DE4331929A1 - Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder mit hoher Dynamik - Google Patents

Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder mit hoher Dynamik

Info

Publication number
DE4331929A1
DE4331929A1 DE4331929A DE4331929A DE4331929A1 DE 4331929 A1 DE4331929 A1 DE 4331929A1 DE 4331929 A DE4331929 A DE 4331929A DE 4331929 A DE4331929 A DE 4331929A DE 4331929 A1 DE4331929 A1 DE 4331929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring system
image intensifier
mcp
images
picking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4331929A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISION 2 D MESTECHNIK GmbH
Original Assignee
VISION 2 D MESTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISION 2 D MESTECHNIK GmbH filed Critical VISION 2 D MESTECHNIK GmbH
Priority to DE4331929A priority Critical patent/DE4331929A1/de
Publication of DE4331929A1 publication Critical patent/DE4331929A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2889Rapid scan spectrometers; Time resolved spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M9/00Aerodynamic testing; Arrangements in or on wind tunnels
    • G01M9/06Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Einleitung
Gegenstand der Erfindung ist ein hoch zeitauflösendes Lichtmeßsystem mit vergrößerter Dynamik des Gesamtsystems.
Ein derartiges Meßsystem ist von großem praktischen Interesse, da es mit vergleichsweise geringem Aufwand zeitaufgelöste Messungen von Lichtemissionen in einem sehr breiten Zeitband ermöglicht. Interessante Einsatzbereiche sind z. B. die Messung schwacher Leuchterscheinungen in Stoßrohren und Windkanälen oder die Untersuchung von Verbrennungsvorgängen in Motoren.
Stand der Technik
CCD-Kameras, die im Frame Transfer Betrieb arbeiten, ermöglichen zeitauflösende (Streak-)Registrierung von Lichtemissionen. Dies wird realisiert durch vertikale Verschiebung der Bildladungen während der Belichtungsphase. Mit derartigen CCD-Kameras können zeitliche Auflösungen bis in den sub-µsec- Bereich abgedeckt werden.
Mit Hilfe eines Bildverstärkers mit Micro Channel Plate (MCP) kann die Empfindlichkeit der Kamera extrem erhöht werden. Durch schnelles mehrmaliges Öffnen und Schließen des Bildverstärkers können außerdem ohne den Einsatz von Stroboskopblitzlampen Bildsequenzen aufgezeichnet werden. Bei diesem Kameratyp werden die Meßsignale, die in zeitlicher Folge anfallen, immer durch dieselben Bereiche des Bildverstärkers geleitet und am Ende entlang der vertikalen Achse der CCD gespeichert.
Beträgt die gesamte Meßdauer einige msec oder weniger, so wird der Elektronenstrom wesentlich aus den kapazitiven Ladungen des MCP gespeist. Hohe Lichtintensität sowie hohe Verstärkung bewirken eine Entladung des MCP. Dementsprechend nimmt die Verstärkung des MCP-Bildverstärkers während der Aufnahme ab, und zwar um so mehr, je höher die Ausgangshelligkeit des Phosphorschirmes am Beginn der Aufnahme ist. Das Gerät arbeitet nicht mehr im linearen Betrieb. Um diesen Effekt zu vermeiden, darf das System nur mit geringen Elektronenströmen im MCP und damit geringer Intensität betrieben werden. Dadurch ist die Dynamik des Meßsignals, gegeben als das Verhältnis der max. Intensität zum Eigenrauschen des Systems, bei bisherigen MCP- bildverstärkten CCD-Kameras begrenzt.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, diese Begrenzung entscheidend so zu verbessern, daß aussagefähige Messungen über einen guten Dynamikbereich möglich werden. Dies wird erreicht, indem ein (oder mehrere) Bildverstärker ohne MCP zwischen MCP-Bildverstärker und CCD gesetzt wird. Diese Bildverstärker besitzen zwar eine geringere Verstärkung, können jedoch bei entsprechendem Eingangssignal eine höhere Lichtintensität erzeugen als ein MCP-Bildverstärker. In dieser Anordnung kann der MCP-Bildverstärker mit viel geringerer Verstärkung betrieben werden, so daß das Problem der Entladung der MCP entfällt. Der eingefügte Nachverstärker ohne MCP erlaubt es dabei, eine hohe Gesamt-Bildverstärkung so zu erreichen, daß Eingangs- und Ausgangssignal linear voneinander abhängen. Damit ist im Gegensatz zu bisherigen diesbezüglichen Meßsystemen eine vergrößerte Dynamik zu erzielen. Der nur noch als Vorverstärker eingesetzte MCP-Bildverstärker besitzt wesentliche Vorzüge gegenüber anderen Bildverstärkern als optischer Verschluß. Er ermöglicht extrem kurze Belichtungszeiten der Einzelbilder bei gleichzeitig hoher Wiederholrate.
Die Bildübertragung zwischen den Systemkomponenten wird durch Fiberoptikflächen realisiert, die entweder durch Kontaktöl oder durch einen optischen Kleber verbunden werden, mit dem Resultat einer einwandfreien Bildoptik des Gesamtsystems. Eine schematische Darstellung des Gesamtsystems zeigt Abb. A.
Vorteilhaft für eine einwandfreie Funktion des Meßsystems ist die Benutzung einer Maske, die die scharfe Abgrenzung des jeweils belichteten CCD-Feldes von einem Zeittakt zum anderen ermöglicht. Eine geeignete Ausführung einer derartigen Maske ist z. B. eine teilverspiegelte fiberoptische Platte. Eine solche Platte kann nach Anwendung entweder vorteilhaft auf das Eingangsfenster des MCP-Bildverstärkers gekoppelt werden oder zwischen zwei Flächen des in Abb. A dargestellten Systemkomponenten eingefügt werden. Um die Bildhöhe je nach Meßaufgabe genau einstellen zu können, kann die Maske mittels einer Verschiebevorrichtung so verschoben werden, daß die verspiegelte Fläche den gewünschten Teil der CCD-Bildzone mehr oder weniger verdeckt. Die Verschiebung ohne merkliche Reibung bei gleichzeitig einwandfreier optischer Kopplung geschieht durch Einbringung von Kontaktöl zwischen die betroffenen Systemteile.

Claims (4)

1. Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Bildverstärker als Nachverstärker zwischen einen MCP-Bildverstärker und eine CCD-Kamera gesetzt wird, wobei die vorgenannten drei Bauteile fiberoptisch gekoppelt sind.
2. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Nachverstärker zwischen MCP-Bildverstärker und CCD- Kamera eingesetzt werden.
3. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sogenannter Nahfokus-Bildwandler zwischen MCP-Bildverstärker und CCD- Kamera gesetzt wird.
4. Meßsystem nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder vor ein fiberoptisches Fenster des Eingangs-Bildverstärkers oder zwischen zwei der Kopplungsflächen der Systemkomponenten eine verschiebbare Maske eingefügt wird, die z. B. als teilverspiegelte Fiberoptik ausgebildet ist.
DE4331929A 1993-09-14 1993-09-14 Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder mit hoher Dynamik Ceased DE4331929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331929A DE4331929A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder mit hoher Dynamik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331929A DE4331929A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder mit hoher Dynamik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331929A1 true DE4331929A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6498118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331929A Ceased DE4331929A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder mit hoher Dynamik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813558A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Inst Physikalische Hochtech Ev Anordnung zur Ortsauflösungserhöhung von Strahlungsdetektoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100478A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Vision 2 D Messtechnik Gmbh System zum messen eines spektrums von sichtbarem, uv- und vuv-licht, bestehend aus einem spektrographen, einem lichtleiterbuendel und einem detektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100478A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Vision 2 D Messtechnik Gmbh System zum messen eines spektrums von sichtbarem, uv- und vuv-licht, bestehend aus einem spektrographen, einem lichtleiterbuendel und einem detektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. W. Bush, M. A. Bush: Multielement Detection Systems for Spectrochemical Analysis, New York 1990, Kapitel 10.4, 10.5, 11.5.4, 11.6 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813558A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Inst Physikalische Hochtech Ev Anordnung zur Ortsauflösungserhöhung von Strahlungsdetektoren
DE19813558C2 (de) * 1998-03-27 2000-10-26 Inst Physikalische Hochtech Ev Anordnung zur Ortsauflösungserhöhung von Strahlungsdetektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530778C3 (de) Endoskop mit einer festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
EP0683384B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Farbwerts eines Lichtstroms
DE3432229C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3732062C2 (de)
DE3429789C2 (de)
CH488202A (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme
DE3924951C2 (de)
DE2813914A1 (de) Anordnung zur scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene
DE3135545A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE19545484C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE3936930C1 (de)
DE102005042672B4 (de) Photosensor-Chip, Laser-Mikroskop mit Photosensor-Chip und Verfahren zum Auslesen eines Photosensor-Chips
DE4331929A1 (de) Meßsystem zur Aufnahme hoch zeitaufgelöster Spektren und Bilder mit hoher Dynamik
DE3436057C2 (de) Endoskop mit einem Festkörperaufnahmeelement
DE10125307A1 (de) Optischer Sensor
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
EP1443352A1 (de) Optischer Aufbau zum Aufsetzen auf ein Mikroskop für die Vermessung von periodischen Bewegungen einer Mikrostruktur
DE2258219C3 (de) Verfahren zur Lichtmessung in einäugigen Spiegelreflexkameras und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3247262A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2548960C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenschichtaufnahmen
EP0281795A1 (de) Verfahren zum Abtasten eines zeitlich veränderlichen elektrischen Signals sowie Vorrichtung zur Durchführung und Anwendung des Verfahrens
DE10200264B4 (de) Lichtsondenmikroskop
DE2454814A1 (de) Photodensitometer
WO2002032114A1 (de) Optischer sensor
DD279962A1 (de) Konfokales laserrastermikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEELEMANN, THOMAS, 37073 GOETTINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection