DE4329645A1 - Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Info

Publication number
DE4329645A1
DE4329645A1 DE19934329645 DE4329645A DE4329645A1 DE 4329645 A1 DE4329645 A1 DE 4329645A1 DE 19934329645 DE19934329645 DE 19934329645 DE 4329645 A DE4329645 A DE 4329645A DE 4329645 A1 DE4329645 A1 DE 4329645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
liquid
free
mortar
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329645
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hofmann
Ralf Dipl Ing Hoeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934329645 priority Critical patent/DE4329645A1/de
Publication of DE4329645A1 publication Critical patent/DE4329645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/002Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/26Corrosion of reinforcement resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpreßmörtels.
Spannungsrißkorrosionsschäden an der Spannbewehrung von Spannbetonbauwerken können selbst bei ungünstigen Randbedingungen nur dann auftreten, wenn genügend freies Wasser, welches zu einem elektrochemischen Korrosionsprozeß nötig ist, in ausreichender Menge vorhanden ist. Üblicherweise wird bei den heutigen Verpreßmörteln ein Wasser/Zementwert von 0,35 bis 0,45 eingehalten. Selbst diese geringen W/Z-Werte können beim Hydratationsvorgang nicht vollständig das freie Wasser in gebundenes Kristallwasser überführen. Typischerweise verbleiben im Porenraum des ausgehärteten Verpreßmörtels ca. 10 bis 15 Gew.% freies Wasser. Diese Restmenge ist aber noch deutlich in der Lage, bei ungünstigen Randbedingungen, wie Karbonatisierung oder bei der Anwesenheit korrosionsfördernder Substanzen, Spannungsrißkorrosionserscheinungen herbeizuführen.
Beim heutigen Stand der Technik versucht man den Restwassergehalt durch Zugabe von Trocknungsmitteln zu beseitigen, doch müssen diese Zusatzmittel erst ihre Wirkung nach dem Hydratationsvorgang entfalten, weswegen sie umständlich eingekapselt werden müssen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beseitigung des freien Restwassers zu schaffen, ohne den normalen Erhärtungsvorgang und das alkalische Milieu negativ zu beeinflussen, das einfach anwendbar und kostengünstig ist.
Gelöst wurde diese Aufgabe dadurch, daß der Anmachwasseranteil um die Menge entsprechend des Restwasseranteils verringert wird, und zur Gewährleistung der für den Verpreßvorgang einzuhaltenden niedrigen Viskosität des Verpreßmörtels die äquivalente Menge einer den Korrosionsprozeß nicht beeinflussenden, wasserlöslichen organischen Flüssigkeit zugibt. Diese organische Flüssigkeit wird naturgemäß nicht bei der Hydratation des Zementsteines verbraucht, so daß sie als inerte Flüssigkeit im Porenraum zurückbleibt. Bei der Hydratation wird aber der Wassergehalt somit nahezu vollständig gebunden, wodurch kein korrosionsermöglichender Elektrolyt vorhanden ist. Alkohole, Aldehyde, Ketone und Polyole eignen sich hierfür besonders gut, da sie fast beliebig mit Wasser mischbar sind, und den Erhärtungsvorgang des Zementes nur unwesentlich beeinflussen, aber selbst um Größenordnungen kleinere Säurekonstanten im Vergleich zu Wasser haben, wodurch die Wasserstoffüberspannung erheblich erhöht wird, wodurch es zu keiner Wasserstoffreduktion und somit zu keinem wasserstoffinduzierten Korrosionsbruch kommen kann.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpreßmörtels, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anmachwasser ein ersetzender Anteil einer weiteren Flüssigkeit, die mit dem Anmachwasser leicht löslich ist, und die den Hydratationsvorgang, den pH-Wert der Restporenflüssigkeit und die Festigkeitseigenschaften des Mörtels nur unwesentlich beeinflußt, zufügt, so daß nach dem Hydratisieren des Betons der Wassergehalt zu nahezu 100% chemisch bzw. physikochemisch als Kristallwasser gebunden ist, und das freie Porenvolumen vorwiegend durch die Zusatzflüssigkeit gefüllt ist, die einen Korrosionsvorgang der Spannstahlbewährung nicht zuläßt, zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatzflüssigkeiten solche organischen Flüssigkeiten zum Einsatz kommen, die eine wasserstoffinduzierte Spannungsriß­ korrosion nicht beeinflußten. So können normale Alkohole mit der allgemeinen Formel CnH2n+1OHmit n = 1 bis 5 oder Aldehyde bzw. Ketone mit der allgemeinen FormelCnH2nOmit n = 1 bis 5 oder Polyole mit der allgemeinen FormelCnHn+2+x(OH)n-xmit n = 1 bis 20 und x = 0 bis n-2 oder die entsprechenden ungesättigten Verbindungen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzflüssigkeit in einer Menge zur Wassermenge näherungsweise nach folgender Formel W/Z - 0,35 = Zusatzflüssigkeit/zzugegeben wird, so daß die Anmachflüssigkeit zwischen 5 und 30% Zusatzflüssigkeit enthält.
DE19934329645 1993-09-03 1993-09-03 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels Withdrawn DE4329645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329645 DE4329645A1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329645 DE4329645A1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329645A1 true DE4329645A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329645 Withdrawn DE4329645A1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329645A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175300B2 (de) 2000-02-18 2010-03-31 Uteco Holding S.P.A. Polychromatische flexographische druckmaschine
FR3059319A1 (fr) * 2016-11-25 2018-06-01 Vicat Compositions, intermediaires et procedes pour la fabrication de mortiers et de betons, produits obtenus et leurs utilisations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175300B2 (de) 2000-02-18 2010-03-31 Uteco Holding S.P.A. Polychromatische flexographische druckmaschine
FR3059319A1 (fr) * 2016-11-25 2018-06-01 Vicat Compositions, intermediaires et procedes pour la fabrication de mortiers et de betons, produits obtenus et leurs utilisations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132928C1 (de) Verfahren zur Erstarrungsbeschleunigung von hydraulischen Zementmischungen
DE69822605T2 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder zum Schutz von Bewehrungsstahl in ausgehärtetem Beton durch Aufbringen von korrosionshemmenden Zusammensetzungen auf die Oberfläche
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE3513566C2 (de)
EP0070482B1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Armierungseisen, Spannkabeln und dergleichen in Bauteilen
EP3262211B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kathodischen korrosionsschutzes zum schutz von bewehrungsstahl in einem stahlbetonbauwerk
EP0103119A1 (de) Bindemittelgemisch aus sulfatischen, kalkspendenden und aluminatreichen, puzzolanischen Stoffen
DE4329645A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels
DE3510818A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion an stahlmaterialien
DE3212588A1 (de) Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten
EP3142989B1 (de) Stabilisierter erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
DE60030482T2 (de) Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung
DE3335489A1 (de) Haerter fuer alkalimetallsilikatloesungen fuer die bodenverfestigung
EP0263918A1 (de) Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE69928373T2 (de) Elektrischer verbinder zur anwendung in kathodischen schutzsystemen und anwendungsverfahren
DE4104596A1 (de) Selbsthaertende wasserhaltige mischung zur erzielung chemisch resistenter materialien, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der mischung
DE1800103B2 (de) Einpressmoertel fuer Spannrohre
DE2357506A1 (de) Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton
EP1892349B1 (de) Behältersanierungsmittel und Verfahren zum Sanieren von mit wässriger Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE2601866A1 (de) Waesserige nacl-pruefloesung, insbesondere fuer aluminium und dessen legierungen
DE4404182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fließestrich
DE3125882A1 (de) Verfahren zum anzeigen von oberflaechenfehlern bei werkstoffen
DE742299C (de) Verfahren zum Einbetonieren von Leichtmetallen
DE3706995A1 (de) Verfahren zur sanierung von stahlbewehrtem beton
DE3300848C1 (de) Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Mitteln zum Binden von Staub im Kohlenbergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee