DE4336773A1 - Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten - Google Patents

Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten

Info

Publication number
DE4336773A1
DE4336773A1 DE4336773A DE4336773A DE4336773A1 DE 4336773 A1 DE4336773 A1 DE 4336773A1 DE 4336773 A DE4336773 A DE 4336773A DE 4336773 A DE4336773 A DE 4336773A DE 4336773 A1 DE4336773 A1 DE 4336773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance elements
thick
forces
film resistor
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336773C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Reger
Rudolf Dipl Ing Dr Heinz
Rainer Dipl Ing Martin
Manfred Dipl Ing Moser
Hans Dr Ing Dr Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4336773A priority Critical patent/DE4336773C2/de
Priority to CH02757/94A priority patent/CH688693A5/de
Priority to US08/328,689 priority patent/US5513536A/en
Priority to JP6265551A priority patent/JPH07190865A/ja
Publication of DE4336773A1 publication Critical patent/DE4336773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336773C2 publication Critical patent/DE4336773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/162Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of piezoresistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Gattung (DE 36 23 391 A1) sind mehrere Widerstandselemente auf einer Federscheibe angebracht, die eine Bewegungseinheit eines Handhabungsgeräts mit einem Werkzeughalter schwenkbar verbindet. Die am Rand an der Bewegungseinheit und in der Mitte am Werkzeughalter befestigte Federscheibe verformt sich, sobald äußere Kräfte auf das Werkzeug bzw. den Werkzeughalter ein­ wirken. Dabei erfahren auch die Widerstandselemente eine Form­ änderung, woraus ihr Widerstandssignal resultiert. Bei dieser An­ ordnung hängt das Meßergebnis von der Vorspannung und von den Materialeigenschaften der Federscheibe ab, die dem Einfluß der Temperatur unterliegen und sich nach längerer Betriebszeit durch Materialermüdung ändern können. Außerdem ist die bekannte Anordnung nicht zum Messen von Drehmomenten geeignet, weil die am Rand und in der Mitte eingespannte Federscheibe die Geräteteile drehsteif mit­ einander verbindet und sich bei Übertragung von Drehmomenten nur ungenügend verformt.
Zum Messen von Kräften und Drehmomenten in x-, y- und z-Richtung ist eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt (GB 2 096 777 A1), bei welcher die als Meßelemente ausgebildeten Widerstandselemente an der Seitenflächen von vier gleichmäßig ver­ teilten Armen sitzen, die eine dem einen Geräteteil zugeordnete Habe mit einem dem anderen Geräteteil zugeordneten Außenring verbinden. Die Verbindungsstellen der Arme mit dem Außenring sind so ge­ schwächt, daß beim Auftreten einer Kraft oder eines Drehmomentes in einer durch das eine Armpaar gehenden Achse im wesentlichen jeweils nur das quer dazu angeordnete Armpaar eine Verformung erfährt, wodurch die Auswerteschaltung vereinfacht werden kann. Auch bei dieser Anordnung ist die Messung von den Materialeigenschaften der die Meßelemente tragenden Teile abhängig. Außerdem haben die Meß­ elemente die Eigenschaft, daß sie ihren Widerstand bei wechselnder Belastung nur verhältnismäßig geringfügig ändern.
Zum Stand der Technik zählen ferner Einrichtungen zum Messen eines Druckes, die mit einem einzigen piezoresistiven Widerstandselement versehen sind (DE 38 18 191 C2), auf das ein von dem zu messenden Druck beaufschlagter Stempel orthogonal einwirkt. Diese Ein­ richtungen sind jedoch nicht zum Messen von Biege- oder Drehmomenten geeignet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß das Meßergebnis weitgehend un­ abhängig von den Materialeigenschaften der die Widerstandselemente beeinflussenden Geräteteile ist und ein Verformungskörper überhaupt entfallen kann. Auch auftretende Kraftmomente rufen orthogonal auf die Widerstandsschicht und deren Substrat einwirkende Einzelkräfte hervor, so daß in jedem Fall die Messung quasi wegfrei erfolgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Widerstandselemente orthogonal vorgespannt zwischen benachbarten Geräteteilen gehalten sind und die Vorspannung vorzugsweise so bemessen ist, daß in allen vorkommenden Betriebsfällen eine Mindestvorspannung aller Wider­ standselemente erhalten bleibt. Dadurch ergibt sich ein linearer Signalverlauf der Widerstandselemente über den gesamten Arbeits­ bereich und außerdem können in diesem Fall die Widerstandselemente unbefestigt an ihren Trägern gehalten und kontaktiert sein, so daß sie im Bedarfsfall leicht ausgewechselt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Wider­ standselemente paarweise axial gegenüberliegend an den beiden Stirnseiten eines Tragteils angeordnet sind, das sich in einer senkrecht zur Kraftflußrichtung ausgerichteten Ebene erstreckt und dem einen Geräteteil zugeordnet ist, und daß das andere Geräteteil mit axialen Anschlagflächen zum vorgespannten Festlegen der Wider­ standselemente am Tragteil verbunden ist. Bei dieser Anordnung sind die Widerstandselemente voll in den zu messenden Kraftverlauf ein­ bezogen und ein diesbezüglicher Kraftnebenschluß über andere Teile ausgeschlossen. Ferner erfolgt die Auswertung der Signale als Signaldifferenz von zwei sich axial gegenüberliegenden Widerstands­ elementen, wodurch der Einfluß der Umgebungstemperatur auf das Meß­ signal eliminiert ist.
Mit einer erweiterten Anordnung, bei welcher ein Tragteil mit mindestens drei sich radial von der Symmetrieachse nach außen er­ streckenden Tragarmen versehen ist, an deren Enden sich paarweise axial und paarweise in Umfangsrichtung gegenüberliegende Widerstandselemente angeordnet sind, und das andere Geräteteil mit axialen und mit in Umfangsrichtung stehenden Anschlagflächen zum vorgespannten Festlegen der Widerstandselemente am Tragteil ver­ bunden ist, lassen sich neben Drücken, Kräften und Biege- bzw. Kippmomenten auch Drehmomente erfassen, wobei die Widerstandsele­ mente jeweils durch orthogonal einwirkende Einzelkräfte beaufschlagt und voll in die Kraft- bzw. Momentenübertragung einbezogen sind.
Die axialen und ggf. radialen Anschlagflächen können vorteilhaft durch Kugeln gebildet sein, die in einem mit dem entsprechenden Geräteteil verbundenen käfigartigen Gehäuse geführt und vorzugsweise durch im Gehäuse gelagerte Stellschrauben an die Widerstandselemente angelegt sind.
Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Widerstandselemente schlägt die Erfindung weiter vor, daß sie ein Metallsubstrat, vor­ zugsweise ein Stahlsubstrat haben, das von einer Isolierschicht, insbesondere einer Isolierglasschicht, überzogen ist, auf die ein Dickschichtwiderstand im Siebdruckverfahren aufgebracht ist. Das Metallsubstrat kann ggf. mit dem Tragteil für die Widerstandsele­ mente aus einem Stück gebildet sein, wenn eine leichte Auswechsel­ barkeit der Widerstandselemente nicht gefordert ist.
Auf den Dickschichtwiderstand kann einer vorzugsweise ebenfalls metallisches Oberteil aufgebracht und durch eine Glas- oder Klebe­ schicht befestigt sein. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, anstelle des Oberteils unmittelbar einen Stempel für die Krafteinleitung mit dem Dickschichtwiderstand über eine Glas- oder Klebeschicht zu verbinden.
Zur Temperaturkompensation kann es vorteilhaft sein, auf dem Metall­ substrat eines Widerstandselementes einen unbelasteten Ergänzungs­ widerstand anzuordnen und mit dem belasteten Dickschichtwiderstand in einer Halbbrückenschaltung zu verbinden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung ver­ einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel Teile eines Handhabungsge­ rätes mit einer Meßeinrichtung für Axialkräfte und Biegemomente im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Meßeinrichtung nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines erfindungs­ gemäß ausgebildeten Widerstandselementes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Halbbrückenschaltung eines be­ lasteten Dickschichtwiderstands mit einem unbelasteten Ergänzungs­ widerstand auf einem gemeinsamen Substrat,
Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechender Längsschnitt mit einer Meßeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Draufsicht auf Teile der Meßeinrichtung in Fig. 5 und
Fig. 7 eine Brückenschaltung zur Erzeugung eines Meßsignals.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Meßeinrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist zwischen einem Arm­ teil 10 eines Handhabungsgerätes und einem daran angelenkten Werk­ zeughalter 12 angeordnet und für die Messung von Axialkräften F und Seitenkräften S bzw. die dadurch hervorgerufenen Kippmomente ausge­ legt, die auf den Werkzeughalter einwirken. Der Werkzeughalter 12 ist mit einer Adapterplatte 14 fest verbunden, die einen Lagerzapfen 16 hat, an welchem oben eine Tragplatte 18 lösbar befestigt ist. Auf der oberen und der unteren Stirnseite der Tragplatte 18 sind axial gegenüberliegend je drei piezoresistive Widerstandselemente 20 gleichmäßig verteilt angeordnet, die den gleichen radialen Abstand zur Symmetrieachse 22 der Geräteteil 10, 12 haben. Die Ausbildung der Widerstandselemente 20 ist nachstehend anhand der Fig. 3 er­ läutert.
Die Widerstandselemente 20 haben je ein metallisches Substrat 24, vorzugsweise ein Stahlsubstrat, das auf der einen Seite mit einer Isolierglasschicht 26 überzogen ist, auf der ein piezoresistiver Dickschichtwiderstand 28 im Siebdruckverfahren aufgebracht ist. Der Dickschichtwiderstand 28 ist über eine Glas- oder Klebeschicht 30 mit einem Oberteil 32 verbunden, das vorzugsweise ebenfalls aus Metall besteht. Die Kontaktierung des Dickschichtwiderstandes 28 kann auf eine in der Dickschichttechnik bekannte Weise erfolgen, so daß im vorliegenden Zusammenhang hierauf nicht näher eingegangen wird. Zum Zweck der Temperaturkompensation der Widerstandswerte kann auf dem Substrat 24 ein unbelasteter Ergänzungswiderstand 34 (Fig. 4) aufgedruckt sein, der mit dem Dickschichtwiderstand 28 in einer Halbbrückenschaltung (Fig. 7) verbunden ist.
Der Armteil 10 des Gerätes ist mit einem käfigartigem Gehäuse ver­ bunden, das aus zwei gegeneinander zentrierten Teilen 36 und 38 besteht. Das in der Zeichnung unten liegende Gehäuseteil 36 hat eine Aufnahmebohrung 40 für den Zapfen 16, die ballig ausgeführt ist und den Zapfen 16 kippbar lagert bzw. führt. Ferner ist das Gehäuseteil 36 mit einer ebenen Anschlagfläche 42 für die auf der Unterseite der Tragplatte 16 sitzenden Widerstandselemente 20 versehen. Das obere Gehäuseteil 38 nimmt die Tragplatte 18 allseitig mit Spiel auf und hat eine ebene Anschlagfläche 44, an der die Widerstandselemente 20 anliegen, die auf der Oberseite der Tragplatte 18 angeordnet sind.
Die beiden Gehäuseteile 36, 38 sind über nicht dargestellte Mittel axial zusammengespannt, wobei ein Ringrand 46 am Gehäuseteil 38 auf einer Ringschulter 48 des Gehäuseteils 36 aufliegt und die Gehäuse­ teile 36, 38 gegeneinander zentriert. Die axialen Maße an den Ge­ häuseteilen sind so gewählt, daß sowohl im Ruhezustand als auch bei allen im Betrieb des Geräts möglichen Belastungen der beiden Ge­ häuseteile 10, 12 alle sechs Widerstandselemente 20 mindestens unter einer schwachen Vorspannung stehen. Dadurch ist ein linearer Signal­ verlauf bei allen Widerstandselementen sichergestellt und auch er­ reicht, daß die Widerstandselemente 20 mit den sie tragenden bzw. stützenden Teilen nicht fest verbunden, sondern nur zentriert an ihnen gehalten werden müssen.
Die Widerstandselemente 20 sind zu einer in Fig. 7 dargestellten Auswerteschaltung zusammengefaßt, die mindestens teilweise auf der Tragplatte 18 angeordnet sein kann und die Signale der einzelnen Widerstandselemente 20 miteinander verknüpft. In Fig. 7 sind je zwei einander gegenüber angeordnete Widerstandselemente 20a und 20b oder 20c und 20d, beziehungsweise 28 und 34, zu einer Halbbrücke verschaltet, an deren Brückendiagonalen die Eingange eines Instrumentier-Verstärkers (zum Beispiel Burr-Brown PGA 204) ange­ schlossen sind. Die Ausgangsspannung UA des Verstärkers 64 stellt die Meßspannung dar, mit UV ist die Versorgungs-Gleichspannung der Brückenschaltung bezeichnet. Der Verstärker 64 ist erforderlich zur Bereitstellung einer ausreichenden Meßspannung, da die Spannungs­ differenz in der Brückendiagonale in der Regel nur einige Millivolt (mV) beträgt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 findet das sogenannte ratiometrische Auswerbeprinzip Anwendung, bei dem sich die Ausgangs­ spannung Ua auf die Versorgungs-Gleichspannung UV bezieht. Der Meßwiderstand 20d ist bei der Darstellung in Fig. 6 nicht zu sehen, er liegt dem Meßwiderstand 20c gegenüber. Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 gilt für alle in den Fig. 5 und 6 dargestellten Vollbrückenschaltungen.
Bei Auftreten von Seitenkräften S (Fig. 1) werden die drei Wider­ standselementepaare 20 unterschiedlich stark belastet bzw. ent­ lastet, wobei die Auswerteschaltung die Seitenkraft bzw. das Biege­ moment nach Größe und Richtung erfaßt. Durch die Auswertung der Differenzsignale der sich koaxial gegenüberliegenden Widerstands­ elemente 20 ist außerdem eine Temperaturkompensation der Wider­ standssignale erreicht.
Mit der erweiterten Meßeinrichtung nach den Fig. 5 und 6 werden sowohl Axialkräfte F, Seitenkräfte S bzw. dadurch hervorgerufene Kippmomente und das Drehmoment M um die Symmetrieachse 22 erfaßt. Die Einrichtung ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel zwischen einem Armteil 10 eines Handhabungsgerätes und einem Werkzeughalter 12 angeordnet, an welchem eine Adapterplatte 14 befestigt ist, die einen Zapfen 16 trägt. Auf diesem ist ein Teil in Form eines Kranzes 50 mit vier im rechten Winkel zueinanderstehenden Armen 52 lösbar befestigt, an deren freien Enden analog zum ersten Ausführungsbei­ spiel oben und unten je ein Widerstandselement 20 in koaxialer Relation angeordnet ist. Zusätzlich dazu ist jeder Arm 52 an seinem Ende mit zwei weiteren, sich koaxial gegenüberliegenden Widerstands­ elementen 20 versehen, die in entgegengesetzte Umfangsrichtungen weisen.
Der Armteil 10 ist mit einem käfigartigen Gehäuse verbunden, das aus zwei Teilen 54 und 56 besteht. Als Anlage- bzw. Druckflächen für die Widerstandselemente 20 sind in beiden Gehäuseteilen 54, 56 Kugeln 58 oder auch anders geformte Kontaktelemente, zum Beispiel Kegel­ stümpfe, vorgesehen, die in entsprechenden Ausnehmungen der Gehäuse­ teile geführt und abgestützt sind. Die beiden Gehäuseteile 54, 56 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel axial so gegeneinander gespannt, daß die in Achsrichtung weisenden Widerstandselemente 20 die gewünschte Vorspannung erhalten.
Die zum Abstützen der in Umfangsrichtung angeordneten Widerstands­ elemente 20 vorgesehenen Kugeln 58 sind im oberen Gehäuseteil 56 gelagert, welcher mit inneren Wandausnehmungen 60 zur Aufnahme der freien Enden der Arme 52 versehen ist. Diese Kugeln 58 werden, wie in einem Schnittbereich in Fig. 6 dargestellt, durch Stellschrauben 62 an die Widerstandselemente 20 angedrückt, die in Gewindebohrungen des Gehäuseteils 56 eingesetzt sind. Bei entsprechender Ausbildung des Gehäuseteils 56 könnten auch die in Achsrichtung wirkenden Kugeln 58 durch Stellschrauben 62 einzeln an die oben und unten am Drehkreuz 50 angeordneten Widerstandselemente 20 mit der vorgege­ benen Vorspannkraft angestellt werden. In jedem Fall werden die Widerstandselemente mit rein orthogonalen Kräften belastet, so daß sich eine quasi wegfreie Messung von Kräften und Kraftmomenten in allen Richtungen ergibt. Bei einer etwas einfacheren Ausführung könnten statt eines Teils in Form eines Kranzes mit vier Armen und sechzehn Widerstandselementen auch ein solches mit drei Armen und zwölf Widerstandselementen vorgesehen sein.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist es möglich, die Widerstands­ elemente lose, beispielsweise durch Einstecken in passende Ver­ tiefungen, mit den sie tragenden Teilen zu verbinden, so daß sie im Bedarfsfall leicht ausgewechselt werden können.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten, mit mindestens drei piezoresistiven Widerstandselementen, die von Geräteteilen mechanisch beansprucht sind, welche die zu messende Kräfte und Momente aufnehmen bzw. übertragen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorzugsweise als Dickschichtwiderstände (28) aus­ gebildeten piezoresistiven Widerstandselemente (20) orthogonal be­ lastbar zwischen zwei in Kraftflußrichtung benachbarten Geräteteilen (10, 12) verteilt angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandselemente (20) orthogonal vorgespannt zwischen benach­ barten Geräteteilen (10, 12) gehalten sind und die Vorspannung vorzugsweise so bemessen ist, daß in allen vorkommenden Betriebs­ fällen eine Mindestvorspannung aller Widerstandselemente (20) er­ halten bleibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandselemente (20) sich paarweise axial gegenüberliegend an den beiden Stirnseiten eines Tragteils (18, 50) angeordnet sind, das sich in einer senkrecht zur Kraftflußrichtung innerhalb der Ein­ richtung ausgerichteten Ebene erstreckt und dem einen Geräteteil (12) zugeordnet ist, und daß das andere Geräteteil (10) mit axialen Anschlagflächen (42, 44) bzw. Anschlägen (58) zum vorgespannten Festlegen der Widerstandselemente (20) am Tragteil (18, 50) ver­ bunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, zum Messen von Drücken, Kräften, Biege- und Drehmomenten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragteil (50) mit mindestens drei sich radial von der Symmetrieachse nach außen erstreckenden Tragarmen (52) versehen ist, an deren Enden sich paarweise axial und paarweise in Umfangsrichtung gegenüberliegende Widerstandselemente angeordnet sind, und daß das andere Geräteteil mit axialen und mit in Umfangsrichtung stehenden Anschlägen (58) zum vorgespannten Festlegen der Widerstandselemente (20) am Tragteil (50) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen und ggf. radialen Anschlagflächen für die Widerstands­ elemente (20) als Kugeln (58) ausgebildet sind, die in einem mit dem entsprechenden Geräteteil (10) verbundenen käfigartigen Gehäuse (54, 56) geführt und vorzugsweise durch im Gehäuse gelagerte Stell­ schrauben (62) an die Widerstandselemente (20) angedrückt sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandselemente (20) ein Metallsubstrat (24), vorzugsweise ein Stahlsubstrat haben, das von einer Isolier­ schicht (26) überzogen ist, auf die ein Dickschichtwiderstand (28) im Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dickschichtwiderstand über eine Isolierglasschicht (26) mit dem Metallsubstrat (24) verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Dickschichtwiderstand (28) ein Oberteil (32) aufgebracht ist, das vorzugsweise ebenfalls aus Metall besteht und mit dem Dickschichtwiderstand (28) über eine Glas- oder Klebeschicht (30) verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Metallsubstrat (24) eines Widerstands­ elementes (20) ein unbelasteter Ergänzungswiderstand (34) angeordnet und mit dem belasteten Dickschichtwiderstand (28) in einer Halb­ brückenschaltung verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandselemente (20) lose und auswechselbar in Passungen der Gehäuseteile (54, 56) eingesetzt und dort verspannt sind.
DE4336773A 1993-01-28 1993-10-28 Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten Expired - Fee Related DE4336773C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336773A DE4336773C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten
CH02757/94A CH688693A5 (de) 1993-10-28 1994-09-09 Einrichtung zum Messen von Druecken, Kraeften und Momenten.
US08/328,689 US5513536A (en) 1993-01-28 1994-10-25 Pressure, force and torque measuring device
JP6265551A JPH07190865A (ja) 1993-10-28 1994-10-28 圧力、力及びモーメントの測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336773A DE4336773C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336773A1 true DE4336773A1 (de) 1995-05-04
DE4336773C2 DE4336773C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6501211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336773A Expired - Fee Related DE4336773C2 (de) 1993-01-28 1993-10-28 Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5513536A (de)
JP (1) JPH07190865A (de)
CH (1) CH688693A5 (de)
DE (1) DE4336773C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806643A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 K.K. Holding Ag Kraft- und/oder Momentmessanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837908A (en) * 1996-08-22 1998-11-17 Methode Electronics, Inc. Torque and position sensor
DE19854687A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Drehmoments- oder Kraftsensor für in Wälzlagern gelagerte Wellen
DE10138513B4 (de) * 2001-08-06 2004-04-08 Siemens Ag Drehmomentsensor
US8496647B2 (en) 2007-12-18 2013-07-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor
US7752920B2 (en) * 2005-12-30 2010-07-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Modular force sensor
US20070039401A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torque detection apparatus and acting force detection apparatus
ES2335352T3 (es) * 2005-09-16 2010-03-25 Abb Ab Un robot industrial con medios detectores en la region de una brida de herramienta.
US7930065B2 (en) * 2005-12-30 2011-04-19 Intuitive Surgical Operations, Inc. Robotic surgery system including position sensors using fiber bragg gratings
KR101296220B1 (ko) * 2005-12-30 2013-08-13 인튜어티브 서지컬 인코포레이티드 모듈식 힘센서
US8561473B2 (en) 2007-12-18 2013-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
JP5353500B2 (ja) * 2009-07-08 2013-11-27 株式会社安川電機 ロボット
US8438938B1 (en) * 2009-09-01 2013-05-14 Parkinson Technologies, Inc. Load cell
EP2327895A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungseinrichtung mit Sensor zur Messung der Lageraufstandskraft einer rotierenden Welle
JP2011209099A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Sony Corp トルクセンサおよびロボット装置
EP2572837B1 (de) * 2010-08-31 2014-06-11 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Roboter, Robotersystem, Robotersteuerungsvorrichtung und Statusbestimmungsverfahren
US8695633B2 (en) * 2010-09-09 2014-04-15 Uop Llc Control of rotary valve operation for reducing wear
JP6586860B2 (ja) * 2015-02-25 2019-10-09 日本精工株式会社 力覚センサ
US10295418B1 (en) * 2016-03-29 2019-05-21 X Development Llc Factory-calibrated multi-spoke strain sensor system
US10352792B2 (en) * 2017-02-15 2019-07-16 Texas Instruments Incorporated Device and method for on-chip mechanical stress sensing
EP3710800A4 (de) 2017-11-14 2021-08-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Kraftsensor mit geteilter brücke
AT520901B1 (de) 2018-01-24 2019-11-15 Avl List Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kraft und/oder eines Drehmoments an einer drehmomentübertragenden Welle
US10732060B2 (en) * 2018-08-15 2020-08-04 X Development Llc Force/torque sensor with hardstops to limit overloading a flexure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952522A1 (de) * 1968-11-04 1970-11-12 Kistler Instrumente Ag Mehrkomponenten- Kraft- und Momentenmessanordnung
GB2096777A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Yamato Scale Co Ltd Measuring components of force and moment
DE3623391A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Bosch Gmbh Robert Werkzeugtraeger fuer handhabungsgeraete
DE3818191C2 (de) * 1988-05-28 1991-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CH680689A5 (de) * 1990-05-31 1992-10-15 Kistler Instrumente Ag

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423620A (en) * 1943-10-29 1947-07-08 Baldwin Locomotive Works Condition responsive apparatus for rotatable members
DE1275306B (de) * 1955-07-11 1968-08-14 Torquemeters Ltd Drehmomentmesser
CH492968A (de) * 1968-07-30 1970-06-30 Kistler Instrumente Ag Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Messzellen und nach dem Verfahren erhaltene Messzelle
SU462107A1 (ru) * 1973-03-16 1975-02-28 Институт Проблем Прочности Ан Украинской Сср Установка дл испытани плоских образцов на усталость при знакопеременном кручении и изгибе
DE2856453A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Volkswagenwerk Ag Messnabe
US4312241A (en) * 1979-07-05 1982-01-26 Productronix, Inc. Load cell
SU913107A1 (ru) * 1980-06-26 1982-03-15 Ts K B S O Proizv An Belssr Стенд для испытания приводов 1
US4552024A (en) * 1984-04-10 1985-11-12 Ford Motor Company Device for directly analyzing strength of ceramic tool bits
US4724711A (en) * 1985-09-03 1988-02-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque detector
US4754652A (en) * 1986-11-04 1988-07-05 General Electric Company Apparatus for measuring torque
US4723450A (en) * 1986-11-04 1988-02-09 General Electric Company Method and apparatus for measuring torque
US4800764A (en) * 1987-06-04 1989-01-31 Trw Inc. Apparatus for sensing relative rotation between members
US4979397A (en) * 1989-06-13 1990-12-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy In-line rotating torque sensor with on-board amplifier
US5327790A (en) * 1992-06-19 1994-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Reaction sensing torque actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952522A1 (de) * 1968-11-04 1970-11-12 Kistler Instrumente Ag Mehrkomponenten- Kraft- und Momentenmessanordnung
GB2096777A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Yamato Scale Co Ltd Measuring components of force and moment
DE3623391A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Bosch Gmbh Robert Werkzeugtraeger fuer handhabungsgeraete
DE3818191C2 (de) * 1988-05-28 1991-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CH680689A5 (de) * 1990-05-31 1992-10-15 Kistler Instrumente Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806643A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 K.K. Holding Ag Kraft- und/oder Momentmessanordnung
EP0806643A3 (de) * 1996-05-09 1998-04-22 K.K. Holding Ag Kraft- und/oder Momentmessanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5513536A (en) 1996-05-07
CH688693A5 (de) 1998-01-15
DE4336773C2 (de) 1997-09-11
JPH07190865A (ja) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336773A1 (de) Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten
DE69617148T3 (de) Fühlerprobe
EP0511521B1 (de) Kraftmesszelle
EP0510303A2 (de) Vibrationsdämpfungselement an einer Waage
DE3238951C2 (de) Kraftaufnehmer
WO2012155282A2 (de) 6-komponenten dynamometer
EP2312261B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen
DE3241850C2 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
EP0499846B1 (de) Biegering-Kraftaufnehmer
DD218458A1 (de) Kraft-momenten-fuehler
EP0109977A1 (de) Krafteinleitungsglied für eine Kraftmesszelle
DE102010029074B4 (de) Anbindungsstruktur für Mikroschwingeneinrichtungen
DE4424649C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load
DE2837945C2 (de) Dehnungsgeber
DE3627381A1 (de) Messanordnung zum erfassen von kraeften und momenten
DE19921174A1 (de) Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer
DE3424282C2 (de)
WO2019115513A2 (de) Linearkraftmesseinrichtung und hydraulikaktuator
DE10012983C2 (de) Kraft-Momenten-Sensor
EP0495461A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kräfte der menschlichen Hand oder ihrer einzelnen Finger
CH658310A5 (de) Innenmessgeraet zur bohrungsmessung.
DE4442663A1 (de) Mehrkomponentenaufnehmer
DE102014015869A1 (de) Kraftmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee