DE4336989A1 - Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren - Google Patents

Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren

Info

Publication number
DE4336989A1
DE4336989A1 DE19934336989 DE4336989A DE4336989A1 DE 4336989 A1 DE4336989 A1 DE 4336989A1 DE 19934336989 DE19934336989 DE 19934336989 DE 4336989 A DE4336989 A DE 4336989A DE 4336989 A1 DE4336989 A1 DE 4336989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
tip
quartz
quartz tip
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336989
Other languages
English (en)
Inventor
Taufik Dr Witwity
Hesham Dr Elkady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934336989 priority Critical patent/DE4336989A1/de
Priority to DE9317847U priority patent/DE9317847U1/de
Publication of DE4336989A1 publication Critical patent/DE4336989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/065Guide needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00261Discectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2288Optical elements at the distal end of probe tips the optical fibre cable having a curved distal end

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Kanüle zum Durchführen einer Quarzspitze eines faseroptischen Laserhandstückes sowie deren Anwendung beim Einführen der Quarzspitze in einen Gelenkinnenraum bei einem arthroskopischen Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13.
Bei der operativen Behandlung von Gelenkschäden, insbeson­ dere Kniegelenkschäden sind faseroptische Laserhandstücke mit gerader und gebogener Quarzspitze im Einsatz. Diese Geräte sind mit ihrer Quarzspitze in den Gelenkinnenraum einzuführen, um dort chirurgische Maßnahmen wie Schneiden, Verschweißen, Glätten oder Versiegeln durchzuführen. Eine Spitze mit Biegung ist besser an beliebige Stellen des Ge­ lenkinnenraumes heranführbar. Die Laserbehandlung ist Teil eines arthroskopischen Verfahrens, bei dem der mittels ei­ nes Mediums künstlich aufgeblähte Gelenkinnenraum mittels eines eingeführten Endoskopes betrachtet wird.
Geeignete Laserhandstücke werden unter den Warenbezeich­ nungen InfraTome und VersaTip im Handel angeboten, wobei die letztgenannte Ausführung eine um 30° gebogene Quarz­ spitze haben kann. Die Einführung der Laserhandstücke bei Durchführung der arthroskopischen Methode sollte mit äußerster Sorgfalt geschehen, damit die empfindliche Quarzspitze mit einer Hauptabmessung von 400 µm nicht be­ schädigt wird. Der Hersteller empfiehlt, eine Kanüle als Schutz für die Spitze einzusetzen, um dieses Ziel zu er­ reichen.
Metallische Kanülen lassen sich nicht leicht mit den ge­ bräuchlichen Laserhandstücken verwenden und mindern be­ trächtlich die Vorteile des leichtgewichtigen ergonomi­ schen Designs der Laserhandgeräte. Zusätzlich zu der be­ schwerlichen Handhabung ist es praktisch unmöglich, einen schnellen Verlust von Spülflüssigkeit aus diesen Metallka­ nülen mit größerem Durchmesser zu vermeiden. Herkömmliche Kunststoffkanülen für Einmalbenutzung bringen ebenfalls hohen verfahrensmäßigen, operativen und patientenbezogenen Aufwand mit sich und führen zu erhöhten Mengen zu entsor­ gender Abfälle.
Davon ausgehend liebt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kanüle und eine Anwendung derselben der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, die ein zerstörungsfreies Durch­ führen und Einführen einer Quarzspitze, insbesondere einer gebogenen Quarzspitze, in einen Gelenkinnenraum bei ver­ besserten Benutzungseigenschaften ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 und 13 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unter­ ansprüchen zu finden.
Eine erfindungsgemäße Kanüle hat einen Längsschlitz, der von einer Endöffnung ausgeht und sich über einen Teil ihrer Länge erstreckt. Diese Kanüle ist geeignet für alle Laserhandstücke mit Quarzspitze, insbesondere für die ge­ bogene. Die gebogene Quarzspitze kann durch die andere Endöffnung eingeführt werden und wird beim Durchführen durch den ungeschlitzten Abschnitt der Kanüle geschützt. Im Bereich des Längsschlitzes paßt sich die Kanüle durch Aufweitung der gebogenen Spitze an. Schließlich kann die Kanüle beschädigungsfrei seitlich aus dem Längsschlitz heraustreten. Der Längsschlitz ermöglicht eine viel hand­ lichere Ausführung der Kanüle, wobei dennoch das Risiko einer Beschädigung des Laserhandstückes erheblich gemin­ dert ist. Aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Querab­ messungen ist die Kanüle verhältnismäßig genau setzbar und erleichtert die Plazierung der Laserspitze im Gelenkinnen­ raum. Zugleich begünstigen die geringeren Kanülenabmessun­ gen die Mobilität und Manipulierbarkeit des Laserhand­ stückes im Gelenk. Dabei wird die für Arthroskopiezwecke erforderliche Distension durch die verhältnismäßig dünne Kanüle praktisch nicht abgebaut. Bei wiederverwendbarer Ausführung der Kanüle werden Abfälle eingespart. Insgesamt bewirkt die Kanüle erhebliche Einsparungen für die Patien­ ten, das Gesundheitssystem und die chirurgische Praxis.
Für ein erleichtertes Einführen der Kanüle kann diese an der einen Endöffnung eine Spitze aufweisen. An der anderen Endöffnung kann sie einen Kopf für eine Lagefixierung ha­ ben. Das Einführen der Quarzspitze wird durch einen ver­ größerten Einführquerschnitt der anderen Endöffnung er­ leichtert. Eine günstige Handhabung wird durch einen schmalen Längsschlitz in einem elastischen Material be­ gründet, das sich beim Austritt der Quarzspitze beschädi­ gungsfrei aufweitet. Hierfür kommt ein Polyolefin, z. B. Polypropylen in Betracht.
Bei Beginn der Laserbehandlung wird mit einer Spinalnadel ein geeigneter Punkt für die Plazierung einer Sekundäröff­ nung herausgefunden, die als kleine Stichwunde mittels ei­ nes Skalpels erzeugt wird. Anschließend kann die Kanüle unter Verwendung des bereits für die Plazierung des Endoskopes verwendeten Trokars in die Sekundäröffnung ein­ geführt werden. Der Trokar wird aus der eingeführten Ka­ nüle herausgezogen, wobei letztere in der Sekundäröffnung festgehalten wird. Dann wird die Quarzspitze des faser­ optischen Laserhandstückes durch das offene Lumen der Ka­ nüle und, wenn sie gebogen ist, durch den Längsschlitz in den Gelenkinnenraum eingeführt. Dies kann unter leichter Anwinkelung einer gebogenen Spitze geschehen. Der Längs­ schlitz ermöglicht eine Ausdehnung der Kanüle innerhalb des weichen Gewebes und erlaubt ein glattes und widerstands­ loses Einführen der Laserspitze in den Gelenkinnenraum. Nach dem Einführen der Quarzspitze in den Gelenkinnenraum wird die Kanüle proximal zum Handgriff des Laserhand­ stückes zurückgeschoben, so daß sich das Gewebe schließt und den Kanülenkanal um den Schaft des Handgerätes abdich­ tet. Hierdurch wird erreicht, daß die Distension des Ge­ lenkes aufrechterhalten bleibt. Danach kann die faseropti­ sche Spitze mittels des Endoskopes auf Beschädigung unter­ sucht werden. Ferner kann die Laserbehandlung beginnen, wozu der volle Laserstrahl von außen eingeschaltet wird.
Die unauffällige und feine Kanüle behindert die Manipula­ tionen und Behandlungen nicht. Wenn die Laserbehandlung abgeschlossen ist, wird die Kanüle erneut in der Sekundär­ öffnung plaziert. Hierzu wird sie auf dem Metallschaft des Handstückes distal in die Sekundäröffnung und den Gelenk­ innenraum hineingeschoben. Das Laserhandstück kann an­ schließend vorsichtig aus der Kanüle herausgezogen werden, wobei letztere mittels ihres Kopfes nahe der Hautoberflä­ che festgehalten werden kann. Schließlich kann das Gelenk gespült werden, wobei Spülflüssigkeit durch das Endoskop eingeführt und durch die Kanüle abgelassen wird. Nach Ab­ schluß dieses Verfahrens wird die Kanüle entfernt und kann entweder weggeworfen oder wieder aufgearbeitet und mittels Formaldehyd oder ETO-Gas-Sterilisation sterilisiert wer­ den. Einige Reserveteile können im Operationsraum vorge­ halten werden, für den Fall, daß eine Kanüle auf den Boden fällt oder während der Benutzung auf eine andere Weise verschmutzt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der anliegenden Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kanüle in Seitenansicht;
Fig. 2 dieselbe Kanüle mit der gebogenen Spitze eines La­ serhandgerätes in seitlicher Perspektive;
Fig. 3 die Spitze des Laserhandgerätes in die Kanüle ein­ geschoben in seitlicher Perspektive;
Fig. 4 mittels der Kanüle in den Gelenkinnenraum einge­ führte Spitze des Laserhandgerätes in seitlicher Perspektive.
Gemäß Fig. 1 hat eine Kanüle 1 einen kreiszylindrischen Schaft 2, der im Bereich der einen Endöffnung 3 eine Spit­ ze in Form einer Anschrägung 4 hat. Im Bereich der anderen Endöffnung 5 trägt der Schaft 2 einen verbreiterten Kopf 6. Von der einen Endöffnung 3 geht ein Längsschlitz 7 aus, der sich über einen Teil der Länge des Schaftes 2 er­ streckt.
Die Gesamtlänge der Kanüle beträgt 75 mm. Der Längsschlitz erstreckt sich ausgehend von der tiefsten Stelle der An­ schrägung 4 über eine Länge von 45 mm. Der Schaft 2 hat einen Außendurchmesser von 5,5 mm und der Kopf weist einen Außendurchmesser 7,5 mm auf. Die Breite des Längsschlitzes beträgt 1 mm.
Die Kanüle 1 ist aus einem weichelastischen Kunststoff hergestellt, nämlich Polypropylen.
Die Fig. 2 zeigt die Kanüle 1 neben einer Spitze 8 eines Laserhandgerätes. Diese hat einen geraden Schaft 9 und einen gegenüber der Schaftachse um 300° abgebogenen Endab­ schnitt 10. Der Endabschnitt 10 trägt an seinem freien Ende eine Quarzspitze 11, die auf beiden Seiten von Zungen 12 begrenzt ist. Die Quarzspitze 11 ist sehr empfindlich.
Gemäß Fig. 3 ist die gebogene Spitze 8 in die Kanüle 1 eingesetzt. Dafür wird anfänglich der Schaft 9 etwas ge­ genüber der Achse der Kanüle 1 angewinkelt. Wenn der End­ bereich 10 den Längsschlitz 7 erreicht, erweitert sich dort die Kanüle 1, wodurch die Spitze 8 tiefer eingescho­ ben werden kann. Schließlich tritt die Spitze 10 aus dem Längsschlitz 7 heraus, ohne daß der Quarz 11 beschädigt wird.
Gemäß Fig. 4 ist die gebogene Quarzspitze 8 bereits mit ihrem Endabschnitt 10 in einem Gelenkinnenraum 13 eines Kniegelenkes 14 eingeschoben. Die Kanüle 1 ist entlang des Schaftes 9 der Spitze 8 zu deren Haltegriff zurückge­ schoben, so daß die Haut des Patienten dichtend am Schaft 8 anliegt. Dies verhindert einen Austritt von Gelenkflüs­ sigkeit bzw. eines das Gelenk 14 aufblähenden Mediums.

Claims (17)

1. Kanüle zum Durchführen einer Quarzspitze, insbesondere einer gebogenen Quarzspitze eines faseroptischen La­ serhandstückes, gekennzeichnet durch einen von der ei­ nen Endöffnung (3) ausgehenden und über einen Teil ihrer Länge erstreckten Längsschlitz (7) für eine be­ schädigungsfreie Durchführung einer durch die andere Endöffnung (5) eingeführten Quarzspitze (8).
2. Kanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der einen Endöffnung (3) eine Spitze (4) auf­ weist.
3. Kanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der anderen Endöffnung (5) einen Kopf (6) aufweist.
4. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie an der anderen Endöffnung (5) einen vergrößerten Einführquerschnitt für die Quarz­ spitze (8) aufweist.
5. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus einem elastischen Material für ein beschädigungsfreies Aufweiten des Längsschlit­ zes (7) ohne Beschädigung der Quarzspitze (8) beim Durchführen derselben besteht.
6. Kanüle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Polyolefin ist.
7. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ihre Länge etwa 75 mm beträgt.
8. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge des Längsschlitzes (7) etwa 45 mm beträgt.
9. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge des Längsschlitzes etwa 3/4 ihrer Länge beträgt.
10. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ihr Außendurchmesser etwa 5,5 mm be­ trägt.
11. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite des Längsschlitzes (7) etwa 1 mm beträgt.
12. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außendurchmesser ihres Kopfes (6) etwa 7,5 mm beträgt.
13. Anwendung einer Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 12 beim Einführen der Quarzspitze in einen Gelenkinnen­ raum bei einem arthroskopischen Verfahren, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - an geeigneter Stelle eine Sekundäröffnung zum Gelenk­ innenraum (13) hergestellt wird,
  • - die Kanüle (1) mittels eines Trokars in die Sekundär­ öffnung eingeführt wird,
  • - der Trokar aus der eingeführten Kanüle (1) herausge­ zogen wird,
  • - die Quarzspitze (8) des faseroptischen Laserbehand­ lungsstückes durch die Kanüle (1) in den Gelenkinnen­ raum (13) geführt wird,
  • - die Kanüle (1) aus der Sekundäröffnung proximal zum Laserhandstück hin verschoben wird,
  • - die Laserbehandlung durchgeführt wird,
  • - die Kanüle (1) nach der Laserbehandlung distal in die Sekundäröffnung zurückverschoben wird,
  • - die Quarzspitze (8) aus der Kanüle (1) gezogen wird, wobei diese in der Sekundäröffnung festgehalten wird,
  • - und die Kanüle (1) aus der Sekundäröffnung herausge­ zogen wird.
14. Anwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine gebogene Quarzspitze (8) durch den Längs­ schlitz (7) in den Gelenkinnenraum (13) geführt wird.
15. Anwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gebogene Quarzspitze (8) unter einem geringen Winkel in die Kanüle (1) eingeführt wird.
16. Anwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeführte Quarzspitze (8) vor der Laserbehandlung auf Beschädigung geprüft wird.
17. Anwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (1) vor dem abschließen­ den Herausziehen als Auslaß für eine Spülflüssigkeit des Gelenkes genutzt wird.
DE19934336989 1993-10-29 1993-10-29 Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren Withdrawn DE4336989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336989 DE4336989A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren
DE9317847U DE9317847U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Kanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336989 DE4336989A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336989A1 true DE4336989A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317847U Expired - Lifetime DE9317847U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Kanüle
DE19934336989 Withdrawn DE4336989A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317847U Expired - Lifetime DE9317847U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Kanüle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9317847U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1590038A2 (de) * 2003-01-31 2005-11-02 University of Rochester Lichtsonde für die durch ultraviolettes licht aktivierte gentransduktion
US7524327B2 (en) 2002-01-31 2009-04-28 University Of Rochester Light activated gene transduction using long wavelength ultraviolet light for cell targeted gene delivery
US7704272B2 (en) 2002-01-31 2010-04-27 University Of Rochester Method for introducing an ultraviolet light activated viral vector into the spinal column
US10660632B2 (en) 2007-12-21 2020-05-26 Smith & Nephew, Inc. Cannula

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711441B4 (de) * 1997-03-19 2006-02-02 Howmedica Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines lateralen Bohrloches in einem Röhrenknochen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033916A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Tasthaekchen fuer die arthroskopie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524327B2 (en) 2002-01-31 2009-04-28 University Of Rochester Light activated gene transduction using long wavelength ultraviolet light for cell targeted gene delivery
US7704272B2 (en) 2002-01-31 2010-04-27 University Of Rochester Method for introducing an ultraviolet light activated viral vector into the spinal column
EP1590038A2 (de) * 2003-01-31 2005-11-02 University of Rochester Lichtsonde für die durch ultraviolettes licht aktivierte gentransduktion
EP1590038A4 (de) * 2003-01-31 2006-12-06 Univ Rochester Lichtsonde für die durch ultraviolettes licht aktivierte gentransduktion
US10660632B2 (en) 2007-12-21 2020-05-26 Smith & Nephew, Inc. Cannula

Also Published As

Publication number Publication date
DE9317847U1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629557T2 (de) Veress-nadel und kanülenanordnung
DE69309509T2 (de) Einrichtung zur Durchführung endoskopischer Chirurgie
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
EP1281360B1 (de) Medizinisches Instrument
DE19827360C2 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE69214184T2 (de) Endoskopische, medizinische Vorrichtung
EP2185061B1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
DE19631677C1 (de) Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
EP2049037B1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE60315188T2 (de) Chirurgische vorrichtung
DE60116908T2 (de) Vorrichtung um ein Instrument in den Körper eines Patienten einzuführen
DE4229873C1 (de) Endoskopischer Prüfverschluß
DE69915868T2 (de) Laparoskopische abgedichtete zugangsvorrichtung
DE69818938T2 (de) Endoskopischer Gewebespreizer bzw -retraktor
DE69217419T2 (de) Zange zum Erfassen in der Realisierung einer Cholangiographie
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE8714529U1 (de) Vorrichtung zur Thromboembolectomie
DE69305956T2 (de) Handstück für chirurgische Operation
DE29713335U1 (de) Chirurgisches Instrument zur Verbindung zweier Hohlorgane
EP1269925A1 (de) Zugangskanüle für endoskopische Operationen, insbesondere für die Arthroskopie
EP0401778B1 (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE4336989A1 (de) Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren
DE10031661C2 (de) Schutzhülle für Biopsiekanüle
EP0999811B1 (de) Vorrichtung zur aufweitung und wiederherstellung des tränenkanals am menschlichen auge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee