C, insbesondere zwischen 100 und 130°C, erfolgen. Die Härtungszeiten lagen je nach Härtungstemperatur zwischen 2 Stunden und 5 Minuten. Die Topfzeiten der Beschichtungsmate­ rialien betrugen einige Wochen bei Lagerung bei ca. 0°C. Die hergestellten Schichten waren hochtransparent und zeigten eine sehr gute Haftung auf Metalloberflächen (insbesondere auf Aluminium, Magnesium und Messing). Die Ritzhärte der Materia­ lien (modifizierter Erichsen-Test) betrug bei Schichtdicken zwischen 15 und 20 µm 40 bis 50 g.
Beispiel III.2 a) Herstellung des Böhmitsols
3,3 g Böhmit-Pulver (Disperal® Sol P3) wurden in 25,0 g einer 0,1n Salzsäure suspendiert und 24 Stunden gerührt, wo­ durch man eine klare Lösung erhielt.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Zu einer Mischung aus 23,63 g GPTS und 4,48 g 3-Amino­ propyltrimethoxysilan wurden unter Rühren 1,50 g 0,1n Salzsäu­ re gegeben. Nach 15 Minuten wurden dem resultierenden Vorhy­ drolysat 2,15 g des obigen Böhmitsols zugesetzt, worauf 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Anschließend wurde eine Lösung aus 10,0 g Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon (Bisphenol S) in 40 g Ethanol zugegeben, worauf weitere 30 Minuten ge­ rührt wurde. Das erhaltene Sol ließ sich mittels der in Bei­ spiel III.1 angegebenen Standard-Beschichtungsverfahren auf Substrate auftragen; die thermische Härtung der Schichten erfolgte bei 130°C innerhalb 1 Stunde. Die erhaltenen Schich­ ten zeigten ausgezeichnete Kratz- und Abriebbeständigkeiten auf Al, Mg, Messing und Ag, waren transparent und wiesen eine gute Haftung auf. Im Fall von Schichten auf Silber verhinderte die Beschichtung das "Anlaufen" (Bildung von Ag₂S) bei Aus­ lagerung in H₂S-Atmosphäre (10 Volumen-%, 500 Stunden).
Beispiel III.3
Zu einer Mischung aus 23,63 g GPTS und 4,17 g Tetraetho­ xysilan wurden unter Rühren 1,75 g 0,1n Salzsäure gegeben. Nach 1 Minute wurden zum resultierenden Vorhydrolysat 2,60 g des nach Beispiel III.1 hergestellten Böhmitsols gegeben, worauf 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Anschließend wurde eine Lösung aus 11,42 g Bisphenol A und 0,41 g 1-Methyl­ imidazol in 15 g Butoxyethanol zugesetzt, worauf weitere 30 Minuten gerührt wurde. Das so erhaltene Sol ließ sich mittels der in Beispiel III.1 angegebenen Standard-Beschichtungsver­ fahren auf Substratoberflächen auftragen; die thermische Här­ tung der Schichten erfolgte bei 130°C innerhalb 1 Stunde.
Beispiel III.4
4,73 g GPTS wurden mit 1,08 g 0,1n Salzsäure unter Rühren versetzt und anschließend wurden 3 g Böhmitpulver (Disperal® P3, Firma Condea) zugesetzt. Nach 24-stündigem Rühren bei Raumtemperatur war die Lösung transparent. Anschließend wurden 0,5 g Tridecafluoroctyltriethoxysilan zugesetzt und es wurde weitere 30 Minuten gerührt. Daran schlossen sich die Zugabe einer Mischung aus 1,8 g Bisphenol A, 0,08 g 1-Methylimidazol und 5 g Butoxyethanol und ein weiteres 30-minütiges Rühren an. Das erhaltene Beschichtungsmaterial konnte z. B. mittels Sprit­ zen auf Aluminium- bzw. Magnesiumoberflächen aufgetragen wer­ den und zeigte die gleichen Eigenschaften, die in Beispiel II.3 beschrieben sind. Zusätzlich wiesen die Schichten Benet­ zungseigenschaften auf, die perfluorierten Polymeren ver­ gleichbar waren, d. h. hydrophobes und oleophobes Verhalten (Antihafteigenschaften, schmutzabweisende Eigenschaften) . Die bestimmten Kontaktwinkelwerte betrugen für H₂O 112° und für Hexadecan 53°.
Beispiel III.5
23,64 g GPTS wurden bei Raumtemperatur unter Rühren mit 2,70 g einer 0,1n Salzsäure 3 Stunden lang hydrolysiert. Dem entstandenen Vorhydrolysat wurden ebenfalls unter Rühren bei Raumtemperatur 0,82 g 1-Methylimidazol und eine Lösung aus 9,12 g Bisphenol. A in 20 ml Ethanol zugesetzt. Danach wurde das Sol noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die thermi­ sche Härtung der Schichten erfolgte nach Auftragung auf das gewünschte Substratmaterial bei 130°C innerhalb 1 Stunde.
Beispiel III.6
23,64 g GPTS wurden bei Raumtemperatur unter Rühren mit 2,70 g einer 0,1n Salzsäure 2 Stunden lang hydrolysiert. Dem entstandenen Vorhydrolysat wurden ebenfalls unter Rühren bei Raumtemperatur 0,82 g 1-Methylimidazol sowie eine Lösung von 4,57 g Bisphenol A und 3,20 g 1,5-Dihydroxynaphthalin in 20 ml Ethanol zugesetzt. Das entstandene Sol wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die thermische Härtung der Schichten erfolgte nach Auftragung auf das gewünschte Substratmaterial bei 130°C innerhalb 1 Stunde.
Beispiel III.7
Eine Mischung aus 23,64 g GPTS und 1,79 g 3-Aminopropyl­ trimethoxysilan wurde bei Raumtemperatur unter Rühren 2 Stun­ den lang mit 2,70 g einer 0,1n Salzsäure hydrolysiert. Dem entstandenen Vorhydrolysat wurde unter Rühren bei Raumtempera­ tur eine Lösung von 9,12 g Bisphenol A in 20 ml Ethanol zu­ gesetzt. Daraufhin wurde das Sol 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann wie in Beispiel III.5 und Beispiel III.6 beschrieben weiter verarbeitet.
Schichten auf Metalloberflächen, insbesondere auf Aluminium und Magnesium, waren hochtransparent, zeigten hohe Kratz- und Abriebbeständigkeit (Ritzhärten von 30 bis 45 g bei Schicht­ dicken zwischen 20 und 30 µm) und hafteten sehr gut auf der Oberfläche. Durch Salz-Sprühnebeltests (DIN 50021; 1000 Stun­ den) wurden keinerlei Veränderungen der Materialeigenschaften bzw. Enthaftung oder optische Veränderungen festgestellt. An vor dem Test durchtrennten Schichten konnte keinerlei korrosi­ ve Unterwanderung festgestellt werden, was die korrosionsinhi­ bierenden Eigenschaften dieser Schichten belegte.
Die obigen Zusammensetzungen wurden auch zum Beschichten von Polymeren eingesetzt. Schichten auf Polycarbonatoberflächen ließen sich mit ausgezeichneter Haftung, sehr guter Kratz- und Abriebbeständigkeit (z. B. Ritzhärte 50 g) und sehr guter Haf­ tung z. B. durch Tauchbeschichtung herstellen. Die Aushärtetem­ peraturen betrugen in diesem Fall 90°C (Aushärtezeit 70 Minu­ ten).
IV. Herstellung von nanoskaligen ZrO₂- und TiO₂-Suspensionen, die anstelle der in den obigen Beispielen eingesetzten Böhmitsole (in gleichen Mengen) verwendet werden können
0,5 g TiO₂ (Fa. Degussa, Typ P25; Teilchengröße ca. 30 nm) wurden in 50 ml einer Ethanol/Wasser-Mischung (Gew. -Ver­ hältnis 1 : 1) unter Rühren suspendiert. Anschließend wurden 10 g Guanidinpropionsäure zugesetzt. Nach 4-stündigem Refluxieren der resultierenden Mischung wurden 2,5 g Tetrabutylammoniumhy­ droxid zugesetzt, worauf weitere 2-3 Stunden refluxiert wur­ de. Anschließend wurde auf die Hälfte des Volumens eingeengt.
Das obige Verfahren wurde auch mit den folgenden Pulvern durchgeführt:
Al₂O₃C (Fa. Degussa; Teilchengröße 13 nm)
ZrO₂VP (Fa. Degussa; Teilchengröße 30 nm)
TiO₂ P25 (Fa. Degussa; Teilchengröße 21 nm) und
TiN (H.C. Starck, Teilchengröße 30 nm).

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von hydrolysierbaren Silanen mit Epoxidgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt die Zugabe
  • (i) eines teilchenförmigen Materials B, das aus Oxiden, Oxidhydraten, Nitriden und Carbiden von Si, Al und B sowie von Übergangsmetallen, vorzugsweise Ti und Zr, ausgewählt ist und eine Teilchengröße im Be­ reich von 1 bis 100 nm aufweist; und/oder
  • (ii) eines vorzugsweise nicht-ionischen Tensids C; und/ oder
  • (iii) eines aromatischen Polyols D mit einem durch­ schnittlichen Molekulargewicht von nicht mehr als 1000;
zu mindestens einer vorhydrolysierten Siliciumverbindung A mit mindestens einem hydrolytisch nicht abspaltbaren, direkt an Si gebundenen Rest, der über einen Epoxidring verfügt, mit der Maßgabe, daß die Hydrolyse der Silicium­ verbindung A auch in Anwesenheit des teilchenförmigen Materials B erfolgen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Zusammen­ setzung für hochkratzfeste Beschichtungen und Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt die Vereinigung des teilchenförmigen Materials B mit der hydrolysierten oder zu hydrolisierenden Siliciumverbindung A.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Zusammen­ setzung für Langzeit-hydrophile Beschichtungen und Form­ körper, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt die Zugabe mindestens eines nicht-ionischen Tensids C zur vorhydro­ lysierten Siliciumverbindung A.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Zusammen­ setzung für korrosionsinhibierende Beschichtungen, da­ durch gekennzeichnet, daß es umfaßt die Zugabe mindestens eines aromatischen Polyols D zur vorhydrolysierten Sili­ ciumverbindung A.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Lewis-Base E oder ein Alkoholat F von Ti, Zr oder Al als Katalysator für die Epoxid-Epoxid- bzw. Polyol-Epoxid-Vernetzung eingesetzt wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das teilchenförmige Mate­ rial B und/oder das aromatische Polyol D, wie in Anspruch 1 definiert, zugegeben wird.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine hydrolysierbare Siliciumverbindung G, die über mindestens einen nicht hydrolysierbaren Rest verfügt, der 5 bis 30 Fluoratome an Kohlenstoffatomen aufweist, die durch min­ destens 2 Atome von Si getrennt sind, eingesetzt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumverbindung(en) A ausge­ wählt wird (werden) aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R₃SiR′ (I)in welcher die Reste R, gleich oder verschieden vonein­ ander, für eine hydrolysierbare Gruppe stehen und R′ einen Glycidyloxy-(C₁-C₆)-alkylen-Rest darstellt.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumverbindung(en) A unter Verwendung eines sauren Katalysators, vorzugsweise wäß­ riger HCl, hydrolysiert wird (werden).
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumverbindung(en) A zusammen mit einer oder mehreren anderen hydrolysierbaren Verbin­ dungen H, vorzugsweise Alkoxiden, von Elementen aus der Gruppe Si, Ti, Zr, Al, B, Sn und V hydrolysiert wird (werden), wobei die Menge der Verbindungen G 70 Mol-%, bezogen auf die insgesamt eingesetzten hydrolysierbaren Verbindungen, nicht übersteigt.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material B Böhmit, vorzugsweise in Form eines Sols, umfaßt.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 3, 5, 6 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionische Tensid C ausgewählt wird aus solchen, die bei Raumtempe­ ratur in flüssiger Form vorliegen, insbesondere Polyoxy­ ethylenoleylethern, Polyoxyethylencetylethern, Natrium­ laurylsulfat, Laurylpyridiniumchlorid, Polyoxyethylensor­ bitanmonooleat und Mischungen derselben.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyol D ausgewählt wird aus Diolen, insbesondere aus Verbindungen mit den allgemeinen Formeln (II) und (III): worin X für einen (C₁-C₈)-Alkylen- oder Alkyliden-Rest, einen (C₆-C₁₄)-Arylenrest, -O-, -S-, -CO- oder -SO₂- steht und n 0 oder 1 ist;
14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Lewis-Base E um eine Stickstoffverbindung handelt, die vorzugsweise ausgewählt wird aus N-Hetero­ cyclen, Aminogruppen-haltigen Phenolen, polycyclischen Aminen, Ammoniak und hydrolysierbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) R₃SiR′′ (IV)worin die Reste R wie in Anspruch 8 angegeben definiert sind und R′′ für einen nicht hydrolysierbaren, an Si ge­ bundenen Rest steht, der mindestens eine primäre, sekun­ däre oder tertiäre Aminogruppe umfaßt.
15. Zusammensetzungen auf der Basis von hydrolysierbaren Silanen mit Epoxidgruppen, erhältlich nach irgendeinem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 14.
16. Verwendung der nach den Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 und 8 bis 11 erhältlichen Zusammensetzungen zum Beschichten von (Brillen-)Glas und (insbesondere transparenten) Kunststoffen.
17. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 3, 5, 6 und 8 bis 14 erhältlichen Zusammenset­ zungen zum Beschichten von Glas und (insbesondere trans­ parenten) Kunststoffen.
18. Verwendung der nach den Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4, 5, 7 bis 10, 13 und 14 erhältlichen Zusam­ mensetzungen zum Beschichten von Metallen, insbesondere von Al und Mg, und Kunststoffen, insbesondere Polycarbo­ naten.
19. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls zwecks Einstellung der rheologischen Eigenschaften ein inertes Lösungsmittel, vorzugsweise einen C₁-C₅-Alkohol, enthal­ tende Zusammensetzung auf die Substratoberfläche aufträgt und (a) vorzugsweise bei Temperaturen von 90 bis 130°C thermisch härtet oder (b) nach vorheriger Zugabe eines Photoinitiators photochemisch aushärtet und gegebenen­ falls thermisch nachhärtet.
DE4338361A 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen Withdrawn DE4338361A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338361A DE4338361A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen
US08/635,955 US6008285A (en) 1993-11-10 1994-10-10 Process for the production of compounds based on silanes containing epoxy groups
EP94929526A EP0728164B1 (de) 1993-11-10 1994-10-10 Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
DE59410106T DE59410106D1 (de) 1993-11-10 1994-10-10 Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
JP51354995A JP4196129B2 (ja) 1993-11-10 1994-10-10 エポキシ基を含有するシランに基づく組成物の製造方法
AT94929526T ATE216420T1 (de) 1993-11-10 1994-10-10 Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
CN94194066A CN1048749C (zh) 1993-11-10 1994-10-10 制备基于含环氧基硅烷组合物的方法
PCT/EP1994/003336 WO1995013326A1 (de) 1993-11-10 1994-10-10 Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
ES94929526T ES2173127T3 (es) 1993-11-10 1994-10-10 Procedimiento para la preparacion de composiciones a base de silanos que contienen grupos epoxido.
US09/429,302 US6228921B1 (en) 1993-11-10 1999-10-28 Process for the production of compounds based on silanes containing epoxy groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338361A DE4338361A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338361A1 true DE4338361A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338361A Withdrawn DE4338361A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen
DE59410106T Expired - Lifetime DE59410106D1 (de) 1993-11-10 1994-10-10 Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410106T Expired - Lifetime DE59410106D1 (de) 1993-11-10 1994-10-10 Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6008285A (de)
EP (1) EP0728164B1 (de)
JP (1) JP4196129B2 (de)
CN (1) CN1048749C (de)
AT (1) ATE216420T1 (de)
DE (2) DE4338361A1 (de)
ES (1) ES2173127T3 (de)
WO (1) WO1995013326A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768352A1 (de) * 1994-06-30 1997-04-16 Hitachi Chemical Co., Ltd. Material zur herstellung eines mit solika beschichteten isolierfilms, verfahren zur herstellung dieses materials, silikaisolierfilm, halbleiterbauelement und verfahren zu dieser herstellung
WO1997016479A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-09 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Kompositmaterialien mit nanoskaligen füllstoffen
WO1997020005A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Verwendung einer fluorhaltige anorganische polykondensate enthaltenden beschichtungszusammensetzung
DE19737475A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen
DE19737328A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen
US6069227A (en) * 1997-09-10 2000-05-30 Bayer A.G. Curable coatings of oligomeric condensation products
WO2000036034A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Pulverlackierte haushaltsgeräte mit einer epoxysilan-basierte deckschicht
WO2000035599A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Pulverlackierte substrate mit einem decklack auf basis epoxidgruppenhaltiger silane
WO2000037577A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Cerdioxid enthaltende beschichtungszusammensetzungen
WO2001079368A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Kratzfeste beschichtung
WO2004044627A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Bayer Materialscience Ag Schichtsystem, beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
US6855396B1 (en) 1999-10-28 2005-02-15 Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Substrate comprising an abrasion-resistant diffusion barrier layer system
WO2005049520A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 The National University Of Ireland, Galway Method for solubilizing metal oxides by surface treatment, surface treated metal oxide solutions and method for separating metal oxides
DE102005006870A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Byk-Chemie Gmbh Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2008022952A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Ciba Holding Inc. Uv-dosis indicators
DE102007003761A1 (de) 2007-01-19 2008-08-14 Airbus Deutschland Gmbh Materialien und Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit heterogenen Oberflächeneigenschaften
EP2028228A2 (de) 2004-10-25 2009-02-25 Ciba Holding Inc. Funktionalisierte Nanopartikel
WO2009053486A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 National University Of Ireland, Galway Soluble metal oxides and metal oxide solutions
US7901657B2 (en) 2004-02-26 2011-03-08 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Amphiphilic nanoparticles
US8747952B2 (en) 2007-01-19 2014-06-10 Airbus Operations Gmbh Materials and processes for coating substrates having heterogeneous surface properties
US8853314B2 (en) 2008-10-23 2014-10-07 Datalase Ltd. Heat absorbing additives
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
US9333786B2 (en) 2007-07-18 2016-05-10 Datalase, Ltd. Laser-sensitive coating formulations
US9371411B2 (en) 2004-02-23 2016-06-21 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Abrasion-resistant and alkali-resistant coatings or moulded bodies having a low-energy surface
US9376544B2 (en) 2001-02-28 2016-06-28 Evonik Hanse Gmbh Silicon dioxide dispersion
WO2017067666A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag Alkaliresistente beschichtung für leichtmetalle, insbesondere aluminium
WO2019192982A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing polymer composition (uvrap) as an uv absorbing agent in a coating for non-living and non-keratinous materials
EP3868846A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Epg-F Dekorative und schützende beschichtungszusammensetzung für metall-, glas- und kunststoff-substrate

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724397A1 (de) 1997-06-10 1999-01-14 Bayer Ag UV-Stabilisatoren für Siloxan-Systeme
DE19724396A1 (de) 1997-06-10 1998-12-24 Bayer Ag UV-Stabilisatoren für Siloxan-Systeme
DE19846660A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Inst Oberflaechenmodifizierung Hochtemperaturbeständige polymerisierbare Metalloxidpartikel
DE19927409A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Bayer Ag Verwendung stickstofffreier Verbindungen als Haftvermittler für siliciumbasierte Kratzfestbeschichtungen auf Kunststoffen
US6780232B2 (en) * 1999-08-20 2004-08-24 The Walman Optical Company Coating composition yielding abrasion-resistant tiniable coating
AU2001263357A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Triton Systems, Inc. Compositions and methods for coating a substrate
US6514574B1 (en) 2000-06-29 2003-02-04 Essilor International Compagnie Generale D'optique Process for making an abrasion resistant coating onto an organic glass substrate
DE10039404A1 (de) * 2000-08-06 2002-07-25 Georg Wagner Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Zusammensetzungen nach dem Sol-Gel-Verfahren usw.
DE10063519A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Nano X Gmbh Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme
DE10103027A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Bayer Ag Zweikomponenten-Polyurethan-Bindemittel als Haftvermittler
US6579472B2 (en) 2001-07-27 2003-06-17 The Boeing Company Corrosion inhibiting sol-gel coatings for metal alloys
DE10161200A1 (de) 2001-12-13 2003-06-26 Clariant Gmbh Kompositmaske zur Herstellung eines Diffusors
DE10200760A1 (de) 2002-01-10 2003-07-24 Clariant Gmbh Nanokompositmaterial zur Herstellung von Brechzahlgradientenfolien
DE10213036A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Clariant Gmbh Kunststofffolie mit Mehrschicht-Interferenzbeschichtung
AU2003237370A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-19 Lumimove, Inc. D/B/A Crosslink Polymer Research Corrosion-responsive coating formulations for protection of metal surfaces
DE10245729A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005007413A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head and its manufacture method
DE10351251B3 (de) * 2003-11-03 2005-05-19 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10353507A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-30 Basf Coatings Ag Hydrolysate und/oder Kondensate von Epoxid- und Silangruppen enthaltenden Oligomeren und Polymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1630209A1 (de) 2004-08-10 2006-03-01 DSM IP Assets B.V. Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung und beschichteter Gegenstand
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
MX2007004121A (es) * 2004-10-08 2007-09-11 Tokuyama Corp Composiciones de recubrimiento y proceso para la produccion de las mismas.
US7651560B2 (en) * 2004-12-20 2010-01-26 Koenig & Bauer Ag Abhesive layer of cross-linked nanoparticles
US7595372B2 (en) * 2005-04-07 2009-09-29 Momentive Performance Materials Inc. Epoxy silane oligomer and coating composition containing same
US7893183B2 (en) * 2005-04-07 2011-02-22 Momentive Performance Materials Inc. Epoxy silane oligomer and coating composition containing same
DE602006007124D1 (de) * 2005-04-29 2009-07-16 Novartis Ag Beschichtete linsenformen und verfahren zur herstellung von einer kontakt-linse
FR2886309B1 (fr) * 2005-05-31 2007-08-17 Airbus France Sas Sol pour le revetement par voie sol-gel d'une surface et procede de revetement par voie sol-gel le mettant en oeuvre
DE102005035704A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zu verlötende Oberfläche
DE102005059614A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial zum Schutz von Metallen, insbesondere Stahl, vor Korrosion und/oder Verzunderung, Verfahren zum Beschichten von Metallen und Metallelement
JP4229160B2 (ja) * 2006-09-25 2009-02-25 セイコーエプソン株式会社 カラーレンズの製造方法
FR2909187B1 (fr) * 2006-11-23 2009-01-02 Essilor Int Article d'optique comportant un revetement anti-abrasion et anti-rayures bicouche, et procede de fabrication
US8322754B2 (en) 2006-12-01 2012-12-04 Tenaris Connections Limited Nanocomposite coatings for threaded connections
DE102007038215A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl
EP2080740A1 (de) * 2007-12-17 2009-07-22 Guardian Industries Corp. Hydrophile Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US20090162668A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Guardian Industries Corp. Hydrophilic coating and method of making same
EP2250226A4 (de) * 2008-03-03 2012-05-23 Univ Florida Hybride transparente beschichtungsmaterialien aus nanoteilchen-sol-gel-verbundwerkstoff
WO2010095146A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Tata Steel Limited Anti-corrosion sol-gel hybrid coating on zinc and zinc alloy steel sheets and preparing method thereof
US8268202B2 (en) 2009-07-07 2012-09-18 Basf Se Potassium cesium tungsten bronze particles
US8594280B1 (en) 2010-02-03 2013-11-26 Zvi Or-Bach Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8548135B1 (en) 2010-02-03 2013-10-01 Tal Lavian Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8548131B1 (en) 2010-02-03 2013-10-01 Tal Lavian Systems and methods for communicating with an interactive voice response system
US8553859B1 (en) 2010-02-03 2013-10-08 Tal Lavian Device and method for providing enhanced telephony
US8406388B2 (en) 2011-07-18 2013-03-26 Zvi Or-Bach Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8681951B1 (en) 2010-02-03 2014-03-25 Tal Lavian Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8537989B1 (en) 2010-02-03 2013-09-17 Tal Lavian Device and method for providing enhanced telephony
US8903073B2 (en) 2011-07-20 2014-12-02 Zvi Or-Bach Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8572303B2 (en) * 2010-02-03 2013-10-29 Tal Lavian Portable universal communication device
US9001819B1 (en) 2010-02-18 2015-04-07 Zvi Or-Bach Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8879698B1 (en) 2010-02-03 2014-11-04 Tal Lavian Device and method for providing enhanced telephony
US8687777B1 (en) 2010-02-03 2014-04-01 Tal Lavian Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8625756B1 (en) 2010-02-03 2014-01-07 Tal Lavian Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
DE102010028661A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd. Zusammensetzung für die Herstellung einer kratzfesten Beschichtung mit verbesserter Laugenbeständigkeit
US8731148B1 (en) 2012-03-02 2014-05-20 Tal Lavian Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8867708B1 (en) 2012-03-02 2014-10-21 Tal Lavian Systems and methods for visual presentation and selection of IVR menu
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
EP2920216B1 (de) * 2012-11-13 2016-09-21 3M Innovative Properties Company Härtbare fäulnisverhindernde zusammensetzung, verfahren zur verwendung und artikel
US10302821B2 (en) * 2013-04-29 2019-05-28 Essilor International Tinting enhancers for hard coat tinting
EP3068839B1 (de) 2013-10-29 2019-01-16 Basf Se Verwendung von 2-(2-hydroxyphenyl)benzotriazol-verbindungen als uv-absorptionsmittel in beschichtungen
AR100953A1 (es) 2014-02-19 2016-11-16 Tenaris Connections Bv Empalme roscado para una tubería de pozo de petróleo
US10301482B2 (en) 2014-07-25 2019-05-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Superoleophobic alumina coatings
TR201617722A2 (tr) * 2016-12-02 2017-02-21 Tuerkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi Anorgani̇k nanoparti̇küller i̇çeren saydam uv koruyucu sert kaplama ve kaplamali cam
EP3628700B1 (de) 2018-09-27 2022-06-01 Evonik Operations GmbH 3-glycidyloxypropylalkoxysilanoligomere-enthaltende zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
KR20230093895A (ko) * 2021-12-20 2023-06-27 주식회사 케이씨텍 유무기 하이브리드 조성물용 표면처리제

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084021A (en) * 1974-10-08 1978-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for rendering substrates resistant to abrasion
US4173490A (en) * 1978-04-18 1979-11-06 American Optical Corporation Coating composition
FR2423521A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 American Optical Corp Composition de revetement resistant a l'abrasion formee de l'hydrolysat d'un melange d'orthosilicate de tetraethyle, d'un silane et d'un siloxane
US4229228A (en) * 1978-10-04 1980-10-21 American Optical Corporation Coating composition
JPS6017380B2 (ja) * 1979-06-06 1985-05-02 ダイセル化学工業株式会社 表面被覆用組成物
JPS5699263A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd Coating composition
JPS56103224A (en) * 1980-01-22 1981-08-18 Toshiba Silicone Co Ltd Preparation of epoxy-modified silicone resin
FR2483448B1 (fr) * 1980-05-29 1985-12-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd Composition de revetement antibuee, article faconne revetu de cette composition et procede de preparation de cet article
KR900008464B1 (ko) * 1986-05-30 1990-11-22 도시바 실리콘 가부시끼가이샤 폴리에테르의 제조방법 및 폴리에테르를 이용한 실온 경화성 조성물
JPH0819381B2 (ja) * 1987-01-06 1996-02-28 日本合成ゴム株式会社 コーティング用組成物
US5134191A (en) * 1989-02-17 1992-07-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Hard coating compositions and plastic optical articles
JP3133357B2 (ja) * 1990-06-11 2001-02-05 日本エーアールシー株式会社 高屈折率耐擦傷性被膜形成用コーティング組成物および該組成物を用いる成形体
DE4020316B4 (de) * 1990-06-26 2004-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Lacks und dessen Verwendung
AU653825B2 (en) * 1991-06-25 1994-10-13 Itoh Optical Industrial Co., Ltd. Coating composition for optical plastic moldings
DE4133621A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanoskalige teilchen enthaltende kompositmaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer optische elemente
FR2702487B1 (fr) * 1993-03-08 1995-04-21 Essilor Int Compositions de polysiloxanes thermodurcissables pour revêtements antiabrasion, leur procédé d'obtention et articles revêtus correspondants notamment ophtalmiques.
US5595826A (en) * 1995-10-11 1997-01-21 Dow Corning Corporation Curable organopolysiloxane compositions with improved adhesion

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768352A1 (de) * 1994-06-30 1997-04-16 Hitachi Chemical Co., Ltd. Material zur herstellung eines mit solika beschichteten isolierfilms, verfahren zur herstellung dieses materials, silikaisolierfilm, halbleiterbauelement und verfahren zu dieser herstellung
EP0768352A4 (de) * 1994-06-30 1997-12-10 Hitachi Chemical Co Ltd Material zur herstellung eines mit solika beschichteten isolierfilms, verfahren zur herstellung dieses materials, silikaisolierfilm, halbleiterbauelement und verfahren zu dieser herstellung
US6000339A (en) * 1994-06-30 1999-12-14 Hitachi Chemical Company, Ltd. Material for forming silica-base coated insulation film, process for producing the material, silica-base insulation film, semiconductor device, and process for producing the device
WO1997016479A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-09 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Kompositmaterialien mit nanoskaligen füllstoffen
WO1997020005A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Verwendung einer fluorhaltige anorganische polykondensate enthaltenden beschichtungszusammensetzung
DE19544763B4 (de) * 1995-11-30 2007-03-15 Institut für neue Materialien gemeinnützige GmbH Universität des Saarlandes Verwendung einer fluorhaltige anorganische Polykondensate enthaltenden Beschichtungszusammensetzung zum Schutz vor Graffiti
DE19737328A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen
DE19737475A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen
US6069227A (en) * 1997-09-10 2000-05-30 Bayer A.G. Curable coatings of oligomeric condensation products
WO2000035599A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Pulverlackierte substrate mit einem decklack auf basis epoxidgruppenhaltiger silane
WO2000036034A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Pulverlackierte haushaltsgeräte mit einer epoxysilan-basierte deckschicht
WO2000037577A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Cerdioxid enthaltende beschichtungszusammensetzungen
US6855396B1 (en) 1999-10-28 2005-02-15 Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Substrate comprising an abrasion-resistant diffusion barrier layer system
WO2001079368A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Kratzfeste beschichtung
WO2001079368A3 (de) * 2000-04-17 2002-01-31 Bayer Ag Kratzfeste beschichtung
US9376544B2 (en) 2001-02-28 2016-06-28 Evonik Hanse Gmbh Silicon dioxide dispersion
WO2004044627A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Bayer Materialscience Ag Schichtsystem, beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
US7851402B2 (en) 2003-11-21 2010-12-14 National University Of Ireland, Galway Method for solubilizing metal oxides by surface treatment, surface treated metal oxide solutions and method for separating metal oxides
WO2005049520A3 (en) * 2003-11-21 2006-01-26 Nat Univ Ireland Method for solubilizing metal oxides by surface treatment, surface treated metal oxide solutions and method for separating metal oxides
WO2005049520A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 The National University Of Ireland, Galway Method for solubilizing metal oxides by surface treatment, surface treated metal oxide solutions and method for separating metal oxides
US9371411B2 (en) 2004-02-23 2016-06-21 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Abrasion-resistant and alkali-resistant coatings or moulded bodies having a low-energy surface
US7901657B2 (en) 2004-02-26 2011-03-08 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Amphiphilic nanoparticles
EP2028228A2 (de) 2004-10-25 2009-02-25 Ciba Holding Inc. Funktionalisierte Nanopartikel
US7641972B2 (en) 2005-02-14 2010-01-05 Byk-Chemie Gmbh Surface-modified nanoparticles comprising polysiloxane modifier, their preparation and use
DE102005006870A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Byk-Chemie Gmbh Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2008022952A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Ciba Holding Inc. Uv-dosis indicators
DE102007003761A1 (de) 2007-01-19 2008-08-14 Airbus Deutschland Gmbh Materialien und Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit heterogenen Oberflächeneigenschaften
US8747952B2 (en) 2007-01-19 2014-06-10 Airbus Operations Gmbh Materials and processes for coating substrates having heterogeneous surface properties
US9333786B2 (en) 2007-07-18 2016-05-10 Datalase, Ltd. Laser-sensitive coating formulations
WO2009053486A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 National University Of Ireland, Galway Soluble metal oxides and metal oxide solutions
US8853314B2 (en) 2008-10-23 2014-10-07 Datalase Ltd. Heat absorbing additives
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
WO2017067666A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag Alkaliresistente beschichtung für leichtmetalle, insbesondere aluminium
RU2719888C2 (ru) * 2015-10-22 2020-04-23 ИПиДжи (ЭНДЖИНИЭРД НАНОПРОДАКТС ДЖЕРМАНИ) АГ Устойчивое к щелочам покрытие для легких металлов, в частности алюминия
US11407903B2 (en) 2015-10-22 2022-08-09 Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag Alkali-resistant coating for lightweight metals, in particular aluminum
WO2019192982A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing polymer composition (uvrap) as an uv absorbing agent in a coating for non-living and non-keratinous materials
US11773277B2 (en) 2018-04-04 2023-10-03 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing polymer composition (UVRAP) as an UV absorbing agent in a coating for non-living and non-keratinous materials
EP3868846A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Epg-F Dekorative und schützende beschichtungszusammensetzung für metall-, glas- und kunststoff-substrate
WO2021165356A1 (en) 2020-02-20 2021-08-26 EPG-F S.a.r.l. Decorative and protective coating composition for metal, glass and plastics substrates

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216420T1 (de) 2002-05-15
EP0728164A1 (de) 1996-08-28
EP0728164B1 (de) 2002-04-17
US6228921B1 (en) 2001-05-08
CN1138345A (zh) 1996-12-18
JPH09505089A (ja) 1997-05-20
WO1995013326A1 (de) 1995-05-18
US6008285A (en) 1999-12-28
DE59410106D1 (de) 2002-05-23
ES2173127T3 (es) 2002-10-16
JP4196129B2 (ja) 2008-12-17
CN1048749C (zh) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen
EP0587667B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
DE3786864T3 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden.
EP1012212B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen
EP1150782B1 (de) Pulverlackierte substrate mit einem decklack auf basis epoxidgruppenhaltiger silane
DE4020316B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacks und dessen Verwendung
EP1137729B1 (de) Pulverlackierte Haushaltsgeräte mit einer epoxysilanbasierten Deckschicht
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
EP1499692B1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
WO1993003088A1 (de) Verfahren zum beschichten von kunststoffsubstraten und lack zur verwendung in diesem verfahren
EP1551908A2 (de) Kratzfeste beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1549700B1 (de) Schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP1012213B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen
DE10325436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschlagsfreien Kratzfest-Schichtsystemen
WO2004031272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kratzfest-schichtsystems
DE10252421A1 (de) Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2838495C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung
DE19817785A1 (de) Feste, aufschmelzbare und thermisch härtbare Masse, deren Herstellung und deren Verwendung
DE3917535A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer
DE19653480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten und ein Beschichtungsmaterial hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L101/10

8139 Disposal/non-payment of the annual fee