DE4334082C2 - Ventil - Google Patents
VentilInfo
- Publication number
- DE4334082C2 DE4334082C2 DE4334082A DE4334082A DE4334082C2 DE 4334082 C2 DE4334082 C2 DE 4334082C2 DE 4334082 A DE4334082 A DE 4334082A DE 4334082 A DE4334082 A DE 4334082A DE 4334082 C2 DE4334082 C2 DE 4334082C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- region
- valve element
- paint
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1057—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3033—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K23/00—Valves for preventing drip from nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1092—Means for supplying shaping gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0426—Means for supplying shaping gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft
desweiteren eine Mehrfarben-Beschichtungsvorrichtung, in der
ein solches Ventil Anwendung findet und dazu dient, um zu
verhindern, daß nach dem Spritzen von Farbe durch eine
Farbendüse die Farbe von der Farbendüse tropft.
Um eine Mehrfarben-Beschichtungsvorrichtung zu entwickeln, die
mit einer Mehrzahl von Farbdüsen entsprechend der verwendeten
Farben versehen ist, muß verhindert werden, daß Farbe von einer
Farbdüse tropft, um so zu verhindern, daß sich die Farben
vermischen, wenn der Spritzvorgang durch eine Farbdüse beendet
ist und das Spritzen von Farben durch eine andere Farbdüse
gestartet wird, um den Farbton zu ändern. Wenn ein
herkömmliches Ein/Aus-Ventil bei einer solchen Mehrfarben-
Beschichtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Farbdüsen
verwendet wird, kann nach einem Schließen des Ventils nicht
vollständig verhindert werden, daß Farbe von der Farbdüse
tropft, da der gesamte Farbenkanal von dem Ventil bis hin zu
der Spitze der Farbendüse gefüllt ist und die in der Nähe der
Farbedüsenspitze befindliche Farbe aufgrund der Schwerkraft
leicht von der Farbdüse tropft.
In der Druckschrift DE 32 12 089 A1 ist ein Ventil gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben, mit dem es
möglich ist, eine in einem Vorraum des Ventilkörpers
befindliche Restflüssigkeit abzusaugen und anschließend diesen
Vorraum von einem Zuleitungsraum durch eine Schließvorrichtung
zu trennen. Zu diesem Zweck ist eine Ventilnadel so
konstruiert, daß bei ihrer Bewegung in die Schließstellung
infolge der Konfiguration der Ventilnadel eine Vergrößerung des
Zuleitungsraumes (8) eintritt. Dies erfolgt dadurch, daß der
einen größeren Durchmesser aufweisende Endteil der Ventilnadel
in eine hinter dem Zuleitungsraum (8) befindliche Stopfbuchse
(15) zurückgezogen wird. Weil ein Mittelteil der Ventilnadel,
der in den Zuleitungsraum hineinwandert, einen im Vergleich zum
Endteil geringeren Durchmesser aufweist, kommt es zu einer
Vergrößerung des durch die Teile der Ventilnadel nicht
ausgefüllten Volumens innerhalb des Zuleitungsraumes. So
entsteht ein Unterdruck, der im Vorraum und in der
Austrittsbohrung der Düse wirksam wird und die dort vorhandene
Flüssigkeit zurücksaugt. Daraufhin findet ein Schließvorgang
statt, bei dem die Austrittsöffnung des Dichtungsringes durch
den Vorderteil der Ventilnadel geschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil zur Verfügung zu
stellen, das eine einfache Konstruktion aufweist und dennoch in
der Lage ist, ein Tropfen von der vorderen Austrittsöffnung
sowie ein Vermischen der im Vorraum und Zuleitungsraum
befindlichen Flüssigkeiten untereinander zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Ventils sind in den Ansprüchen 2 bis 6
definiert. Anspruch 7 bezieht sich auf eine Mehrfarben-
Beschichtungseinrichtung, in der das erfindungsgemäße Ventil
Anwendung findet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ein/Aus-Ventils gemäß einer
ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Mehrfarben-
Beschichtungsvorrichtung, bei der das in Fig. 1 gezeigte Ventil
verwendet werden kann;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Endes einer
Düsenanordnung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Düsenanordnung
entlang der Linie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Ein/Aus-Ventils gemäß einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, gehören zu einem Ein/Aus-Ventil
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung allgemein ein
Ventilkörper 51, ein Ventilelement 58 und ein Ventilelement-
Antriebsmittel zum Bewegen des Ventilelements 58.
In dem Ventilkörper 51 oder dem Ventilgehäuse ist ein
Fluidkanal ausgebildet. Der Fluidkanal besitzt einen Einlaß 52,
einen Auslaß 53 und einen den Einlaß 52 mit dem Auslaß 53
verbindenden Zwischenbereich 54. Der Zwischenbereich 54 des
Fluidkanals hat einen Ventilsitz 55 mit einem Innendurchmesser
und einem Außendurchmesser, einen ersten Bereich 56, der sich
von dem Ventilsitz 55 an einer stromabwärtigen Seite des
Ventilsitzes 55 erstreckt und einen Durchmesser aufweist, der
gleich groß wie oder größer als der Außendurchmesser des
Ventilsitzes 55 ist, und einen zweiten Bereich 57, der sich von
dem ersten Bereich 56 an einer stromabwärtigen Seite des
Bereiches 56 kleinen Durchmessers erstreckt und einen
Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des ersten
Bereiches 56 ist.
Das Ventilelement 58 ist in dem in dem Ventilkörper 51
angeordneten Fluidkanal vorgesehen und zwischen einer Stellung
anliegend an dem Ventilsitz 55 und einer Stellung innerhalb des
zweiten Bereiches 57 auf den Ventilsitz 55 zu und von diesem
weg bewegbar. Das Ventilelement 58 hat einen Durchmesser, der
größer als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 55 und etwas
kleiner als der Durchmesser des ersten Bereiches 56 des
Zwischenbereiches 54 des Fluidkanals ist.
Das Ventilelement-Antriebsmittel ist vorgesehen, um das
Ventilelement 58 zwischen der Stellung in Anlage an dem
Ventilsitz 55 und der Stellung innerhalb des zweiten Bereiches
57 zu bewegen. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung
besitzt das Ventilelement-Antriebsmittel einen Kolben/Zylinder-
Mechanismus. Insbesondere besitzt das Ventilelement-
Antriebsmittel einen Zylinder 60, der mit dem Ventilkörper 51
gekuppelt ist oder integral mit dem Ventilkörper 51 ausgebildet
ist, einen Kolben 61, der verschiebbar innerhalb des Zylinders
60 angeordnet ist, eine Kolbenstange 62, die den Kolben 61 und
das Ventilelement 58 verbindet, eine Feder 63, die in dem
Zylinder 60 zwischen einer inneren. Endfläche des Zylinders 60
und dem Kolben 61 angeordnet ist und das Ventilelement 58 über
den Kolben 61 in Richtung des Ventilsitzes 55 vorspannt, und
eine Einführöffnung 64 für eine Steuerluft, die in einem
Bereich des Zylinders 60 an der gegenüberliegenden Seite des
Kolbens 61 hinsichtlich der Feder 63 ausgebildet ist. Ein
Dichtungselement 65 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß das
Fluid durch den sehr kleinen Spalt zwischen der Kolbenstange 62
und dem Ventilkörper 51 hindurchtritt, d. h. leckt.
Der Durchmesser des ersten Bereiches 56 ist vorzugsweise 0,01
bis 1 mm größer als der Durchmesser des Ventilelements 58. Der
Grund für den unteren Grenzwert von 0,01 mm besteht darin, daß
die Verschiebbarkeit des Ventilelements gegenüber dem ersten
Bereich 56 beeinträchtigt wird, wenn der Spalt zwischen dem
ersten Bereich 56 und dem Ventilelement 58 kleiner als 0,01 mm
ist. Der Grund für die obere Grenze von 1 mm ist, daß Farbe
beim Schließen des Ventils nicht weich zurückgezogen werden
kann, wenn der Spalt zwischen dem ersten Bereich 56 und dem
Ventilelement 58 größer als 1 mm ist.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des zweiten Bereichs 57
mindestens 1 mm größer als der Durchmesser des ersten Bereichs
56, so daß Fluid durch den Spalt zwischen dem Ventilelement 58
und dem zweiten Bereich 57 ohne einen großen
Strömungswiderstand strömen kann. Der erste Bereich 56 und der
zweite Bereich 57 sind miteinander über eine zwischen ihnen
ausgebildete Stufe 59 verbunden.
Der Ventilsitz 55, der erste Bereich 56 und der zweite Bereich
57 haben eine gemeinsame Achse. Sowohl der Ventilsitz 55 als
auch eine Fläche 58a des Ventilelements 58, die dem Ventilsitz
55 gegenüberliegt, stehen senkrecht zu der gemeinsamen Achse.
Wenn das Ventilelement 58 auf den Ventilsitz 55 zu bewegt wird
und die Fläche 58a des Ventilelements 58 den Ventilsitz 55
berührt, wird ein Strömen des Fluids unterbrochen, d. h. das
Ein/Aus-Ventil wird geschlossen. Wenn das Ventilelement 58 von
dem Ventilsitz 55 wegbewegt wird und sich die Fläche 58a des
Ventilelements 58 von dem Ventilsitz 55 anhebt, wird das
Ein/Aus-Ventil geöffnet.
Das Ventilelement-Antriebsmittel der Fig. 1 kann durch eine
andere Anordnung wie beispielsweise einen Diaphragma-
Mechanismus ersetzt werden, wie er beispielsweise in Fig. 5
dargestellt ist. In Fig. 5 sind die Teile, die denen der ersten
Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugsziffern
versehen. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung
besitzt das Ventilelement-Antriebsmittel ein Diaphragma-Gehäuse
60A, das mit dem Ventilkörper 51 gekuppelt ist, ein Diaphragma
61A, das innerhalb des Diaphragma-Gehäuses 60A gehalten ist,
eine Stange 62A, die das Diaphragma 61A und das Ventilelement
58 verbindet, eine Feder 63A, die innerhalb des Diaphragma-
Gehäuses 60A zwischen einer Innenfläche des Diaphragma-Gehäuses
60A und dem Diaphragma 61A angeordnet ist und das Ventilelement
58 über das Diaphragma 51A in Richtung des Ventilsitzes 55
vorspannt, und eine Einführöffnung 64A für eine Steuerluft, die
in einem Bereich des Diaphragma-Gehäuses 60A ausgebildet ist,
und hinsichtlich der Feder 63A an der gegenüberliegenden Seite
des Diaphragmas 61A vorgesehen ist.
Die An/Aus-Ventile der ersten Ausführungsform und der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können als
Farbventile für eine elektrostatische Mehrfarben-
Rotationszerstäubungs-Beschichtungsvorrichtung, wie sie in den
Fig. 2 bis 4 gezeigt sind, verwendet werden. Insbesondere
besitzt die elektrostatische Rotationszerstäubungs-
Beschichtungsvorrichtung 1 der Erfindung einen Körper 8, eine
Hohlwelle 2, ein Radiallager 4, ein Axiallager 5, einen
Zerstäubungskopf 3, einen Luftmotor 30, 31, eine Düsenanordnung
9′ eine elektrostatische Hochspannungs-Erzeugungsvorrichtung 7
und eine Lufteinspritzvorrichtung 6, die Farbe versprüht und
den Farbstrahl formt.
Der Körper 8 ist ein statisches Element und aus einem
elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise einem
synthetischen Kunstharz, hergestellt. Der Körper 8 ist
allgemein zylindrisch und besitzt eine sich axial erstreckende
zylindrische Vertiefung. Die Hohlwelle 2 ist in der
zylindrischen Vertiefung des Körpers 8 gehalten und ist koaxial
zu dem Körper 8 durch diesen über ein Radiallager 4 und ein
Axiallager 5, die Luftlager sind, drehbar gehalten. Die
Hohlwelle 2 hat einen zylindrischen Bereich 2a und einen
Flanschbereich 2b in Richtung des hinteren Endes des
zylindrischen Bereiches. Die Hohlwelle 2 wird an dem
zylindrischen Bereich 2a durch das Radiallager 4 und an dem
Flanschbereich 2b durch das Axiallager 5 gehalten. Die
Hohlwelle 2 wird durch einen Luftmotor drehbar angetrieben, zu
dem eine Mehrzahl von Turbinenflügel 30, die an einer
Außenfläche des Flanschbereiches 2b der Hohlwelle 2 befestigt
sind, und Lufteinspritzdüsen 31 zum Einspritzen von Luft gegen
die Turbinenflügel 30, wodurch die Hohlwelle 2 um eine Achse
der Vorrichtung gedreht wird, gehören. Der Zerstäubungskopf 3
ist mit der Hohlwelle 2 gekuppelt, so daß er zusammen mit der
Hohlwelle 2 dreht. Der Zerstäubungskopf 3 und die Hohlwelle 2
liegen koaxial zueinander. Der Zerstäubungskopf 3 und die
Hohlwelle 2 bestehen aus einem elektrisch leitenden Material,
wie beispielsweise einem nicht rostendem Stahl. Der
Zerstäubungskopf 3 und die Hohlwelle 2 stehen über eine
Schraubenverbindung miteinander an geneigten Endbereichen des
Zerstäubungskopfes 3 in Eingriff. Der Zerstäubungskopf 3
besitzt einen Trichter 38 und eine Nabe 22 quer zu einer Achse
des Zerstäubungskopfes. Der Zerstäubungskopf 3 hat in dem
Mittelbereich 3 des Trichters 38 eine Mittelbohrung, und die
Hohlwelle 2 besitzt eine sich axial erstreckende Mittelbohrung.
Die Düsenanordnung 9 ist an dem Körper 8 und/oder dem
Axiallager 5 befestigt und statisch. Die Düsenanordnung 9 ist
koaxial zu der Hohlwelle 2 angeordnet und erstreckt sich durch
die Bohrung der Hohlwelle 2 und die Bohrung des
Zerstäubungskopfes 3, so daß ein Ende der Düsenanordnung 9 der
Nabe 22 des Zerstäubungskopfes 3 gegenüberliegt. Die
Düsenanordnung 9 führt dem Zerstäubungskopf 3 wahlweise eine
Farbe und eine Waschlösung, d. h. einen Verdünner, zu. Die
Düsenanordnung 9 besitzt eine Mehrzahl von Farbzuführdüsen 14,
15, 16, die nachfolgend Farbdüsen genannt werden und parallel
zueinander angeordnet sind, um Farben verschiedener Farbtöne
zuzuführen, und eine Waschlösung-Zuführdüse 17, die nachfolgend
Lösungsmitteldüse genannt wird, um ein Lösungsmittel oder ein
Verdünnungsmittel zum Waschen des Zerstäubungskopfes 3 und der
Außenflächen der Enden der Farbdüsen 14, 15, 16 zuzuführen. Die
Farbdüsen 14, 15, 16 und die Lösungsmitteldüse 17 bestehen aus
Metall wie beispielsweise einem nicht rostenden Stahl. Die
Farbdüsen 14, 15, 16 sind voneinander getrennt und unabhängig
voneinander als entsprechende Farbwege ausgebildet. Die
Farbdüsen 14, 15, 16 stehen mit den Farbquellen 33, 34, 35 von
Farben unterschiedlicher Farbtöne, die ebenfalls voneinander
getrennt sind, in Verbindung.
Zwischen zwei und zehn Farbdüsen können idealerweise vorgesehen
sein. Fig. 4 stellt eine Vorrichtung dar, bei der drei
Farbdüsen an einem gemeinsamen Kreis angeordnet sind. Die
Durchmesser der Farbdüsen können wie in Fig. 4 gezeigt gleich
sein oder sich entsprechend der Viskositäten (gewöhnlicherweise
30 bis 300 centi-poise) der Farben, die durch die
entsprechenden Farbdüsen treten, unterscheiden.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, hat die
Lösungsmitteldüse 17 eine Endplatte 37 an ihrem stromabwärtigen
Ende. Die Endplatte 37 hat Öffnungen, die in ihrer Zahl der
Anzahl der Farbdüsen entsprechen. Jede Farbdüse 14, 15, 16
erstreckt sich durch eine entsprechende in der Endplatte 37
ausgebildete Öffnung, wobei zwischen der Öffnung und der
Außenfläche der Farbdüse ein Abstand gehalten wird. Der Spalt
erlaubt es dem Lösungsmittel bzw. dem Verdünnungsmittel, durch
ihn durchzufließen, wenn die Farbe gewechselt wird. Eine nicht
gezeigte Positionierplatte ist in der Lösungsmitteldüse 17 in
Anlage an der Endplatte 37 vorgesehen, um zu verhindern, daß
die Farbdüsen vibrieren, und besitzt eine Mehrzahl von
Öffnungen, durch die das Lösungsmittel durchströmen kann.
Die Farbdüsen 14, 15, 16 besitzen stromabwärtige Enden, die von
einem stromabwärtigen Ende der Lösungsmitteldüse 17 um 0,5 mm
bis 10 mm nach außen vorstehen. Wenn die Farbdüsen mit dem Ende
der Lösungsmitteldüse ausgeschnitten sind oder wenn das Maß, um
das die Farbdüsen aus der Lösungsmitteldüse herausstehen,
kleiner als etwa 0,5 mm ist, kann die Strömung des
Lösungsmittels durch den Spalt zwischen der Farbdüse und der
Lösungsmitteldüse gestört werden. Wenn die Farbdüsen aus der
Lösungsmitteldüse weiter als 10 mm vorstehen, können die
Farbdüsen möglicherweise zu nahe an der Nabe 22 des
Zerstäubungskopfes 3 liegen oder mit der Nabe 22
zusammenstoßen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Nabe 22 des
Zerstäubungskopfes 3 vor der Düsenanordnung 9 positioniert. Die
Nabe 22 besitzt einen Mittelbereich, der in Richtung der
Düsenanordnung 9 vorsteht. Der Mittelbereich ist konusförmig
ausgebildet, so daß die gegen den konusförmigen Bereich
zugeführte Farbe ihre Strömungsrichtung radial nach außen
ändert. Die Nabe 22 hat eine Mehrzahl von ersten Öffnungen 24
an einem in Radialrichtung äußersten Bereich der Nabe, die in
gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und sich in einer
Richtung entlang der Innenfläche des Trichters 38 erstrecken.
Die ersten Öffnungen 24 haben einen Durchmesser, der ein
weiches Durchtreten der Farbe erlaubt. Die Nabe 22 besitzt eine
Mehrzahl von zweiten Öffnungen 23 an ihrem mittigen
konusförmigen Bereich. Jede zweite Öffnung 23 ist gegenüber der
Achse des Zerstäubungskopfes 3 geneigt, so daß die von einer
vorgegebenen Farbdüse parallel zu der Achse des
Zerstäubungskopfes 3 eingespritzte Farbe nicht geradlinig durch
die zweite Öffnung in der Form einer Spirale austritt. Der
Durchmesser jeder zweiten Öffnung 23 ist kleiner als der einer
ersten Öffnung 24, so daß in erster Linie das Lösungsmittel,
das eine niedrigere Viskosität als die Farbe besitzt, durch die
zweite Öffnung 23 durchtreten kann, wenn Lösungsmittel dem
Zerstäubungskopf 3 zugeführt wird.
Die elektrostatische Hochspannung-Erzeugungsvorrichtung 7 ist
in dem Farbpistolenkörper 8 vorgesehen. Die
Erzeugungsvorrichtung 7 ist elektrisch mit einer elektrischen
Niederspannung-Energiequelle 28 verbunden und erzeugt eine
Elektrizität von hoher Spannung (beispielsweise 60 bis 90 kV)
bei einer hohen Frequenz (beispielsweise etwa 3 kHz). Die
Elektrizität wird durch die Metallelemente, beispielsweise die
Lufteinspritzvorrichtung 6, die Lager 4 und/oder 5 und die
Hohlwelle 2 an den Zerstäubungskopf 3 geleitet. Die entlang der
Oberfläche des Zerstäubungskopfes 3 strömende Farbe wird mit
negativen Ionen geladen und an dem Ende des Zerstäubungskopfes
3 aufgrund der Zentrifugalkraft, die auf die Farbe wirkt, in
feine Tropfen dispergiert. Die feinen Farbtropfen werden
aufgrund elektrischer Abstoßung weiter zerstäubt. Die
zerstäubten Tropfen werden von einem zu streichenden Werkstück,
beispielsweise einer Autokarosserie, die während des
Farbaufbringens elektrisch positiv geladen ist, angezogen.
Die Lufteinspritzvorrichtung 6 besitzt eine Düse zum
Einspritzen von Luft, um das Sprühmuster der sich zerstreuenden
Farbtropfen zu steuern. Die eingespritzte Luft fördert die
Zerstäubung der Farbtropfen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, gehören zu der
Beschichtungsvorrichtung weiter eine Mehrzahl von Farbventilen
27, 28, 29 und ein Lösungsmittelventil 26, eine Mehrzahl von
Farbquellen 33, 34, 35 und eine Lösungsmittelquelle 32, eine
Mehrzahl von Farbkanälen 19, 20, 21 und ein Lösungsmittelkanal
18, und eine Mehrzahl von Farbschläuchen 11, 12, 13 und ein
Lösungsmittelschlauch 10. Die Farbquellen 33, 34, 35 beinhalten
Farben unterschiedlicher Farbgebung. Die Anzahl von
Farbventilen 27, 28, 29 ist dieselbe wie die Anzahl der
Farbdüsen. Jeder Farbkanal 19, 20, 21 verbindet eine
entsprechende Farbdüse 14, 15, 16 mit einem entsprechenden
Farbventil 27, 28, 29. Der Lösungsmittelkanal 18 verbindet die
Lösungsmitteldüse 17 mit dem Lösungsmittelventil 26. Auf
ähnliche Weise verbindet jeder Farbschlauch 11, 12, 13 ein
entsprechendes Farbventil 27, 28, 29 mit einer entsprechenden
Farbquelle 33, 34, 35. Der Lösungsmittelschlauch 10 verbindet
das Lösungsmittelventil 26 mit der Lösungsmittelquelle 32 über
eine Lösungsmittelpumpe 48. Das Lösungsmittelventil 26 kann
auch eine Öffnung aufweisen, die mit einer Waschluftquelle 50
über einen Luftschlauch 49 verbunden ist. Indem nicht nur ein
Lösungsmittel, sondern auch Luft zugeführt wird, wird der
Farbwascheffekt erhöht und die Waschdauer verringert.
Das Luft betätigte Ein/Aus-Ventil, welches in Fig. 1 oder Fig.
5 gezeigt ist, wird für die Farbventile 27, 28, 29 verwendet.
Das in Fig. 1 gezeigte Ein/Aus-Ventil kann auch als
Lösungsmittelventil 26 verwendet werden. Das
Lösungsmittelventil 26 kann auch ein Luft betätigtes
Ein/Aus-Ventil aufweisen, das zwei Ein/Aus-Bereiche besitzt, und zwar
einen für das Lösungsmittel und den anderen für Luft, wobei das
eine für das Lösungsmittel denselben Aufbau wie das des in Fig.
1 oder Fig. 5 gezeigten Ventils besitzt.
In jedem Farbschlauch 11, 12, 13 ist eine Zahnradpumpe 39, 40,
41 und/oder ein Luft betätigter Durchflußmengenregler 42, 43,
44 installiert. Es kann auch ein nicht dargestellter
Rückführschlauch vorgesehen sein, um überflüssige Farbe aus dem
Regulator der Farbquelle zurückzuführen.
Die Farbewege von den Farbquellen 33, 34, 35 zu den
stromabwärtigen Enden der Farbdüsen 14, 15, 16 sind voneinander
getrennt, so daß sie nicht miteinander in Verbindung stehen.
Der Lösungsmittelweg von der Lösungsmittelquelle 32 zu dem
stromabwärtigen Ende der Lösungsmitteldüse 17 ist von den
Farbwegen getrennt, so daß er nicht mit den Farbwegen in
Verbindung steht.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des Ein/Aus-Ventils und der
Beschichtungsvorrichtung, die mit dem Ein/Aus-Ventil versehen
ist, erläutert.
Während Steuerluft in die Kammer an einer Seite des Kolbens 61
(oder des Diaphragmas 61A) eingeleitet wird, wird der Kolben 61
(oder das Diaphragma 61A) versetzt, so daß das Ventilelement 58
sich in dem zweiten Bereich 57 befindet, um das Ventil
offenzuhalten.
Wenn die Zufuhr der Luft unterbrochen wird, wird der Kolben 61
(oder das Diaphragma 61A) durch die Feder 63 (oder 63A) bewegt,
so daß sich das Ventilelement 58 aus dem zweiten Bereich 57 auf
den Ventilsitz 55 zu bewegt. Wenn das Ventilelement 58 in den
ersten Bereich 56 kommt, wird das Strömen von Fluid im
wesentlichen unterbrochen, weil der Strömungswiderstand durch
den Spalt zwischen dem ersten Bereich 56 und dem Ventilelement
58 groß ist. Wenn sich das Ventilelement 58 weiter in dem
ersten Bereich 56 auf den Ventilsitz 55 zubewegt, wird das
Fluid, das durch das Ventilelement 58 geströmt ist und sich in
dem zweiten Bereich 57 befindet, zu dem sich bewegenden
Ventilelement 58 durch den Pumpeffekt des Ventilelements 58
zurückgezogen. Wenn die Düse mit dem Auslaß 53 des
Ein/Aus-Ventils in Verbindung steht, wird das Fluid, das den gesamten
Kanal von dem Ventil bis zu der Spitze der Düse gefüllt hat,
auch zurückgezogen. Im Ergebnis ist das stromabwärtige Ende des
Fluids vertieft und es ist unwahrscheinlich, daß das Fluid von
der Düsenspitze abtropft.
Wenn das Ventilelement 58 schließlich den Ventilsitz 55
erreicht und die Fläche 58a des Ventilelements 58 mit dem
Ventilsitz 55 in Berührung kommt, wird das Ein/Aus-Ventil
völlig geschlossen und es kann kein Fluid durch das
Ein/Aus-Ventil treten. Es ist zu bemerken, daß der Schließvorgang des
Ein/Aus-Ventils und das Zurückziehen des Fluids in einem Hub
des Ventilelements 58 ausgeführt werden und daß das
Zurückziehen des Fluids vor dem Schließen des Ein/Aus-Ventils
bewirkt wird.
Wenn das Ein/Aus-Ventil der Erfindung in einer Mehrfarben-
Beschichtungsvorrichtung vorgesehen ist und ein Farbwechsel
stattfindet, wird ein Farbventil (beispielsweise Ventil 27)
geschlossen und ein anderes Farbventil (beispielsweise Ventil
28) geöffnet. Dabei wird die Farbe in der Farbdüse, die dem
geschlossenen Ventil 27 entspricht, von der Spitze der Farbdüse
zurückgezogen, so daß ein Abtropfen der Farbe verhindert wird.
Im Ergebnis wird beim Farbwechsel ein Vermischen der Farben in
der Mehrfarben-Beschichtungsvorrichtung verhindert.
Da bei dem Ein/Aus-Ventil der vorliegenden Erfindung der erste
Bereich 56, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser
des Ventilelements 58 ist, zwischen dem zweiten Bereich 57 und
dem Ventilsitz 55 vorgesehen ist. Wird, wenn sich das
Ventilelement 58 in Richtung des Ventilsitzes 55 bewegt, das
Fluid, das durch das Ventilelement 58 getreten ist,
zurückgezogen, bevor das Ventilelement 58 den Ventilsitz 55
erreicht. Das Zurückziehen des Fluids wird automatisch bei
demselben Hub wie dem Schließhub des Ventilelements 58
durchgeführt, so daß der Vorgang einfach und sicher ist. Wenn
weiterhin das Ein/Ausventil der Erfindung als Farbventil der
Mehrfarben-Beschichtungsvorrichtung verwendet wird, wird die
Farbe von der Spitze der Farbdüse zurückgezogen, so daß ein
Vermischen von Farben verhindert wird, wenn ein Farbwechsel
stattfindet.
Dargestellt und beschrieben ist somit ein Ventil mit einem in
dem Ventilkörper 51 ausgebildeten Fluidkanal, einem Ventilsitz
55, einem ersten Bereich 56, der sich von dem Ventilsitz 55 an
einer stromabwärtigen Seite desselben erstreckt, und einem
zweiten Bereich 57, der sich von dem ersten Bereich 56 an einer
stromabwärtigen Seite des ersten Bereichs 56 erstreckt. Ein
Ventilelement 58 ist zwischen einer Stellung in Anlage an dem
Ventilsitz 55 und einer Stellung innerhalb des zweiten
Bereiches 57 bewegbar angeordnet. Das Ventilelement 58 wird
durch eine Ventilelement-Antriebsanordnung angetrieben. Wenn
das Ventil geschlossen wird, bewegt sich das Ventilelement 58
auf den Ventilsitz 55 zu. Wenn sich das Ventilelement 58
innerhalb des ersten Bereiches 56 bewegt, wird das Fluid, das
durch das Ventilelement 58 getreten ist, aufgrund des
Pumpeffekts des Ventilelements 58 zurückgezogen, bevor das
Ventilelement 58 schließlich den Ventilsitz 55 erreicht und das
Ventil vollständig geschlossen wird.
Claims (7)
1. Ventil mit:
einem Ventilkörper (51), in dem ein Fluidkanal ausgebildet ist, wobei der Fluidkanal einen Einlaß (52), einen Auslaß (53) und einen Zwischenbereich (54), welcher den Einlaß (52) und den Auslaß (53) verbindet, aufweist;
einem Ventilelement (58), das bewegbar in dem Fluidkanal angeordnet ist; und
einem Ventilelement-Antriebsmittel zum Bewegen des Ventilelements (58), dadurch gekennzeichnet,
einem Ventilkörper (51), in dem ein Fluidkanal ausgebildet ist, wobei der Fluidkanal einen Einlaß (52), einen Auslaß (53) und einen Zwischenbereich (54), welcher den Einlaß (52) und den Auslaß (53) verbindet, aufweist;
einem Ventilelement (58), das bewegbar in dem Fluidkanal angeordnet ist; und
einem Ventilelement-Antriebsmittel zum Bewegen des Ventilelements (58), dadurch gekennzeichnet,
- a) daß der Zwischenbereich (54) des Fluidkanals einen Ventilsitz (55) mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser, einen ersten Bereich (56), der sich von dem Ventilsitz (55) an dessen stromabwärtigen Seite erstreckt und einen Durchmesser hat, der gleich groß wie oder größer als der Außendurchmesser des Ventilsitzes (55) ist, und einen zweiten Bereich (57), der sich von dem ersten Bereich (56) an der stromabwärtigen Seite von diesem erstreckt und einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des ersten Bereichs (56) ist, besitzt,
- b) daß das Ventilelement (58) zwischen einer Stellung in Anlage an dem Ventilsitz (55) und einer Stellung innerhalb des zweiten Bereiches (57) auf den Ventilsitz (55) zu und von diesem weg bewegbar ist, wobei das Ventilelement (58) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Innendurchmesser des Ventilsitzes (55) und etwas kleiner als der Durchmesser des ersten Bereichs (56) des Zwischenbereichs (54) des Fluidkanals ist, und
- c) daß das Ventilelement-Antriebsmittel das Ventilelement (58) zwischen der Stellung in Anlage an dem Ventilsitz (55) und der Stellung innerhalb des zweiten Bereichs (57) bewegt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem
Ventilelement-Antriebsmittel gehören:
ein Zylinder (60), der mit dem Ventilkörper (51) gekuppelt ist; ein Kolben (61), der verschiebbar innerhalb des Zylinders (60) angeordnet ist;
eine Kolbenstange (62), die den Kolben (61) und das Ventilelement (58) verbindet;
eine Feder (63), die zwischen dem Zylinder (60) und dem Kolben (61) angeordnet ist und das Ventilelement (58) über den Kolben (61) in Richtung auf den Ventilsitz (55) vorspannt; und
eine Steuerlufteinführöffnung (64), die in einem Bereich des Zylinders (60) ausgebildet ist, der sich in bezug auf die Feder (63) auf einer gegenüberliegenden Seite des Kolbens (61) befindet.
ein Zylinder (60), der mit dem Ventilkörper (51) gekuppelt ist; ein Kolben (61), der verschiebbar innerhalb des Zylinders (60) angeordnet ist;
eine Kolbenstange (62), die den Kolben (61) und das Ventilelement (58) verbindet;
eine Feder (63), die zwischen dem Zylinder (60) und dem Kolben (61) angeordnet ist und das Ventilelement (58) über den Kolben (61) in Richtung auf den Ventilsitz (55) vorspannt; und
eine Steuerlufteinführöffnung (64), die in einem Bereich des Zylinders (60) ausgebildet ist, der sich in bezug auf die Feder (63) auf einer gegenüberliegenden Seite des Kolbens (61) befindet.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem
Ventilelement-Antriebsmittel gehören:
ein Diaphragma-Gehäuse (60A), das mit dem Ventilkörper (51) gekuppelt ist;
ein Diaphragma (61A), das in dem Diaphragma-Gehäuse (60A) gehalten ist;
eine Stange (62A), die das Diaphragma (61A) und das Ventilelement (58) miteinander verbindet;
eine Feder (63A), die zwischen dem Diaphragma-Gehäuse (60A) und dem Diaphragma (61A) angeordnet ist und das Ventilelement (58) über das Diaphragma (61A) auf den Ventilsitz (55) zu vorspannt; und
eine Steuerlufteinführöffnung (64A), die in einem Bereich des Diaphragma-Gehäuses (60A) ausgebildet ist, der sich in bezug auf die Feder (63A) an einer gegenüberliegenden Seite des Diaphragmas (61A) befindet.
ein Diaphragma-Gehäuse (60A), das mit dem Ventilkörper (51) gekuppelt ist;
ein Diaphragma (61A), das in dem Diaphragma-Gehäuse (60A) gehalten ist;
eine Stange (62A), die das Diaphragma (61A) und das Ventilelement (58) miteinander verbindet;
eine Feder (63A), die zwischen dem Diaphragma-Gehäuse (60A) und dem Diaphragma (61A) angeordnet ist und das Ventilelement (58) über das Diaphragma (61A) auf den Ventilsitz (55) zu vorspannt; und
eine Steuerlufteinführöffnung (64A), die in einem Bereich des Diaphragma-Gehäuses (60A) ausgebildet ist, der sich in bezug auf die Feder (63A) an einer gegenüberliegenden Seite des Diaphragmas (61A) befindet.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser des ersten Bereichs (56) etwa 0,01 bis 1 mm größer
als der Durchmesser des Ventilelements (58) ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Bereich (56) und der zweite Bereich (57) über eine
zwischen ihnen ausgebildete Stufe (59) verbunden sind.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilsitz (55), der erste Bereich (56) und der zweite Bereich
(57) eine gemeinsame Achse besitzen, und daß der Ventilsitz
(55) und eine Fläche (58a) des Ventilelements (58), welche dem
Ventilsitz (55) gegenüberliegt, senkrecht zu der gemeinsamen
Achse verlaufen.
7. Mehrfarben-Beschichtungsvorrichtung mit:
einem statischen Farbpistolenkörper (8); einer Hohlwelle (2), die drehbar in dem Farbpistolenkörper (8) angeordnet ist;
einem Zerstäubungskopf (3), der mit der Hohlwelle (2) so gekuppelt ist, daß er zusammen mit der Hohlwelle (2) dreht;
Antriebsmitteln (30, 31) zum drehenden Antreiben der Hohlwelle (2);
einer statischen Düsenanordnung (9), die sich durch die Hohlwelle (2) dem Zerstäubungskopf (3) gegenüberliegend erstreckt und eine Mehrzahl von Farbdüsen (14, 15, 16) und eine Lösungsmitteldüse (17) aufweist, wobei jede Farbdüse (14, 15, 16) eine bestimmte Farbe dem Zerstäubungskopf (3) zuführt; und
einer Mehrzahl von Farbventilen (27, 28, 29), die jeweils einer der Farbdüsen (14, 15, 16) entsprechen, wobei zu jeder Farbdüse (27, 28, 29) ein Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gehört.
einem statischen Farbpistolenkörper (8); einer Hohlwelle (2), die drehbar in dem Farbpistolenkörper (8) angeordnet ist;
einem Zerstäubungskopf (3), der mit der Hohlwelle (2) so gekuppelt ist, daß er zusammen mit der Hohlwelle (2) dreht;
Antriebsmitteln (30, 31) zum drehenden Antreiben der Hohlwelle (2);
einer statischen Düsenanordnung (9), die sich durch die Hohlwelle (2) dem Zerstäubungskopf (3) gegenüberliegend erstreckt und eine Mehrzahl von Farbdüsen (14, 15, 16) und eine Lösungsmitteldüse (17) aufweist, wobei jede Farbdüse (14, 15, 16) eine bestimmte Farbe dem Zerstäubungskopf (3) zuführt; und
einer Mehrzahl von Farbventilen (27, 28, 29), die jeweils einer der Farbdüsen (14, 15, 16) entsprechen, wobei zu jeder Farbdüse (27, 28, 29) ein Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gehört.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4278752A JPH06129563A (ja) | 1992-10-16 | 1992-10-16 | 切替バルブ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334082A1 DE4334082A1 (de) | 1994-04-21 |
DE4334082C2 true DE4334082C2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=17601708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334082A Expired - Fee Related DE4334082C2 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-06 | Ventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429304A (de) |
JP (1) | JPH06129563A (de) |
CA (1) | CA2106326C (de) |
DE (1) | DE4334082C2 (de) |
GB (1) | GB2271624B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013091B3 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-14 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616537C1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-09-18 | Gerhard Habla | Zeitverzögert ansprechendes Rückschlag-Drosselventil und damit ausgestattete Flüssigkeitssprühanlage |
US6086040A (en) * | 1997-11-07 | 2000-07-11 | Apv Fluid Handling Horsens A/S | Valve and a pneumatic control valve non-rotatably joined by a coupling |
US6105832A (en) * | 1998-05-11 | 2000-08-22 | Beck; James L. | High speed, no stringing, hot melt adhesive dispensing head |
FI114392B (fi) * | 2000-08-15 | 2004-10-15 | Cps Color Group Oy | Annostelulaite |
US6698629B2 (en) * | 2001-05-10 | 2004-03-02 | Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. | Comestible fluid dispensing tap and method |
US7025323B2 (en) * | 2001-09-21 | 2006-04-11 | The Regents Of The University Of California | Low power integrated pumping and valving arrays for microfluidic systems |
JP4831942B2 (ja) * | 2003-08-01 | 2011-12-07 | 関西ペイント株式会社 | 塗装装置及び塗装方法 |
JP2006010038A (ja) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Smc Corp | サックバックバルブ |
JP2006010037A (ja) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Smc Corp | サックバックバルブ |
US8505583B2 (en) * | 2010-07-12 | 2013-08-13 | Gene G. Yie | Method and apparatus for generating high-speed pulsed fluid jets |
FR2998199B1 (fr) * | 2012-11-20 | 2014-11-21 | Seb Sa | Dispositif de pulverisation comprenant une buse de diffusion d'un spray de liquide et appareil electromenager muni d'un tel dispositif de pulverisation |
DE102013006106A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa | Dosiervorrichtung |
US9151429B2 (en) * | 2013-06-05 | 2015-10-06 | Hamilton Sundstrand Corporation | Flow restrictor |
CN103822015B (zh) * | 2014-03-20 | 2016-08-17 | 浙江明泉工业涂装有限公司 | 涂装设备专用阀门 |
CN104117446B (zh) * | 2014-07-25 | 2016-09-07 | 广东欣涛新材料科技股份有限公司 | 一种超大孔径无拉丝热熔胶喷枪出胶装置 |
EP3244824B1 (de) * | 2015-01-16 | 2020-03-11 | Anderson, Mark L. | Dentale wassertechnologie |
DE102015008845A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Eisenmann Se | Wechseleinrichtung und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen |
DE102015116658A1 (de) * | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Polyplan-GmbH Polyurethan-Maschinen | Anordnung zum Aufbringen von Wachs auf Karosseriebauteile eines Fahrzeugs |
CN107088484B (zh) * | 2017-06-28 | 2023-07-18 | 迈德乐喷雾系统广州有限公司 | 一种小型空气雾化喷嘴 |
CN110272008B (zh) * | 2019-07-24 | 2020-12-25 | 阜阳智企生产力促进中心有限公司 | 一种基于自身油压差原理的食用油生产线用的加注油头 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1941453A (en) * | 1931-06-17 | 1934-01-02 | Farval Corp | Automatic pump |
US2057925A (en) * | 1935-07-10 | 1936-10-20 | Union Steam Pump Company | Viscolizer valve |
FR823859A (fr) * | 1937-02-08 | 1938-01-27 | Robinet pour liquides, à double fermeture automatique, agissant par dépression | |
US2686562A (en) * | 1950-01-20 | 1954-08-17 | Jet Heet Inc | Liquid fuel burner system with spray nozzle evacuator |
FR1204375A (fr) * | 1958-10-08 | 1960-01-26 | Cie De Pont Amousson | Régulateur de débit et de pression |
GB940679A (en) * | 1960-08-24 | 1963-10-30 | Perrett Control Company Ltd | Improvements in or relating to fluid control valves |
US3106226A (en) * | 1960-11-16 | 1963-10-08 | James F Machen | Flow control valve |
US3135994A (en) * | 1960-11-30 | 1964-06-09 | Monsanto Chemicals | Apparatus for adjusting back-pressure in extruders during continuous operations |
US3188048A (en) * | 1961-07-13 | 1965-06-08 | Taylor Instr Co Ohio Inc | Valve having radially contained packing with axially acting follower |
FR1343747A (fr) * | 1962-10-12 | 1963-11-22 | Lecq Sa Des Ets | Vanne à commande pneumatique |
DE2361380C2 (de) * | 1973-12-10 | 1982-01-28 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Abschneideventil für Ölfeuerungsanlagen |
US4145025A (en) * | 1976-12-13 | 1979-03-20 | B. W. B. Controls, Inc. | Control device |
GB2083594A (en) * | 1980-07-26 | 1982-03-24 | Schubert & Salzer Maschinen | Slide valve |
GB2105837B (en) * | 1981-08-20 | 1985-07-17 | George James | Improvements relating to fuel burners |
DE3212089A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-06 | Gross Erhard | Ventil |
JPS59177929A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-08 | Canon Inc | サツクバツクポンプ |
DE3814530C1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-16 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk | |
US5156336A (en) * | 1989-12-27 | 1992-10-20 | Xerox Corporation | Multiple fluid injection nozzle array for rotary atomizer |
US5027919A (en) * | 1989-12-29 | 1991-07-02 | Young & Franklin, Inc. | Fluid friction controller |
US5100057A (en) * | 1990-03-30 | 1992-03-31 | Nordson Corporation | Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator |
US5092362A (en) * | 1990-12-20 | 1992-03-03 | Fluidyne Corporation | On-off valves and pressure regulators for high-pressure fluids |
-
1992
- 1992-10-16 JP JP4278752A patent/JPH06129563A/ja active Pending
-
1993
- 1993-09-14 GB GB9318988A patent/GB2271624B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-14 US US08/120,448 patent/US5429304A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-16 CA CA002106326A patent/CA2106326C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-06 DE DE4334082A patent/DE4334082C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013091B3 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-14 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2271624B (en) | 1996-03-20 |
GB9318988D0 (en) | 1993-10-27 |
DE4334082A1 (de) | 1994-04-21 |
JPH06129563A (ja) | 1994-05-10 |
CA2106326A1 (en) | 1994-04-17 |
GB2271624A (en) | 1994-04-20 |
US5429304A (en) | 1995-07-04 |
CA2106326C (en) | 1997-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334082C2 (de) | Ventil | |
DE4330602C2 (de) | Drehzerstäubervorrichtung | |
DE3130096C2 (de) | ||
DE69109949T3 (de) | Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit elektrostatischem Isolieren und Pumpen elektrisch leitender Beschichtungsmaterialien. | |
DE3440381C2 (de) | ||
DE69104761T2 (de) | Rotationszerstäuber mit integrierter Farbwechselvorrichtung und Fluiddruckregler. | |
DE69226376T2 (de) | Vorrichtung zum dosieren von farbe für ein programmgesteuertes spritzlackiersystem | |
DE69021480T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen einer ein superkritisches Fluidum oder ein verflüssigtes Gas enthaltenen Beschichtungsflüssigkeit. | |
DE102007012878B3 (de) | Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels | |
DE3009441A1 (de) | Elektrostatische beschichtungsvorrichtung | |
EP0292778A2 (de) | Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material | |
DE3143426A1 (de) | Vorrichtung zur zerstaeubung der abgase eines ueberzugsmaterials | |
DE69024611T2 (de) | Schmiereinrichtung für Strickmaschine | |
DE69827611T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit einem drehenden sprühkopf | |
DE3000002C2 (de) | Elektrostatische Farbspritzpistole mit Rotationszertäuber | |
DE3609350C2 (de) | ||
DE2110085A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen | |
WO2017050436A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf ein objekt | |
DE102015105121A1 (de) | Farbsprüheinrichtung | |
WO2009015931A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen flüssiger beschichtungsmaterialien | |
DE3340145A1 (de) | Drehscheiben-zerstaeuber | |
DE4011537A1 (de) | Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium | |
DE112020006287T5 (de) | Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten | |
EP0104395B1 (de) | Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung | |
EP2478967A1 (de) | Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |