DE4332046A1 - Bandhalterung zur Anwendung an durchgehenden Löchern - Google Patents

Bandhalterung zur Anwendung an durchgehenden Löchern

Info

Publication number
DE4332046A1
DE4332046A1 DE4332046A DE4332046A DE4332046A1 DE 4332046 A1 DE4332046 A1 DE 4332046A1 DE 4332046 A DE4332046 A DE 4332046A DE 4332046 A DE4332046 A DE 4332046A DE 4332046 A1 DE4332046 A1 DE 4332046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
band
holder according
hole
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332046A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard O'grady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panduit Corp
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Publication of DE4332046A1 publication Critical patent/DE4332046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bandhalterung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Bandhalterung dient allgemein zur Befestigung eines Bündels von Drähten, die von einem Band umfaßt sind, an einer Konstruktion. Genauer gesagt handelt es sich um eine Bandhalterung mit einem Halterungsteil mit einem Durchgang zum Hindurchlassen eines Kabelspannbandes, wobei die Gestalt der Bandhalterung deren Einführung durch ein Loch in irgendeiner Konstruktion gestattet und die Bandhalterung in solche Lage bringbar ist, daß sie nicht durch das Loch zurück kann und somit ein Bündel von Drähten sicher an der Konstruktion befestigt werden kann.
Hintergrund der Erfindung
In der Elektroindustrie müssen häufig Bündel von Drähten an den verschiedensten Konstruktionen wie Wänden oder Decken angebracht werden. Wenn die Konstruktion senkrechte Lage hat oder das Bündel unterhalb einer waagerechten Fläche der Konstruktion, wie an einer Decke, anzubringen ist, ist eine Befestigung des Bündels sehr schwer. Weiterhin ist es häufig notwendig, daß man Zugang zu den beiden Seiten der Wand hat, um das das Bündel enthaltende Band in den beschriebenen Situationen befestigen zu können. Es ist aber häufig schwer, Zugang zu den beiden Seiten einer Konstruktion zu haben und somit erweist sich auch die sichere Befestigung des Bündels als schwer.
Übersicht über die Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Bandhalterung zu schaffen, mit der ein Bündel von Drähten an einem Loch einer Konstruktion wie einer Wand oder Decke gesichert werden kann. Es soll eine Bandhalterung geschaffen werden, bei der die Sicherung des Bündels an der Konstruktion erfolgen kann, ohne daß man Zugang zu den beiden Seiten der Konstruktion haben müßte.
Die Lösung der Aufgabenstellung ist in dem Hauptpatentanspruch und den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Bandhalterung mit einem Paar von länglichen Endabschnitten und einem Mittelabschnitt geschaffen, der einen Durchgang hat, wobei wenigstens einer der länglichen Endabschnitte quer zu der Ebene des Mittelabschnittes angeordnet ist. Allgemein gesprochen, weist die Bandhalterung ein Halterungsteil von im wesentlichen länglicher Schlingenform auf, wobei ein Paar von beabstandeten, im wesentlichen parallelen, länglichen Endabschnitte vorgesehen sind und dazwischen ein mittlerer schlingenförmiger Teil mit einem Durchgang.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Bandhalterung im Eingriff mit einem Kabel-Spannband zur Befestigung eines Bündels von Drähten gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der Bandhalterung aus Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Bandhalterung von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Bandhalterung von Fig. 1;
Fig. 5 ist eine Ansicht der Bandhalterung aus Fig. 1 in Achsrichtung entlang der Linie 5-5 von Fig. 4;
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht der Bandhalterung aus Fig. 11 mit einem hindurchgeführten Kabelspannband, welches auf sich selbst zurückgefaltet ist;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Bandhalterung aus Fig. 1 im Eingriff mit einem Kabelspannband beim Einführen in ein Loch 4 einer Konstruktion;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Bandhalterung aus Fig. 7 nach Hindurchführung durch das Loch der Konstruktion;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Bandhalterung aus Fig. 7 beim Zurückziehen gegen die Konstruktion;
Fig. 10 ist eine Seitenansicht der Bandhalterung aus Fig. 7 fest an die Konstruktion angelegt;
Fig. 11 ist eine Ansicht der Bandhalterung aus Fig. 7 längs der Linie 11-11 der Fig. 10 und
Fig. 12 ist eine Ansicht der Bandhalterung der Fig. 11 mit um das Bündel befestigtem Spannband.
Die gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung aufgebaute Bandhalterung ist in den Zeichnungen allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Bandhalterung 10 wird von einem Paar Enden eines stabartigen Teiles aus einem Metall wie wärmebehandeltem, rostfreien Stahl gebildet. Die beiden Enden des Metallstückes sind derart ausreichend weit zurückgefaltet, daß sie sich treffen, dadurch daß man die Enden entweder durch Punktschweißung miteinander verbindet oder sie unter entgegengesetzten 45°-Winkeln abschneidet und zusammenpreßt, wird eine geschlossene Schlinge gebildet.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist im zentralen Bereich 16 der Bandhalterung 10 ein Durchlaß 18 gebildet, indem entweder vor dem Zurückfalten der Enden Versetzungen an dem stabförmigen Metallstück aus rostfreiem Stahl angebracht werden oder die Enden beim Zurückfalten um sich selbst über einen Dorn geformt werden. Es sind ein vorderer Endabschnitt 12 und einen hinteren Endabschnitt 14. Die vorderen und hinteren Endabschnitte 12 und 14 befinden sich in einem Abstand, aber im wesentlichen parallel zueinander. Sie sind mit dem Mittelteil 16, der im Winkel dazwischen angeordnet ist, einstückig verbunden. Der Mittelabschnitt 16 weist einen elliptischen Durchgang 18 auf, durch welchen das Kabelspannband 20 hindurchtreten kann. Wie in Fig. 6 veranschaulicht, wird das Kabelspannband 20, welches um das an einer Konstruktion 24 zu befestigende Bündel von Drähten 22 herumzuschlingen ist, durch den Durchgang 18 der Bandhalterung 10 eingeführt und um sich selbst zurückgebogen, so daß sich zwei Kabelspannbandabschnitte parallel zueinander ergeben. Die Bandhalterung 10 ruht an der Biegestelle des Kabelspannbandes 20. Vor dem Einführen der Bandhalterung 10 in ein Loch einer Konstruktion 24, muß die Bandhalterung 10 in der in Fig. 7 veranschaulichten Weise an dem Kabelspannband 20 derart ausgerichtet werden, daß die Gesamtbreite der Bandhalterung 10 in bezug auf das Loch 26 möglichst klein ist. Dazu werden der vordere Endabschnitt 12 und der hintere Endabschnitt 14 der Bandhalterung 10 im wesentlichen parallel zu den Seiten des Kabelspannbandes 20 ausgerichtet. Die Bandhalterung 10 wird dann vollständig durch das Loch 26 hindurchgesteckt. Dabei geht der vordere Endabschnitt 12 zuerst durch die Einführseite 28 der Konstruktion 24 hindurch.
Nachdem die Bandhalterung 10 vollständig durch das Loch 26 der Konstruktion 24 hindurch ist, wird das Kabelspannband 20 in der in Fig. 8 veranschaulichten Weise zu der Seite des Loches 26 hin gedrückt, die dem hinteren Endabschnitt der Bandhalterung 10 zunächst ist. Alsdann wird das Kabelspannband 20 zurückgezogen und die Bandhalterung 10 kippt dann in der in Fig. 9 veranschaulichten Weise um den Punkt, an welchem der hintere Endabschnitt 14 der Bandhalterung 10 an der Halterungsseite 30 der Konstruktion anstößt. Die Kippbewegung der Bandhalterung 10 erfolgt so lange, bis ihre länglichen Endabschnitte im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des Loches liegen und die Bandhalterung 10 gegen die Halterungsseite 30 der Konstruktion 24 gepreßt wird. Das veranschaulicht Fig. 10. Die größere Längenabmessung der Bandhalterung 10 verhindert ein Zurückziehen derselben durch das Loch 26 der Konstruktion 24, da der vordere Endabschnitt 12 und der hintere Endabschnitt 14 der Bandhalterung an der Halterungsseite 30 der Konstruktion 24 anliegen. Alsdann kann das Bündel 22 von Drähten an der Konstruktion 24 festgemacht werden, indem das Kabelspannband um die Drähte herumgespannt wird.
Es sei bemerkt, daß die Bandhalterung 10 allseitig ausgerichtet werden kann. Vor und nach ihrer Einführung durch das Loch der Konstruktion kann sie auf jede gewünschte Richtung eingestellt werden. Die Bandhalterung läßt sich somit einfach im Zusammenhang mit allen möglichen Löchern anwenden und auch in verwickelten oder eng eingepaßten Umgebungen.
Wie am besten die Fig. 1 und 12 zeigen, kann die Bandhalterung 10 entweder mit ihren länglichen Endabschnitten an der Oberfläche der Konstruktion anliegen (Fig. 1), oder sie kann auch auf die Seite gedreht werden und so an der Konstruktion anliegen (Fig. 12). Welche Seite tatsächlich anliegt, hängt teils davon ab, wie fest das Kabelspannband um das Bündel angespannt wird.
Während vorliegend besondere Ausführungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, sind ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung Abänderungen möglich. Die Merkmale der vorliegenden Beschreibung und Zeichnungen haben lediglich veranschaulichende und nicht beschränkende Bedeutung. Die nachfolgenden Patentansprüche sollen den Schutzumfang der Erfindung vor dem Hintergrund des Standes der Technik definieren.

Claims (10)

1. Bandhalterung gekennzeichnet durch ein Halterungsteil (10) in Form einer im wesentlichen länglichen Schlinge mit einem Paar in Abstand befindlichen, im wesentlichen parallelen, länglichen Endabschnitten (12, 14) und einem schlingenförmigen Mittelabschnitt (16) mit einem Durchgang (18).
2. Bandhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Halterungsteil (10) einstückig ausgebildet ist.
3. Bandhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (10) aus wärmebehandeltem, rostfreiem Stahl besteht.
4. Bandhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden länglichen Endabschnitte (12, 14) in einem ausreichend geringeren Abstand als die Länge des Halterungsteiles liegen, so daß das Halterungsteil (10) vollständig durch ein Loch (26) einer Konstruktion einführbar ist und zwar in Richtung einer Achse, die im wesentlichen parallel zu den beiden Endabschnitten liegt, wobei das Halterungsteil (10) ausreichende Länge hat, um an der Oberfläche der Konstruktion (24) anliegen zu können und ein Hindurchgehen des Halterungsteiles durch das Loch der Konstruktion zu vermeiden, wenn die Bandhalterung derart ausgerichtet ist, daß die länglichen Endabschnitte im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des Loches der Konstruktion liegen.
5. Bandhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil derartige Formgebung hat, daß es mit einem durch den Durchgang (18) des mittleren Schlingenteiles (16) hindurchgeführten Band (20) zusammen in eine Lage gebracht werden kann, in der Bandhalterung und Band durch ein Loch (26) der Konstruktion (24) hindurchgestoßen und dann derart angeordnet werden können, daß die Bandhalterung nicht durch das Loch zurück kann und ein Bündel von Drähten 22 an der Konstruktion gehalten werden kann.
6. Bandhalterung gekennzeichnet durch ein Halterungsteil (10) mit einem Paar von länglichen Endabschnitten (12, 14) und einem dazwischen befindlichen Mittelabschnitt (16) mit einem Durchgang (18), wobei wenigstens einer der länglichen Endabschnitte quer zu der Ebene des Mittelabschnittes (16) angeordnet ist.
7. Bandhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil einstückig ist.
8. Bandhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil aus wärmebehandeltem rostfreien Stahl besteht.
9. Bandhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil im wesentlichen längliche, schlingenförmige Gestalt hat.
10. Bandhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Endabschnitte im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
DE4332046A 1992-10-14 1993-09-21 Bandhalterung zur Anwendung an durchgehenden Löchern Withdrawn DE4332046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/960,973 US5314154A (en) 1992-10-14 1992-10-14 Through hole strap mount

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332046A1 true DE4332046A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=25503898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332046A Withdrawn DE4332046A1 (de) 1992-10-14 1993-09-21 Bandhalterung zur Anwendung an durchgehenden Löchern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5314154A (de)
JP (1) JPH06219418A (de)
AU (1) AU657234B2 (de)
DE (1) DE4332046A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624335A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Festlegen von wenigstens einem Kabel auf einem Kabelträger in einer Installationsanlage, Schaltanlage bzw. im Installationsbereich
EP2876313A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Tim Lindemann Vorrichtung zur Anordnung eines Gegenstücks hinter einer dünnwandigen Platte
EP2888514A4 (de) * 2012-08-22 2016-04-13 Inco Innovation Kabelbinder zur montage von kabeln an einer platte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD383051S (en) * 1995-05-19 1997-09-02 Oien Steward W Extension cord retainer
FR2817924B1 (fr) 2000-12-11 2003-10-31 Eurep Collier pour la fixation rapide de cables sur un chemin de cables
US20050028327A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Medcount Systems, L.L.C. Cable ties having innate connection compatibility with mounting plates
US7134633B2 (en) * 2004-02-05 2006-11-14 Medcount Systems, L.L.C. Method and apparatus for securing cables and the like
US20070138352A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Medcount Systems, L.L.C. Method and apparatus for securing cables and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA624676A (en) * 1961-08-01 I. Dunn Flora Holder for flexible surgical tubing
US1710157A (en) * 1922-08-12 1929-04-23 Nat Metal Molding Company Conduit fastener
US2919089A (en) * 1957-05-27 1959-12-29 Henry B Durham Pointed metal type supporting device
US3087700A (en) * 1960-10-31 1963-04-30 John A Carpenter Cable support
US3913876A (en) * 1972-08-24 1975-10-21 Panduit Corp Cable tie support
US4638966A (en) * 1985-06-21 1987-01-27 Robroy Industries Support member for hanging cable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624335A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Festlegen von wenigstens einem Kabel auf einem Kabelträger in einer Installationsanlage, Schaltanlage bzw. im Installationsbereich
DE19624335C2 (de) * 1996-06-19 1998-10-22 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Festlegen von wenigstens einem Kabel auf einem Kabelträger in einer Installationsanlage, Schaltanlage oder im Installationsbereich
EP2888514A4 (de) * 2012-08-22 2016-04-13 Inco Innovation Kabelbinder zur montage von kabeln an einer platte
US9533808B2 (en) 2012-08-22 2017-01-03 One Inventor Sweden AB Cable tie for mounting cables against a panel
EP2876313A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Tim Lindemann Vorrichtung zur Anordnung eines Gegenstücks hinter einer dünnwandigen Platte

Also Published As

Publication number Publication date
US5314154A (en) 1994-05-24
AU4758893A (en) 1994-04-28
JPH06219418A (ja) 1994-08-09
AU657234B2 (en) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813484C2 (de) Kabelband
EP0911563B1 (de) Halteband
DE3933304C2 (de)
CH620278A5 (de)
DE2501099A1 (de) Befestigungsklammer
DE4305519C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer einzelnen Reihe von Wärmetauscherrohren
DE19529897A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE4305963A1 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere für elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
EP1008532B1 (de) Kunststoffhalteband zum Umschlingen, Haltern und Bündeln von Gegenständen, insbesondere von Rohren und Kabeln
CH667579A5 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern.
DE112010002322T5 (de) Selbst zentrierendes Klebeband
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE2703344C2 (de) Rohrschelle
DE4332046A1 (de) Bandhalterung zur Anwendung an durchgehenden Löchern
DE4108433A1 (de) Hoehenverstellbare rohrabhaengung
EP0709609B1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE4225450C2 (de) Lösbares Halteband aus Kunststoff
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE2623898B2 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
DE3822752A1 (de) Bandelement zum umschlingen und haltern von gegenstaenden
DE3336574A1 (de) Drahtspanner
DE3403340A1 (de) Pfosten mit befestigungsschellen fuer gitterzaunfelder
DE3123591A1 (de) "abspannklemme"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee