DE4334148A1 - Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes - Google Patents

Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes

Info

Publication number
DE4334148A1
DE4334148A1 DE4334148A DE4334148A DE4334148A1 DE 4334148 A1 DE4334148 A1 DE 4334148A1 DE 4334148 A DE4334148 A DE 4334148A DE 4334148 A DE4334148 A DE 4334148A DE 4334148 A1 DE4334148 A1 DE 4334148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
driven shaft
shaft
angular deviation
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4334148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334148C2 (de
Inventor
Dirk Heintzen
Martin Eckmann
Dirk Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE4334148A priority Critical patent/DE4334148C2/de
Publication of DE4334148A1 publication Critical patent/DE4334148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334148C2 publication Critical patent/DE4334148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0861Means for varying tension of belts, ropes, or chains comprising means for sensing tensioner position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Optimierung der Phasentreue zwischen antreibender und getriebener Welle eines Zugmittelgetriebes mittels einer Spannvorrichtung im Leertrum desselben.
Zwischen getriebener Welle und antreibender Welle von Zugmittel­ getrieben treten Phasenabweichungen beziehungsweise Winkelabweichungen auf. Diese Winkelabweichungen sind insbesondere bei Nockenwellenan­ trieben von Verbrennungsmotoren störend.
Aufgabe der Erfindung ist die Bestimmung und Kompensation sol­ cher Winkelabweichungen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Istwinkelposition der antreibenden Welle und der getriebenen Welle jeweils gesondert inkremental gemessen werden, daß aus der Istwinkelpo­ sition der getriebenen Welle und einer jeweils berechneten Sollwin­ kelposition derselben eine Winkelabweichung der getriebenen Welle be­ rechnet wird und daß die Spannvorrichtung im Sinne einer Verringerung der Winkelabweichung verstellt wird.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Winkelabweichung der getriebenen Weile jeweils in digitaler Form gemessen wird und in Echtzeit zur Verfügung steht. Aufgrund der gegenüber einem Sollwert bestimmten Winkelabweichung ist eine Regelung der Istwinkelposition der getriebenen Welle durch Regelung der Ketten­ spannung möglich.
Eine genaue Bestimmung der Winkel ist dadurch möglich, daß die Istwinkelposition der getriebenen Weile in Bezug auf einen Bezugswinkel der antreibenden Welle gemessen wird.
Die Regelung erfolgt derart, daß aus der Winkelabweichung und einem Sollwert eine Regelgröße für die Verstellung der Spannvorrich­ tung gebildet wird.
Zur Anpassung des Zugmittelgetriebes an die jeweiligen Betriebs­ verhältnisse, z. B. an Ventilöffnungsphasen und/oder Ventilöffnungszei­ ten ist vorgesehen, daß zur Phasenverstellung des Antriebs der Soll­ wert parameterabhängig vorgegeben wird.
Zur Festlegung der Winkelabweichung in Abhängigkeit von Betriebs­ zuständen eines Verbrennungsmotors ist vorgesehen, daß die Winkelab­ weichung der getriebenen Welle einer Auswertung zugeführt wird und daß das Auswertesignal ein mehrdimensionales Kennfeld ansteuert, das einen Steuerwert für die Spannvorrichtung abgibt.
Eine Anpassung an umfangreiche Betriebszustände wird dadurch er­ möglicht, daß das Kennfeld durch weitere Parameter angesteuert wird.
Eine feinfühlige Anpassung wird dadurch sichergestellt, daß das Positionssignal der Spannvorrichtung in die Auswertung eingegeben wird.
Ausführungsbeispiele sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Optimierung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Zugmittelgetriebes einen Nocken­ wellenantrieb eines Verbrennungsmotors. Die Kurbelwelle 1 treibt eine Nockenwelle 2 über eine Zugkette oder ein Zugband 3 an, das im Leer­ trum durch eine Spannvorrichtung 4 gespannt wird. Die Spannvorrichtung 4 ist beliebiger Art.
Die Kurbelwelle 1 als antreibende Welle und die Nockenwelle 2 als getriebene Welle sind mit Drehgebern ausgestattet, die jeweils einen Bezugsimpuls bei einer Bezugsphasenlage und inkrementale Winkelimpulse z. B. 360 Winkelimpulse pro Umdrehung beziehungsweise einen Impuls pro Winkelgrad erzeugen.
Diese Signale werden in den Verarbeitungsstufen 5 und 6 geformt und in dem Wandler 7 in eine Istwinkelposition für die getriebene Wel­ le umgewandelt. Ein Speicher 8 stellt die Sollwinkelposition der ange­ triebenen Welle, also der Nockenwelle bereit. Der Speicher kann als Kennfeldspeicher ausgebildet sein, der in parametergesteuerten Kenn­ feldern Sollwinkelwerte in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors bereithält.
Der Sollwinkelwert und der Istwinkelwert werden in einem Regler 9 miteinander verglichen. Das Ausgangssignal des Reglers beaufschlagt eine Stellstrecke 10 zur Verstellung der Spannvorrichtung 4.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung in Form einer Steuerung. Die Verar­ beitungsstufe 14 erlaubt die Rückführung der Position der Spannvorrichtung 4. Eine Auswertung 11 wertet die Winkelabweichung aus und steuert mit einem Auswertesignal ein mehrdimensionales Kennfeld 12, das durch weitere Betriebsparameter 13 angesteuert wird. Ein Steuerwert für die Spannvorrichtung wird von dem Kennfeld abgegeben.
Die Erfindung ist besonders für Nockenwellenantriebe vorgesehen. Neben einer Regelung ist es auch möglich, die Meßwerte in Kennfeldern zu speichern. Die Speicherwerte stehen dann für Steuerzwecke zur Ver­ fügung. Im Online-Betrieb ist eine Regelung der Spannvorrichtung mög­ lich. Schließlich kann man auch durch Vermessung von Kennfeldern die Grundeinstellung nichtvariabler Systeme optimieren.

Claims (7)

1. Optimierung der Phasentreue zwischen antreibender und getrie­ bener Welle eines Zugmittelgetriebes mittels einer Spannvorrichtung im Leertrum desselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwinkelposition der antreibenden Welle und der getriebenen Welle jeweils gesondert inkremental gemessen werden, daß aus der Istwinkelposition der getrie­ benen Welle und einer jeweils berechneten Sollwinkelposition derselben eine Winkelabweichung der getriebenen Welle berechnet wird und daß die Spannvorrichtung im Sinne einer Verringerung der Winkelabweichung ver­ stellt wird.
2. Optimierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwinkelposition der getriebenen Welle in Bezug auf einen Bezugswinkel der antreibenden Welle gemessen wird.
3. Optimierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Winkelabweichung und einem Sollwert eine Regelgröße für die Verstellung der Spannvorrichtung gebildet wird.
4. Optimierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Phasenverstellung des Antriebs der Sollwert parame­ terabhängig vorgegeben wird.
5. Optimierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabweichung der getriebenen Welle einer Auswertung zuge­ führt wird und daß das Auswertesignal ein mehrdimensionales Kennfeld ansteuert, das einen Steuerwert für die Spannvorrichtung abgibt.
6. Optimierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld durch weitere Parameter angesteuert wird.
7. Optimierung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionssignal der Spannvorrichtung in die Auswertung einge­ geben wird.
DE4334148A 1992-10-22 1993-10-07 Verfahren zur Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes Expired - Fee Related DE4334148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334148A DE4334148C2 (de) 1992-10-22 1993-10-07 Verfahren zur Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235656 1992-10-22
DE4334148A DE4334148C2 (de) 1992-10-22 1993-10-07 Verfahren zur Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334148A1 true DE4334148A1 (de) 1994-04-28
DE4334148C2 DE4334148C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=6471085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334148A Expired - Fee Related DE4334148C2 (de) 1992-10-22 1993-10-07 Verfahren zur Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334148C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446163A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler
EP0725207A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Verschleisses zumindest einer Motorsteuerkette und eine Diagnoseeinrichtung zur Durchführung desselben
FR2832200A1 (fr) * 2001-11-12 2003-05-16 Ina Schaeffler Kg Installation de traction d'un entrainement synchrone, notamment d'un moteur a combustion interne, munie d'un indicateur d'usure
DE102010044864A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Steuerung einer variierbaren Spanneinrichtung für einen Keilrippenriemen eines Kraftfahrzeugantriebs
DE102011108107A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318093A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Bandtrieb
DE3921689A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
DE4011724A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Egbert Frenken Verfahren zur bestimmung der lage der neutralen faser in endlosen baendern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446163A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler
US5913710A (en) * 1994-12-23 1999-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for producing drive belts with small rotation-angle error
DE4446163B4 (de) * 1994-12-23 2006-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler und Vorrichtung zur Minimierung des Drehwinkelfehlers eines Antriebsriemens
EP0725207A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Verschleisses zumindest einer Motorsteuerkette und eine Diagnoseeinrichtung zur Durchführung desselben
US5689067A (en) * 1995-02-03 1997-11-18 Daimler-Benz Ag Diagnostic method and apparatus for monitoring the wear of at least an engine timing chain
FR2832200A1 (fr) * 2001-11-12 2003-05-16 Ina Schaeffler Kg Installation de traction d'un entrainement synchrone, notamment d'un moteur a combustion interne, munie d'un indicateur d'usure
DE10155199A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Verschleißanzeige für Zugmittel in Synchronantrieben
DE102010044864A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Steuerung einer variierbaren Spanneinrichtung für einen Keilrippenriemen eines Kraftfahrzeugantriebs
US8845487B2 (en) 2010-09-09 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Control for a variable tensioning device for a ribbedV-belt of a motor vehicle drive
DE102011108107A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334148C2 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209665B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
DE102007041940B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0049701A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Förderbeginns einer Einspritzpumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0445555B1 (de) Regelverfahren zur drehzahlabhängigen, stufenlosen Verstellung der Nockenspreizung
DE102005041092A1 (de) Steuerung einer variablen Ventilsteuerzeit für eine Brennkraftmaschine
DE19743042A1 (de) Adaptive elektronische Drosselregelung
DE102008043165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4000220A1 (de) Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE3422384C2 (de)
DE102010021953B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln einer Nockenwellenposition in einem Motor mit variabler zeitlicher Ventilsteuerung
DE3101167A1 (de) "elektronisch gesteuerter spritzversteller"
DE4334148A1 (de) Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes
EP1605140A2 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE102012110028B4 (de) Lernvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102004047321A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Ausgangsleistung von Zylinderbänken eines Motors unter Verwendung einer Kurbelwellenerfassung und einer Phaseneinstellung der Einlassnockenwellen
EP1611318B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE60128997T2 (de) Ein drehmomentabhängiges Ventilsteuerverfahren und -system
DE102016006327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils
DE19534878B4 (de) Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Winkelmarkengebers an der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0651149B1 (de) Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge in Abhängigkeit vom Luftfluss in die Zylinder
DE102004063302A1 (de) Verfahren für das Korrigieren der Ventilsteuerzeiten bei einem Motor mit elektromechanischer Ventilbetätigung
DE102010003209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Adaptionswerten für die Ansteuerung von Einspritzventilen in einem Motorsystem mit mehreren Einspritzungsarten
WO2009100788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebsystems
DE3617048C2 (de)
DE3634583A1 (de) Einrichtung zur erfassung von eingangssignalen eines steuergeraetes in einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501