DE4330430C1 - Installation for the separation and extraction of liquid - Google Patents

Installation for the separation and extraction of liquid

Info

Publication number
DE4330430C1
DE4330430C1 DE19934330430 DE4330430A DE4330430C1 DE 4330430 C1 DE4330430 C1 DE 4330430C1 DE 19934330430 DE19934330430 DE 19934330430 DE 4330430 A DE4330430 A DE 4330430A DE 4330430 C1 DE4330430 C1 DE 4330430C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction housing
suction
liquid
collecting space
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934330430
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Hini
Thomas Schreiber
Dietmar Benkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau filed Critical Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority to DE19934330430 priority Critical patent/DE4330430C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4330430C1 publication Critical patent/DE4330430C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

An installation for the separation and extraction of liquid contaminated with settlable and suspended solids out of a basin, flume or the like 1 is provided with a suction housing, with a pump 14 connected thereto via a draw-off conduit 13 and with a conduit leading to a consumer. The suction housing 4 has a closed wall 5 extending essentially vertically and is made open in the bottom region to form a large-area entry orifice 8, and a collecting space 12 for suspended solids is provided in the upper region. The volume of the suction housing is larger than the liquid volume drawn off during an extraction cycle. The draw-off conduit 13 is connected to the suction housing 4 underneath the collecting space 12 for the suspended solids. A suck-off conduit 19 for the suspended solids is connected to the collecting space 12 in the upper region of the latter. The horizontal cross-sectional area of the suction housing 4 underneath the collecting space for the suspended solids is dimensioned in such a way that the rate of rise of the liquid during an extraction cycle is lower than approximately 20 mm/s for light settlable solids and lower than approximately 70 mm/s for heavy settlable solids. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Abscheiden und zur Entnahme von Flüssigkeit, die mit Sink- und Schwimmstoffen verunreinigt ist, aus einem Becken, Gerinne o. dgl., mit einem Ansauggehäuse und einer über eine Abzugsleitung daran ange­ schlossenen Pumpe sowie einer zu einem Verbraucher führenden Leitung. Eine solche Anlage dient dazu, Spülwasser aus einem Gerinne, einem Nachklärbecken o. dgl. zu entnehmen, wobei das Spülwasser bis zu gewissem Grade gereinigt sein soll, so daß es weitgehend von Sink- und Schwimmstoffen befreit ist. Das Spülwasser muß sich beispielsweise durch die Düsen einer Spritz­ leiste ohne Verstopfungsgefahr fördern lassen.The invention relates to a system for separating and for the removal of liquid containing sinking and floating substances is contaminated, from a basin, flume or the like, with a Intake housing and one attached to it via a discharge line closed pump and one leading to a consumer Management. Such a system serves to flush water from a Channel, a clarifier or the like Rinse water should be cleaned to some extent so that it is largely freed from sinking and floating substances. The Rinse water must, for example, through the nozzles of a spray Have the bar conveyed without the risk of clogging.

Aus der WO 9108835 A1 ist eine Anlage der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der ein Ansauggehäuse Anwendung findet, von welchem eine Abzugsleitung mit einer darin angeordneten Pumpe zu einem Verbraucher führt. Die mit Feststoffen verunreinigte Flüssigkeit wird im unteren Bereich des Ansauggehäuses seitlich durch Unterdruck angesaugt. Das Ansauggehäuse ist relativ hoch ausgebildet, so daß die Abscheidung von Feststoffen unter Einfluß der Schwerkraft erfolgt. Die Feststoffe gelangen über eine am unteren Ende des Ansauggehäuses angeschlossene Leitung durch Schwerkrafteinwirkung oder unterstützt durch eine Pumpe in ein separates Becken. Sofern die Feststoffe nicht nur Sink- sondern auch Schwimmstoffe enthalten, werden diese über die zum Verbraucher führende Leitung kontinuierlich mit abgeführt.WO 9108835 A1 describes a system of the type described in the introduction Type known in which an intake housing is used by to which a discharge line with a pump arranged therein leads to a consumer. The contaminated with solids Liquid is drawn sideways in the lower area of the suction housing sucked in by vacuum. The intake housing is relatively high trained so that the separation of solids under Influence of gravity takes place. The solids get over a line connected to the lower end of the suction housing by gravity or supported by a pump in a separate basin. If the solids are not only sink but also contain floating substances, these are used for the Consumer leading line continuously carried away.

Bekannte Grobfilter, die zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Becken eingesetzt werden können, weisen ein Ansauggehäuse auf, welches eine mit Löchern, Bohrungen oder anderen Durchbrechungen versehene Wandung besitzt. Die Durchbrechungen können eine Größenordnung zwischen 0,5 und 2,0 mm aufweisen. Solche Druck­ filter haben verständlicherweise nur eine begrenzte Wirkung. Sie behandeln Sink- und Schwimmstoffe gleichermaßen. Vergleichsweise feinkörnige Stoffen, insbesondere Schwebestoffe, können von einem solchen Grobfilter nicht abgeschieden werden. Sie werden mit der entnommenen Flüssigkeit weitertransportiert und sind Anlaß von Verstopfungen und Betriebsstörungen. Known coarse filters used to remove liquid from a Basins can be used, have a suction housing, one with holes, holes or other openings provided wall. The openings can be a The order of magnitude is between 0.5 and 2.0 mm. Such pressure understandably, filters only have a limited effect. she treat sink and float substances equally. Comparatively fine-grained substances, in particular suspended matter, can from such a coarse filter cannot be separated. you will be transported with the removed liquid and are Occasion of constipation and malfunctions.  

Weiterhin sind Feinfilter bekannt, bei denen das Ansauggehäuse vergleichsweise großvolumig ausgebildet ist. Diese Feinfilter sind mit einer automatischen Rückspülung versehen. Für die Entnahme größerer Wassermengen werden solche Feinfilter in Parallelschaltung eingesetzt. Nachteilig ist dabei, daß das im Abwasser enthaltene Papier solche Feinfilter verstopft und die Rückspülung nur bis zu gewissem Grade einen Säuberungseffekt erbringt. Darüber hinaus ist die Rückspülung aufwendig. Es erfolgt keine separate Behandlung der Sink- und der Schwimm­ stoffe. Schwimmstoffe lassen sich ohnehin schlecht filtern, weil sie eine meist fettige, schmierige Oberfläche aufweisen.Furthermore, fine filters are known in which the intake housing is comparatively large-volume. These fine filters are equipped with an automatic backwash. For the Withdrawing larger amounts of water, such fine filters are used Parallel connection used. The disadvantage is that the Waste water contained such fine filters and clogged the Backwashing only to some extent a cleaning effect he brings. In addition, backwashing is complex. It there is no separate treatment of sink and float fabrics. Floating substances are difficult to filter anyway, because they usually have a greasy, greasy surface.

Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Abscheiden und zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Becken aufzuzeigen, bei dem Sink- und Schwimmstoffe separat abgeschieden werden. Eine solche Filter­ anlage soll möglichst ohne Rückspülung auskommen, damit sie eine Betriebsweise in Entnahmezyklen ohne störende Unterbrechung ermöglicht.Based on this problem, the object of the invention is based on a system for separating and removing To show liquid from a basin in which sink and Floating materials are separated separately. Such a filter plant should do without backwashing if possible so that it Operation in withdrawal cycles without disruptive interruption enables.

Erfindungsgemäß wird dies bei der Anlage der eingangs beschrie­ benen Art dadurch erreicht, daß das Ansauggehäuse eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende geschlossene Wandung aufweist, im Bodenbereich unter Bildung einer großflächigen Eintrittsöffnung offen gestaltet und im oberen Bereich ein Sammelraum für Schwimmstoffe vorgesehen ist, daß das Volumen des Ansauggehäuses größer ist als das während eines Entnahme­ zyklusses abgezogene Flüssigkeitsvolumen, daß die Abzugsleitung an das Ansauggehäuse unterhalb des Sammelraums für die Schwimmstoffe angeschlossen ist, daß eine Absaugleitung für die Schwimmstoffe an den Sammelraum in dessen oberem Bereich angeschlossen ist und daß die horizontale Querschnittsfläche des Ansauggehäuses unterhalb des Sammelraums für die Schwimmstoffe so bemessen ist, daß die Steiggeschwindigkeit der Flüssigkeit während eines Entnahmezyklusses für leichte Sinkstoffe kleiner als etwa 20 mm/s und für schwere Sinkstoffe kleiner als etwa 70 mm/s ist. Das Volumen sollte vorzugsweise mindestens doppelt so groß sein wie das während eines Entnahmezyklusses abgezogene Flüssigkeitsvolumen.According to the invention, this is described in the installation of the entry benen type achieved in that the intake housing is a essentially vertically extending closed wall has in the floor area to form a large area Entry opening designed open and in the upper area Collection space for floating materials is provided that the volume of the Suction housing is larger than that during a removal volume of liquid withdrawn that the drain line to the intake housing below the collecting space for the Float is connected to a suction line for the Floating materials to the collection area in the upper area is connected and that the horizontal cross-sectional area of the Intake housing below the collecting area for the floating materials is such that the rate of rise of the liquid smaller during a sampling cycle for light sediments than about 20 mm / s and less than about for heavy sediments Is 70 mm / s. The volume should preferably be at least twice be as large as that withdrawn during a sampling cycle Volume of liquid.

Das Ansauggehäuse besitzt nicht mehr viele kleine Durchbrechun­ gen, die sich als Filterfläche in nachteiliger Weise zusetzen können, sondern es ist im wesentlichen nur eine einzige großflächige Eintrittsöffnung vorgesehen, die nach unten bzw. von unten her offen ist, während die vertikalen Wandungen des Ansauggehäuses geschlossen ausgebildet sind. Die Sink- und Schwimmstoffe können also nur durch die großflächige Eintritts­ öffnung in das Ansauggehäuse gelangen. Dabei steigen die Schwimmstoffe in den im oberen Bereich vorgesehenen Sammelraum auf, während die Sinkstoffe unter Schwerkrafteinwirkung geraten. Es findet eine Schwerkraftabscheidung statt. Je nach dem spezi­ fischen Gewicht der Sinkstoffe setzen sich diese im Ansaugge­ häuse infolge Schwerkrafteinwirkung entgegen der Strömungsrich­ tung der Flüssigkeit in Bewegung. Dies gilt insbesondere für die Ruhepausen zwischen den Entnahmezyklen für die Flüssigkeit. In einer solchen Ruhepause ist die Steiggeschwindigkeit der Flüssigkeit im Ansauggehäuse Null, so daß sich auch feinere leichtere Sinkstoffe absetzen können. Diese Sinkstoffe gelangen ungehindert durch die großflächige Eintrittsöffnung in das Gerinne, das Becken o. dgl. zurück und können daher zu keiner Verstopfung der Anlage oder des nachgeschalteten Verbrauchers führen. Das Volumen des Ansauggehäuses ist mindestens doppelt so groß ausgebildet, wie das während eines Entnahmezyklusses abgezogene Flüssigkeitsvolumen, um ausreichende Verweilzeiten der Flüssigkeit in dem Ansauggehäuse zu ermöglichen. Die Abzugsleitung ist an das Ansauggehäuse unterhalb des Sammelraums für die Schwimmstoffe angeschlossen, damit die Schwimmstoffe von dieser Abzugsleitung für die Flüssigkeit nicht erfaßt werden. Für die Abfuhr der Schwimmstoffe ist eine gesonderte Absauglei­ tung vorgesehen, die an den Sammelraum für die Schwimmstoffe angeschlossen ist, und zwar in dessen oberen Bereich. Diese Absaugleitung kann kontinuierlich oder intermittierend betrieben werden. Sie dient nur dazu, die Schwimmstoffe aus dem Ansaugge­ häuse zu entfernen und so wieder Platz für die neue Abscheidung von Schwimmstoffen in dem Sammelraum für Schwimmstoffe zu schaffen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Bemessung der horizontalen Querschnittsfläche des Ansauggehäuses. Diese richtet sich danach, um welche Sinkstoffe es sich bevorzugt handelt. Für leichte Sinkstoffe, also etwa Schwebestoffe mit 0,4 bis 5 mm Durchmesser, sollte die Steiggeschwindigkeit 14 bis 17 mm/s, also jedenfalls kleiner als etwa 20 mm/s sein. Damit wird zugleich ein hoher Abscheidegrad gesichert. Bei einem niedrigen Abscheidegrad, wenn beispielsweise Quarzsand mit 0,5 mm Durchmesser abgeschieden werden soll, kann die Steigge­ schwindigkeit höher gewählt werden. Sie sollte in diesem Falle kleiner als etwa 70 mm/s sein.The intake housing no longer has many small openings conditions that clog as a filter surface disadvantageously can, but it's essentially just a single one large-scale inlet opening is provided is open from below, while the vertical walls of the Intake housing are formed closed. The sink and Floating substances can only be through the large entrance opening into the intake housing. The rise  Floating materials in the collection area provided in the upper area on while the sediments are subjected to gravity. Gravity separation takes place. Depending on the spec The weight of the sediments settle in the intake housing due to the action of gravity against the flow direction liquid in motion. This applies in particular to the Breaks between the liquid withdrawal cycles. In such a pause is the rate of climb of the Liquid in the suction housing zero, so that even finer can deposit lighter sediments. These sediments arrive unhindered by the large entry opening into the Channels, the pool or the like. Back and therefore can not to any Clogging of the system or the downstream consumer to lead. The volume of the intake housing is at least twice that large, like that during a withdrawal cycle volume of liquid drawn off in order to ensure adequate residence times to allow the liquid in the suction housing. The Extraction line is to the intake housing below the plenum connected to the floating materials so that the floating materials from this discharge line for the liquid can not be detected. There is a separate suction line for the removal of the floating materials tion provided to the collection room for the floating materials is connected, in the upper area. These Suction line can be operated continuously or intermittently become. It only serves to remove the floating substances from the intake to remove the housing and make room for the new separation of floating substances in the collecting space for floating substances create. The dimensioning is also important in this context the horizontal cross-sectional area of the intake housing. These depends on which sedatives it prefers acts. For light sediments, e.g. suspended matter with 0.4 up to 5 mm in diameter, the rate of climb should be 14 to 17 mm / s, in any case less than about 20 mm / s. In order to a high degree of separation is ensured at the same time. At a low degree of separation if, for example, using quartz sand 0.5 mm diameter should be separated, the riser  speed can be chosen higher. You should in this case less than about 70 mm / s.

Die neue Anlage weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Schwerkraftwirkung wird geschickt genutzt, um einerseits die Schwimmstoffe von den Sinkstoffen zu trennen und andererseits während des Betriebes ein Absetzen der Sinkstoffe zu erreichen. Feinere Sinkstoffe sinken während der Ruhezyklen im Innern des Ansauggehäuses nieder und gelangen durch die Eintrittsöffnung wieder in das Gerinne zurück. Verstopfende Filterflächen werden vermieden, so daß auch eine Reinigung solcher Flächen nicht erforderlich ist. Die Schwimmstoffe können in einem separaten Zyklus abgezogen werden, der sich nach dem prozentualen Anfall richtet. Die Anlage weist eine große Lebensdauer auf. Außer der Pumpe sind keine bewegten Teile vorgesehen. Die Betriebssicher­ heit ist entsprechend groß. Die Anlage hat den weiteren Vorteil, daß sie z. B. in Kläranlagen relativ nahe an einem Rechen eingesetzt werden kann. Es ergeben sich kurze Leitungsverbindun­ gen zwischen dem Ansauggehäuse und dem Rechen, der hier als Verbraucher für das entnommene Spül- bzw. Spritzwasser fungiert. Die Anlage ist auch für Nachrüstungen an bestehenden Kläranlagen geeignet. Sie läßt sich in konstruktiv einfacher Weise an die jeweilige Gerinnebreite anpassen.The new system has a number of advantages. The Gravity is used skilfully to control the Separate floating substances from the suspended matter and on the other hand to achieve sedimentation during operation. Finer sediments sink during the resting cycles inside the Suction housing and pass through the inlet opening back into the channel. Clogged filter surfaces will be avoided, so that cleaning of such surfaces is not is required. The floating materials can be in a separate Cycle to be subtracted from the percentage attack judges. The system has a long service life. Except for the No moving parts are provided for the pump. The reliable unit is correspondingly large. The system has the further advantage that they z. B. in sewage treatment plants relatively close to a rake can be used. There are short line connections conditions between the intake housing and the rake, which here as Consumer acts for the removed rinsing or spray water. The system is also suitable for retrofitting existing wastewater treatment plants suitable. You can in a structurally simple manner to the adjust the respective channel width.

Das Ansauggehäuse kann im horizontalen Querschnitt runde Gestalt, aber vorteilhaft auch rechteckige Gestalt aufweisen, um durch seine Anordnung die Querschnittsfläche des Gerinnes nicht allzu sehr zu versperren.The intake housing can be round in horizontal cross section Shape, but advantageously also rectangular shape to due to its arrangement, the cross-sectional area of the channel is not too much to block.

Das Ansauggehäuse kann im unteren Bereich eine größere Querschnittsfläche als im Bereich des Sammelraums für die Schwimmstoffe aufweisen, wobei der Übergangsbereich konisch ausgebildet ist. Für die typischerweise in einer Kläranlage anfallenden Abwässer ist eine Verteilung zwischen den Schwimm­ stoffen und den Sinkstoffen gegeben, bei denen ein relativ kleinerer Sammelraum für die Schwimmstoffe ausreichend ist. The intake housing can be larger in the lower area Cross-sectional area than in the area of the collection room for the Have floating materials, the transition area being conical is trained. For those typically in a sewage treatment plant Waste water is a distribution between the swimming substances and the sediments, where a relative smaller collecting space for the floating substances is sufficient.  

Das Ansauggehäuse ist mit seiner Eintrittsöffnung unterhalb des Wasserspiegels im Becken oder Gerinne und ansonsten oberhalb des Wasserspiegels angeordnet. Die selbstansaugende Pumpe gestattet den Abzug der Flüssigkeit. Durch diese Bauweise erhöht sich der Unterdruck im Ansauggehäuse. Durch diesen Unterdruck löst sich Luft aus dem Wasser, die insbesondere Schwimmstoffe im Ansaug­ gehäuse nach oben transportiert und in den Sammelraum für die Schwimmstoffe überführt.The intake housing is with its inlet opening below the Water level in the basin or channel and otherwise above the Water level arranged. The self-priming pump allows the withdrawal of the liquid. This construction increases the Vacuum in the intake housing. This vacuum releases Air from the water, especially the floating substances in the intake transported upwards and into the collection room for the Conveyed floating materials.

Das Ansauggehäuse kann aber auch mit Abstand oberhalb des Wasserspiegels angeordnet und seine Eintrittsöffnung über ein unter den Wasserspiegel führendes Ansaugrohr an das Gerinne angeschlossen sein. Das Ansaugrohr kann mit einem relativ kleinen Durchmesser ausgebildet sein, so daß es den Gerinnequer­ schnitt kaum verengt. Dennoch tritt die erwünschte Abscheide­ wirkung durch Schwerkraft im Ansauggehäuse ein, und die abgeschiedenen Sinkstoffe gelangen über das Ansaugrohr zurück in das Gerinne oder in das Becken. Das Ansaugrohr weist dabei einen kleineren Durchmesser als der untere Teil des Ansauggehäuses auf und ist mit einem sich erweiternden Diffusor an die Eintritts­ öffnung des Ansauggehäuses angeschlossen. Es erfolgt eine gleichmäßige Strömungsaufteilung, und eine Geschwindigkeits­ spitze in der Mitte der Strömung wird vermieden. Das Ansaugrohr ist dabei unten offen ausgebildet.The intake housing can also be at a distance above the Water level arranged and its inlet opening over a suction pipe leading under the water level to the channel be connected. The intake pipe can be used with a relative small diameter so that it crosses the channel hardly cut narrowed. Nevertheless, the desired separation occurs effect by gravity in the intake housing, and the Separated sediments get back into the intake pipe the channel or in the basin. The intake pipe has one smaller diameter than the lower part of the intake housing and is with an expanding diffuser at the entrance opening of the intake housing connected. There is one uniform flow distribution, and a speed peak in the middle of the flow is avoided. The intake pipe is open at the bottom.

In der von der Pumpe zum Verbraucher führenden Leitung kann zusätzlich ein Feinfilter angeordnet sein. Es versteht sich, daß dieser Feinfilter regelmäßiger Wartung bedarf. Die groberen Stoffe werden jedoch im Bereich des Ansauggehäuses aus der Flüssigkeit entfernt.In the line leading from the pump to the consumer a fine filter can also be arranged. It is understood that this fine filter requires regular maintenance. The bigger ones However, substances are in the area of the intake housing Liquid removed.

Die Öffnung der Abzugsleitung für die Flüssigkeit im Ansaugge­ häuse kann vorzugsweise nach oben gerichtet vorgesehen sein, damit an der Abzugsleitung nicht unmittelbar Sinkstoffe mitgerissen werden. Es ist weiter möglich, der Öffnung der Abzugsleitung eine Stellwand zuzuordnen, die oberhalb der Öffnung und mit Abstand zu dieser im Ansauggehäuse vorgesehen ist. Diese Stellwand bewirkt eine entsprechende Strömungsführung und verhindert andererseits, daß von der Abzugsleitung Schwimm­ stoffe aus dem Sammelraum für die Schwimmstoffe erfaßt werden.The opening of the drain line for the liquid in the intake housing can preferably be provided facing upwards, so that there are no immediate sediments on the discharge line get carried away. It is also possible to open the  Deduction line to assign a partition above the Opening and provided at a distance from this in the intake housing is. This partition effects a corresponding flow guidance and, on the other hand, prevents floating from the exhaust line substances from the collection area for the floating substances are recorded.

Das Ansauggehäuse mit seiner Eintrittsöffnung ist mit Abstand oberhalb der Sohle des Beckens, Gerinnes o. dgl. angeordnet, und die Eintrittsöffnung ist von einem flanschartigen Kragen umgeben. Hierdurch wird der Eintrittsquerschnitt vergrößert. Enge Spalte mit beschleunigter Strömung werden vermieden. Entsprechendes gilt für die Ausbildung eines Ansaugrohres, wenn das Ansauggehäuse oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist.The intake housing with its inlet opening is at a distance arranged above the bottom of the basin, channel or the like, and the inlet opening is of a flange-like collar surround. This increases the cross section of the inlet. Narrow gaps with accelerated flow are avoided. The same applies to the formation of an intake pipe, if the suction housing is arranged above the water level.

Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigenThe invention is based on preferred exemplary embodiments further explained and described. Show it

Fig. 1 eine schematische Darstellung wesentlicher Teile der Anlage in einer ersten Ausführungsform und Fig. 1 is a schematic representation of essential parts of the system in a first embodiment and

Fig. 2 eine Darstellung wesentlicher Teile der Anlage in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 2 shows essential parts of the system in a second embodiment.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist ein Gerinne 1 vorgesehen, aus dem die mit Sink- und Schwebestoffen verunrei­ nigte Flüssigkeit gereinigt entnommen werden soll. Das Gerinne 1 weist einen Boden 2 auf und besitzt eine Gerinnebreite. Es ist ein mittlerer Wasserstand 3 verdeutlicht.In the system shown in FIG. 1, a channel 1 is provided, from which the liquid contaminated with sinking and suspended matter is to be removed in a cleaned manner. The channel 1 has a bottom 2 and has a channel width. An average water level 3 is illustrated.

In das Gerinne 1 einreichend ist ein Ansauggehäuse 4 vorgesehen, dessen senkrechte Wandung 5 geschlossen ausgebildet ist. Die senkrechte Wandung 5 kann runden oder auch rechteckigen Querschnitt aufweisen. Diese ist auf jeden Fall kleiner als die Breite des Gerinnes 1, so daß der durchströmte Querschnitt des Gerinnes 1 durch das Ansauggehäuse 4 möglichst wenig versperrt wird. Die senkrechte Wandung 5 endet mit Abstand 6 zum Boden 2 und geht an dieser Stelle in einen Kragen 7 über, der sich im wesentlichen umlaufend radial und parallel zum Boden 2 erstreckt. Im unteren Bereich wird von der Wandung 5 bzw. dem Kragen 7 eine großflächige Eintrittsöffnung 8 umschlossen, durch die während einer Entnahmephase das mit Sink- und Schwimmstoffen belastete Wasser gemäß Pfeil 9 angesaugt wird und nach oben strömt.Passing into the channel 1 , a suction housing 4 is provided, the vertical wall 5 of which is closed. The vertical wall 5 can have a round or rectangular cross section. In any case, this is smaller than the width of the channel 1 , so that the cross-section of the channel 1 through which flow passes is blocked as little as possible by the suction housing 4 . The vertical wall 5 ends at a distance 6 from the floor 2 and at this point merges into a collar 7 , which extends essentially all around radially and parallel to the floor 2 . In the lower area, the wall 5 or the collar 7 encloses a large-area inlet opening 8 through which the water loaded with sinking and floating substances is sucked in according to arrow 9 during a removal phase and flows upwards.

Im oberen Bereich geht die senkrechte Wandung 5 in einen Konus 10 über, an den sich nach oben ein im Durchmesser verkleinerter Gehäusebereich 11 anschließt, der einen Sammelraum 12 für Schwimmstoffe bildet.In the upper area, the vertical wall 5 merges into a cone 10 , which is adjoined at the top by a reduced-diameter housing area 11 , which forms a collecting space 12 for floating materials.

Relativ weit oben an der senkrechten Wandung 5 bzw. im Bereich des Konusses 10 und damit unterhalb des Sammelraums 12 für Schwimmstoffe mündet eine Abzugsleitung 13 in das Ansauggehäuse 4. In der Abzugsleitung 13 ist eine selbstansaugende Pumpe 14 vorgesehen. Das in das Ansauggehäuse 5 hineinreichende Ende der Abzugsleitung 13 weist eine nach oben weisende Öffnung 15 auf, so daß das während eines Abnahmezyklusses im Querschnitt des Ansauggehäuses 4 aufsteigende Wasser gemäß den Pfeilen 16 in die Abzugsleitung 13 gelangt. Eine Stellwand 17 kann mit Abstand zu der Öffnung 15, jedoch dieser zugeordnet, ortsfest oder verstellbar in der Höhe im Ansauggehäuse 4 vorgesehen sein, um zu verhindern, daß Schwimmstoffe aus dem Sammelraum 12 in die Abzugsleitung 13 gelangen können.Relatively far up on the vertical wall 5 or in the area of the cone 10 and thus below the collecting space 12 for floating materials, a discharge line 13 opens into the intake housing 4 . A self-priming pump 14 is provided in the discharge line 13 . The end of the exhaust line 13 which extends into the intake housing 5 has an opening 15 pointing upwards, so that the water rising in the cross section of the intake housing 4 during a removal cycle reaches the exhaust line 13 according to the arrows 16 . A partition 17 can be provided at a distance from the opening 15 , but associated with it, in a fixed or adjustable height in the suction housing 4 in order to prevent floating substances from the collecting space 12 from getting into the exhaust line 13 .

In der Abzugsleitung 13 kann weiterhin ein Feinfilter 18 vorge­ sehen sein. Die Abzugsleitung 13 führt zu einem Verbraucher.In the exhaust line 13 , a fine filter 18 can be seen easily. The exhaust line 13 leads to a consumer.

An dem Sammelraum 12 für Schwimmstoffe ist weiterhin eine Absaugleitung 19 angeschlossen, in der ein Ventil 20 angeordnet ist. Eine Rückleitung 21 mit Ventil 22 führt zurück in das Gerinne 1. A suction line 19 , in which a valve 20 is arranged, is also connected to the collecting space 12 for floating materials. A return line 21 with valve 22 leads back into channel 1 .

Die Anlage wird wie folgt betrieben. In der normalen Betriebs­ phase sind die Ventile 20 und 22 geschlossen. Sobald die Pumpe 14 in Tätigkeit gesetzt wird, entsteht im Innenraum des Ansauggehäuses 4 ein Unterdruck, und die mit Schwimm- und Sinkstoffen verunreinigte Flüssigkeit steigt im Ansauggehäuse 4 gemäß Pfeil 9 nach oben. Die Schwimmstoffe gelangen in den Sammelraum 12, während die Sinkstoffe sich entgegen der Strömungsrichtung gemäß Pfeil 9 bewegen. Es versteht sich, daß insbesondere Sinkstoffe mit relativ großem spezifischen Gewicht bzw. entsprechender Körnung nach unten absinken. Die entnommene Flüssigkeit wird über die Abzugsleitung 13 zum Verbraucher gefördert. Ist ein Entnahmezyklus beendet, tritt eine Ruhepause ein, d. h. die Pumpe 14 wird stillgesetzt, und es haben nunmehr auch feinere Sinkstoffe Gelegenheit, im Innern des Ansaugge­ häuses 4 nach unten zu sinken und über die Eintrittsöffnung 8 in das Gerinne 1 zurückzugelangen, wo sie von der dort strömenden Flüssigkeit hinweggeführt werden. Hierdurch steht im Innenraum des Ansauggehäuses 4 eine noch besser gereinigte Flüssigkeit für die Absaugung während des nächsten Entnahmezyklusses zur Verfügung. Der Querschnitt des Ansauggehäuses 4 ist so bemessen, daß die Steiggeschwindigkeit der Flüssigkeit während eines Entnahmezyklusses bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Diese Grenzen werden konstruktiv festgelegt entsprechend der Art und dem spezifischen Gewicht der Sinkstoffe. Auch das Volumen des Ansauggehäuses 4 wird konstruktiv festgelegt. Es sollte mindestens doppelt so groß sein wie das während eines Entnahme­ zyklusses abgesaugte Flüssigkeitsvolumen. Hierdurch wird bewirkt, daß in den Ruhepausen zwischen den Entnahmezyklen die Schwerkraftabscheidung auch für leichtere Sinkstoffe sich auswirken kann.The system is operated as follows. In the normal operating phase, the valves 20 and 22 are closed. As soon as the pump 14 is activated, a vacuum is created in the interior of the suction housing 4 , and the liquid contaminated with floating and sinking substances rises in the suction housing 4 according to arrow 9 . The floating substances enter the collecting space 12 , while the sinking substances move against the direction of flow according to arrow 9 . It goes without saying that, in particular, sediments with a relatively large specific weight or corresponding grain size sink downward. The liquid removed is conveyed to the consumer via the discharge line 13 . Is a removal cycle ended, there is a break, ie the pump 14 is stopped, and there are now also finer sediments opportunity to sink down inside the Ansaugge housing 4 and return through the inlet opening 8 in the channel 1 , where they from of the liquid flowing there. As a result, an even better cleaned liquid is available in the interior of the suction housing 4 for the suction during the next extraction cycle. The cross section of the suction housing 4 is dimensioned such that the rate of rise of the liquid during a removal cycle does not exceed certain limits. These limits are set constructively according to the type and specific weight of the sediment. The volume of the suction housing 4 is also structurally determined. It should be at least twice as large as the volume of liquid aspirated during a removal cycle. This has the effect that, during the breaks between the extraction cycles, gravity separation can also have an effect on lighter sediments.

Zur gelegentlichen Abfuhr der im Sammelraum 12 angesammelten Schwimmstoffe werden die beiden Ventile 20 und 22 umgeschaltet, d. h. geöffnet, so daß sich die Saugwirkung der Pumpe 14 nunmehr auch auf die Absaugleitung 19 auswirken kann. Die Schwimmstoffe werden somit über die Rückleitung 21 in das Gerinne 1 zurückbe­ fördert. Dies geschieht verständlicherweise in größeren zeitlichen Abständen, als es den Entnahmezyklen entspricht. Der Abnahmezyklus der Schwimmstoffe richtet sich freilich nach dem prozentualen Anteil der Schwimmstoffe relativ zu der Bemessung des Sammelraums 12.For occasional removal of the floating substances accumulated in the collecting space 12 , the two valves 20 and 22 are switched over, ie opened, so that the suction effect of the pump 14 can now also have an effect on the suction line 19 . The floating substances are thus conveyed back via the return line 21 into the channel 1 . This is understandably done at longer intervals than the removal cycles. The decrease cycle of the floating substances depends on the percentage of floating substances relative to the dimensioning of the collecting space 12 .

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verdeutlicht das Zusammen­ wirken der Anlage mit einem Rechen 23, der in bekannter Weise in das Gerinne 1 eintauchend vorgesehen ist und zur Abscheidung von Rechengut aus der Flüssigkeit im Gerinne dient. Ein solcher Rechen 23 kann beispielsweise für eine Rechengutwaschung Spülwasser benötigen, welches mit der Anlage aus dem Gerinne entnommen wird. Das Ansauggehäuse 4 ist hier relativ weit oberhalb des Wasserspiegels 3 angeordnet. Aus dem Gerinne 1 führt ein Ansaugrohr 24 über einen Diffusor 25 zu der Eintrittsöffnung 8 des Ansauggehäuses 4. Der Kragen 7 befindet sich hier am unteren Ende des Ansaugrohres 24. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß das Ansaugrohr 24 einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen kann und somit der Querschnitt des Gerinnes 1 kaum versperrt wird.The embodiment of FIG. 2 illustrates the interaction of the system with a rake 23 , which is provided in a known manner immersed in the channel 1 and is used to separate screenings from the liquid in the channel. Such a rake 23 may require rinsing water, for example, for a screenings wash, which is removed from the channel with the system. The suction housing 4 is arranged here relatively far above the water level 3 . An intake pipe 24 leads from the channel 1 via a diffuser 25 to the inlet opening 8 of the intake housing 4 . The collar 7 is located here at the lower end of the intake pipe 24 . This embodiment has the advantage that the suction pipe 24 can have a relatively small diameter and thus the cross section of the channel 1 is hardly blocked.

Claims (10)

1. Anlage zum Abscheiden und zur Entnahme von Flüssigkeit, die mit Sink- und Schwimmstoffen verunreinigt ist, aus einem Becken, Gerinne od. dgl., mit einem Ansauggehäuse (4), einer über eine Abzugsleitung (13) daran angeschlossenen Pumpe (14) sowie einer zu einem Verbraucher führenden Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggehäuse (4) eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende geschlossene Wandung (5) aufweist, im Bodenbereich unter Bildung einer großflächigen Eintrittsöffnung (8) offen gestaltet und im oberen Bereich ein Sammelraum (12) für Schwimm­ stoffe vorgesehen ist, daß das Volumen des Ansauggehäuses (4) größer ist als das während eines Entnahmezyklusses abgezogene Flüssigkeitsvolumen, daß die Abzugsleitung (13) an das Ansauggehäuse (4) unterhalb des Sammelraums (12) für die Schwimmstoffe angeschlossen ist, daß eine Absaugleitung (19) für die Schwimmstoffe an den Sammelraum (12) in dessen oberem Bereich angeschlossen ist und daß die horizontale Querschnitts­ fläche des Ansauggehäuses (4) unterhalb des Sammelraums (12) für die Schwimmstoffe so bemessen ist, daß die Steiggeschwindigkeit der Flüssigkeit während eines Entnahmezyklusses für leichte Sinkstoffe kleiner als etwa 20 mm/s und für schwere Sinkstoffe kleiner als etwa 70 mm/s ist.1. Plant for the separation and removal of liquid which is contaminated with sinking and floating substances, from a basin, channel or the like, with a suction housing ( 4 ), a pump ( 14 ) connected thereto via a discharge line ( 13 ) and a line leading to a consumer, characterized in that the suction housing ( 4 ) has a substantially vertically extending closed wall ( 5 ), is designed to be open in the bottom area with the formation of a large-area inlet opening ( 8 ) and a collecting space ( 12 ) for swimming materials is provided that the volume of the suction housing ( 4 ) is greater than the volume of liquid drawn off during a removal cycle, that the discharge line ( 13 ) is connected to the suction housing ( 4 ) below the collecting space ( 12 ) for the floating materials that a suction line ( 19 ) for the floating substances is connected to the collecting space ( 12 ) in the upper area thereof and that the horizontal cross-sectional area of the suction housing ( 4 ) below the collecting space ( 12 ) for the floating substances is dimensioned such that the rate of rise of the liquid during a removal cycle is less than approximately 20 mm / s for light sink substances and less than approximately 70 for heavy sink substances mm / s. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggehäuse (4) im unteren Bereich eine größere Querschnitts­ fläche als im Bereich des Sammelraums (12) für die Schwimmstoffe aufweist und daß der Übergangsbereich (10) konisch ausgebildet ist.2. Plant according to claim 1, characterized in that the suction housing ( 4 ) in the lower region has a larger cross-sectional area than in the region of the collecting space ( 12 ) for the floating materials and that the transition region ( 10 ) is conical. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggehäuse (4) mit seiner Eintrittsöffnung (8) unterhalb des Wasserspiegels (3) im Becken oder Gerinne und ansonsten oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist.3. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that the suction housing ( 4 ) with its inlet opening ( 8 ) below the water level ( 3 ) is arranged in the basin or channel and otherwise above the water level. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ansauggehäuse (4) mit Abstand oberhalb des Wasserspiegels (3) angeordnet und seine Eintrittsöffnung (8) über ein unter den Wasserspiegel führendes Ansaugrohr (24) an das Gerinne (1) angeschlossen ist.4. Installation according to one of claims 1 or 2, characterized in that the suction housing ( 4 ) is arranged at a distance above the water level ( 3 ) and its inlet opening ( 8 ) via a suction pipe leading below the water level ( 24 ) to the channel ( 1 ) is connected. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (24) einen kleineren Durchmesser als der untere Teil des Ansauggehäuses (4) aufweist und mit einem sich erweiternden Diffusor (25) an die Eintrittsöffnung (8) des Ansauggehäuses (4) angeschlossen ist. 5. Plant according to claim 4, characterized in that the suction pipe ( 24 ) has a smaller diameter than the lower part of the suction housing ( 4 ) and connected to the inlet opening ( 8 ) of the suction housing ( 4 ) with an expanding diffuser ( 25 ) is. 6. Anlage nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (24) unten offen ausgebildet ist.6. Plant according to claims 4 and 5, characterized in that the suction pipe ( 24 ) is open at the bottom. 7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Pumpe (14) zum Verbraucher führenden Leitung ein Feinfilter (18) angeordnet ist.7. Plant according to claim 1, characterized in that a fine filter ( 18 ) is arranged in the line leading from the pump ( 14 ) to the consumer. 8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) der Abzugsleitung (13) für die Flüssigkeit im Ansauggehäuse (4) nach oben gerichtet vorgesehen ist.8. Plant according to claim 1, characterized in that the opening ( 15 ) of the discharge line ( 13 ) for the liquid in the suction housing ( 4 ) is provided directed upwards. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnung (15) der Abzugsleitung (13) eine Stellwand (17) zugeord­ net ist, die oberhalb der Öffnung (15) und mit Abstand zu dieser im Ansauggehäuse (4) vorgesehen ist.9. Plant according to claim 8, characterized in that the opening ( 15 ) of the exhaust line ( 13 ) is a partition ( 17 ) zugeord net, which is provided above the opening ( 15 ) and at a distance from it in the suction housing ( 4 ). 10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggehäuse (4) mit seiner Eintrittsöffnung (8) mit Abstand (6) oberhalb der Sohle des Beckens, Gerinnes o. dgl. angeordnet ist und die Eintrittsöffnung (8) von einem flanschartigen Kragen (7) umgeben ist.10. Plant according to claim 1, characterized in that the suction housing ( 4 ) with its inlet opening ( 8 ) at a distance ( 6 ) above the bottom of the basin, flume or the like. Is arranged. And the inlet opening ( 8 ) by a flange-like collar ( 7 ) is surrounded.
DE19934330430 1993-09-08 1993-09-08 Installation for the separation and extraction of liquid Expired - Fee Related DE4330430C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330430 DE4330430C1 (en) 1993-09-08 1993-09-08 Installation for the separation and extraction of liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330430 DE4330430C1 (en) 1993-09-08 1993-09-08 Installation for the separation and extraction of liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330430C1 true DE4330430C1 (en) 1995-03-02

Family

ID=6497179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330430 Expired - Fee Related DE4330430C1 (en) 1993-09-08 1993-09-08 Installation for the separation and extraction of liquid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330430C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008835A1 (en) * 1988-11-07 1991-06-27 Schulz Douglas K A siphon gravity classifier and clarifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008835A1 (en) * 1988-11-07 1991-06-27 Schulz Douglas K A siphon gravity classifier and clarifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539537A1 (en) Water treatment plant
DE4119154A1 (en) Device for treating wastewater, comprises sludge trap chamber for collecting sludge and solids contained in the wastewater, filter chamber for collecting floats and immiscible light liquids, inlet, outlet and coalescence filter box
DE1611158C3 (en) Filter device
WO2006037669A1 (en) Installation for the mechanical purification of liquids, and method for separating suspended matter
DE19501034C2 (en) Device for separating floating and suspended matter from a liquid
DE1703841C3 (en) Settling tank for cleaning liquids
DE19953961B4 (en) Device for separating suspended matter from wastewater
DE3941673A1 (en) Device for removing large impurities from waste water - contg. screw conveyor modified to act as filter and convey impurities unable to pass through filter to sediment disposal
CH699648B1 (en) Filter for filtering with coarse, fine and Feinststoffen polluted wastewater and a wastewater treatment plant.
EP3222357A1 (en) Sludge separator
DE2837554A1 (en) Petrol and oil separation from water - is performed in cylindrical tank containing sludge collector and separator chambers
DE4330430C1 (en) Installation for the separation and extraction of liquid
EP0657195A1 (en) Sludge and oil separator
EP1927388A1 (en) Rainwater manhole filter system
DE19632911C2 (en) Liquid separator with separation device
AT398752B (en) SEPARATORS FOR LIQUIDS
EP1129756A2 (en) Device for cleaning a cylindrical screen and rainwater purification equipment with cylindrical screen
DE3107899C2 (en)
CH650230A5 (en) Device for separating solids from liquids
DE102017128560B3 (en) Device for separating suspended matter from liquids, cleaning device and method for separating suspended matter
DE19622727C1 (en) Appts. for purifying rainwater
WO1998024530A1 (en) Sedimentation basin with rectangular layout for separating sludge from waste water
DE10032783B4 (en) Device for filtering water, in particular swimming pool water
DE19635176A1 (en) Device for continuously removing sand
DE1952507B2 (en) WET DUST COLLECTION SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee