DE4330126A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung des Brennkraftmaschinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung des Brennkraftmaschinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels

Info

Publication number
DE4330126A1
DE4330126A1 DE4330126A DE4330126A DE4330126A1 DE 4330126 A1 DE4330126 A1 DE 4330126A1 DE 4330126 A DE4330126 A DE 4330126A DE 4330126 A DE4330126 A DE 4330126A DE 4330126 A1 DE4330126 A1 DE 4330126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine torque
throttle valve
speed
valve angle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330126C2 (de
Inventor
Karl Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4330126A priority Critical patent/DE4330126C2/de
Publication of DE4330126A1 publication Critical patent/DE4330126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330126C2 publication Critical patent/DE4330126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be­ einflussung des Brennkraftmaschinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels eines Stufenge­ triebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 28 48 624 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird in Abhängigkeit von der bei Einleitung des Gangwech­ sels erfaßten und der zum Ende des Gangwechsels vorausbe­ rechneten Brennkraftmaschinendrehzahl das Drehmoment der Brennkraftmaschine während des Gangwechsels reduziert, um den beim Umschalten des Stufengetriebes auftretenden Schaltruck zu vermindern. Die Reduzierung des Brennkraft­ maschinenmoments wird sowohl bei Hochschaltungen als auch bei Rückschaltungen vorgenommen. Beispielsweise wird bei Rückschaltungen durch die Reduzierung des Brennkraftma­ schinenmoments verhindert, daß die Brennkraftmaschine mit vollem Moment gegen den Freilauf läuft und damit einen stark spürbaren Ruck erzeugt. Andererseits verursachen Rückschaltungen insbesondere bei hoher Brennkraftmaschi­ nendrehzahl durch die sich noch weiter erhöhende Brenn­ kraftmaschinendrehzahl ein hohes Bremsmoment an den An­ triebsrädern. Vor allem bei sehr kleinen Drosselklappen­ winkeln muß die träge Masse der Brennkraftmaschine über die Kupplungen von den Antriebsrädern hochbeschleunigt werden. Für diesen Fall führt gerade eine Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments zu einem unkomfortablen Schaltruck und erhöht den Verschleiß der Kupplungen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, insbesondere bei Rückschal­ tungen einen Schaltruck zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird bei Rückschaltungen, insbesondere bei hohen Brennkraftmaschinendrehzahlen, während des Gangwechsels das Brennkraftmaschinenmoment erhöht.
Da bei Rückschaltungen die Synchrondrehzahl der Brenn­ kraftmaschine im neu eingelegten Gang größer als im vor­ her eingelegten Gang ist, wird durch die Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments die neue Synchrondrehzahl schneller erreicht. Dadurch wird die Schaltzeit der Rück­ schaltung verringert, der Schaltruck vermindert und der Verschleiß der Kupplungen reduziert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Patentanspruchs 2.
Das Brennkraftmaschinenmoment während des Gangwechsels bei Rückschaltungen wird insbesondere dann erhöht, wenn der Drosselklappenwinkel und/oder der Fahrpedalwinkel einen ersten Schwellwert unterschreitet und gleichzeitig die Fahrzeugbeschleunigung einen zweiten Schwellwert überschreitet.
Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung wird die Erhö­ hung des Brennkraftmaschinenmoments insbesondere bei sog. Schubrückschaltungen vorgenommen. Vorzugsweise ist der erste und zweite Schwellwert zumindest nahezu Null, d. h. die Schubrückschaltung wird durch zumindest konstant bleibende Fahrzeuggeschwindigkeit bei geschlossener Dros­ selklappe erkannt.
Gerade bei Schubrückschaltungen werden die rotierenden Massen der Brennkraftmaschine über die Kupplungen von den Antriebsrädern hochbeschleunigt, so daß durch die erfin­ dungsgemäße Weiterbildung dabei der Verschleiß der Kupp­ lungen vermindert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Bei Rückschaltungen wird während des Gangwechsels das Brennkraftmaschinenmoment in einer alternativen Ausfüh­ rungsform dann erhöht, wenn die Differenz zwischen der vor dem Gangwechsel und der nach dem Gangwechsel vorlie­ genden Brennkraftmaschinendrehzahl einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dabei kann die nach dem Gang­ wechsel vorliegende Brennkraftmaschinendrehzahl bei­ spielsweise aus der neuen Gangübersetzung und der vor dem Gangwechsel vorliegenden Brennkraftmaschinendrehzahl vor­ ausberechnet werden.
Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung wird gerade bei einer großen Differenz zwischen den Synchrondrehzah­ len des alten und des neuen Ganges die Synchrondrehzahl des neuen Ganges schneller erreicht, wodurch sowohl der Schaltruck als auch die Schaltzeit vermindert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 4.
Die Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments wird vorteil­ hafterweise durch weiteres Öffnen des Drosselklappenwin­ kels vorgenommen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung ist eine stär­ kere Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments als bei­ spielsweise durch Verstellung des Zündwinkels möglich. Da eine stärkere Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments er­ reicht wird, ist auch die Erhöhung der Brennkraftmaschi­ nendrehzahl auf die Synchrondrehzahl des neuen Ganges schneller erreichbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 5.
Zur Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments durch wei­ teres Öffnen des Drosselklappenwinkels wird jedoch ein maximal zulässiger Drosselklappenwinkel definiert, der während des Gangwechsels nicht überschritten werden darf. Dadurch wird ein ungewolltes Beschleunigen verhindert, falls ein Fehler in der Ansteuereinheit der Drosselklappe vorliegen sollte. Somit wird auch die Sicherheit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 6.
Die Dauer des weiteren Öffnens des Drosselklappenwinkels zur Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments ist erfin­ dungsgemäß wesentlich kürzer als die Schaltzeit des Gang­ wechsels.
Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung ist nur ein sehr kurzer Eingriffin das Brennkraftmaschinenmoment nö­ tig, da durch den Einsatz der Drosselklappe das Brennkraftmaschinenmoment sehr stark erhöht werden kann. Dabei ist es jedoch sicherer, bei starker Öffnung des. Drosselklappenwinkels zur Verhinderung einer ungewollten Beschleunigung die Dauer dieses Eingriffs zu minimieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Sie zeigt eine Erhöhung des Brennkraft­ maschinenmoments bezogen auf einen Brennkraftmaschinen­ drehzahlverlauf bei einer Rückschaltung.
Im oberen Diagramm der Zeichnung ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Brennkraftmaschinendreh­ zahl n dargestellt. Das Diagramm stellt einen typischen Verlauf der Brennkraftmaschinendrehzahl n bei einer Rück­ schaltung RS zwischen der Synchrondrehzahl nalt des vor­ her eingelegten Ganges und der Synchrondrehzahl nneu des neu eingelegten Ganges dar. Die Dauer des Gangwechsels wird durch die Schaltzeit definiert, die zum Zeitpunkt tein beginnt und zum Zeitpunkt taus endet. Zum Zeitpunkt aus hat sich die Brennkraftmaschinendrehzahl gegenüber dem Zeitpunkt tein ein um die Differenz Delta n zwischen der vor dem Gangwechsel nalt und der nach dem Gangwechsel nneu vorliegenden Brennkraftmaschinendrehzahl erhöht.
Die Erhöhung + Delta M des Brennkraftmaschinenmoments M während des Gangwechsels ist im unteren Diagramm über der Zeit t dargestellt. Maximal während der gesamten Schalt­ zeit des Gangwechsels taus-tein wird die Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments M vorgenommen (vgl. durchgezo­ gener Verlauf).
Vorzugsweise wird jedoch die Erhöhung + Delta M des Brennkraftmaschinenmoments M nicht bei jeder Rückschal­ tung vorgenommen, sondern nur bei bestimmten Bedingungen. Diese Bedingungen werden in einem Steuergerät SG unter­ sucht.
Das Steuergerät SG enthält zumindest drei Eingangs­ signale; die Fahrzeuggeschwindigkeit v, den Drosselklap­ penwinkel DK und die Brennkraftmaschinendrehzahl n. Im Steuergerät SG wird abgefragt, ob der Drosselklappenwin­ kel DK kleiner als ein erster Schwellwert S1 und die Be­ schleunigung des Kraftfahrzeuges dv/dt größer als ein zweiter Schwellwert ist oder ob die Brennkraftmaschinen­ drehzahldifferenz Delta n größer als ein dritter Schwell­ wert S3 ist. Sind diese Bedingungen erfüllt, wird bei ei­ ner Rückschaltung das Brennkraftmaschinenmoment M erhöht.
Im unteren Diagramm der Zeichnung ist mit dem unterbro­ chen gezeichneten Verlauf des Brennkraftmaschinenmoments M ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dar­ gestellt. Die Erhöhung + Delta M des Brennkraftmaschinen­ moments M ist bei dem unterbrochen gezeichneten Verlauf gegenüber dem durchgezogenen Verlauf größer, wobei jedoch die Dauer der Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments M wesentlich kleiner als die Schaltzeit taus-tein ist. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich insbesondere auf eine Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments M durch eine weitere Öffnung des Drosselklappenwinkels DK.
Erfindungsgemäß sind auch weitere Bedingungen möglich, bei denen eine Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments bei Rückschaltungen während des Gangwechsels vorgenommen wird. Durch die Erhöhung des Brennkraftmaschinenmoments bei Rückschaltungen während des Gangwechsels wird durch Verkürzung der Schaltzeit der Verschleiß der Kupplungen reduziert und der Schaltkomfort verbessert.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Beeinflussung des Brennkraftma­ schinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels eines Stufengetriebes mit einem elek­ tronischen Steuergerät, das die Brennkraftmaschi­ nendrehzahl, den Drosselklappenwinkel und/oder den Fahrpedalwinkel, sowie die Getriebeausgangs­ drehzahl und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenn­ kraftmaschinenmoment (M) bei Rückschaltungen (RS) während des Gangwechsels (taus-tein) erhöht (+Delta M) wird.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Brennkraftmaschinenmoment (M) erhöht wird, wenn der Drosselklappenwinkel (DK) und/oder der Fahrpedalwinkel einen ersten Schwell­ wert (S1) unterschreitet und gleichzeitig die Fahrzeugbeschleunigung (dv/dt) einen zweiten Schwellwert (S2) überschreitet.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Brennkraftmaschinenmoment (M) erhöht wird, wenn die Differenz (Delta n) zwischen der vor dem Gangwechsel (nalt) und der nach dem Gangwechsel (nneu) vorliegenden Brennkraft­ maschinendrehzahl (n) einen dritten Schwellwert (S3) überschreitet.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkraft­ maschinenmoment (M) durch Verstellung des Drosselklappenwinkels (DK) erhöht wird.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Erhöhung (+Delta M) des Brenn­ kraftmaschinenmoments (M) durch Verstellung des Drosselklappenwinkels (DK) ein maximal zulässiger Drosselklappenwinkel definiert ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhöhung (+Delta M) des Brennkraftmaschinenmoments (M) durch Verstellung des Drosselklappenwinkels (DK) die Dauer der Erhö­ hung des Brennkraftmaschinenmoments (M) wesentlich kürzer als die Schaltzeit (taus-tein) des Gang­ wechsels ist.
DE4330126A 1993-09-06 1993-09-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Brennkraftmaschinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels Expired - Fee Related DE4330126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330126A DE4330126C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Brennkraftmaschinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330126A DE4330126C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Brennkraftmaschinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330126A1 true DE4330126A1 (de) 1995-03-09
DE4330126C2 DE4330126C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=6496982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330126A Expired - Fee Related DE4330126C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Brennkraftmaschinenmoments in einem Kraftfahrzeug während des Gangwechsels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330126C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802736A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugtriebwerk mit automatisiertem Schaltablauf
DE19731728C2 (de) * 1996-07-24 2000-03-09 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19917513A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung des Motors eines mit einem Automatgetriebe versehenen Kraftfahrzeuges
DE102004043921B4 (de) * 2003-09-12 2008-01-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Leerlastlauf-Herunterschalt-Regelung für automatische Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3683194B2 (ja) * 2001-07-30 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3617330A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi System zu steuerung des drehmomentes einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs mit einem automatischen getriebe
DE3617051A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi System zum steuern der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs mit einem automatischen getriebe
DE3712499C2 (de) * 1986-04-14 1991-05-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5050453A (en) * 1988-08-08 1991-09-24 Nissan Motor Co., Ltd. Compensation for a drop in idling speed upon selecting drive range from neutral range
DE3446572C2 (de) * 1983-12-21 1992-02-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
US5091854A (en) * 1988-05-26 1992-02-25 Mazda Motor Corporation Control systems for vehicle engines coupled with automatic transmissions
EP0482689A2 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Saturn Corporation Steuerverfahren zum Herunterschalten eines Getriebes im Schiebebetrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3446572C2 (de) * 1983-12-21 1992-02-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE3617051A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi System zum steuern der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs mit einem automatischen getriebe
DE3617330A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi System zu steuerung des drehmomentes einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs mit einem automatischen getriebe
DE3712499C2 (de) * 1986-04-14 1991-05-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5091854A (en) * 1988-05-26 1992-02-25 Mazda Motor Corporation Control systems for vehicle engines coupled with automatic transmissions
US5050453A (en) * 1988-08-08 1991-09-24 Nissan Motor Co., Ltd. Compensation for a drop in idling speed upon selecting drive range from neutral range
EP0482689A2 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Saturn Corporation Steuerverfahren zum Herunterschalten eines Getriebes im Schiebebetrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731728C2 (de) * 1996-07-24 2000-03-09 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19802736A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugtriebwerk mit automatisiertem Schaltablauf
DE19917513A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung des Motors eines mit einem Automatgetriebe versehenen Kraftfahrzeuges
DE102004043921B4 (de) * 2003-09-12 2008-01-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Leerlastlauf-Herunterschalt-Regelung für automatische Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330126C2 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848624C2 (de)
EP0406616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE2902632C2 (de)
EP0770195B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE2935916C3 (de) Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10218734B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE3517381C2 (de)
EP1117952B1 (de) Verfahren zur reduzierung der thermischen belastung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug in einem notfahrbetrieb
EP0873902B1 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE3018033C2 (de)
DE2933075C2 (de) Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE4210416A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen motor und ein automatikgetriebe
DE10006192B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE3617051A1 (de) System zum steuern der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs mit einem automatischen getriebe
WO1993000229A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE3632965C1 (de) Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien
DE10234439B4 (de) Gerät zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebskraftquelle und einem Automatikgetriebe
DE3137217A1 (de) Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen
DE3526409C2 (de)
EP0634591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4209091C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments bei einem Gangwechsel in einem Kraftfahrzeug
DE4026659A1 (de) Steuereinrichtung
DE4006062C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19608216B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403