DE4333416A1 - Mikrokristalline Schichten - Google Patents
Mikrokristalline SchichtenInfo
- Publication number
- DE4333416A1 DE4333416A1 DE4333416A DE4333416A DE4333416A1 DE 4333416 A1 DE4333416 A1 DE 4333416A1 DE 4333416 A DE4333416 A DE 4333416A DE 4333416 A DE4333416 A DE 4333416A DE 4333416 A1 DE4333416 A1 DE 4333416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- layer
- cvd
- microcrystalline
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 118
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 59
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 53
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 52
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 49
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- 238000004050 hot filament vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 19
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 8
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 229910021424 microcrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- -1 GaAs compound Chemical class 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010047357 Luminescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000006830 Luminescent Proteins Human genes 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017875 a-SiN Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/26—Materials of the light emitting region
- H01L33/34—Materials of the light emitting region containing only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/24—Deposition of silicon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45557—Pulsed pressure or control pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/56—After-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02422—Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02529—Silicon carbide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02535—Group 14 semiconducting materials including tin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02664—Aftertreatments
- H01L21/02667—Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L31/1812—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table including only AIVBIV alloys, e.g. SiGe
- H01L31/1816—Special manufacturing methods for microcrystalline layers, e.g. uc-SiGe, uc-SiC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L31/182—Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
- H01L31/1824—Special manufacturing methods for microcrystalline Si, uc-Si
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/186—Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/0033—Devices characterised by their operation having Schottky barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/0037—Devices characterised by their operation having a MIS barrier layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/005—Processes
- H01L33/0054—Processes for devices with an active region comprising only group IV elements
- H01L33/0058—Processes for devices with an active region comprising only group IV elements comprising amorphous semiconductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/005—Processes
- H01L33/0095—Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/16—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular crystal structure or orientation, e.g. polycrystalline, amorphous or porous
- H01L33/18—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular crystal structure or orientation, e.g. polycrystalline, amorphous or porous within the light emitting region
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/545—Microcrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von mikrokristallinen Schichten aus Elementen der IV.
Hauptgruppe des Periodensystems, wie Silizium, Germa
nium oder Zinn, sowie ein Verfahren zur Herstellung
von lumineszenten Siliziumstrukturen, Solarzellen und
Transistoren.
Die Erfindung betrifft weiterhin die mit diesen Ver
fahren hergestellten Schichten bzw. Produkte.
Mikrokristalline Schichten, insbesondere aus Silizi
um, gewinnen wegen ihrer optischen und elektronischen
Eigenschaften sowie aufgrund der Möglichkeit der Ab
scheidung der Schichten bei niederen Temperaturen
(200 bis 300°C) zunehmend an Bedeutung. Bevorzugte
Anwendungsgebiete derartiger Schichten sind Solarzel
len, Dünnschichttransistoren genauso wie LEDs.
Die gebräuchlichste Methode zur Abscheidung von mi
krokristallinem Silizium (µc-Si) ist die CVD-Methode.
Die Herstellung der Schichten wird dabei unter Ver
wendung von SiH₄ in Wasserstoffals Prozeßgas vorge
nommen. SiH₄ wird dabei in stark verdünnter Form in
Wasserstoff (weniger als 5 Vol.%) angewandt (T. Hama
saki, H. Kurata, M. Hirose, U. Osaka, Appl. Phys.
Lett. 37 (1980) 1084). Die Niedertemperaturbildung
der kristallinen Phase kann dabei als Gleichgewicht
verstanden werden zwischen der Silizium-Abscheidung
und dem Abtragen der Bereiche mit ungeordneten Si-Si-
Bindungen durch den atomaren Wasserstoff. Dieser Pro
zeß wird als Wasserstoff-Ätzen bezeichnet (C.C. Tsai,
G.B. Anderson, R. Thompson, B. Wacker, J. Non-Cryst.
Sol. 114 (1989) 151). Ein Problem dieser konventio
nellen PE-CVD ist, daß das Wachstum der geordneten
mikrokristallinen Si-Schicht milde Plasmabedingungen
erfordert, wohingegen die Produktion des nötigen ato
maren Wasserstoffes für das Wasserstoff-Ätzen einen
hohen Druck und eine hohe Leistung des Wasserstoff
plasmas erfordert. Ein anderes Problem ist, daß die
Abscheiderate mit 5 bis 10 Å/min sehr gering ist.
Zur Lösung dieses Problems wurden in der Zwischenzeit
mehrere zyklische Methoden zur Herstellung von µc-
Si : H und verwandten Schichten wie µc-Si : Ge : H vorge
schlagen, die alle eine Trennung in zwei Verfahrens
schritte vorsehen. Danach wird in einem ersten
Schritt z. B. eine amorphe SiH-Schicht abgeschieden
unter den für die Si-Abscheidung günstigen Bedingun
gen und dann in einem zweiten Schritt das Wasser
stoff-Ätzen unter den für die Wasserstoff-Ätzung er
forderlichen Bedingungen vorgenommen (A. Asano, T.
Ichimura, H. Sakai, J. Appl. Phys. 65 (1989) 2439. A.
Asano, Appl. Phys. Lett. 56 (1990) 533). Die Wasser
stoffbehandlung wird dabei in der Weise durchgeführt,
daß ein konstanter Wasserstofffluß in den CVD-Reaktor
über das Substrat geleitet wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch diese zyklische
Methode in bezug auf die Abscheiderate noch keine
befriedigenden Ergebnisse liefert. Weiter ist nach
teilig, daß der Schritt des Wasserstoff-Ätzens nur
schwer kontrollierbar ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues zykli
sches Verfahren zum Abscheiden von mikrokristallinen
Schichten aus Elementen der IV. Hauptgruppe vorzu
schlagen, mit dem es möglich ist, den Schritt des
Wasserstoff-Ätzens besser zu kontrollieren und deut
lich höhere Abscheideraten, als sie bisher möglich
sind, zu erreichen. Es ist weiterhin eine Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, mit derartigen Schichten in
teressante Anwendungen zu erschließen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruches 1 gelöst, hinsichtlich der Anwendungs
möglichkeiten durch die kennzeichnenden Merkmale der
Ansprüche 9, 23 und 24. In den Unteransprüchen sind
vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß, wenn das
an und für sich bekannte Verfahren zur Herstellung
der mikrokristallinen Schichten im zweiten Verfah
rensschritt, nämlich bei der Wasserstoffbehandlung,
so abgewandelt wird, daß die Wasserstoffbehandlung
in einem geschlossenen System durchgeführt wird,
deutlich höhere Abscheideraten erzielt werden. Die
auf diese Weise hergestellten mikrokristallinen
Schichten zeichnen sich besonders dadurch aus, daß
die mikrokristalline Schicht einen Kristallitanteil
von 20 bis 95% aufweist, wobei sich sogenannte Ele
ment-Dots, d. h. räumlich begrenzte Kristallite, bil
den.
Erfindungsgemäß wird bei der Wasserstoffbehandlung so
vorgegangen, daß nach der Abscheidung der amorphen
Schicht mit an sich bekannten Prozeßgasen und unter
üblichen Bedingungen der Prozeßgasstrom und der Was
serstofffluß sowie die Verbindung des CVD-Reaktors
zur Pumpe zumindest zeitweise unterbrochen werden.
Die Wasserstoffbehandlung erfolgt mit der noch im
Reaktor befindlichen Menge an Wasserstoff. Bevorzug
terweise wird jedoch so vorgegangen, daß der Wasser
stofffluß zeitlich verzögert abgeschaltet wird, so
daß ein erhöhter Wasserstoffanteil im Reaktor vorhan
den ist. Dadurch, daß der Wasserstoff im geschlosse
nen System vorhanden ist, wird die Umwandlung der
amorphen Schicht zur mikrokristallinen Schicht begün
stigt. Die Zersetzung von SiH₄ in starker Wasser
stoffverdünnung im Plasma ist ein reversibler Prozeß,
der durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden
kann:
SiHn(plasma) ↔ Si(solid) + n * H(plasma).
Demnach werden durch die Wasserstoffatome die Silizi
umatome aus der amorphen festen Siliziumphase wegge
ätzt, und es bildet sich ein SiH-Plasma aus. Da der
Angriff der Wasserstoffatome an bevorzugten Stellen
auf der amorphen Siliziumschicht stattfindet, bilden
sich auch entsprechende mikrokristalline Schichten an
bevorzugten Stellen aus. Dadurch, daß in einem ge
schlossenen System gearbeitet wird, ist sicherge
stellt, daß die sich im Reaktor bildenden SiHX-Gas
spezies nicht durch den fortdauernden Wasserstofffluß
aus dem System entfernt werden, sondern daß ein quasi
stationärer Zustand erreicht wird, so daß eine erhöh
te Abscheiderate erzielt werden kann. Bevorzugterwei
se wird deshalb vorgeschlagen, daß der Wasserstoff
anteil erhöht wird, so daß eine Beschleunigung des
Ätzens stattfindet und eine nochmals deutlich erhöhte
Abscheiderate erzielt wird. Dies wird dadurch er
reicht, daß im zweiten Schritt nicht gleichzeitig der
Prozeßgasstrom und der Wasserstoffstrom sowie die
Verbindung zur Vakuumpumpe unterbrochen werden, son
dern daß der Wasserstoffstrom noch kurzzeitig länger
in den Reaktor einfließen kann, maximal so lange, bis
eine Druckerhöhung im Reaktor bis etwa 1 Atmosphäre
stattfindet. Das Verfahren bietet den weiteren Vor
teil, daß durch die Dauer der Wasserstoffbehandlung
der Kristallitanteil individuell gesteuert werden
kann. Der Kristallitanteil, der mit dem erfindungs
gemäßen Verfahren erreicht werden kann, liegt maximal
bei 95%. Durch die Wahl der Prozeßparameter läßt
sich zudem die Kristallitgröße einstellen.
Der vorstehend beschriebene Prozeß wird als CC-CVD-
Prozeß bezeichnet. Der zyklische CC-CVD-Prozeß be
steht demnach aus einem wiederholbaren Zyklus, wobei
jeder Zyklus aus zwei Schritten besteht, nämlich
- a) der Abscheidung einer dünnen amorphen Silizium schicht und
- b) einer Wasserstoffbehandlung in einem geschlosse nen CVD-Prozeß, wie vorstehend beschrieben.
Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist,
daß mehrere Zyklen in einem Prozeß hintereinander
durchgeführt werden können. Je nach der gewünschten
Schichtdicke können somit 2 bis 2000 Zyklen durchge
führt werden, so daß eine entsprechende Schicht rea
lisiert werden kann.
Das vorgestellte Verfahren ist grundsätzlich mit al
len gängigen CVD-Verfahren ausführbar. Hierzu zählen
ECR-CVD-, VHF-CVD- und Heißdraht-CVD-Prozesse. Es ist
auch möglich, bei den einzelnen Schritten jedes Zy
klus unterschiedliche CVD-Verfahren einzusetzen.
Bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Verfahren
mit Silizium als Element und SiH₄ und Wasserstoff als
Prozeßgase durchgeführt wird.
Das vorstehend beschriebene Verfahren eignet sich
besonders zum Herstellen von lumineszenten Element
strukturen, insbesondere zum Herstellen von lumines
zenten Si-Strukturen.
Unter Lumineszenz versteht man die Emission von Licht
im sichtbaren Bereich, im UV- und IR-Spektralbereich,
u. a. von Festkörpern nach Energiezufuhr. Die Lumines
zenz ist auf einen Übergang von einem Elekton aus
einem energetisch höheren Zustand in einen unbesetz
ten energetisch tieferen Zustand zurückzuführen. Da
unbesetzte Elektronenzustände oft als positiv gelade
ne "Löcher" behandelt werden, läßt sich die Lumines
zenz auch als Rekombination eines Elektronenlochpaa
res beschreiben, bei dem die freiwerdende Energie
zumindest teilweise in Form eines Lichtquants (Pho
tons) abgegeben wird.
Die Lumineszenzprozesse lassen sich nach der Art der
Energiezufuhr in Photolumineszenz (optische Anregung)
und Elektrolumineszenz (Anlegen einer Spannung durch
ein elektrisches Feld) einteilen.
Dem Phänomen der Lumineszenz kommt bei den halblei
tenden Materialien besonderes Interesse zu, da da
durch verschiedene Anwendungen in der Mikroelektronik
ermöglicht werden. Lange Zeit ist man davon ausgegan
gen, daß sich nur Strukturen aus solchen Halbleiter
materialien für eine Lichtemission eignen, die einen
direkten Bandübergang aufweisen. Typische Materialien
mit einem derartigen direkten Bandübergang sind bei
spielsweise GaAs-Verbindungshalbleiter. Im Gegensatz
dazu ist Silizium ein Halbleitermaterial mit einem
indirekten Bandübergang. Es war deshalb zu erwarten,
daß Silizium nicht für Elektrolumineszenz-Anwendungen
zur Verfügung steht. In jüngster Zeit sind jedoch
verschiedene Methoden und Verfahren bekanntgeworden,
die es ermöglichen, eine elektrolumineszente Si-
Struktur herzustellen.
Alle diese Arbeiten gehen dabei von Si-Wafern aus,
die in einem Flußsäurebad anodisiert werden, um so
mikroporöse Si-Strukturen zu realisieren.
In der DE-OS 41 26 955 wird ein derartiges Verfahren
beschrieben. Die elektrolumineszente Si-Struktur wird
dabei in der Art erzeugt, daß während des Anodisie
rens des Si-Wafers im Säurebad der Si-Wafer auf der
anodischen Seite zumindest teilweise über eine be
stimmte Zeitspanne belichtet wird. Dadurch sollen Si-
Strukturen erhalten werden, die nach weiteren Verfah
rensschritten nach Anlegung eines elektrischen Feldes
Elektrolumineszenz zeigen.
In der US 5,206,523 wird ebenfalls eine mikroporöse
Si-Struktur offenbart, die ebenfalls durch eine Säu
rebehandlung hergestellt wird. Dabei sollen durch ein
Anodisieren in einem Flußsäureelektrolyten sogenann
ten Quantendrähte entstehen, die eine Änderung des
energetischen Bandabstandes der mikroporösen Si-
Struktur gegenüber einem kristallinen Silizium zur
Folge haben.
Alle Verfahren des Standes der Technik gehen demnach
davon aus, daß nur dann eine Elektrolumineszenz er
reicht wird, wenn Si-Wafer in einem wäßrigen Flußsäu
rebad zur Erzeugung von mikroporösen Si-Schichten
anodisiert werden.
Diese Verfahrensweise ist jedoch nicht nur umständ
lich zu handhaben, sondern sie weist auch noch Nach
teile in bezug auf die Strukturierung der Oberfläche
und der Schichtdicke auf. Bei den Verfahren des Stan
des der Technik ist es nämlich nicht möglich, belie
big dicke Si-Schichten mit dem Säurebad zu behandeln.
Der Säureprozeß erfordert genau festgelegte Parameter
sowohl in bezug auf die Steuerung des Bades als auch
auf den Si-Wafer. Dadurch ist es auch nicht möglich,
die Lumineszenzwirkung durch besonders dicke Schich
ten zu steigern. Die Effizienz der mit den Verfahren
des Standes der Technik hergestellten Schichten in
bezug auf die Elektrolumineszenzwirkung läßt deshalb
sehr zu wünschen übrig.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, von den vor
stehend beschriebenen mikrokristallinen Schichten
auszugehen.
Grundsätzlich bieten sich zwei Methoden an, die auf
diese Weise hergestellten mikrokristallinen Schichten
zu bearbeiten, um Lumineszenzanwendungen zu ermögli
chen.
Entweder werden die wie vorstehend beschrieben herge
stellten mikrokristallinen Schichten einem an sich
bekannten naßchemischen Ätzverfahren unterzogen, oder
es erfolgt unter Closed-Chamber-Bedingungen eine Pas
sivierung der Element-Dots.
Besonders die vorstehend beschriebene Variante des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bearbeitung der mi
krokristallinen Schichten unter Closed-Chamber-Bedin
gungen hat sich als günstig erwiesen. Vorteilhaft ist
hierbei, daß mehrere dieser Schichten übereinander
erzeugt werden können (Multischichten), so daß sich
eine Elektrolumineszenz mit einer sehr hohen Effi
zienz erzielen läßt. Eine weitere Verbesserung läßt
sich durch die Verwendung von Isolatorschichten, z. B.
aus a-SiC : H oder a-SiN : H, als initiierenden Kontakt
erreichen. Die Ladungsträger gelangen dabei durch
Tunneln in die aktive Schicht (AL) und erreichen sie
mit sehr hoher Energie. Dadurch wird eine erneute
Steigerung der Effizienz erreicht. Eine weitere Ver
besserung der Ausbeute wird durch die Wiederholung
der aktiven Schichten (AL) und isolierenden Schichten
(IL) erreicht.
Neben der Herstellung von lumineszenten Elementstruk
turen eignet sich das eingangs beschriebene Verfahren
von mikrokristallinen Schichten insbesondere noch zum
Herstellen von Solarzellen und zum Herstellen von
Hochleistungs-Dünnschichttransistoren.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfin
dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung ei
nes Verfahrensbeispieles der Erfindung sowie anhand
der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den CVD-Reaktor sowohl beim
ersten als auch beim zweiten Verfahrens
schritt sowie die zugehörigen Prozeßparame
ter,
Fig. 2 schematisch für zwei ausgewählte Bereiche
während des Verfahrens die Bildung der mi
krokristallinen Schicht,
Fig. 3 ein Raman-Spektrum für zwei verschiedene
Proben,
Fig. 4 die Leitfähigkeit der erfindungsgemäß her
gestellten Schicht,
Fig. 5 die Abscheiderate,
Fig. 6 verschiedene Ausführungsformen von lumines
zenten Si-Strukturen.
Fig. 1 zeigt im oberen Teil der Doppelgrafik schema
tisch den Zustand der Reaktionskammer eines CVD-Reak
tors für die beiden Verfahrensschritte. Das Beispiel
betrifft die Abscheidung von Silizium mittels SiH₄
als Prozeßgas und Wasserstoff.
Der Reaktor 1 ist mit einem Zugang 2 für das Prozeß
gas, hier SiH₄, und einem separaten Zugang 3 für den
Wasserstoff versehen. Der Reaktor 1 ist dabei über
den Ausgang 5 mit einer Pumpe (nicht abgebildet) ver
bunden. Der erste Schritt, d. h. die Abscheidung einer
amorphen SiH-Schicht, wird unter an und für sich üb
lichen Bedingungen mit den bekannten Prozeßgasen SiH₄
und Wasserstoff durchgeführt. Der Ausgang 5 zur Pumpe
ist offen, so daß die Abscheidung auf dem Substrat 6
im Gasfluß vorgenommen wird. Die Bedingungen zur Ab
scheidung der a-Si : H-Schicht waren wie folgt:
- - Gesamtgasfluß 22 sccm (5 sccm SiH₄ + 17 sccm H₂),
- - Gasdruck 0,15 mbar,
- - Leistung 0,2 W/cm²,
- - Substrattemperatur 270°C.
Die Abscheiderate betrug unter diesen Bedingungen 2,5
Ä/s. Zur besseren Übersicht des Verfahrensablaufes
wurde für die Zeitspanne (Td) eine Zeitspanne von
35 s gewählt. Es ist aber ausreichend, wenn Td unge
fähr 5 s beträgt. Damit ist es möglich, 12,4 Å dicke
a-Si : H-Schichten in jedem Zyklus zu erzeugen.
Erfindungswesentlich ist der zweite Schritt des Zy
klus zur Erzeugung der mikrokristallinen Schichten.
Dazu werden der Ausgang 5 zur Pumpe sowie die Zufüh
rungen 2 und 3 für den Prozeßgasstrom und den Wasser
stoff für eine bestimmte Zeitspanne TH geschlossen.
Im Beispielsfall ist so vorgegangen worden, daß die
Unterbrechung des Wasserstoffflusses (Schaltpunkt B)
zeitlich nach der Unterbrechung des Prozeßgasstromes
und der Schließung des Ausganges zur Pumpe (Schalt
punkt A) vorgenommen wurde. Dadurch wird erreicht,
daß durch den nachströmenden Wasserstoff der Druck im
Reaktor ansteigt, so daß die Wasserstoffbehandlung
mit einem erhöhten Wasserstoffanteil durchgeführt
wird, wodurch eine Beschleunigung des zweiten Verfah
rensschrittes ermöglicht wird. Die Kurve C innerhalb
des Zeitintervalles TH gibt dabei den Druckverlauf
wieder, wie er bei der CC-Wasserstoffbehandlung vor
liegt. D gibt dabei den Verlauf wieder, wie er bei
abgeschaltetem Plasma oder beim offenen, d. h. bei dem
aus dem Stand der Technik bekannten Prozeß erfolgt.
Wie sich dieser Unterschied auswirkt, ist aus dem
unteren Teil der Doppelgrafik ersichtlich. E zeigt
dabei den Verlauf für den erfindungsgemäßen CC-Pro
zeß, und F den Verlauf bei dem aus dem Stand der
Technik bekannten "offenen Verfahren". Dadurch wird
deutlich (schraffierter Bereich), daß während des CC-
Prozesses im Gegensatz zum offenen Prozeß noch SiH₄-
Moleküle im Gasraum vorhanden sind. Bei einem konven
tionellen zyklischen Prozeß liegt die SiH₄-Konzentra
tion bei Beginn des zweiten Schrittes, d. h. bei der
Wasserstoffbehandlung, bei Null (Kurve F). In diesem
Fall findet demnach die Wasserstoffbehandlung in ei
ner reinen Wasserstoffatmosphäre statt. Im Gegensatz
dazu erfolgt die Wasserstoffbehandlung im CC-CVD-Pro
zeß in Anwesenheit von SiH₄-Molekülen. Dieser Umstand
wirkt sich offensichtlich positiv auf die Abscheide
rate aus.
Zur Verdeutlichung des Prozesses wurden verschiedene
Proben während des ersten und zweiten Zyklus (a bis
e) untersucht. Diese Ergebnisse wurden Proben, die in
einem offenen Prozeß hergestellt wurden (f bis h),
gegenübergestellt (Tabelle 1). Darin bedeuten TH die
Zeitdauer der Wasserstoffbehandlung, Δd die Schicht
dicke pro Zyklus, R die Abscheiderate, d die gesamte
Filmdicke, σd die Dunkel- und σph die Photoleitfähig
keit sowie Eact die Aktivierungsenergie. Damit wird
deutlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
Abscheideraten erzielt werden, die um den Faktor 5
höher sind, als sie mit den bisher üblichen Methoden
realisierbar sind. Es werden zudem Leitfähigkeiten
erreicht, die um mehrere 10er Potenzen besser als der
Stand der Technik sind.
Fig. 2 zeigt schematisch die Bildung der mikrokri
stallinen Schicht, ausgehend von der amorphen Schicht
(a) zur mikrokristallinen Schicht (b). Durch den er
sten Verfahrensschritt des Zyklus wird eine amorphe
SiH-Schicht gebildet. Diese amorphe SiH-Schicht ent
hält teilweise geordnete Bezirke (siehe Pfeil).
Bei der folgenden Wasserstoffbehandlung im geschlos
senen System (b) bildet sich - ausgehend von den in
(a) aufgezeigten teilweise geordneten Bereichen - die
mikrokristalline Schicht aus, wobei dieser Vorgang so
erklärt werden kann, daß er in zwei Stufen abläuft.
Eine erste Stufe wird hierbei als "nucleation" und
eine zweite Stufe als "recrystallization" bezeichnet.
G und S symbolisieren dabei die Siliziumatome in der
Gasphase (G) und die SiH-Spezies (S).
Fig. 3 zeigt im Vergleich die Raman-Spektren von zwei
Proben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her
gestellt wurden. Das Raman-Spektrum zeigt eine Kurve
A der Probe C 409, die 15 sec, und eine Kurve B (Pro
be C 407), die 90 sec mit H₂ behandelt wurde. Daraus
ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren
in bezug auf die Bildung der Kristallität sehr flexi
bel ist.
Fig. 4 zeigt die Erhöhung der Leitfähigkeit mit dem
Fortschreiten der Wasserstoffbehandlung. Dies ist
besonders vorteilhaft für mikrokristalline TFTs.
Fig. 5 macht deutlich, wie sich die Abscheiderate
(Å/min) des erfindungsgemäßen Verfahrens (symboli
siert durch gefüllte Dreiecke) gegenüber dem offenen
Prozeß (gefüllte Vierecke) unterscheidet. Zur Voll
ständigkeit ist in dieser Grafik die Wasserstoffver
dünnung mit aufgenommen.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die mit dem erfindungs
gemäßen Verfahren hergestellten mikrokristallinen
Schichten gegenüber dem Stand der Technik deutlich
überlegen sind. Mit diesen Schichten erschließen sich
Anwendungsmöglichkeiten sowohl für Lumineszenzanwen
dungen als auch für Transistoren oder Solarzellen.
Fig. 6 zeigt die Anwendung der vorstehend beschriebe
nen mikrokristallinen Schichten für Lumineszenzanwen
dungen.
Fig. 6(a) zeigt den Aufbau einer pn-Diode. Zur Her
stellung dieser pn-Diode wird so vorgegangen, daß ein
Substrat, bevorzugt Glas oder andere zumindest teil
weise lichtdurchlässige Substrate mit einer Kontakt
elektrodenschicht versehen werden. Ein derartiges
Substrat wird mittels des vorstehend beschriebenen
CC-CVD-Prozesses mit einer mikrokristallinen Schicht
versehen. Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen,
daß mindestens ein Zyklus, jedoch bevorzugt 2 bis
2000 Zyklen, durchgeführt werden, so daß eine genü
gend dicke Schicht realisiert wird. Dadurch, daß die
mikrokristalline Schicht mittels des CC-CVD-Prozesses
hergestellt wird, ist es nicht mehr nötig, wie bisher
aus dem Stand der Technik bekannt, für Lumineszenzan
wendungen aus Si-Wafern die mikrokristalline Schicht
in der Weise zu bilden, daß die Oberfläche eines Wa
fers behandelt wird. Erfindungsgemäß wird die so her
gestellte mikrokristalline Schicht in einem weiteren
Verfahrensschritt bevorzugt mit dem CC-CVD-Prozeß
passiviert. Die Passivierung kann auch in einem "nor
malen", d. h. offenen CVD-Prozeß erfolgen. Ein Zyklus
besteht demnach aus drei Schritten, nämlich Bildung
der amorphen SiH-Schicht, Erzeugung der mikrokristal
linen Schicht und Passivierung. Dabei wird so vorge
gangen, daß entweder mit einem oxidierenden oder ei
nem nitrierenden Gas die mikrokristallinen Schichten
behandelt werden. Dadurch bilden sich sogenannte ak
tive Schichten (AL).
In Abwandlung von der vor stehend beschriebenen Metho
de ist es auch möglich, die mikrokristallinen Schich
ten nicht mittels nitrierenden oder oxidierenden Ga
sen zu behandeln, sondern nach an und für sich be
kannten Ätzverfahren in aktive Schichten umzuwandeln.
Eine so hergestellte aktive Schicht wird, um Lumines
zenzanwendungen zu realisieren, an der Oberfläche
wieder mit einer Kontaktelektrodenschicht versehen.
Im Beispielsfall (Fig. 6(a)) ist die Kontaktelektro
denschicht N-leitend mit einem Metallkontakt. Die auf
dem Substrat aufgebrachte Kontaktelektrodenschicht
besteht im Beispielsfall nach Fig. 6(a) aus ITO (In
dium-Zinnoxid). Bei Anlegung von Gleichspannung an
eine derartige pn-Diode konnte Elektrolumineszenz
beobachtet werden.
Eine Verbesserung der Effizienz der Elektrolumines
zenz läßt sich dadurch erreichen (Fig. 6(b)), daß
Isolationsschichten aufgebracht werden. Fig. 6(b)
zeigt einen Beispielsfall für den Aufbau einer der
artigen Elektrolumineszenzanwendung. Auf dem Glassub
strat ist dabei wie in Fig. 6(a) eine Indium-Zinn
oxid-Kontaktelektrode aufgebracht. Die aktive Schicht
AL ist jedoch von zwei Isolationsschichten IL umge
ben. Die Dicke einer derartigen Schicht liegt im Be
reich von 20 bis 500 Å. Eine derartige Isolator
schicht kann z. B. aus amorphem SiC : H oder amorphem
SiN : H bestehen. Wird eine Wechselspannung angelegt,
so gelangen die Ladungsträger durch Tunneln in die
aktive Schicht und erreichen sie mit hoher Energie.
Wichtige Parameter für diesen ac-Betrieb sind
a Spannung (bestimmt durch die Dicke und Zusammen
setzung der Isolatorschicht) und
b Frequenz (bestimmt durch die Transporteigen schaften und die Zustandsdichte des aktiven Ma terials.
b Frequenz (bestimmt durch die Transporteigen schaften und die Zustandsdichte des aktiven Ma terials.
Die Elektrolumineszenz bei einem derartigen Aufbau
zeigt eine deutlich bessere Effizienz als die pn-Dio
de nach Fig. 6(a).
Eine nochmalige Steigerung läßt sich durch sogenannte
Multischichten (Fig. 6(c)) erreichen. Bei einem der
artigen Aufbau wird durch die Wiederholung der akti
ven und isolierenden Schicht eine nochmalige deutli
che Steigerung der Ausbeute erreicht. Die Betriebs
spannung erhöht sich entsprechend.
Claims (24)
1. Verfahren zum Herstellen von mikrokristallinen
Schichten aus Elementen der IV.HGr, insbesondere
Si, Ge, Sn oder deren Legierungen wie SiC bzw.
SiGe mittels zyklischer CVD oder verwandter Me
thoden, wobei ein Zyklus aus zwei Schritten be
steht, einem ersten Schritt zur Herstellung ei
ner amorphen Schicht des Elementes in der Weise,
daß ein geeignetes Prozeßgas wie z. B. die Ele
ment-Wasserstoff-Verbindungen und Wasserstoff
unter üblichen CVD-Bedingungen über getrennte
Zuführungen in den Reaktor über das Substrat
geführt wird, und daß in einem zweiten Schritt
eine Wasserstoffbehandlung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest zeitweise während des zweiten
Schrittes die Zuführung des Prozeßgasstromes,
die Wasserstoffzufuhr sowie die Verbindung des
CVD-Reaktors zur Pumpe geschlossen sind, so daß
die Wasserstoffbehandlung in einem geschlossenen
CVD-Prozeß (CC-CVD-Prozeß) mit der im Reaktor
befindlichen Menge an Wasserstoff bzw. Element
wasserstoffverbindungen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffzu
fuhr zeitlich später unterbrochen wird, späte
stens, wenn der Druck im Reaktor bis etwa 1 At
mosphäre gestiegen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Was
serstoffbehandlung in Abhängigkeit des
gewünschten Kristallit-Anteils ausgewählt wird,
der im Bereich von 20 bis 95% liegt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 2000 Zyklen
durchgeführt werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die mikrokristalli
nen Schichten mittels ECR-CVD- oder VHF-CVD-
oder Heißdraht-CVD-Prozessen hergestellt werden.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Element Silizium
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßgase SiH₄
und H₂ mit üblichen Volumenanteilen sind.
8. Mikrokristalline Schichten aus Elementen der IV.
HGr. auf Substraten,
dadurch gekennzeichnet, daß sie nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt sind.
9. Verfahren zum Herstellen von lumineszenten Ele
mentstrukturen auf Substraten,
gekennzeichnet durch die Kombi
nation der aufeinanderfolgenden Verfahrens
schritte:
- a) Herstellung einer mikrokristallinen Schicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7;
- b) Erzeugung einer aktiven Schicht (AL) unter CVD-Bedingungen durch Passivierung mit ei nem oxidierenden Gas und/oder nitrierenden Gas;
- c) Kontaktierung der AL, so daß eine Spannung anlegbar ist.
10. Verfahren zum Herstellen von lumineszenten Ele
mentstrukturen auf Substraten,
gekennzeichnet durch die Kombi
nation der aufeinanderfolgenden Verfahrens
schritte:
- a) Herstellung einer mikrokristallinen Schicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7;
- b) Erzeugung einer aktiven Schicht (AL) durch Ätzen in einem Säurebad unter an sich be kannten Bedingungen;
- c) Kontaktierung der AL, so daß eine Spannung anlegbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sub
strat und der AL eine Isolationsschicht (IL)
aufgebracht wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9
bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Substrat
gegenüberliegenden Seite der AL eine Isolations
schicht (IL) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9
bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Multischicht in
der Weise hergestellt wird, daß 2 bis 50 AL
übereinander abgeschieden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den AL-
Schichten und/oder nach der letzten AL-Schicht
eine Isolationsschicht (IL) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9
bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelektro
denschicht P- oder N-leitend ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelektro
denschicht ein Metall oder ein TCO (transparent
conducting oxid) ist, wobei mindestens eine Kon
taktelektrodenschicht N-leitend ist.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9
bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Element Silizium
ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßgase SiH₄
und Wasserstoff in einem an sich bekannten Volu
menverhältnis sind.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9
bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Passivierung als
oxidierendes Gas z. B. aus N₂O oder O₂ gewonnener
atomarer Sauerstoff eingesetzt wird.
20. Lumineszente Elementstrukturen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie nach mindestens
einem der Verfahrensansprüche 9 bis 19 herge
stellt sind.
21. Lumineszente Elementstrukturen nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Element-Dots
einen Durchmesser von 10 bis 200 Å, insbesondere
20 bis 60 Å, aufweisen.
22. Lumineszente Elementstrukturen nach Anspruch 20
oder 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallitanteil
20 bis 95%, insbesondere 50 bis 70%, beträgt.
23. Verfahren zum Herstellen von Solarzellen,
dadurch gekennzeichnet
daß eine mikrokristalline Schicht nach minde
stens einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer
Schichtdicke von 1 bis 40 µm und mit einem
Kristallitanteil von 70 bis 95%, insbesondere
90 bis 95%, hergestellt wird.
24. Verfahren zum Herstellen von mikrokristallinen
Dünnschichttransistoren (TFT),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine mikrokristalline Schicht nach minde
stens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer
Schichtdicke von 0,01 bis 1 µm und einem Kri
stallitanteil von 70 bis 95% hergestellt wird
und diese in an und für sich bekannte Feld-Ef
fekt-Transistorstrukturen eingebaut wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4345229A DE4345229C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-09-30 | Verfahren zum Herstellen von lumineszenten Elementstrukturen und Elementstrukturen |
DE4333416A DE4333416C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-09-30 | Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen Schichten und deren Verwendung |
PCT/DE1994/001158 WO1995009435A1 (de) | 1993-09-30 | 1994-09-29 | Verfahren zum herstellen mikrokristalliner schichten und deren verwendung |
US08/624,403 US5851904A (en) | 1993-09-30 | 1994-09-29 | Method of manufacturing microcrystalline layers and their utilization |
JP7510063A JPH09508236A (ja) | 1993-09-30 | 1994-09-29 | 微結晶層を製造する方法、および、それら微結晶層の利用 |
EP94928282A EP0721656A1 (de) | 1993-09-30 | 1994-09-29 | Verfahren zum herstellen mikrokristalliner schichten und deren verwendung |
PCT/DE1994/001168 WO1995009443A1 (de) | 1993-09-30 | 1994-09-30 | Verfahren zum herstellen von lumineszenten elementstrukturen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4345229A DE4345229C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-09-30 | Verfahren zum Herstellen von lumineszenten Elementstrukturen und Elementstrukturen |
DE4333416A DE4333416C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-09-30 | Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen Schichten und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333416A1 true DE4333416A1 (de) | 1995-04-06 |
DE4333416C2 DE4333416C2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=25930073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4333416A Expired - Fee Related DE4333416C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-09-30 | Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen Schichten und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333416C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998028463A1 (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Debye Instituut, Universiteit Utrecht | Semiconducting devices and method of making thereof |
EP0949685A2 (de) * | 1998-03-16 | 1999-10-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Halbleiter-Bauelement und sein Herstellungsverfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686110A (en) * | 1981-10-22 | 1987-08-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method for preparing a thin-film electroluminescent display panel comprising a thin metal oxide layer and thick dielectric layer |
DE4019988A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-10 | Sharp Kk | Duennfilm-eld |
US5108936A (en) * | 1984-10-02 | 1992-04-28 | Interuniveritair Micro Elektronica Centrum | Method of producing a bipolar transistor having an amorphous emitter formed by plasma cvd |
-
1993
- 1993-09-30 DE DE4333416A patent/DE4333416C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686110A (en) * | 1981-10-22 | 1987-08-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method for preparing a thin-film electroluminescent display panel comprising a thin metal oxide layer and thick dielectric layer |
US5108936A (en) * | 1984-10-02 | 1992-04-28 | Interuniveritair Micro Elektronica Centrum | Method of producing a bipolar transistor having an amorphous emitter formed by plasma cvd |
DE4019988A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-10 | Sharp Kk | Duennfilm-eld |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998028463A1 (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Debye Instituut, Universiteit Utrecht | Semiconducting devices and method of making thereof |
US6686230B2 (en) | 1996-12-23 | 2004-02-03 | Debye Instituut, Universiteit Utrecht | Semiconducting devices and method of making thereof |
US6750474B1 (en) | 1996-12-23 | 2004-06-15 | Debye Instituut. Universiteit Ultrecht | Semiconducting devices and method of making thereof |
EP0949685A2 (de) * | 1998-03-16 | 1999-10-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Halbleiter-Bauelement und sein Herstellungsverfahren |
US6303945B1 (en) | 1998-03-16 | 2001-10-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor element having microcrystalline semiconductor material |
US6635899B2 (en) | 1998-03-16 | 2003-10-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor element having microcrystalline grains and manufacturing method thereof |
US7001460B2 (en) | 1998-03-16 | 2006-02-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor element and its manufacturing method |
EP0949685A3 (de) * | 1998-03-16 | 2007-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Halbleiter-Bauelement und sein Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4333416C2 (de) | 1996-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743141C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium | |
DE69330835T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tandemphotovoltaikvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad und dadurch hergestellte Vorrichtung | |
DE112012003057T5 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen | |
NL8102411A (nl) | Werkwijze voor het maken van een p-halfgeleiderlegering, en een deze legering bevattend orgaan. | |
DE69213759T2 (de) | Halbleiter vorrichtung und herstellungsverfahren mittels mikrowellen-niederschlag. | |
DE112009002238T5 (de) | Verfahren und Struktur für eine photovoltaische Dünnschicht-Tandemzelle | |
DE69431535T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Chalcopyrit-Halbleiterdünnschichtstruktur mit einem spezifischen Dotiermaterial | |
DE2711365A1 (de) | Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht | |
CH690729A5 (de) | Dünnschichtsolarmodul mit elektrisch leitendem Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0949688A1 (de) | Dünnschichtsolarzelle, Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4345229C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von lumineszenten Elementstrukturen und Elementstrukturen | |
DE3790981B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaik-Solarzelle | |
DE112009001336T5 (de) | Photovoltaische Zelle hohen Wirkungsgrads und Herstellungsverfahren | |
DE69318350T2 (de) | Verfahren zur Herstellung amorpher hydrogenisierter Silikonfilme | |
DE3305030A1 (de) | Amorphe solarzelle | |
DE3244661A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung | |
WO2008064632A1 (de) | Reaktives magnetron-sputtern zur grossflächigen abscheidung von chalkopyrit-absorberschichten für dünnschichtsolarzellen | |
DE102011086351A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht und Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht | |
DE102012203830A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, die eine verspannte Azo-Schicht und ein Grenzflächen-Fermi-Niveau-Pinning bei doppelseitigen Dünnfilm-PV-Zellen verwenden | |
DE4333416C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen Schichten und deren Verwendung | |
DE3119631A1 (de) | "photovoltaische solarzelle" | |
DE3049226A1 (de) | "solarzelle" | |
DE3441044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen | |
DE10024882A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoelektrisch aktiven Verbindungshalbleiterschicht mit Alkalimetall-Dotieranteil | |
DE102018132244B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiterschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345229 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345229 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345229 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |