DE4331260A1 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit rückseitiger Erkennungsschicht - Google Patents

Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit rückseitiger Erkennungsschicht

Info

Publication number
DE4331260A1
DE4331260A1 DE4331260A DE4331260A DE4331260A1 DE 4331260 A1 DE4331260 A1 DE 4331260A1 DE 4331260 A DE4331260 A DE 4331260A DE 4331260 A DE4331260 A DE 4331260A DE 4331260 A1 DE4331260 A1 DE 4331260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
weight
methyl
sensitive recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4331260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331260C2 (de
Inventor
Peter Dr Wenz
Martin Dr Schreer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihl GmbH
Original Assignee
Renker & Co Kg 52355 Dueren De GmbH
Renker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker & Co Kg 52355 Dueren De GmbH, Renker & Co KG GmbH filed Critical Renker & Co Kg 52355 Dueren De GmbH
Priority to DE4331260A priority Critical patent/DE4331260C2/de
Priority to DE59403624T priority patent/DE59403624D1/de
Priority to EP94114571A priority patent/EP0642928B1/de
Priority to AT94114571T priority patent/ATE156426T1/de
Priority to ES94114571T priority patent/ES2107096T3/es
Publication of DE4331260A1 publication Critical patent/DE4331260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331260C2 publication Critical patent/DE4331260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/142Security printing using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco-dye/acid, photochromes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein wärmeempfindliches Aufzeich­ nungsmaterial, auf dessen Trägerrückseite eine Erkennungsschicht aufgebracht ist.
Aus DE-OS-35 04 730 ist ein wärmeempfindliches Bildübertragungs­ material bekannt, auf dessen Vorderseite eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht und auf dessen Rückseite eine sowohl wärme- als auch druckempfindliche Bildübertragungsschicht angeordnet sind. Die Bildübertragungsschicht enthält Wachs und in Mikro­ kapseln und nicht eingekapselte Reaktionspartner, die bei Kon­ takt miteinander eine Farbe ausbilden. Der Nachteil dieses Über­ tragungsmaterials besteht darin, daß neben den nicht eingekap­ selten Reaktionspartnern der durch Wärmeeinwirkung übertrag­ baren Bildübertragungsschicht in der Übertragungsschicht noch zwei unterschiedliche Bestandteile enthaltende Sorten von Mikro­ kapseln vorhanden sein müssen, um eine Übertragung von Bildauf­ zeichnungen aufgrund von Druckeinwirkung zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wärmeempfind­ liches Aufzeichnungsmaterial mit Erkennungsschicht auf der Trängerrückseite zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein wärmeempfindliches Auf­ zeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, die einen Farbbildner und einen sauren Farbentwickler als Reak­ tionspartner enthält, auf einer Seite eines flächenförmigen Trägermaterials und einer auf der gegenüberliegenden Seite des Trägermaterials angeordneten Schicht, die einen Reaktions­ partner der farbbildenden Reaktion in einem Bindemittel ent­ hält, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gegenüberlie­ genden Seite des Trägermaterials vorhandene Schicht keine Bildübertragungsschicht ist und nur entweder Elektronen auf­ nehmenden sauren Farbentwickler oder Elektronen abgebenden Farbbildner enthält.
Diese Erkennungsschicht kann mit einer Flüssigkeit, die in gelöster Form den Reaktionspartner für den in der Erkennungs­ schicht vorhandenen entweder sauren Farbentwickler oder Elektronen abgebenden Farbbildner enthält, bei Kontakt mit­ einander unter Ausbildung einer Farbe aktiviert werden.
Aufgrund des Fehlens des Reaktionspartners in der Erkennungs­ schicht ist eine nicht beabsichtigte Aktivierung der Erken­ nungsschicht ausgeschlossen, und es sind keine Mikrokapseln mit einem Reaktionspartner erforderlich, so daß die Erkennungs­ schicht mit geringem technischen Aufwand hergestellt werden kann.
Die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht enthält üblicher­ weise eine Farbstoffvorläuferverbindung, die bei Einwirkung von Wärme mit einer geeigneten sauren Verbindung als Reakti­ onspartner eine Farbe ausbildet, eine oder mehrere schmelz­ bare Verbindungen wie Wachse, Beschleuniger etc., Bindemittel, Pigmente und übliche Hilfsstoffe.
Als wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem in der Aufzeich­ nungsschicht kann auch eine Kombination organischer Metall­ salze, die Elektronen aufnehmen, und organisch reduzierender Verbindungen wie Phenole, Chelatbildner etc. verwendet werden.
Zwischen dem flächenhaften Trägermaterial und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht kann eine Zwischenschicht angeordnet sein, die ein Bindemittel und organische oder anorganische Pigmente enthält, und auf der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht kann eine übliche Schutzschicht vorhanden sein.
Die in der auf der Trägerrückseite in der aktivierbaren Erken­ nungsschicht enthaltenen Elektronen abgebenden Farbbildner sind die aus wärmeempfindlichen und druckempfindlichen Aufzeichnungs­ schichten bekannten farblosen Elektronen abgebenden Verbindungen, insbesondere sind Triarylmethanverbindungen, speziell Fluorane, Diphenylmethanverbindungen, Xanthenverbindungen, Thiazinverbin­ dungen und Spiropyranverbindungen geeignet.
Beispielsweise Farbstoffe auf Basis Triarylmethan, z. B. 3,3- Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylamino-phthalid, 3-(p- Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)phthalid, 3- (p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)phthalid, 3,3- Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis (1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophtalid, 3,3-Bis (9- ethylcarbazol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(2-phenyl­ indol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid und 3-p-Dimethylaminophenyl- 3-(1-methylpyrrol-3-yl)-6-dimethylaminophtalid; Diphenylmethan, 4,4-Bis-dimethylaminobenzhydrylbenzylether, N-Halophenylleuco­ auramin und N-2,4,5-Trichlorophenylleucoauramin; Thiazinfarb­ stoffe, z. B. Benzoylleucomethylenblau und p-Nitrobenzoylleuco­ methylenblau; Spirofarbstoffe, z. B. 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Ethyl-spiro-dinaphthopyran,3-Phenyl-spiro-dinaphthopyran, 3- Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Methylnaphtho(6′-methoxybenzo) spiropyran und 3-Propyl-spiro-dibenzopyran; Lactamfarbstoffe, z. B. Rhodamin-B-anilinolactam, Rhodamin(p-nitro-anilino)­ lactam und Rhodamin(o-chloroanilino)lactam; und Fluoranfarb­ stoffe, z. B. 3-Dimethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Diethylamino- 6-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-chlorofluoran, 3-Diethylamino- 6-methyl-7-chlorofluoran, 3-Diethylamino-6,7-dimethylfluoran, 3- (N-Ethyl-p-toluidino)-7-methylfluoran, 3-Diethylamino-7-(N- acetyl-N-methylamino)fluoran, 3-Diethylamino-7-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-dibenzylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-(N-methyl- N-benzylamino)fluoran, 3-Diethylamino-7-(N-chloroethyl-N-methyl­ amino)fluoran, 3-Diethylamino-7-diethylaminofluoran, 3-(N-Ethyl- p-toluidino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)- 6-methyl-7-(phenylamino)fluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-phenyl­ aminofluoran, 3-Diethylamino-7-(2-carbomethoxyphenylamino)fluoran, 3-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3- Pyrrolidino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Piperidino-6-methyl- 7-phenylaminofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-xylidinofluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chlorophenylamino)fluoran und 3-Pyrrolidino- 6-methyl-7-p-butylphenylaminofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-amylamino) 6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7- anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-hexylamino)-6-methyl-7-anilino­ fluoran, 3-(N-Ethyl-N-n-hexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran und 3-(N-Ethyl-N-ethylhexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran. 3-N-Ethyl- N-(3′-methylbutyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N-Ethyl-N- furfurylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N,N-Diethylamino-6- methyl-7-anilinofluoran, 3-N,N-Di-n-butylamino-6-methyl-7-anilino­ fluoran, 3-N,N-Di-n-butylamino-7-o-chloranilinofluoran, 3-N,N- Diethylamino-7-o-chloranilino-fluoran, 3-N-Ethyl-N-i-pentylamino- 6-methyl-7-anilinofluoran.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Menge des ver­ wendeten Farbbildners in Gew. % zwischen 60 und 95% bezogen auf das Gewicht der trockenen Erkennungsschicht liegen, der Binde­ mittelgehalt liegt bei 5-40 Gew. %. Es wird bevorzugt aus Kostengründen noch ein anorganisches oder organisches Pigment in einer Menge von 30-94 Gew. % verwendet, wobei der Bindemittel­ gehalt wieder bei 5-40 Gew. % liegt und der Farbbildnergehalt auf 1-65 Gew. % eingestellt wird, jeweils bezogen auf das Gewicht der trockenen Erkennungsschicht.
In der anderen Ausführungsform der Erfindung werden sauer rea­ gierende, Elektronen annehmende Farbentwickler, wie sie aus den wärme- und druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien bekannt sind, als Reaktionspartner in der Erkennungsschicht eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Phenolharze, Zinksalicylate und saurer Clay.
Die Menge des Farbentwicklers kann 60-95 Gew. % bezogen auf das Gewicht der trockenen Erkennungsschicht betragen, der Bin­ demittelgehalt liegt im allgemeinen bei 5-40 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Erkennungsschicht. Wiederum kann ein anorganisches oder organisches Pigment in Mengen von 20-75 Gew. % mitverwendet werden, wobei der Bindemittelgehalt wieder bei 5-40 Gew. % und der Farbentwicklergehalt bei 20-75 Gew. % liegen.
Beispiele für das in der auf der Trägerrückseite aufgebrachten Erkennungsschicht verwendete Bindemittel schließen Stärke, oxidierte Stärke, veresterte Stärke, andere modifizierte Stär­ ken, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Kasein, Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Styrol-Maleinsäure­ anhydridcopolymere, Styrol-Acrylsäurecopolymere und Styrol- Butadien-Copolymere ein.
Die Erkennungsschicht kann weiterhin übliche Hilfsmittel ent­ halten. Beispiele für solche Hilfmittel sind Dispergiermittel, Benetzungsmittel und Entschäumungsmittel, um das Aufbringen der Beschichtung aus wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen zu erleichtern. Weiterhin können zusätzlich zum Binder und der aktivierbaren Reaktionskomponente organische und anorganische Pigmente wie Titandioxid, CaCO₃, Al(OH)₃, Talkum, Ölabsorbie­ rende Pigmente wie SiO₂, Natriumaluminiumsilikat und Kaolin, Harnstoff-Formaldehyd, Styrol etc. vorhanden sein.
Die aktivierbare Erkennungsschicht kann auf die Rückseite des Trägermaterials mit einem herkömmlichen Beschichtungs- oder Bedruckungsverfahren aufgebracht werden, das Auftragsgewicht liegt bei 1-20 g/m², bevorzugt bei 1-10 g/m² (trocken).
Als flächenhaftes Trägermaterial kommen Papier oder eine Kunststoffolie mit Flächengewichten von 40-280 g/m² in Frage, bevorzugt 50-250 g/m². Im Fall des Papiers können Papiere mit eingearbeitetem Wasserzeichen sowie farbigen und/oder unter UV-Licht leuchtenden Melierfasern als zusätz­ lichem Sicherheitskennzeichen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Auf ein 70 g/m² neutral geleimtes Streichrohpapier wird eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht.
Die wäßrige Beschichtungszusammensetzung enthält:
403 Gew.-Teile Wasser
18 Gew.-Teile hochverseifter Polyvinylalkohol
20 Gew. -Teile Bisphenol A
7,5 Gew.-Teile 3-N,N-Diethylamino-6-methyl-7- anilinofluoran
25 Gew. -Teile Stearinsäureamid
30 Gew. -Teile Kaolin
1,5 Gew.-Teile Netz- u. Dispergierhilfsmittel.
Die Zusammensetzung wird durch zunächst getrenntes Dispergieren der Reaktionspartner Bisphenol A und 3-N,N-Diethylamino-6-methyl- 7-anilinofluoran zusammen mit Anteilen des Bindemittels und der Pigmente in PVA-Lösung und anschließendem Mischen der beiden Dispersionen hergestellt und auf das Streichrohpapier in einer Menge von 5 g/m² (trocken) aufgebracht und getrocknet und das Papier anschließend satiniert.
Auf der der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gegenüber­ liegenden Seite des Trägers wird eine wäßrige Beschichtung in einer Menge von 3 g/m² (trocken) folgender Zusammensetzung aufgebracht und getrocknet:
3,75 Gew.-Teile hochverseifter Polyvinylalkohol
71,25 Gew.-Teile Wasser
25 Gew.-Teile Copisil N 210 (chem. modif. sauer aktiviertes Aluminium-Schichtsilikat auf Montmorillonit-Basis, Herstel­ ler: Süd-Chemie AG).
Zur Herstellung einer Testflüssigkeit werden 0,1 g KVL (= 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid in 1,5 g Toluol/MEK-Gemisch (Massenverhältnis 9 : 2) gelöst und mit einem Pinsel auf die beschichtete Trägerrückseite aufgetragen.
Es entwickelt sich eine blaue Farbe.
Beispiel 2
Auf die Rückseite des gemäß Beispiel 1 hergestellten Thermo­ papiers wird eine wäßrige Beschichtung in einer Menge von 3 g/m² (trocken) folgender Zusammensetzung aufgebracht und getrocknet:
4,1 Gew.-Teile hochverseifter Polyvinylalkohol
19,7 Gew.-Teile calc. Kaolin
79 Gew. -Teile Wasser
1,1 Gew.-Teile KVL.
Die Zusammensetzung wird durch gemeinsames oder getrenntes Dispergieren der Komponenten in PVA-Lösung in einer Kugel­ mühle hergestellt.
Zur Herstellung einer Testflüssigkeit werden 0,1 g Bisphenol A in 2 g Isopropanol gelöst und mit einem Pinsel auf die beschich­ tete Trägerrückseite aufgetragen.
Es ergibt sich eine blaue Färbung.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, lediglich wird anstelle von KVL 3-N,N-di-n-butylamino-6-methyl-7-anilinofluoran als Farb­ bildner eingesetzt. Beim Bestreichen mit der gemäß Beispiel 2 hergestellten Testflüssigkeit entwickelt sich eine grau-schwarze Färbung auf der so beschichteten Thermopapierrückseite.

Claims (2)

1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärme­ empfindlichen Aufzeichnungsschicht auf einer Seite eines flächenförmigen Trägermaterials und einer auf der gegen­ überliegenden Seite des Trägermaterials angeordneten Schicht, die einen Reaktionspartner einer farbbildenden Reaktion mit einem Farbbildner und einem sauren Farbent­ wickler als Reaktionspartner in einem Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gegenüberliegenden Seite des Trägermaterials vorhandene Schicht keine Bild­ übertragungsschicht ist und nur entweder Elektronen anneh­ menden sauren Farbentwickler oder Elektronen abgebenden Farbbildner enthält.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Trägerma­ terial Papier oder eine Kunststoffolie in Bahn- oder Bogen­ form mit einem Flächengewicht von 40-280 g/m² ist.
DE4331260A 1993-09-15 1993-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit rückseitiger Erkennungsschicht Expired - Fee Related DE4331260C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331260A DE4331260C2 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit rückseitiger Erkennungsschicht
DE59403624T DE59403624D1 (de) 1993-09-15 1994-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP94114571A EP0642928B1 (de) 1993-09-15 1994-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
AT94114571T ATE156426T1 (de) 1993-09-15 1994-09-15 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
ES94114571T ES2107096T3 (es) 1993-09-15 1994-09-15 Material de registro termosensible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331260A DE4331260C2 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit rückseitiger Erkennungsschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331260A1 true DE4331260A1 (de) 1995-03-16
DE4331260C2 DE4331260C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6497738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331260A Expired - Fee Related DE4331260C2 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit rückseitiger Erkennungsschicht
DE59403624T Expired - Fee Related DE59403624D1 (de) 1993-09-15 1994-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403624T Expired - Fee Related DE59403624D1 (de) 1993-09-15 1994-09-15 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0642928B1 (de)
AT (1) ATE156426T1 (de)
DE (2) DE4331260C2 (de)
ES (1) ES2107096T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832003A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Mehrschichtiges Blattmaterial mit Sicherheitskennzeichen und Verfahren zur Herstellung
WO2000012320A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113286A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung
DE102007006059A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Peter Dr. Schneider Verfahren zum Schutz von Produkten und Dokumenten auf Thermopapierbasis gegen Manipulation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504730C2 (de) * 1984-02-13 1988-01-14 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
EP0556796A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Eastman Kodak Company Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504730C2 (de) * 1984-02-13 1988-01-14 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
EP0556796A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Eastman Kodak Company Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-40 372 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 13(1989), Nr. 225(M-830) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832003A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Mehrschichtiges Blattmaterial mit Sicherheitskennzeichen und Verfahren zur Herstellung
WO2000012320A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642928A1 (de) 1995-03-15
ES2107096T3 (es) 1997-11-16
ATE156426T1 (de) 1997-08-15
DE4331260C2 (de) 1995-10-05
DE59403624D1 (de) 1997-09-11
EP0642928B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4513301A (en) Heat-sensitive recording material
DE60006196T2 (de) Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme
US4948775A (en) Heat-sensitive record material
US3952117A (en) Method of desensitizing
DE2919521C2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung in einem druckempfindlichen Kopiersystem
DE4316880C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0326964A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE4331260C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit rückseitiger Erkennungsschicht
DE3504730C2 (de)
DE3916399C2 (de)
DE60315695T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmedium
DE60103135T2 (de) Zweischichtiges selbstaufzeichnendes papier, das hohle mikrokugeln enthält
DE102008007596B4 (de) Verfahren zur Herstellung von thermischen Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere von Thermopapieren und Aufzeichnungsmaterial
DE3703486A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US4675706A (en) Pressure-sensitive record material
US4740494A (en) Method of recording image
EP0403833B1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3614434C2 (de)
US5017545A (en) Heat sensitive recording material
US5096872A (en) Recording material
DE3020655A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5143890A (en) Heat sensitive recording material
DE4003553A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungspapier
DE69106149T3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE4009187C1 (en) Heat-transfer data recording material - comprises carrier paper coated with thermal data recording layer contg. colourless dye precursor and acidic component

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENKER GMBH, 52355 DUEREN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIHL GMBH, 52355 DUEREN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee