DE4329705A1 - Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare Induktivitäten, Kapazitäten und L/C-Schaltungen - Google Patents
Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare Induktivitäten, Kapazitäten und L/C-SchaltungenInfo
- Publication number
- DE4329705A1 DE4329705A1 DE4329705A DE4329705A DE4329705A1 DE 4329705 A1 DE4329705 A1 DE 4329705A1 DE 4329705 A DE4329705 A DE 4329705A DE 4329705 A DE4329705 A DE 4329705A DE 4329705 A1 DE4329705 A1 DE 4329705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- path
- circuits
- circuit arrangement
- pole
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/46—One-port networks
- H03H11/48—One-port networks simulating reactances
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/46—One-port networks
- H03H11/48—One-port networks simulating reactances
- H03H11/481—Simulating capacitances
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0033—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for voltage synthesis with a D/A converter
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J2200/00—Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
- H03J2200/10—Tuning of a resonator by means of digitally controlled capacitor bank
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J2200/00—Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
- H03J2200/32—Tuning of tracking filter
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/24—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
- H03J5/246—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection using electronic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1
beschrieben ist.
Schaltungsstrukturen mit mikrorechnersteuerbaren Induktivitäten (L), Kapazitäten (C) und
vordimensionierten Filterzellen aus L's und C's (L/C-Schaltungen) gewinnen in dem Maße an
Bedeutung, wie die Flexibilität der elektronischen Geräte zunimmt.
Elektronisch steuerbare C's sind in der analogen Steuertechnik weit verbreitet. Die
Halbleiterhersteller haben durch ein breites Sortiment von Kapazitätsdioden (C-Dioden) die
elektronische Filterabstimmung für hochfrequente Anwendungen ermöglicht.
Allerdings haften den Halbleiternachbildungen für C's Nachteile an:
- - begrenzte Aussteuerbarkeit durch Nichtlinearitäten
- - eingeengter Wertebereich für C
- - Temperaturgang entsprechend dem Halbleitermaterial
- - jeder C-Diode muß über eine Steuerleitung die durch Abgleich vorermittelte Steuerspannung zugeführt werden.
Zur Überwindung dieser Nachteile muß man wieder auf Fest-C zurückgreifen.
Elektronisch steuerbare hochfrequenztaugliche L - von den Nachbildungen durch Leitungsbauelemente
einmal abgesehen - sind auf dem Markt überhaupt nicht verfügbar und fehlen dem
Entwickler deshalb als steuerbare Elemente im Filterdesign.
Bei den meisten Anwendungen genügt es, die Werte für L und/oder C schrittweise statt kontinuierlich
zu ändern. Solche Anwendungen sind in der Nachrichtentechnik zu finden, wo Informationen
in Kanalrastern übertragen werden und überall dort, wo das übertragene Signal durch
die Wahl entsprechend kleiner Schrittweiten von L und/oder C nicht merklich leidet.
Bisher sind zu dieser Problematik nur Teillösungen in verschiedenen Patentschriften bekanntgeworden.
Es gibt derzeit auch kein Bauelement gem. Anspruch 1 der Erfindung auf dem
Markt.
In DE 31 48 968 A1 wird eine integrierte Kondensatorstruktur, aus leitenden und dielektrischen
Schichten aufgebaut, vorgestellt. Die Pfad-C's können durch verschiedene Halbleiterschalter
zu- oder abgeschaltet werden. Damit lassen sich C-Anordnungen auf kleinstem Raum
herstellen. Integrierte Anordnungen von schaltbaren L's werden nicht vorgestellt. Die Art der
Ansteuerung der einzelnen Pfadschalter wird in dieser OS gar nicht definiert. Eine von außen
durch Steuerkommandos veränderbare Kapazität wird durch diese OS nicht realisiert.
In DE-OS 28 37 076 wird ebenfalls eine integrierte Anordnung von Pfad-C's und Mesa-Transistoren
als Pfadschalter vorgestellt. Auch hier wird die Art der Ansteuerung der einzelnen Pfadschalter
nicht definiert. Auch mit dieser OS wird keine, von außen durch Steuerkommandos
veränderbare Kapazität realisiert.
In DE 32 13 436 C2 wird ein durchstimmbares Bandfilter beschrieben, bei dem die Kreis-C's
und -L's aus Pfadelementen zusammengesetzt werden. Die Pfadschalter werden lediglich symbolisch
als mechanische Schalter dargestellt. Auch hier wird die Art der Ansteuerung der einzelnen
Pfadschalter nicht definiert.
In DE 30 10 707 A1 wird ein durchstimmbarer Parallelschwingkreis für übersteuerungsfeste
Eingangsstufen von HF-Empfängern beschrieben, bei dem die schaltbaren Pfade sowohl L's als
auch C's enthalten. Die Pfadschalter werden nur symbolisch dargestellt. Die Ansteuerung der
Pfadschalter erfolgt hier aus einem Rechen- und Steuerwerk. Auch mit dieser OS wird kein
universelles, von außen durch Steuerkommandos veränderbares Bauelement gemäß vorliegender
Erfindung realisiert.
In OS 26 21 335 werden speziell für Belange von DA-Wandlern C-Strukturen auf Halbleitermaterial
erzeugt und über FET-Schalter angesteuert. Die Anwendung der beschriebenen Anordnung
ist auf DA-Wandler beschränkt.
Keine der genannten Lösungen ist geeignet, daraus eine Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare
(µR-steuerbare) Induktivitäten, Kapazitäten und L/C-Schaltungen abzuleiten.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer für den Schaltungsentwickler
rationellen und praxisorientierten Form die Steuerung von L's, C's oder vordimensionierten
L/C-Teilschaltungen über einen µR-Steuerbus zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, während
Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Da die zu steuernden Anordnungen aus Elementen gleichen Typs zusammengesetzt sind (z. B.
alles C's), ist die Bezeichnung "Array" naheliegend. Ein durch Mikrorechner (µR) steuerbares
C wird deshalb im folgenden µCA, ein durch µR steuerbares L folglich µLA genannt. Stellen
die Feldelemente selbst schon L/C-Teilschaltungen dar, so wird ein solches Bauelement µTA
genannt.
Zur Erläuterung stellen die Zeichnungen dar:
Fig. 1 das Schaltbild für ein Doppel-µCA, im dargestellten Beispiel mit I²C-Bus-
Anschluß,
Fig. 2 das Blockschaltbild für den inneren Aufbau eines solchen Doppel-µCA,
Fig. 3 einen Frequenzumsetzer für Fernsehsignale als Anwendungsbeispiel für
Doppel-µCA,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für einen schaltbaren Pfad mit Schalterdioden in
einem µCA,
Fig. 5 ein Ausführungs- und Dimensionierungsbeispiel für ein µCA,
Fig. 6 ein Applikationsbeispiel für ein Trackingfilter mit Doppel-µCA,
Fig. 7 ein Blockschaltbild für den inneren Aufbau eines µLA,
Fig. 8 ein Blockschaltbild für den inneren Aufbau eines µR-gesteuerten µTA
mit geschalteten Parallelstrukturen als Vierpole,
Fig. 9 ein Blockschaltbild für den inneren Aufbau eines µTA mit geschalteten Serienstrukturen
als Vierpole,
Fig. 10 ein Blockschaltbild für den inneren Aufbau eines µTA, dessen Elemente selbst
µCA's sind.
Fig. 1 zeigt das Schaltsymbol für ein Doppel-µCA und Fig. 2 zeigt als Blockdiagramm dessen
inneren Aufbau. An den Pins C₀-C₀ ist von außen die µR-steuerbare Kapazität C₀, an den Pins
C₁-C₁ die µR-steuerbare Kapazität C₁ nutzbar.
SCL und SDA sind die externen Bussteuerleitungen. Für dieses Beispiel ist als µR-Steuerbus
der verbreitete 2drähtige I²C-Bus gewählt. CA gestattet, durch äußere Beschaltung des Bauelementes
die "Chip-Adressen" der beiden C-Arrays festzulegen. Natürlich wären auch per
Software eingeschriebene Chip-Adressen denkbar (E²PROM intern erforderlich).
Vcc1 und Vcc2 kennzeichnen die Pins für die Versorgungsspannungen für die interne Digitalsignalverarbeitung
und für den Diodenpfadschalter.
Die Bus-Empfangsschaltung BE nimmt über den I²C-Bus die binären Steuerkommandos für die
wertemäßige Festlegung von C₀ und C₁ auf, befreit sie von den Start- und Stopkonditionen des
Busses und schiebt diese in das Schieberegister weiter. Von dort werden die Steuerworte in die
den jeweiligen C-Arrays zugeordneten Latches weitergegeben. Jedes Bit dieser Steuerworte öffnet
oder schließt einen ihm zugeordneten Pfadschalter SIK. Die nach außen wirksame Gesamtkapazität
C₀ oder C₁ setzt sich durch Addition aus den Pfadkapazitäten CIK in den parallel
angeordneten Pfaden PIK zusammen.
Im folgenden wird ein Anwendungsbeispiel für ein Doppel-µCA beschrieben. Siehe hierzu
Fig. 3.
Abstimmbare Umsetzer für terrestrische Fernsehsignale, die in Kabelnetze eingespeist werden
sollen, müssen eine hohe Fremdsignalstörfestigkeit aufweisen.
In den US-PS 40 31 549 wird die Fremdsignalfestigkeit bei elektronisch abstimmbarem
Empfangskanal dadurch erreicht, daß das Empfangssignal von 2 Saugkreisen flankiert wird, die
bei der Abstimmung mitgesweept werden. Auch in DE-PS 31 25 725 C3 ist diese Methode für
Fernsehtuner beschrieben. Diese Saugkreise sind mit C-Dioden aufgebaut.
Nachteilig bei solchen Realisierungen für terrestrische Umsetzer sind die immer knapp ausfallenden
Reserven bzgl. Nebenaussendungen, welche die Folge von Verzerrungen der C-Dioden
sind. Es müssen immer Kompromisse bzgl. Aussteuerbarkeit der C-Dioden-Schwingkreise und
ihrer Selektion geschlossen werden.
Sind solche Umsetzer auch ausgangsseitig elektronisch auf einen gewünschten Kanal abstimmbar,
kommt es wieder zu Aussteuerungsproblemen. Es ist zur Zeit kaum möglich, über Trackingfilter
mit C-Dioden Nutzsignalpegel von mehr als 100 dBµV in eine 75-Ω-Senke abzugeben
unter Einhaltung der Forderung, daß Nebenaussendungen kleiner als 60 dBc sein sollen.
Bisher werden diese Schwierigkeiten dadurch umgangen, daß die Trackingfilterung bei noch
unbedenklich kleinen Signalpegeln durchgeführt wird. Der gewünschte hohe Ausgangspegel
kann dann erst anschließend durch stromintensive Verstärkermodule erzeugt werden. Auch sind
Lösungen bekannt, bei denen eine Signalnachverstärkung mit Breitbandtransistoren durchgeführt
wird, denen dann aber weitere mitgesweepte Saugkreise folgen müssen.
Bei Anwendung von µCA's gemäß der Erfindung werden die genannten Nachteile vermieden.
Wenn die µCA's speziell mit einer I²C-Bus-Empfangsschaltung ausgestattet sind, lassen sich
diese Bauelemente bequem in das bekannte Steuerkonzept von PLL's und Trackingfiltern mittels
Digital-Analog-Konvertern (DAC's) einbinden. Dieses Steuerkonzept ist ausführlich in
DE 31 25 725 C3, DE 33 47 132 C1 und DE 33 32 206 A1 beschrieben.
Der Frequenzumsetzer erhält ein Eingangssignal Se, das durch Fremdsignale stark belastet sein
kann. Das Eingangstrackingfilter 1 erfüllt mit einem Doppel-µCA die wichtige Bereinigung des
Eingangssignals von unerwünschten Fremdsignalen. Flankierende, mitgesweepte Saugkreise
sind nicht erforderlich. Die Weitabselektion wird durch einen mit Fest-Bauelementen aufgebauten
Bandpaß 2 verbessert. Über einen Portbaustein PORT kann dieser Bandpaß umgeschaltet
werden. Eine weitere Reinigung des Eingangssignals vor der Mischung erfolgt durch das
zweite Trackingfilter 3. Da hier keine Übersteuerungsprobleme mehr auftreten, können C-
Diodenkreise mit DAC-Ansteuerung verwendet werden.
Die folgende Signalbearbeitung bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Das Trackingfilter 4 kann mit kleinen Signalpegeln gefahren werden, so daß der Einsatz von C-
Dioden-Kreisen mit DAC-Abstimmung optimal ist. Gleiches gilt für einen evtl. erforderlichen
Saugkreis 5.
Anders hingegen für das Ausgangs-Trackingfilter 6. Mit dem Leistungsverstärker 7 kann
stromsparend selektiv ein großer Pegel für das Ausgangssignal erzeugt werden. Zur Bereinigung
des Ausgangssignals von Verzerrungsprodukten wird hier ein Doppel-µCA gem. Erfindung
eingesetzt.
Im Speicherbaustein E²PROM sind die vom Abgleich des Gesamtgerätes gefundenen optimalen
Einstellwerte für die I²C-Bus-Bausteine, einschließlich der µCA's, abgelegt. Der µC nimmt für
jeden gewünschten Eingangs- und Ausgangskanal diese Einstellwerte, stellt für jeden anzusteuernden
I²C-Bus-Baustein das erforderliche I²C-Bus-Protokoll zusammen und stellt somit alle
Filter und die VCO-Frequenzen über die PLL's ein.
Ein Ausführungsbeispiel für einen geschalteten Pfad mit Schalterdioden innerhalb eines µCA
zeigt Fig. 4. Für Einsatzfälle im Hochfrequenzbereich sind Schalterdioden als Pfadschalter
besonders geeignet, da sie kleinste Durchlaßwiderstände mit kleinsten Sperrkapazitäten
vereinen. Durch die Reihenschaltung von Schalterdioden (im dargestellten Beispiel 3 Stück
D₀ . . . D₃) kann die Sperrkapazität des Pfadschalters auf Kosten seines dynamischen
Serienwiderstandes verringert werden.
Jedes der binären Ansteuersignale aus dem zugeordneten Latch mit den Signalausgängen
(0 . . . N) steuert einen 2poligen Umschalter U₀ . . . UN, um die Schalterdioden im Sperrzustand
negativ vorspannen zu können. Diese Umschalter fungieren zudem als Pegelwandler zwischen
den "logischen" Pegeln der LATCH-Ausgangsspannungen und der viel höheren Spannung Vcc2
für die Schalterdioden des Pfades. Diese Umschalter können mit komplementären FET's aufgebaut werden.
Die hochohmigen Widerstände R1 und R2 in den Einspeisungswegen der Steuersignale in den
Pfad und die Abblockkapazitäten C∞ dienen der Trennung von HF-Weg und digitaler Ansteuerung.
C₀ . . . CN sind die Pfad-C's des µCA. Aus diesen Pfad-C's setzt sich die von außen
meßbare Gesamtkapazität Cges additiv zusammen.
Bei den Pfaden 0 . . . (N-1) und bei allen weiteren Figuren werden der Vereinfachung halber alle
Bauelemente, die zur Funktion eines Pfadschalters erforderlich sind, nur noch durch die
mechanischen Schaltersymbole S₀ . . . S₁ repräsentiert.
In einer so direkten Art und Weise, wie in Fig. 4 dargestellt, ist es nicht vorteilhaft, µCA's
aufzubauen, da die parasitäre Belastung, insbesondere bei Auswahl des kleinsten C für Cges,
durch die parallel liegenden weggeschalteten N Pfade zu groß ist.
Ein Ausführungs- und Dimensionierungsbeispiel für ein komplettes µCA unter Berücksichtigung
dieser Tatsache zeigt Fig. 5.
Zusätzlich zu den Pfadschaltern S₀ . . . S₈ der parallel angeordneten Pfade P₀ . . . P₈ mit den Pfadkondensatoren
C₀ . . . C₈ sind noch Trennschalter TIK angeordnet. Diese Trennschalter trennen
die jeweils weggeschalteten Pfade von den wertemäßig kleinsten Pfad-C's ab. Sie können in beiden
Querverbindungsleitungen, oder wie in Fig. 5 dargestellt, in nur einer angeordnet werden.
Die zu ihrer Ansteuerung erforderlichen Signale müssen ebenfalls von der ST erzeugt werden.
Die Signalleitungen für diese Trennschalter und auch die meisten Pfadschalter sind - um die
Übersichtlichkeit der Figuren zu wahren - nicht dargestellt.
Die an den TIK angemerkten C-Werte zeigen die jeweilige parasitäre Belastung des Pfad-C
unter der Voraussetzung, daß die parasitäre Kapazität eines einzelnen geöffneten Pfadschalters
SI 0,2 pF beträgt. Statt eines Latches, das als Ausführungsbeispiel die Ansteuersignale für die
Pfadschalter in den Fig. 2 und 4 lieferte, wird hier und in allen folgenden Figuren nur noch die
Steuerschaltung ST symbolisiert dargestellt. In der Tat ist für die Realisierung der Steuerfunktion
der Pfadschalter die Verwendung eines Latches nicht zwingend. Auch ein interner µC zur
Erzeugung der Steuersignale ist möglich.
Die Dimensionierung der Pfad-C's: C₀ . . . C₈ wird anhand einer konkreten Anwendung erläutert:
Es soll ein 2-Kreis-Trackingfilter für TV-Anwendungen mit µCA's aufgebaut werden, das von
Sonderkanal S₃ . . . S₂₀ abstimmbar sein soll. Die Schwingkreis-L's sollen 36 nH betragen.
Läßt man bei S₂₀ eine Abweichung von 2 MHz bzgl. der optimalen Frequenz-Mitteneinstellung
des Filters zu, muß die kleinste C-Schrittweite 0,1 pF betragen. Damit ergeben sich an die Pfad-
C's des µCA folgende Forderungen:
8,0 pF . . . 0,1 pF . . . 50 pF.
Mit nur 9 Pfaden P₀ . . . P₈ einer binären Werteanordnung der Pfad-C's ist der geforderte C-
Bereich mit dieser Variante abdeckbar. Daraus ist ersichtlich, daß eine binäre Bemessung der
Elemente des µCA sehr vorteilhaft ist. Das Dimensionierungsergebnis für diese Anwendung ist
in Fig. 5 dargestellt, die zugehörende Applikationsschaltung mit externer Beschaltung in
Fig. 6. Auf diese Weise ist ein Tracking-Bandfilter entstanden.
Alle Pfad-C's sind exakt den Frequenzen des TV-Kanalrasters entsprechend dimensioniert. Insbesondere
die kleinsten Pfad-C's, also C₀, C₁, C₂ müssen dann unter Berücksichtigung der
parasitären Belastung der anderen Pfade dimensioniert werden.
Das µCA muß mit 26 Pfaden ausgeführt werden. Diese Realisierungsvariante ist folglich sehr
aufwendig und wird nicht weiter beachtet.
Ein Ausführungsbeispiel für ein µLA zeigt Fig. 7.
Es handelt sich um eine Serienschaltung der Pfad-L's, die durch abzweigende Pfade P₀ . . . PN an
beliebiger Stelle angezapft werden kann. Wenn die Teilinduktivitäten L₀ . . . LN magnetisch verkoppelt
ausgeführt werden (z. B. auf einem Ring- oder Doppellochkern gewickelt), können
Windungszahlen eingespart werden im Vergleich zu magnetisch getrennten Pfad-Induktivitäten.
Zusätzlich zu den funktionell notwendigen Pfadschaltern S₀ . . . SN dieser seriellen Struktur sind
auch hier noch zusätzliche Trennschalter TIK sinnvoll. Sie können in Serie zu den Pfadschaltern,
wie im Beispiel von Fig. 7 dargestellt, oder auch in den abzweigenden Pfaden angeordnet
sein und verringern parasitäres Übersprechen über die jeweils geöffneten Pfadschalter. Die von
außen meßbare Gesamtinduktivität Lges setzt sich aus den Feldelementen L₀ . . . LN dieses µLA
zusammen.
Ein Ausführungsbeispiel für ein µTA mit geschalteten Parallelstrukturen als Vierpole zeigt
Fig. 8. Im Gegensatz zur Parallelstrukturen, deren Feldelemente (wie z. B. die Kondensatoren)
nur 2-Pole sind, müssen hier je Pfad 2 Pfadschalter SI0 und SI1 angeordnet werden, um
gegenseitige impedanzmäßige Belastungen der Feldelemente auszuschließen. Die Feldelemente
sind Teilschaltungselemente TSI, von denen ein einzelnes oder mehrere gleichzeitig
zugeschaltet werden können. Eventuell können auch hier gegenseitige Beeinflussungen der TSI,
durch zusätzliche Trennschalter TIK vermindert werden. Es gilt sinngemäß das in der
Erläuterung von Fig. 5 Gesagte.
Für die Ausgestaltung der Teilschaltung TS₀ in Pfad P₀ ist zum besseren Verständnis ein willkürliches
Filterbeispiel gewählt.
Mit diesem µTA könnte folglich eine Filtercharakteristik Wges(f) gesteuert werden, deren
Bandpaßstellen veränderbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel für ein µTA mit geschalteten Serienstrukturen als Vierpole zeigt
Fig. 9.
Im Gegensatz zu Serienstrukturen, deren Feldelemente (wie z. B. die Induktivitäten) nur 2-Pole
sind, müssen auch hier je Pfad 2 Schalter SI0 und SI1 angeordnet werden, um gegenseitige
impedanzmäßige Belastungen der Feldelemente TSI auszuschließen. Eventuell können auch hier
gegenseitige Beeinflussungen der TSI durch zusätzliche Trennschalter TIK vermindert werden.
Es gilt sinngemäß das in der Erläuterung von Fig. 7 Gesagte. Auf eine Ausgestaltung eines
Feldelementes mit einem willkürlichen Filterbeispiel wurde hier verzichtet.
µTA's können auch so aufgebaut werden, daß dessen Feldelemente selbst wieder µTA's sind.
Ein Ausführungsbeispiel für ein µTA, dessen Feldelemente µCA's sind, zeigt Fig. 10.
Die 3 internen µCA's bilden eine über BE und SE steuerbare T-Struktur aus Kondensatoren,
die durch äußere hinzugeschaltete Bauelemente L1, L2, C1, C2 zu einem funktionstüchtigen Filter
ergänzt wird.
Weiterhin können µTA's aus gemischten Strukturen bestehen. So können Vierpole in geschalteten
Parallelstrukturen selbst aus geschalteten Serienstrukturen bestehen, und Vierpole in
geschalteten Serienstrukturen können aus geschalteten Parallelstrukturen bestehen. In beliebiger
Mischung können zu den geschalteten Vierpolen auch Zweipole aus L's oder C's hinzugefügt
sein. Zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussungen gelten die bereits gegebenen Hinweise
bezüglich Anordnung von Pfad- und Trennschaltern.
Mit µCA's, µLA's und µTA's lassen sich auf diese Weise HF-taugliche, bei Bedarf auch sehr
schnell umschaltbare Filtercharakteristika realisieren (wenn als steuernder µR-Bus ein Parallelbus
gewählt wird). Der Grad bzw. die Komplexität der mit diesen Bauelementen gemäß Erfindung
realisierbaren Trackingfilter kann im Vergleich zu den bisher mit C-Dioden aufgebauten
Trackingfiltern enorm gesteigert werden. Damit eröffnen sich bisher nicht gekannte Anwendungen.
Auch soll noch einmal erwähnt werden, daß diese Filter sehr aussteuerungsfest und
temperaturstabil sind. Wertebereichseinschränkungen, wie sie beim Einsatz von C-Dioden
beachtet werden müssen, entfallen. Im Gegensatz zu Trackingfiltern mit C-Diodenabstimmung
müssen keine Gleichspannungspegel mehr zugeführt werden. Das ermöglicht eine höhere
Packungsdichte der Trackingfilter.
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare (µR-steuerbare) Induktivitäten (L)), Kapazitäten
(C) und L/C-Schaltungen, bestehend aus einer Bus-Empfangsschaltung BE, einer Steuereinheit
ST, elektronischen Schaltgliedern und einer Vielzahl von gewichteten L's und/oder C's oder
von L/C-Schaltungen, die durch die Steuereinheit ST ausgewählt und kombiniert werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß
die BE, die ST, die elektronischen Schaltglieder und die Vielzahl von gewichteten L's und/oder C's
oder von L/C-Schaltungen in einem einzigen integrierten Bauelement vereint sind und zumindest
teilweise an den Anschlüssen des integrierten Bauelementes für äußere Beschaltungen und
Applikationen zur Verfügung stehen und daß über die BE der µR-steuerbare Einstelleffekt von
außen erreicht werden kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vielzahl von gewichteten C's oder/und von L/C-Vierpolen in parallelen Pfaden P₀ . . . PN
angeordnet ist und daß zusätzlich zu den Pfadschaltern SI bei C's als Pfadelemente bzw. SIK bei
Vierpolen als Pfadelemente noch Trennschalter TIK in einer oder in beiden Querverbindungsleitungen
angeordnet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vielzahl von gewichteten L's oder/und von L/C-Vierpolen seriell angeordnet ist und die
zugehörenden Pfade P₀ . . . PN eine Abzweigstruktur mit den Pfadschaltern SI bei L's als Pfadelemente
bzw. SIK bei Vierpolen als Pfadelemente bilden und daß noch zusätzliche Trennschalter
TIK in Serie zu den Pfadschaltern oder auch in den abzweigenden Pfaden angeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
interne aus L's und/oder C's oder aus L/C-Vierpolen zusammengesetzte Schaltungen gem.
Ansprüchen 2 und 3 selbst aus Schaltungen gem. den Ansprüchen 2 und 3 bestehen.
5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die L/C-Vierpole in geschalteten Parallelstrukturen selbst aus L/C-Vierpolen in geschalteten
Serienstrukturen bestehen und umgekehrt und daß in beliebiger Mischung zu den geschalteten
L/C-Vierpolen auch Zweipole aus L's und C's hinzugefügt sein können.
6. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bauelemente- oder Übertragungsgrößen der Teilschaltungen binär gestaffelt sind.
7. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die über µR-Bus von außen steuerbare Gesamtanordnung mehrfach in einem integrierten Bauelement
vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329705A DE4329705A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare Induktivitäten, Kapazitäten und L/C-Schaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329705A DE4329705A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare Induktivitäten, Kapazitäten und L/C-Schaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329705A1 true DE4329705A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6496712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4329705A Withdrawn DE4329705A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare Induktivitäten, Kapazitäten und L/C-Schaltungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4329705A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019626A1 (de) * | 1998-09-25 | 2000-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Programmierbares mobilfunk-endgerät |
EP1213834A3 (de) * | 2000-12-04 | 2004-05-19 | Nokia Corporation | Verfahren zur Abstimmung eines Filters |
WO2006066000A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Rf Magic, Inc. | Tracking filter for tuner |
DE102005020084A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-16 | Austriamicrosystems Ag | Empfänger mit Hochfrequenz-Schaltanordnung |
DE102007031954A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-04-23 | Zinoviy, Lerner, Dipl.-Ing. | Spannungsgesteuerter Resonanzkreis |
US8340616B2 (en) | 2004-12-16 | 2012-12-25 | Entropic Communications, Inc. | Tracking filter for tuner |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706104A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Crystal Semiconductor Corp | Verfahren und schaltungsanordnung zum multiplexen eines digital programmierbaren kapazitiven elements |
GB2242801A (en) * | 1990-04-03 | 1991-10-09 | Pilkington Micro Electronics | Programmable integrated circuit capacitors |
DE3417670C2 (de) * | 1983-05-25 | 1993-03-04 | Stc Plc, London, Gb |
-
1993
- 1993-09-02 DE DE4329705A patent/DE4329705A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417670C2 (de) * | 1983-05-25 | 1993-03-04 | Stc Plc, London, Gb | |
DE3706104A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Crystal Semiconductor Corp | Verfahren und schaltungsanordnung zum multiplexen eines digital programmierbaren kapazitiven elements |
GB2242801A (en) * | 1990-04-03 | 1991-10-09 | Pilkington Micro Electronics | Programmable integrated circuit capacitors |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019626A1 (de) * | 1998-09-25 | 2000-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Programmierbares mobilfunk-endgerät |
US7570973B1 (en) | 1998-09-25 | 2009-08-04 | Palm, Inc. | Programmable mobile radiotelephone terminal |
EP1213834A3 (de) * | 2000-12-04 | 2004-05-19 | Nokia Corporation | Verfahren zur Abstimmung eines Filters |
US7158774B2 (en) | 2000-12-04 | 2007-01-02 | Nokia Corporation | Method for tuning a filter |
WO2006066000A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Rf Magic, Inc. | Tracking filter for tuner |
US8340616B2 (en) | 2004-12-16 | 2012-12-25 | Entropic Communications, Inc. | Tracking filter for tuner |
DE102005020084A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-16 | Austriamicrosystems Ag | Empfänger mit Hochfrequenz-Schaltanordnung |
DE102005020084B4 (de) * | 2005-04-29 | 2015-02-12 | Austriamicrosystems Ag | Empfänger mit Hochfrequenz-Schaltanordnung |
DE102007031954A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-04-23 | Zinoviy, Lerner, Dipl.-Ing. | Spannungsgesteuerter Resonanzkreis |
DE102007031954B4 (de) * | 2007-06-28 | 2012-10-31 | Zinoviy Lerner | Spannungsgesteuerter Resonanzkreis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4733203A (en) | Passive phase shifter having switchable filter paths to provide selectable phase shift | |
DE2334570B1 (de) | Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger | |
DE3525395C2 (de) | ||
DE3022252C2 (de) | Elektrische Filterschaltung zur Verarbeitung analoger Abtastsignale | |
EP1189337B1 (de) | Gegentaktmischerschaltung unter Verwendung von bipolaren Transistoren | |
EP0348680A2 (de) | Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung | |
DE102019108852A1 (de) | Mikroakustisches Bandsperrfilter | |
DE3937934A1 (de) | Schaltungsanordnung zur durchschaltung von hf-signalen | |
EP0360916A1 (de) | Monolithisch integrierbares Mirkowellen-Dämpfungsglied | |
DE4329705A1 (de) | Schaltungsanordnung für mikrorechnersteuerbare Induktivitäten, Kapazitäten und L/C-Schaltungen | |
DE102004017497A1 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE60101089T2 (de) | Multifunktionelle integrierte schaltungsanordnung hoher frequenz | |
EP0827286A2 (de) | Telekommunikationsgerät mit als Ringschaltung ausgeführter Schaltvorrichtung | |
DE2362889A1 (de) | Funk-sende/empfangsgeraet | |
DE3689704T2 (de) | Steuerbarer Oszillator. | |
DE3538921C2 (de) | ||
EP1780889B1 (de) | Schaltbare Frequenzweiche für Mikrowellen- und Hochfrequenzanwendungen | |
DE3246295C2 (de) | Frequenzmodulierbarer Oszillator | |
DE10126608A1 (de) | Kompensierte Oszillatorschaltung | |
DE10259050A1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE4221304C1 (de) | ||
DE3204899A1 (de) | Laufzeitentzerrer fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik | |
DE19807255B4 (de) | Steuerbarer LC-Oszillator | |
DE3145771C2 (de) | ||
DE4231178C2 (de) | Speicherelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |