DE4329668C2 - Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen - Google Patents

Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen

Info

Publication number
DE4329668C2
DE4329668C2 DE19934329668 DE4329668A DE4329668C2 DE 4329668 C2 DE4329668 C2 DE 4329668C2 DE 19934329668 DE19934329668 DE 19934329668 DE 4329668 A DE4329668 A DE 4329668A DE 4329668 C2 DE4329668 C2 DE 4329668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
collagen solution
injection
sterile collagen
sterile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934329668
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329668A1 (de
Inventor
Werner Pruegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934329668 priority Critical patent/DE4329668C2/de
Publication of DE4329668A1 publication Critical patent/DE4329668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329668C2 publication Critical patent/DE4329668C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • A61L15/325Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0028Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
    • A61L26/0033Collagen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen.
In der medizinischen Wissenschaft wird hochgereinigtes Kollagen überwiegend in fester Form als Schwamm oder als Wundkompresse eingesetzt. Kollagenschwämme dienen als biokompatible Trägerstoffe für das Einbringen von Antibiotika in Wundhöhlen, während Kollagenkompressen zur Behandlung von großflächigen Wunden wie z. B. Brandwunden eingesetzt werden.
Lösliches Kollagen findet dagegen überwiegend Anwendung für kosmetische Zwecke bzw. in der plastischen Chirurgie. Die kosmetische Anwendung besteht in der Unterspritzung von Falten. Eine plastisch-chirurgische Maßnahme ist z. B. die suburethrale Injektion bei Harninkontinenz.
An der Injektionsstelle kommt es 12 bis 72 Stunden nach der Injektion zu einer massiven zellulären Infiltration: Die kollagenen Fibrillen sind von Histiozyten, Granulozyten, Plasmazellen und Fibroblasten umgeben. Ab der dritten Woche ist eine reichliche Vaskularisation in diesem Gebiet zu beobachten.
Bei Mensch und Tier treten Schäden des straffen Bindegewebes und speziell des Sehnengewebes relativ häufig auf. Meist sind sie Folgen einer sport- oder arbeitsbedingten Überbelastung. Dabei kommt es örtlich begrenzt zum Zerreißen von Kolfagenfasern mit nachfolgender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit in diesem Bereich. Die Heilung dieser Art von Gewebsschäden gestaltet sich erfahrungsgemäß langwierig. Nachdem es sich beim straffen Bindegewebe um sogenanntes bradytrophes Gewebe, d. h. um ein Gewebe mit geringer Stoffwechselversorgung handelt, nehmen Reparaturvorgänge im akuten Fall lange Zeit in Anspruch oder laufen im chronischen Fall unvollständig ab.
Durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 genannte Verwendung von löslichem Kollagen kommt es im akuten Fall einer Sehnenverletzung zu einer beschleunigten Heilung bzw. im chronischen Fall zu einer Aktivierung der Reparaturmechanismen.
Mit der beanspruchten Verwendung einer sterilen Kollagenlösung mittels Injektion in das geschädigte Gewebe werden Zellinfiltration und Vaskularisation gefördert.
Durch die zuerst einwandernden Zellen, wie Makrophagen und Granulozyten, wird die zerstörte Substanz abgeräumt, während durch das nachfolgend Einsprossen von Fibroblasten es zu Umbau und neuem Aufbau von Sehnenfasern kommt. Dabei wirken die mit der Injektion eingebrachten Kollagenfibrillen als eine Gleitschiene für das Einwachsen der Fibroblasten. Bei chronischen Schäden des straffen Bindegewebes wird durch die Injektion einer sterilen Kollagenlösung ein Reiz zur Ingangsetzung der Reparaturmechanismen gesetzt.
Für die beanspruchte Verwendung eignen sich sterile Kollagenlösungen, die vorwiegend Kollagen vom Typ I und geringe Anteile vom Kollagen Typ III enthalten, da diese Kollagentypen bei der natürlichen Wundheilung zuerst auftreten. Grundsätzlich sind aber auch andere Kollagentypen für diese Verwendung geeignet, soweit sie sich in einen lösliche Form bringen lassen.
Die Dosierung richtet sich nach dem Ausmaß der Gewebsschädigung. Der Bereich der Dosis liegt zwischen 5 bis 500 mg lösliches Kollagen; das Injektionsvolumen beträgt 0.1 ml bis 4,0 ml. Die Behandlung kann je nach Verlauf der Erkrankung wiederholt werden.
Ein Ausführungsbeispiel für die beanspruchte Verwendung ist die Injektion von 2 ml steriler Kollagenlösung mit 70 mg Kollagen pro ml in die oberflächliche Beugesehne vom Pferd. Die Injektion erfolgt in den Ort der Gewebsschädigung. Der Ort der Schädigung wird palpatorisch, durch Ultraschall, Thermographie oder andere Diagnoseverfahren ermittelt.

Claims (2)

1. Verwendung einer sterilen Kollagenlösung zur Behandlung von verletzungs­ bedingten Erkrankungen des Sehnengewebes bei Mensch oder Tier durch direkte Injektion.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Dosis zwischen 5 und 500 mg und das Injektionsvolumen zwischen 0,1 und 4,0 ml liegt.
DE19934329668 1993-09-02 1993-09-02 Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen Expired - Fee Related DE4329668C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329668 DE4329668C2 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329668 DE4329668C2 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329668A1 DE4329668A1 (de) 1995-03-09
DE4329668C2 true DE4329668C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=6496689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329668 Expired - Fee Related DE4329668C2 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329668C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198639A (en) * 1986-12-18 1988-06-22 Georg Wachtarz Injectable composition containing carbon and collagen
DE4125400A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Edwin Klaus Verwendung von kollagen zur behandlung von degenerativen gelenkprozessen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198639A (en) * 1986-12-18 1988-06-22 Georg Wachtarz Injectable composition containing carbon and collagen
DE4125400A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Edwin Klaus Verwendung von kollagen zur behandlung von degenerativen gelenkprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329668A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Singer Induction of regeneration of the forelimb of the postmetamorphic frog by augmentation of the nerve supply
Neuman et al. Hyaluronic acid and wound healing
Bayat et al. Experimental wound healing using microamperage electrical stimulation in rabbits
Su et al. The problem scar
Taras et al. Nerve conduits
DE60111388T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von vaskulären und orthopädischen krankheiten mittels abgabe von elektrischen impulsen auf die haut zur modulierung des neurovegetativen systems
Behrangi et al. A review of scar treatment related to acne and burn
JP2019535417A (ja) 皮膚の美容外観
EP0925076B1 (de) Verfahren zur herstellung eines implantates, bestehend aus einem resorbierbaren trägermaterial, eine medizinische wirksubstanz wie ein pharmazeutika, antibiotika, cytostatika oder hormon enthaltend
DE19508591A1 (de) Therapiegerät zur funktionellen Elektromyostimulation glatter Muskelzellen
Schwartz et al. Prolotherapy: A literature review and retrospective study
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
WO2017030388A1 (ko) 피부 상처 치료조성물
Johansson et al. Long‐term local corticosteroid application does not influence nerve transmission or structure
DE2022117B2 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
DE4329668C2 (de) Verwendung einer sterilen Kollagenlösung bei Sehnenverletzungen
DE60026832T2 (de) Keramische wundbehandlungsvorrichtung
DE4028487A1 (de) Entzuendung- und schmerzhemmendes nervenmittel
KR20200080439A (ko) 류머티즘 치료용 약제 플라스터
Studer A comparative clinical study of Solcoseryl® eye-gel and cysteine eye-gel 2.4% in the treatment of foreign-body injuries of the cornea
Chapelle Understanding and approach to treatment of scars and adhesions
US20220249550A1 (en) Preparation and use of tissue matrix derived powder
Gokulakrishnan et al. Preparation of Recipient Wound Bed by Ultrasound Therapy for Skin Flaps in Dogs
DE19535643C2 (de) Medizinischer Kühlkompressenverband zur Erstversorgung und Nachbehandlung von Muskel- und Gelenkverletzungen
Santhan A Comparative Study between Efficacy Of Topical Sucralfate And 5% Povidone Iodine In Chronic Lower Limb Ulcers

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 38/39

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee