DE4329750A1 - Housing designed in the form of a cassette (module) - Google Patents

Housing designed in the form of a cassette (module)

Info

Publication number
DE4329750A1
DE4329750A1 DE19934329750 DE4329750A DE4329750A1 DE 4329750 A1 DE4329750 A1 DE 4329750A1 DE 19934329750 DE19934329750 DE 19934329750 DE 4329750 A DE4329750 A DE 4329750A DE 4329750 A1 DE4329750 A1 DE 4329750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge axis
housing
door
hinge
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329750
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISC GmbH
Original Assignee
ISC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISC GmbH filed Critical ISC GmbH
Priority to DE19934329750 priority Critical patent/DE4329750A1/en
Publication of DE4329750A1 publication Critical patent/DE4329750A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/14Hinges for safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

The invention relates to a housing designed in the form of a cassette, having a door articulated via a hinge, the hinge exhibiting a hinge pin which is arranged above the housing, the hinge pin moving out of its rest position when the door is opened. In order to achieve reliable guidance of the door both during opening and during closing, the invention proposes that the hinge pin (20) be linked to a further, second, fixed hinge pin (21), which linking secures the movement of the first hinge pin (20) during an opening/closing movement of the door (10). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein in Form einer Kassette ausge­ bildetes Gehäuse, mit einer über ein Scharnier angelenk­ ten Tür, wobei das Scharnier eine Scharnierachse auf­ weist, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Scharnierachse beim Öffnen der Tür aus ihrer Ruhe­ stellung herauswandert.The invention relates to a in the form of a cassette formed housing, with a hinge hinged door, with the hinge on a hinge axis points, which is arranged within the housing, wherein the hinge axis when you open the door from its rest position migrates out.

Eine nicht veröffentlichte Patentanmeldung beinhaltet, scharnierseitig auf der Rückfläche der Tür eine Schar­ nierlasche zu befestigen, die endseitig ein Lagerauge trägt, durch welches die von der Kassettendecke her eingesetzte Scharnierachse greift. In der Verschlußstel­ lung der Tür wandert die Scharnierachse mit dem Lagerau­ ge in den Bereich eines gehäusevorderseitig vorgesehenen Profils und bildet aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Scharnierachse einen Schutz gegen Aufbrechen des Gehäuses. Beim Öffnen und Schließen der Tür muß von der diese Handhabung durchführenden Person eine gewisse Führung der Tür übernommen werden.An unpublished patent application includes A hinge on the hinge side of the door to attach the flap, the end of a bearing eye through which the from the coffered ceiling inserted hinge axis engages. In the lock When the door is opened, the hinge axis moves with the warehouse ge in the area of a housing provided on the front Profiles and forms due to the special design protection of the hinge axis against breaking open Housing. When opening and closing the door must be off this person performing a certain Leadership of the door can be taken over.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in Form einer Kassette ausgebildetes Gehäuse der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß eine sichere Führung der Tür sowohl beim Öffnen als auch beim Schlie­ ßen gegeben ist, ohne daß die Gefahr eines Abkippens der Tür durch deren Gewicht auftritt.The object of the invention is based on the object a housing in the form of a cassette which in Design the type in question so that a safe Guiding the door both when opening and when closing is given without the risk of the Door by their weight occurs.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Ausgestaltung dadurch, daß die Scharnierachse an einer weiteren, feststehenden Scharnierachse angebunden ist, welche Anbindung die Bewegung der ersten Scharnierachse bei einer Öffnungs-/Schließbewegung der Tür fesselt. This task is solved with a generic Embodiment in that the hinge axis on a another, fixed hinge axis is connected, which connection the movement of the first hinge axis captivates when the door is opened / closed.  

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein in Form einer Kassette ausgebildetes Gehäuse der eingangs genannten Art angegeben, bei welchem eine bestimmungsgemäße Füh­ rung der Tür beim Öffnen und Schließen derselben ver­ wirklicht ist. Die Tür dreht bei einer Öffnungs-/Schließ­ bewegung um eine von einer Gehäusenische gebildete Ach­ se, wobei je nach Öffnungs-/Schließbewegung die erste Scharnierachse in die eine oder andere Richtung wandert, allerdings gefesselt durch die Anbindung an die zweite, feststehende Scharnierachse. Diese Fesselung ist auch mit einer gewissen Steuerung verbunden. Beim Öff­ nungs-/Schließvorgang ist es daher nicht mehr notwendig, die Tür stützend zu führen. Das Gewicht der Tür wird durch die erfindungsgemäße Scharnieranbindung abgefan­ gen. Die Tür kann daher nicht abkippen. Dennoch wird der Vorteil nicht aufgegeben, daß die erste Scharnierachse in ihrer Ruhestellung, also bei geschlossener Tür, die Sicherungsfunktion gegen unbefugtes Öffnen übernimmt.As a result of such a configuration is in the form of a Cassette-shaped housing of the aforementioned Specified type, in which an intended Füh door when opening and closing it is real. The door turns when opening / closing movement around an axis formed by a housing recess se, the first depending on the opening / closing movement Hinge axis moves in one direction or the other, but captivated by the connection to the second, fixed hinge axis. This bondage is too connected with a certain control. When opening opening / closing process, it is therefore no longer necessary to support the door. The weight of the door will caught by the hinge connection according to the invention The door can not tip over. Nevertheless, the Advantage not given up that the first hinge axis in its rest position, i.e. with the door closed, the Security function against unauthorized opening takes over.

Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Anbindung durch eine dritte Scharnierachse gebildet ist, die drehbeweglich sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Scharnierachse verbunden ist. Es ergibt sich hierdurch eine Scharniergestaltung, die das Öffnen und Schließen der Tür optimiert.An advantageous further development can be seen in the fact that the connection is formed by a third hinge axis which is rotatable with both the first and is connected to the second hinge axis. It results this creates a hinge design that is opening and closing the door optimized.

Eine große Stabilität in Vertikalrichtung erhält die Tür dadurch, daß die dritte Scharnierachse nur durch einen Scharnierlappen gehaltert ist, der entweder mit der ersten oder der zweiten Scharnierachse vertikal unbeweg­ lich verbunden ist.The door receives great stability in the vertical direction in that the third hinge axis by only one Hinge cloth is held, either with the first or the second hinge axis vertically immovable is connected.

Weiterhin ist hervorzuheben, daß die dritte Scharnierach­ se eine geringere Vertikalerstreckung aufweist als die erste oder zweite Scharnierachse. Aufgrund dieser Maßnah­ me ergibt sich ein herstellungs- wie auch ein montage­ technisch günstiger Aufbau.It should also be emphasized that the third hinge se has a smaller vertical extent than that first or second hinge axis. Because of this measure  me results in a manufacturing as well as an assembly technically favorable construction.

Damit bei Türöffnungsbewegungen die Tür ihre bestim­ mungsgemäße Scharnierstelle möglichst nicht verläßt, ist eine gehäuseseitig gehalterte Feder vorgesehen, die auf die erste Scharnierachse im Sinn einer Belastung in deren Ruhestellung einwirkt.So that the door determines its position when the door is opened appropriate hinge point if possible, is a spring on the housing side is provided, which on the first hinge axis in the sense of a load in whose rest position acts.

Begünstigt wird das Verschwenken der Tür dadurch, daß die erste Scharnierachse endseitig eine gesonderte Roll­ hülse trägt, die bei einer Öffnungs-/Schließbewegung der Tür an einer Innenkante des Gehäuses im Bereich der Türöffnung abrollt. Gleitreibung wird demgemäß in Roll­ reibung übersetzt. Zum Abrollen dient die sowieso vorge­ sehene Innenkante des Gehäuses der Türöffnung. Die Roll­ hülse wird durch ledigliches Aufstecken auf die Schar­ nierachse in ihre Wirkstellung gebracht.The pivoting of the door is favored by the fact that the first hinge axis ends a separate roll sleeve, which during an opening / closing movement of the Door on an inner edge of the housing in the area of Door opening rolls. Accordingly, sliding friction becomes roll friction translated. The roll is used anyway seen inner edge of the housing of the door opening. The roll sleeve is simply attached to the coulter kidney axis brought into its operative position.

Darüber hinaus wirkt die Rollhülse bevorzugt auch als Anschlag. Im einzelnen ist zusätzlich vorgesehen, daß die Verlagerungsbewegung der ersten Scharnierachse durch einen deckenseitig an dem Gehäuse angebrachten Anschlag begrenzt ist. Die Rollbewegung beim Öffnen wird demgemäß auch durch diesen Anschlag begrenzt. Es ergibt sich stets eine definierte, durch den Anschlag begrenzte Offenstellung der Tür. Der Anschlag kann auch zusätzlich unten ausgebildet sein, wobei in der Praxis dieser (unte­ re) Anschlag erst in zweiter Linie in Wirkung tritt.In addition, the roller sleeve preferably also acts as Attack. In particular, it is additionally provided that by moving the first hinge axis a stop attached to the ceiling on the housing is limited. The rolling movement when opening is accordingly also limited by this stop. It follows always a defined one, limited by the stop Open the door. The attack can also be additional be formed below, in practice this (lower right) The stop only comes into effect secondarily.

Zwecks Einsparung von Bauteilen ist vorgesehen, daß die zweite Scharnierachse innerhalb eines im wesentlichen U-förmigen Profils angeordnet ist, das mit einer Gehäuse­ wandung fest verbunden ist. Es kann eine Vormontage des Scharniers aufgrund dieser Maßnahme erfolgen. Dann ist nur noch das U-Profil in die bestimmungsgemäße Lage innerhalb des Gehäuses zu bringen. Es ist zugleich auch ein Verstärkungsprofil für die Wand.In order to save components, it is provided that the second hinge axis within a substantially U-shaped profile is arranged with a housing wall is firmly connected. It can be pre-assembled Hinge due to this measure. Then  only the U-profile in the intended position bring inside the case. It is also at the same time a reinforcement profile for the wall.

Dabei ist vorgesehen, daß die zweite Scharnierachse in Lageraugen des U-Profils gehaltert ist.It is provided that the second hinge axis in Bearing eyes of the U-profile is held.

Eine Ineinanderschachtelung von U-Profil und dem die Tür tragenden Scharnier ist dadurch verwirklicht, daß in dem U-Profil ein Fenster ausgebildet ist, durch welches sich der Scharnierlappen erstreckt, welcher die zweite mit der dritten Scharnierachse verbindet.A nesting of U-profile and the door supporting hinge is realized in that in the U-profile a window is formed through which the hinge tab extends, which the second with the third hinge axis connects.

Zur Erhöhung der Einbruchsicherheit ist vorgeschlagen, eine im Inneren der Kassette verlegte elektrische Melde­ schleife vorzusehen, die gehäusewandseitig der ersten Scharnierachse vorgelagert ist. Bevor bei einem Aufbruch­ versuch durch Ansägen im Bereich der Scharnierstellen die erste Scharnierachse erreicht wird, erfolgt ein Zerstören der Meldeschleife, verbunden mit einem Kurz­ schluß, aufgrund dessen die Benachrichtigung an einer Zentralstelle erfolgt. Beispielsweise kann bei Anordnung der Kassette bei einem öffentlichen Telefon die Zentral­ stelle die naheliegende Polizeistation sein.To increase the security against burglary, it is proposed that an electrical signal installed inside the cassette loop to provide the housing wall side of the first Hinge axis is upstream. Before leaving try by sawing in the area of the hinge points the first hinge axis is reached, a Destroy the reporting loop, combined with a short conclusion, on the basis of which the notification to a Central office takes place. For example, with arrangement the central of the cassette in a public telephone the nearest police station.

Als optimale Lösung erweist es sich dabei, daß die Melde­ schleife der zweiten und/oder dritten Scharnierachse vorgelagert ist.The optimal solution is that the message loop the second and / or third hinge axis is upstream.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigtThe following is an embodiment of the invention explained using the drawings. It shows

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung strichpunk­ tiert angedeutet ein Münzfernsprechgerät mit einem unterhalb desselben angeordneten kasset­ tenartigen Gehäuse zur Aufnahme der verbrauch­ ten, durchgefallenen Münzen, Fig. 1 in a perspective view advantage dot chain indicated a Münzfernsprechgerät with a below it arranged CASSETTE tenartigen housing for receiving the th consumption, by fallen coins,

Fig. 2 in perspektivischer Darstellung das kassetten­ artige Gehäuse bei teilweise geöffneter Tür, Fig. 2 is a perspective view of the cassette-like housing with a partially opened door,

Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, jedoch bei geschlossener Tür, Fig. 3 shows the section according to the line III-III in Fig. 2 but with the door closed

Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2, ebenfalls bei geschlossener Tür, Fig. 4 shows the section along the line IV-IV in Fig. 2, also with the door closed,

Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 5 is a section, along the line VV in Fig. 4

Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei geöffneter Tür, Fig. 6 is a Fig. 4 corresponding representation, however, with the door open

Fig. 7 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, jedoch bei geöffneter, anschlagbegrenzter Tür und Fig. 7 is a section corresponding to Fig. 3, but with the door open and the door limited

Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 5. Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 5.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht hervor, daß einem strichpunktiert angedeuteten Münzfernsprechgerät 1 ein kassettenartiges Gehäuse 2 zugeordnet ist. Festgelegt ist das Münzfernsprechgerät 1 an einer nicht veranschau­ lichten festen Wand. Dies trifft ebenfalls auf das Gehäu­ se 2 zu, welches sich unterhalb des Münzfernsprechgeräts befindet. Das Gehäuse 2 besteht aus gegen mechanisches Eindringen widerstandsfähigem, zähem Blechmaterial. Im einzelnen besitzt das Gehäuse sich an eine horizontale Decke 3 rechtwinklig anschließende vertikale Seitenwände 4, 5, die an ihrem unteren Ende durch einen parallel zur Decke 3 verlaufenden Boden 6 miteinander verbunden sind. Weiterer Bestandteil des Gehäuses 2 ist eine mit den angrenzenden Wänden verbundene Rückwand 7, die von nicht dargestellten Befestigungselementen zum Festlegen des Gehäuses durchsetzt ist.From the view in Fig. 1, it is apparent that a dot-dash lines Münzfernsprechgerät 1, a cassette-like housing 2 is assigned. The payphone 1 is fixed on a non-illustrated fixed wall. This also applies to the housing 2 , which is located below the payphone. The housing 2 consists of tough sheet metal material that is resistant to mechanical penetration. Specifically, the housing has a horizontal ceiling 3 which is connected at right angles to vertical side walls 4 , 5 which are connected to one another at their lower end by a floor 6 running parallel to the ceiling 3 . Another component of the housing 2 is a rear wall 7 connected to the adjacent walls, which is penetrated by fastening elements, not shown, for fixing the housing.

Frontseitig bildet das Gehäuse 2 eine parallel zur Rück­ wand 7 angeordnete Rechtecköffnung 8 aus, welche gegen­ über der Vorderfläche F des Gehäuses 2 leicht zurückver­ setzt ist. Erzielt ist dies durch eine rahmenförmig verlaufende Vorderwand 9, an welche sich in rechtwinkli­ ger Anordnung ein einwärts gerichteter Winkelschenkel 9′ anschließt. Dieser geht seinerseits in rechtwinkliger Abbiegung in einen einwärts gerichteten, parallel zur Vorderwand 9 verlaufenden Auflageschenkel 9′′ über. In der von der rahmenförmigen Vorderwand 9 gebildeten Ver­ tiefung liegt eine aus widerstandsfähigem Material beste­ hende Tür 10 ein. In der Schließstellung der Tür 10 liegt diese um ein geringes Maß versenkt zur Vorderwand 9 ein, so daß ein Ansetzen von Einbruchwerkzeugen an der Tür 10 weitgehend verhindert ist.At the front, the housing 2 forms a rectangular opening 8 arranged parallel to the rear wall 7 , which is set back slightly against the front surface F of the housing 2 . This is achieved by a frame-shaped front wall 9 , to which an inwardly directed angle leg 9 'connects in a right-angle arrangement. This in turn goes into a right-angled turn in an inward, parallel to the front wall 9 support leg 9 ''. In the depression formed by the frame-shaped front wall 9 is a best existing door 10 made of a resistant material. In the closed position of the door 10, it lies sunk to the front wall 9 by a small amount, so that the insertion of burglary tools on the door 10 is largely prevented.

Die Tür 10 ist um eine linksseitig angeordnete, vertika­ le Achse schwenkbar. Auf der rechten Seite trägt die Tür 10 innenseitig ein nicht näher veranschaulichtes, an sich bekanntes Schloß 11, welchem in der Tür 9 eine Schlüsseleinstecköffnung 12 zugeordnet ist. Durch Einfüh­ ren des vorschriftsmäßigen Schlüssels kann über das Schloßeingerichte ein Schwenkriegel 13 verlagert werden, welcher in seiner Verschlußstellung gemäß Fig. 3 in eine Schließausnehmung 14 eines behälterinnenseitig festgelegten Schließbleches 15 eintaucht. Eine Schließbe­ tätigung verlagert ferner noch vertikal ausgerichtete Riegelstangen 16. Um das Schloß 11 gegen ein Anbohren zu sichern, ist der Tür 10 innenseitig eine aus anbohrsiche­ rem Material bestehende Schutzplatte 17 zugeordnet. Eine weitere, ebenfalls aus anbohrsicherem Material bestehen­ de Schutzplatte 18 befindet sich an der Seitenwand 5.The door 10 is pivotable about a vertical axis arranged on the left. On the right-hand side, the door 10 carries a lock 11 , not known per se, which is known per se and to which a key insertion opening 12 is assigned in the door 9 . By introducing the prescribed key, a swivel bolt 13 can be displaced via the lock mechanism, which, in its closed position according to FIG. 3, plunges into a locking recess 14 of a locking plate 15 fixed inside the container. A closing actuation also shifts vertically aligned locking bars 16 . In order to secure the lock 11 against drilling, the inside of the door 10 is assigned a protective plate 17 made of remountable material. Another, also made of drill-proof material de protective plate 18 is located on the side wall 5th

Auf der dem Schloß 11 gegenüberliegenden Seite der Tür ist diese über ein Scharnier 19 mit der Seitenwand 4 verbunden. Bezüglich des Scharniers 19 handelt es sich um ein Mehrgelenkscharnier, bestehend aus einer ersten Scharnierachse 20, einer zweiten, feststehenden Schar­ nierachse 21 sowie einer dritten Scharnierachse 22. Die Festlegung der zweiten Scharnierachse 21 geschieht unter Einsatz eines U-Profils 23. Der eine U-Schenkel 24 ist mit abgewinkelten Laschen 25 versehen, welche an der Innenseite der Seitenwand 4 angeschweißt sind. Der ande­ re U-Schenkel 26 trägt innenseitig jenseits eines mittle­ ren Fensters 28 je eine Hülse 29 zur Aufnahme der zwei­ ten Scharnierachse 21, welche im Preßsitz von der oberen Hülse 29 gehalten ist. Die Hülsen 29 ragen um einen geringen Betrag in das Fenster 28 hinein. Zwischen den Hülsen 29 nimmt die zweite, feststehende Scharnierachse 21 das Lagerauge 30 eines insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgehenden, doppellagigen Scharnierlappens 31 auf. Das andere Lagerauge 32 beläßt aufgrund der Doppel­ lagigkeit zwischen sich eine mittlere Aussparung zur formpassenden Aufnahme des Lagerauges 33 einer weiteren doppellagigen Scharnierlasche 34, vergl. insbesondere Fig. 3 und 6. Durchgriffen sind die Lageraugen 32 und 33 von der dritten Scharnierachse 22, welche im oberen Abschnitt des Lagerauges 32 eingepreßt ist. Das andere Lagerauge 35 der Scharnierlasche 34 ragt in eine mittle­ re Ausnehmung eines ebenfalls Lageraugen 37 ausbildenden Scharnierlappens 38, welcher auf der Innenseite der Tür 10 festgelegt ist. Die Lageraugen 35 und 37 sind durch­ setzt von der ersten Scharnierachse 20, welche sich über die Innenhöhe des Gehäuses 2 erstreckt, vergl. insbeson­ dere Fig. 6. Die erste Scharnierachse 20 besteht aus gehärtetem Material und erstreckt sich bei geschlossener Tür 10 nahe des durch die rahmenartige Vorderwand 9 gebildeten Profils. Umlaufend sind in diesem Rahmenpro­ fil weitere, nicht näher bezeichnete, stabförmige Roll­ elemente untergebracht, die einem Ansägen des Gehäuses entgegenwirken.On the side of the door opposite the lock 11 , the door is connected to the side wall 4 via a hinge 19 . With regard to the hinge 19 , it is a multi-joint hinge consisting of a first hinge axis 20 , a second, fixed hinge axis 21 and a third hinge axis 22 . The second hinge axis 21 is fixed using a U-profile 23 . One U-leg 24 is provided with angled tabs 25 which are welded to the inside of the side wall 4 . The other re U-leg 26 carries on the inside beyond a mittle ren window 28 each have a sleeve 29 for receiving the two th hinge axis 21 , which is held in a press fit by the upper sleeve 29 . The sleeves 29 protrude into the window 28 by a small amount. Between the sleeves 29, the second fixed hinge axis 21 accommodates the bearing eye 30 of a particular from FIGS. 4 and 5 continuous double-hinge lobe 31. The other bearing eye 32 leaves due to the double lagigkeit between them a central recess for the form-fitting reception of the bearing eye 33 of a further double-hinge tab 34 comp. In particular FIG. 3 and 6. handles are the bearing eyes 32 and 33 of the third hinge axis 22, which in upper portion of the bearing eye 32 is pressed. The other bearing eye 35 of the hinge bracket 34 protrudes into a central recess of a hinge tab 38 which also forms bearing eyes 37 and which is fixed on the inside of the door 10 . The bearing eyes 35 and 37 are through sets of the first hinge axis 20 , which extends over the inner height of the housing 2 , see in particular Fig. 6. The first hinge axis 20 consists of hardened material and extends when the door 10 is closed by the the frame-like front wall 9 formed profile. All around, in this frame pro fil further, unspecified, rod-shaped rolling elements are housed, which counteract sawing of the housing.

Das U-Profil 23, welches sich fast bis zur Decke 3 er­ streckt, trägt ferner an seinem oberen Ende einen Zapfen 39 zur Halterung einer Drehfeder 40. Deren eines Ende 40′ stützt sich an der Innenfläche der Seitenwand 4 ab, während das andere Ende 40′′ in eine Ringnut 41 am obe­ ren Ende der ersten Scharnierachse 21 eingreift und somit auf diese erste Scharnierachse 20 eine Belastung in deren Ruhestellung ausübt. Unterhalb der Ringnut 41 trägt die erste Scharnierachse 20 eine Rollhülse 42. Diese erstreckt sich auf Höhe des Auflageschenkels 9′′ der rahmenartigen Vorderwand 9 und wirkt einerseits mit dem Auflageschenkel 9′′ und andererseits mit einem dec­ kenseitig an dem Gehäuse 2 angebrachten Anschlag 43 zusammen. Zwischen der Rollhülse 42 und dem Lagerauge 37 trägt die erste Scharnierachse 20 einen Federring 44, vergl. insbesondere Fig. 8. Sollte ein Anbohrversuch von der Bodenseite des Gehäuses 2 her axial fluchtend zur ersten Scharnierachse 20 erfolgen, so kann dennoch diese nicht ihre vorschriftsmäßige Lage verlassen.The U-profile 23 , which he almost extends to the ceiling 3 , also carries at its upper end a pin 39 for holding a torsion spring 40th One end 40 'is supported on the inner surface of the side wall 4 , while the other end 40 ''engages in an annular groove 41 at the upper end of the first hinge axis 21 and thus exerts a load on the first hinge axis 20 in its rest position. Below the annular groove 41 , the first hinge axis 20 carries a rolling sleeve 42 . This extends at the level of the support leg 9 '' of the frame-like front wall 9 and interacts on the one hand with the support leg 9 '' and on the other hand with a dec-mounted on the housing 2 stop 43 together. Between the roller sleeve 42 and the bearing eye 37 carrying the first hinge axis 20 a spring ring 44 comp. In particular FIG. 8. If one Anbohrversuch from the bottom side of the housing 2 ago be axial alignment with the first hinge axis 20, as can nevertheless this is not their proper location leave.

Weiterhin ist eine im Inneren der Kassette verlegte Meldeschleife 45 vorgesehen. Dessen Endabschnitt 45′ ist bis zur ersten Scharnierachse 20 geführt und dieser vorgelagert. Festgelegt ist der parallel zur Scharnier­ achse 20 verlaufende Abschnitt 45′ der Meldeschleife 45 an der Innenfläche der Vorderwand 9. Bei einem unbefug­ ten Öffnungsversuch durch Ansägen im Bereich der ersten Scharnierachse 20 erfolgt daher ein Zerstören der Melde­ schleife, verbunden mit einem Kurzschluß und der dadurch erfolgenden Alarmauslösung an einer Zentralstelle.Furthermore, an alarm loop 45 is provided inside the cassette. Whose end portion 45 'is guided up to the first hinge axis 20 and this upstream. Is set in parallel to the hinge axis 20 extending portion 45 'of the detection loop 45 to the inner surface of the front wall. 9 In the event of an unauthorized attempt at opening by sawing in the area of the first hinge axis 20 , the message loop is therefore destroyed, combined with a short circuit and the alarm triggering thereby occurring at a central point.

Das Öffnen der Tür 10 verlangt den zum Schloß 11 gehöri­ gen Schlüssel. Mittels dessen lassen sich der Schwenkrie­ gel 13 sowie die Riegelstangen 16 außer Eingriff brin­ gen. Danach ist das Aufschwenken der Tür 10 möglich. Die Lagerstelle für die Tür bildet die winkelförmige Nische N zwischen dem Winkelschenkel 9′ und dem Auflageschenkel 9′′. Die erste Scharnierachse 20 schwenkt demgemäß eben­ falls um diese durch die Nische N gebildete Lagerstelle. Gleichfalls verlagert sich zwangsläufig die dritte Schar­ nierachse 22. Die Rollhülse 42 gelangt während dieser Bewegung in Anlage zur Innenkante des Auflageschenkels 9′′ und rollt an dieser ab. Begrenzt ist die Offenstel­ lung der Tür, wenn die Rollhülse 42 gegen den Anschlag 43 tritt. Dann liegt die Stellung gemäß Fig. 9 vor. Die Rollhülse 42 ist zwar in Fig. 7 nicht dargestellt, erstreckt sich jedoch hinter dem dort geschnittenen Lagerauge 37. Dann ist die Tür um etwas mehr als 90° geöffnet, verbunden mit einem bequemen Zugang zum Inne­ ren des Gehäuses 2. Die Bewegung der ersten Scharnierach­ se 20 geschieht dabei entgegen der Belastung durch die Feder 40, so daß die Tür nicht aus ihrer Anlagestellung zur Nische N gezogen werden kann und demgemäß bestim­ mungsgemäß um die dortige Lagerstelle schwenkt. Beim Schließen der Tür 10 erfolgt eine Rückverlagerung der ersten Scharnierachse 20 aus der Anschlagstellung in die Ruhestellung.Opening the door 10 requires the key 11 belonging to the lock. By means of this, the pivoting gel 13 and the locking bars 16 can be brought out of engagement. Then the pivoting of the door 10 is possible. The bearing for the door forms the angular recess N between the angle leg 9 'and the support leg 9 ''. The first hinge axis 20 accordingly pivots if this about the bearing point formed by the niche N. Likewise, the third set of nierachse 22 inevitably shifts. The rolling sleeve 42 comes into contact with the inner edge of the support leg 9 '' during this movement and rolls on this. The open position of the door is limited when the roller sleeve 42 comes against the stop 43 . Then the position according to FIG. 9 is present. The rolling sleeve 42 is not shown in FIG. 7, but extends behind the bearing eye 37 cut there. Then the door is opened by a little more than 90 °, combined with easy access to the interior of the housing 2 . The movement of the first Scharnierach se 20 takes place against the load by the spring 40 , so that the door cannot be pulled out of its contact position to the niche N and accordingly swings as determined according to the bearing there. When the door 10 is closed, the first hinge axis 20 is shifted back from the stop position into the rest position.

In der Decke 3 ist eine Montageöffnung 46 vorgesehen, die in der Offenstellung der Tür 10 ein Einsetzen der ersten Scharnierachse 20 erlaubt. A mounting opening 46 is provided in the ceiling 3 , which allows the first hinge axis 20 to be inserted in the open position of the door 10 .

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (12)

1. In Form einer Kassette ausgebildetes Gehäuse, mit einer über ein Scharnier angelenkten Tür, wobei das Scharnier eine Scharnierachse aufweist, die oberhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Scharnierachse beim Öffnen der Tür aus ihrer Ruhestellung herauswandert, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse (20) an einer weiteren, zweiten, feststehenden Scharnierachse (21) angebunden ist, welche Anbindung die Bewegung der ersten Scharnierachse (20) bei einer Öffnungs-/Schließbe­ wegung der Tür (10) fesselt.1. In the form of a cassette-shaped housing, with a hinged door, the hinge having a hinge axis which is arranged above the housing, the hinge axis migrating out of its rest position when the door is opened, characterized in that the hinge axis ( 20 ) is connected to a further, second, fixed hinge axis ( 21 ), which connection captivates the movement of the first hinge axis ( 20 ) during an opening / closing movement of the door ( 10 ). 2. Gehäuse nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung durch eine dritte Scharnierachse (22) gebildet ist, die drehbeweg­ lich sowohl mit der ersten (20) als auch mit der zweiten Scharnierachse (21) verbunden ist.2. Housing according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the connection is formed by a third hinge axis ( 22 ) which is rotatably connected to both the first ( 20 ) and the second hinge axis ( 21 ). 3. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritte Scharnierachse (22) nur durch einen Scharnierlappen (34) gehaltert ist, der entweder mit der ersten (20) oder der zweiten Scharnierachse (21) verti­ kal unbeweglich verbunden ist.3. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the third hinge axis ( 22 ) is held only by a hinge tab ( 34 ) which either with the first ( 20 ) or the second hinge axis ( 21 ) vertically connected immovably. 4. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritte Scharnierachse (22) eine geringere Vertikalerstreckung aufweist als die erste (20) oder zweite Scharnierachse (21).4. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the third hinge axis ( 22 ) has a smaller vertical extent than the first ( 20 ) or second hinge axis ( 21 ). 5. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß eine gehäuseseitig gehalterte Feder (40) vorge­ sehen ist, die auf die erste Scharnierachse (20) im Sinne einer Belastung in deren Ruhestellung einwirkt.5. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a housing-side spring ( 40 ) is provided, which acts on the first hinge axis ( 20 ) in the sense of a load in its rest position. 6. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Scharnierachse (20) endseitig eine gesonderte Rollhülse (42) trägt, die bei einer Öff­ nungs-/Schließbewegung der Tür (10) an einer Innenkante des Gehäuses (2) im Bereich der Türöffnung (Rechtecköff­ nung 8) abrollt.6. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the first hinge axis ( 20 ) carries a separate rolling sleeve ( 42 ) at the end, the opening / closing movement of the door ( 10 ) on an inner edge of the housing ( 2 ) rolls in the area of the door opening (rectangle opening 8 ). 7. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verlagerungsbewegung der ersten Scharnier­ achse (20) durch einen deckenseitig an dem Gehäuse (2) angebrachten Anschlag (43) begrenzt ist.7. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the displacement movement of the first hinge axis ( 20 ) by a ceiling on the housing ( 2 ) attached stop ( 43 ) is limited. 8. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Scharnierachse (21) innerhalb eines im wesentlichen U-förmigen Profils (23) angeordnet ist, das mit einer Gehäusewandung (Seitenwand 4) fest verbun­ den ist.8. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the second hinge axis ( 21 ) is arranged within a substantially U-shaped profile ( 23 ), the verbun with a housing wall (side wall 4 ) is. 9. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Scharnierachse (21) in Lageraugen (Hülsen 29) des U-Profils (23) gehaltert ist.9. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the second hinge axis ( 21 ) in bearing eyes (sleeves 29 ) of the U-profile ( 23 ) is held. 10. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem U-Profil (23) ein Fenster (28) ausgebil­ det ist, durch welches sich der Scharnierlappen (31) erstreckt, welcher die zweite (21) mit der dritten Schar­ nierachse (22) verbindet. 10. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that in the U-profile ( 23 ) a window ( 28 ) is ausgebil det, through which the hinge tab ( 31 ) extends, which the second ( 21 ) connects to the third hinge axis ( 22 ). 11. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine im Inneren der Kassette verlegte elektrische Melde­ schleife (45), die gehäusewandseitig der ersten Schar­ nierachse (20) vorgelagert ist.11. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by an electrical signaling loop ( 45 ) which is installed in the interior of the cassette and is in front of the first hinge axis ( 20 ) on the housing wall side. 12. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meldeschleife (45) der zweiten und/oder dritten Scharnierachse (21, 22) vorgelagert ist.12. Housing according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the signaling loop ( 45 ) of the second and / or third hinge axis ( 21 , 22 ) is upstream.
DE19934329750 1993-09-03 1993-09-03 Housing designed in the form of a cassette (module) Withdrawn DE4329750A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329750 DE4329750A1 (en) 1993-09-03 1993-09-03 Housing designed in the form of a cassette (module)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329750 DE4329750A1 (en) 1993-09-03 1993-09-03 Housing designed in the form of a cassette (module)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329750A1 true DE4329750A1 (en) 1995-03-09

Family

ID=6496743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329750 Withdrawn DE4329750A1 (en) 1993-09-03 1993-09-03 Housing designed in the form of a cassette (module)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329750A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725504B1 (en) * 1999-04-23 2004-04-27 Steelfinne Fabrications Pty. Ltd. Hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725504B1 (en) * 1999-04-23 2004-04-27 Steelfinne Fabrications Pty. Ltd. Hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447796A1 (en) Device for the secure locking of house doors
EP2058459B1 (en) Building lock with panic unlocking element in a design that inhibits burglars
DE4007493C2 (en)
DE102009031035A1 (en) Burglar-proof device for leaf of window or door, comprises bolt receiving unit and bolt, which is inserted into receiving opening of bolt receiving unit
DE4329750A1 (en) Housing designed in the form of a cassette (module)
DE3914895A1 (en) Spring-loaded catch for door - has grooves in oblique end face to prevent lock from being forced open
DE4419309C1 (en) Window or door security lock for opening casement
AT402652B (en) SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS
DE19504720A1 (en) Security device for window or door
DE60201616T2 (en) Lock for door, window, etc. with rod-like fitting
EP0561254A1 (en) Door provided with a safety device for its lock
DE4020047C1 (en)
DE4026113C1 (en)
DE19942563A1 (en) Break-in security device for windows and doors has swivel yoke with recess corresponding to fixing knob set on casement window to interengage and block forced opening
WO2004015232A1 (en) Burglar-proof fitting for a multi-light window or multi-leaf door
DE3446215A1 (en) Break-in prevention in fittings for multi-wing windows
DE3001819C2 (en)
DE3613122C2 (en)
DE10055777A1 (en) Window or door comprises first movable frame located in second fixed frame, first and/or second frame supporting metal strip bearing locking components
AT206784B (en) Locking device for a window sash that can be swiveled about a horizontal axis with espagnolette bars
DE8624314U1 (en) Display device for the at least rotatable sash of a window, door or the like.
DE19943214C2 (en) Bar lock for sashes of windows or doors
DE19918099A1 (en) Anti-break-in fastening for closure unit has lock with bolt and striking plate, safety bolt and safety striking plate, with openings
DE2458131A1 (en) Sliding bolt lock device of add on type - closure retention spring in form of strip with double domed sections
AT377570B (en) DOOR LOCKING, ESPECIALLY FOR FIRE PROTECTION DOORS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee