DE4332870A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Info

Publication number
DE4332870A1
DE4332870A1 DE19934332870 DE4332870A DE4332870A1 DE 4332870 A1 DE4332870 A1 DE 4332870A1 DE 19934332870 DE19934332870 DE 19934332870 DE 4332870 A DE4332870 A DE 4332870A DE 4332870 A1 DE4332870 A1 DE 4332870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
low
fraction
pressure column
methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934332870
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332870C2 (de
Inventor
Dietrich Dipl Ing Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19934332870 priority Critical patent/DE4332870C2/de
Publication of DE4332870A1 publication Critical patent/DE4332870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332870C2 publication Critical patent/DE4332870C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04896Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
    • F25J3/04915Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns
    • F25J3/04921Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns within the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/34Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einer Rektifiziereinrichtung, die eine aus Hochdrucksäule (2) und Niederdrucksäule (3) bestehende Doppelsäule (1) sowie eine Methan-Ausschleussäule (5) aufweist, wobei dem unteren Bereich der Niederdrucksäule eine erste Fraktion entnommen und dem unteren Bereich der Methan-Ausschleussäule zugeführt wird, an einer oberhalb der Entnahmestelle der ersten Fraktion gelegenen Zwischenstelle der Niederdrucksäule eine zweite Fraktion in flüssigem Zustand entnommen und dem oberen Bereich der Methan-Ausschleussäule zugeleitet wird und der Methan-Ausschleussäule im oberen Bereich eine gasförmige Sauerstofffraktion und im unteren Bereich ein Krypton-/Xenon-Konzentrat entnommen werden.
Will man Krypton und Xenon im Rahmen eines kryogenen Luftzerlegungsverfahrens gewinnen, besteht grundsätzlich die Gefahr, daß mit der Anreicherung dieser schwerer als Sauerstoff siedenden Luftbestandteile auch unerwünschte Komponenten wie Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methan, konzentriert werden. Wegen der damit verbundenen Explosionsgefahr müssen also Vorkehrungen getroffen werden, daß diese unerwünschten Bestandteile aus der Anlage entweichen können. Dazu (und zur weiteren Konzentrierung von Krypton und Xenon) dient eine parallel zum unteren Bereich angeordnete Methan-Ausschleussäule, die zuerst Frischbier (DE-A-20 55 099) beschrieben hat. Der Rücklauf in dieser Säule wird genau so eingestellt, daß zwar Krypton und Xenon aus dem aufsteigenden Dampf ausgewaschen werden, nicht aber Methan und andere Kohlenwasserstoffspuren. Die unerwünschten Komponenten werden am Kopf der Methan-Ausschleussäule abgezogen. Weitere Beispiele derartiger Verfahren und Vorrichtungen zeigen die EP-A-0 096 610 und die EP-A-0 218 741.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Verfahren weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Variante der Erfindung dadurch gelöst, daß der Stoffaustausch in der Niederdrucksäule oberhalb der Entnahmestelle der zweiten Fraktion mindestens teilweise durch geordnete Packungen und der Stoffaustausch in der Niederdrucksäule zwischen den Entnahmestellen der ersten und der zweiten Fraktion durch Rektifizierböden bewirkt wird.
Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere beim Einsatz von geordneten Packungen in der Niederdrucksäule des Luftzerlegers vorteilhaft. Hier stellt sich das Problem, daß für den relativ kurzen Säulenabschnitt (maximal zehn, in der Regel bis vier oder fünf theoretische Böden) zwischen den beiden Entnahmestellen für die Einsatzfraktionen der Methan-Ausschleussäule ein eigener Packungsabschnitt mit entsprechenden Sammel- und Verteileinrichtungen für die Flüssigkeit eingebaut werden muß. Dieser hohe Aufwand macht die Krypton-/Xenon-Gewinnung bei einem gepackten Luftzerleger sehr unattraktiv. Im Rahmen der Erfindung hat es sich nun herausgestellt, daß es in diesem Falle günstiger ist, in dem genannten Abschnitt auf die vorteilhaften Wirkungen der Packungen zu verzichten und konventionelle Rektifizierböden (beispielsweise Siebböden) einzubauen. Der verringerte apparative Aufwand überwiegt den Nachteil des höheren Druckverlusts und damit höheren Energieverbrauchs bei weitem. In vielen Fällen können erst durch die Erfindung aus einer mit geordneten Packungen ausgestatteten Niederdrucksäule auf wirtschaftliche Weise Krypton und Xenon gewonnen werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Entnahmestellen der ersten und der zweiten Fraktion ein bis fünf, vorzugsweise ein bis drei Rektifizierböden angeordnet sind. Diese reichen im allgemeinen aus, um die Krypton-/Xenon-Konzentration in der zweiten Fraktion, der Waschflüssigkeit für die Methan-Ausschleussäule, auf einen vernachlässigbar geringen Wert zu verringern (unter 10 ppm, vorzugsweise kleiner als 2 ppm) und damit praktisch den gesamten Krypton- und Xenon-Anteil der zerlegten Luft mit der ersten Fraktion in die Methan-Ausschleussäule einzuführen und dort in Form der Sumpfflüssigkeit (Krypton-/Xenon-Konzentrat) zu gewinnen.
In einer zweiten Variante der Erfindung wird die oben beschriebene Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stoffaustausch in der Methan-Ausschleussäule mindestens teilweise durch geordnete Packungen bewirkt wird.
Bei den bisher bekannten Verfahren wurde der Stoffaustausch in der Methan- Ausschleussäule durch konventionelle Rektifizierböden bewirkt. Weil diese Säule relativ klein ist und nur geringe Vorteile zu erwarten waren, hielt man den Einsatz von Packungen an dieser Stelle für ungeeignet. Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, daß die Vorteile der Verwendung von geordneten Packungen den Aufwand bei weitem rechtfertigen. Insbesondere kann die Methan-Ausschleussäule schlanker gebaut werden und es kann eine höhere Trennwirkung und damit eine verbesserte Krypton-/Xenon-Ausbeute erzielt werden. Dabei kann auch ein Teil des Stoffaustauschs in dieser Säule durch Böden bewirkt werden, vorzuziehen ist jedoch eine Ausstattung des gesamten Rektifizierbereichs mit Packungen.
Besonders günstig ist eine Kombination der beiden Varianten der Erfindung, das heißt der Einsatz von geordneten Packungen in der Methan-Ausschleussäule, verbunden mit dem partiellen Einsatz von Rektifizierböden in der Niederdrucksäule.
Die Erfindung betrifft außerdem zwei Varianten einer Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, sowie eine Vorrichtung, in der beide Varianten in Kombination verwirklicht sind.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Auf 5 bis 8 bar, vorzugsweise 5 bis 6 bar verdichtete, gereinigte und auf etwa Taupunkt abgekühlte Luft tritt über Leitung 4 in die Hochdrucksäule 2 einer Doppelsäule 1 ein. Stickstoff 6 und Rohsauerstoff 7 werden mindestens zum Teil in die Niederdrucksäule 3 (Betriebsdruck 1,2 bis 1,7 bar, vorzugsweise 1,2 bis 1,4 bar) eingespeist. Hochdruck- und Niederdrucksäule stehen über den Kondensator-Verdampfer 10 in Wärmeaustauschbeziehung. Aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule 3 werden reiner und unreiner Stickstoff 8, 9 als Produkte entnommen. Über Leitung 11 kann zusätzlich Niederdruckluft direkt eingespeist werden. Über die Leitungen 12 und 13 kann eine Rohargonsäule angeschlossen sein.
Über Leitung 14 wird eine erste Fraktion, die hauptsächlich Sauerstoff und ansonsten alle schwerersiedenden Luftbestandteile enthält in eine Methan-Ausschleussäule 5 eingeleitet. Die Leitung 14 ist vorzugsweise direkt am Sumpf der Niederdrucksäule angeschlossen. Sie kann als Flüssigkeits- oder Dampfleitung ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die erste Fraktion teilweise als Dampf und teilweise als Flüssigkeit in die Methan-Ausschleussäule überzuführen.
An einer Zwischenstelle wird in der Niederdrucksäule herabströmende Flüssigkeit gesammelt und als zweite Fraktion 15 auf die Methan-Ausschleussäule 5 aufgegeben. In dieser Säule wird praktisch alles Krypton und Xenon in die Flüssigkeit ausgewaschen und kann mit dem Krypton-/Xenon-Konzentrat 16 abgezogen werden. Methan wird dagegen mit der gasförmigen Sauerstofffraktion 18 am Kopf abgezogen und kann damit die Anlage kontinuierlich verlassen, ohne sich auf gefährliche Konzentrationen anzureichern. Es ist möglich, das gesamte gasförmige Sauerstoffprodukt durch die Methan-Ausschleussäule zu führen oder zusätzlich einen Teil des Sauerstoffprodukts direkt der Niederdrucksäule zu entnehmen (Leitung 19).
Auf die Sumpfheizung 17 kann bei entsprechender Dimensionierung des Kondensator- Verdampfers 10 und bei gasförmiger Einleitung der ersten Fraktion auch verzichtet werden; dabei kann das Krypton-Xenon-Konzentrat auch in die Niederdrucksäule zurückgeführt werden.
In der Zeichnung sind in der Niederdrucksäule 3 fünf Rektifizierabschnitte gezeigt, die mit geordneten Packungen ausgestattet sind. In einem oder mehreren Teilabschnitten dieses Kolonnenbereichs kann der Stoffaustausch jedoch auch durch konventionelle Rektifizierböden bewirkt werden. Unterhalb der Entnahmestelle für die zweite Fraktion (Leitung 15) sind gemäß der ersten Variante der Erfindung ausschließlich Rektifizierböden, beispielsweise Siebböden, eingebaut. Die zweite Variante der Erfindung ist durch den Einsatz einer geordneten Packung in der Methan- Ausschleussäule 5 realisiert, hier durch einen einzigen Abschnitt und ganz ohne die Verwendung von Böden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einer Rektifiziereinrichtung, die eine aus Hochdrucksäule (2) und Niederdrucksäule (3) bestehende Doppelsäule (1) sowie eine Methan-Ausschleussäule (5) aufweist, wobei dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (3) eine erste Fraktion (14) entnommen und dem unteren Bereich der Methan-Ausschleussäule (5) zugeführt wird, an einer oberhalb der Entnahmestelle der ersten Fraktion (14) gelegenen Zwischenstelle der Niederdrucksäule (3) eine zweite Fraktion (15) in flüssigem Zustand entnommen und dem oberen Bereich der Methan-Ausschleussäule (5) zugeleitet wird und der Methan-Ausschleussäule (5) im oberen Bereich eine gasförmige Sauerstofffraktion (18) und im unteren Bereich ein Krypton-/Xenon-Konzentrat (16) entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaustausch in der Niederdrucksäule (3) oberhalb der Entnahmestelle der zweiten Fraktion (15) mindestens teilweise durch geordnete Packungen und zwischen den Entnahmestellen der ersten (14) und der zweiten (15) Fraktion durch Rektifizierböden bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Entnahmestellen der ersten (14) und der zweiten (15) Fraktion ein bis fünf Rektifizierböden angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Entnahmestellen der ersten (14) und der zweiten (15) Fraktion ein bis drei Rektifizierböden angeordnet sind.
4. Verfahren zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einer Rektifiziereinrichtung, die eine aus Hochdrucksäule (2) und Niederdrucksäule (3) bestehende Doppelsäule (1) sowie eine Methan-Ausschleussäule (5) aufweist, wobei dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (3) eine erste Fraktion (14) entnommen und dem unteren Bereich der Methan-Ausschleussäule (5) zugeführt wird, an einer oberhalb der Entnahmestelle der ersten Fraktion (14) gelegenen Zwischenstelle der Niederdrucksäule (3) eine zweite Fraktion (15) in flüssigem Zustand entnommen und dem oberen Bereich der Methan-Ausschleussäule (5) zugeleitet wird und der Methan-Ausschleussäule (5) im oberen Bereich eine gasförmige Sauerstofffraktion (18) und im unteren ein Krypton-/Xenon-Konzentrat (16) entnommen werden dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaustausch in der Methan- Ausschleussäule (5) mindestens teilweise durch geordnete Packungen bewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaustausch in der Niederdrucksäule oberhalb der Entnahmestelle der zweiten Fraktion (15) mindestens teilweise durch geordnete Packungen und der Stoffaustausch in der Niederdrucksäule (3) zwischen den Entnahmestellen der ersten (14) und der zweiten (15) Fraktion durch einen oder mehrere Rektifizierböden bewirkt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Rektifiziereinrichtung, die eine aus Hochdrucksäule (2) und Niederdrucksäule (3) bestehende Doppelsäule (1) sowie eine Methan- Ausschleussäule (5) aufweist, mit einer ersten Zufuhrleitung (14), die den unteren Bereich der Niederdrucksäule (3) mit dem unteren Bereich der Methan- Ausschleussäule (5) verbindet, mit einer zweiten Zufuhrleitung (15), die die Niederdrucksäule (3) an einer oberhalb der Verbindung mit der ersten Zufuhrleitung (14) gelegenen Zwischenstelle mit dem oberen Bereich der Methan- Ausschleussäule (5) verbindet und mit Abzugsleitungen, von denen eine erste (18) im oberen Bereich und eine zweite (16) im unteren Bereich der Methan- Ausschleussäule (5) angeordnet sind, gekennzeichnet durch, mindestens eine geordnete Packung, die in der Niederdrucksäule (3) oberhalb der zweiten Zufuhrleitung (15) angeordnet ist, sowie durch einen oder mehrere Rektifizierböden, der oder die zwischen der ersten (14) und der zweiten (15) Zufuhrleitung angeordnet ist/sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 mit einer Rektifiziereinrichtung, die eine aus Hochdrucksäule (2) und Niederdrucksäule (3) bestehende Doppelsäule (1) sowie eine Methan-Ausschleussäule (5) aufweist, mit einer ersten Zufuhrleitung (14), die den unteren Bereich der Niederdrucksäule (3) mit dem unteren Bereich der Methan-Ausschleussäule (5) verbindet, mit einer zweiten Zufuhrleitung (15), die die Niederdrucksäule (3) an einer oberhalb der Verbindung mit der der ersten Zufuhrleitung (14) gelegenen Zwischenstelle mit dem oberen Bereich der Methan-Ausschleussäule (5) verbindet und mit Abzugsleitungen, von denen eine erste (18) im oberen Bereich und eine zweite (16) im unteren Bereich der Methan-Ausschleussäule (5) angeordnet sind, gekennzeichnet durch, mindestens eine geordnete Packung, die in der Methan- Ausschleussäule (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, mindestens eine geordnete Packung, die in der Niederdrucksäule (3) oberhalb der zweiten Zufuhrleitung (15) angeordnet ist, sowie durch einen oder mehrere Rektifizierböden, der oder die zwischen der ersten (14) und der zweiten (15) Zufuhrleitung angeordnet ist/sind.
DE19934332870 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft Expired - Fee Related DE4332870C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332870 DE4332870C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332870 DE4332870C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332870A1 true DE4332870A1 (de) 1995-03-30
DE4332870C2 DE4332870C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=6498754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332870 Expired - Fee Related DE4332870C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332870C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006326A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
CN101726158B (zh) * 2009-11-12 2011-11-30 上海启元科技发展有限公司 一种从浓缩氪氙液中去除氧气及甲烷的方法
CN102721262A (zh) * 2012-07-04 2012-10-10 开封空分集团有限公司 粗氪氙的提取装置及利用该装置提取粗氪氙的工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014556A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Beheizung einer Trennkolonne
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055099A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Anreicherung von Krypton und Xenon in Luftzerlegungsanlagen
US4401448A (en) * 1982-05-24 1983-08-30 Union Carbide Corporation Air separation process for the production of krypton and xenon
EP0218741B1 (de) * 1985-10-14 1989-12-13 Union Carbide Corporation Verfahren zur Gewinnung eines Krypton-Xenonkonzentrats und ein gasförmiges Sauerstoffprodukt
DE3840506A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung
US5067976A (en) * 1991-02-05 1991-11-26 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic process for the production of an oxygen-free and methane-free, krypton/xenon product
DE4224068A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
DE4209132A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Linde Ag Luftzerlegungsanlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006326A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
US6301929B1 (en) 1998-12-01 2001-10-16 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for producing pressurized oxygen and krypton/xenon by low-temperature fractionation of air
CN101726158B (zh) * 2009-11-12 2011-11-30 上海启元科技发展有限公司 一种从浓缩氪氙液中去除氧气及甲烷的方法
CN102721262A (zh) * 2012-07-04 2012-10-10 开封空分集团有限公司 粗氪氙的提取装置及利用该装置提取粗氪氙的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332870C2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
EP0299364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
EP0628777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP1376037B1 (de) Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
DE10113791A1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
DE69911511T2 (de) Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
DE4224068A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
DE2021140A1 (de) Rektifikationstrennverfahren
WO1998019122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE4332870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0768503A2 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3207320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
DE19855485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines krypton- und/oder xenonangereicherten Gemischs durch Gegenstrom-Stoffaustausch
DE69723906T2 (de) Lufttrennung
EP1231440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE202009004099U1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19933558A1 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10000017A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19855486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines krypton- und/oder xenonangereicherten Gemischs durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10152356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon und hoch reinem Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung
DE10332862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE10015605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Xenon durch Tieftemperatur-Zerlegung einer Xenon-haltigen Sauerstoff-Fraktion
DE10248656A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee