DE4329230C2 - Spannkloben, insbesondere zur Befestigung medizintechnischer Teile - Google Patents

Spannkloben, insbesondere zur Befestigung medizintechnischer Teile

Info

Publication number
DE4329230C2
DE4329230C2 DE4329230A DE4329230A DE4329230C2 DE 4329230 C2 DE4329230 C2 DE 4329230C2 DE 4329230 A DE4329230 A DE 4329230A DE 4329230 A DE4329230 A DE 4329230A DE 4329230 C2 DE4329230 C2 DE 4329230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping element
receptacle
section
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4329230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329230A1 (de
Inventor
Dieter Buckow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4329230A priority Critical patent/DE4329230C2/de
Publication of DE4329230A1 publication Critical patent/DE4329230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329230C2 publication Critical patent/DE4329230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/005Chairs specially adapted for gynaecological purposes, e.g. obstetrical chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/78General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1069Safety means for quick release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Description

Bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Patien­ ten ist es erforderlich, an demjenigen Einrichtungselement der Klinik oder Praxis, auf dem der Patient sich während der Untersuchung, Behandlung oder Betreuung befindet - al­ so etwa an einem OP-Tisch, einem Klinikbett oder einem gy­ näkologischen Stuhl -, medizintechnische Teile zu befesti­ ge, die der Lagerung von Körperteilen des Patienten, der Versorgung, der Überwachung von Körperfunktionen o. ä. dienen.
Solche Teile sind beispielsweise Anästhesiebogen, Seiten­ stützen, Extensionsstützen oder gynäkologische Beinhalter.
Diese Teile müssen - in vielen Anwendungsfällen nur für kurze Zeiten, nach denen sie entfernt und ggf. durch ande­ re Teile ersetzt werden - fest mit dem Einrichtungselement verbunden sein.
Diese Befestigung geschieht üblicherweise mittels eines Spannklobens der gattungsgemäßen Art, der auf eine am Ein­ richtungselement vorgesehene Norm-Spannschiene aufgesetzt ist und in einer dafür vorgesehenen Aufnahme das medizini­ sche Teil, das einen entsprechenden Ansatz aufweist, hält.
Die bekannten Spannkloben haben mehrere, in der Regel über durch Drehen eines in einer Spindel gelagerten Hebels zu betätigende Spannelemente, mit denen der Spannkloben an der Spannschiene und das jeweilige Teil im Kloben festge­ zogen und ggf. auch eine Winkelverstellung des Teiles ge­ genüber der Spannschiene realisiert werden kann.
Ihre Betätigung ist damit umständlich, zeitaufwendig und kraftraubend. Überdies behindern die Spannhebel häufig die Arbeit des Arztes oder medizinischen Personals und können durch Handhabungen bei der Untersuchung, Behandlung oder Be­ treuung des Patienten unbeabsichtigt gelöst werden, was zu medizinisch fatalen Folgen führen kann.
Die Erfindung betrifft einen Spannkloben, insbesondere zur Befestigung eines medizintechnischer Teils an einem OP Tisch oder einer ähnlichen Einrichtung, mittels einer spannschiene, mit einem Grundkörper, einer ersten Aufnahme für die spannschiene, einer zweiten Aufnahme für das medi­ zintechnische Teil und einem Spannelement, das einen Ge­ windeabschnitt aufweist. Der Grundkörper umfaßt mehrere, konzentrische und miteinander und mit dem Gewindeabschnitt des Spannelementes eine gemeinsame Längsachse aufweisende Bohrungen enthaltende Teile, von denen ein erstes, dem Spannelement benachbartes Teil sich gegen das Spannelement abstützt, und wobei das erste und ein zweites, dem ersten benachbartes Teil zwischen sich die zweite Aufnahme bilden und ein gegenüber dem ersten und zweiten Teil verdrehbares drittes Teil die erste Aufnahme aufweist. Weiter ist ein viertes Teil vorgesehen, das in axialer Richtung durch die Bohrungen hindurchgreift, an seinem dem Spannelement zuge­ wandten Ende einen Gewindeabschnitt aufweist, der mit dem Gewindeabschnitt des Spannelementes im Eingriff steht, und an seinem vom Spannelement abgewandten Ende einen Ansatz aufweist, gegen den sich das dem Spannelement abgewandte Ende des Grundkörpers abstützt, derart, daß durch Drehen des Spannelementes das vierte Teil axial relativ zu einem des ersten und zweiten Teils sowie zur ersten Aufnahme verschoben wird, wodurch eine axial wirkende Kraft zwi­ schen dem ersten und zweiten Teil, durch die das Teil in der zweiten Aufnahme verspannt wird, und zwischen den im wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Längsachse liegen­ den wirksamen Begrenzungsflächen der ersten Aufnahme, durch die der Spannkloben mit der in der ersten Aufnahme befindlichen spannschiene verspannt wird, erzeugt wird.
Ein solcher Spannkloben ist im Prinzip aus GB 879 878 A bekannt. Die Betätigung des dort beschriebenen Spannklo­ bens ist zwar weniger umständlich als bei den in der Pra­ xis vorzufindenden Spannkloben, aber noch recht kraftauf­ wendig und vereinfachungsbedürftig.
Sterngriffe in Verbindung mit einer Haltevorrichtung für chirurgische Hilfsinstrumente sind an sich bekannt; vgl. DE-OS 27 00 661.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Spannkloben der gattungsgemäßen Art anzugeben, der leicht betätigbar und gegen versehentliches Lösen weitgehend gesichert ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Spannkloben mit den Merkma­ len des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den zweiten An­ sprüchen.
Für die Praxis von besonderem Vorteil ist, daß zwischen dem Spannelement und dem diesem benach­ barten Teil ein Axialdrucklager vorgesehen und das Spann­ element als Sterngriff ausgebildet ist, weil sich dadurch die Betätigung besonders einfach gestaltet und den Ärzten und dem Personal überhaupt kein Hebel mehr im Wege ist.
Besonders geringe Betätigungskräfte lassen sich erreichen, wenn das Axialdrucklager ein Nadellager ist.
Eine besonders drehfeste Halterung von medinzintechnischen Teilen mit unterschiedlichen Befestigungsstab-Durchmessern und -Profilen läßt sich realisieren, indem das erste und das zweite Teil in ihren einander zugewandten Stirnflächen zueinander symmetrische Prismen aufweisen, die zusammen eine Ausnehmung mit sechseckigem Querschnitt bilden, die die zweite Aufnahme darstellt.
Perspektivisch werden für hoch torsionsbeanspruchte Zube­ hörteile (Gyn.-Beinhalter) eigene Betriebsmodelle entwor­ fen, welche als Spannaufnahme ein Sechskantprofil aufwei­ sen und somit eine formschlüssige Verbindung zum Spannklo­ ben ergeben.
Um bei Bedarf ein leichtes Lösen der am OP-Tisch etc. an­ gebrachten Teile zu ermöglichen, ist zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des ersten und zweiten Teiles ein Druckfederelement, etwa eine Tellerfeder, vorgesehen.
Als Druckfederelement können auch zwei oder mehrere einfa­ che Schraubenfedern kleinen Durchmessers dienen, die um­ fangsnah zwischen dem ersten und zweiten Teil verspannt werden.
Zweckmäßig für ein sicheres Halten der Teile ist es, daß das erste und zweite Teil so ausgebildet sind, daß sie ge­ geneinander nicht verdrehbar sind - etwa durch Vorsehen ei­ ner Nase an dem einen Teil, die in eine Ausnehmung des an­ deren eingreift, oder eines Stiftes, der in passende, ge­ genüberliegende Bohrungen beider Teile eingreift.
Eine besonders hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ver­ stellen oder Lösen der Verbindungen bietet eine Ausführung, bei der zwei der in Längsachsenrichtung gereihten Teile einen korrespondierenden Außen- bzw. Innenkonus aufweisen, womit eine Selbsthemmung erreicht wird.
Diese kraftschlüssige Verbindung wird jedoch für größere Beanspruchung als Festverbindung bzw. als formschlüssige Verbindung wie beispielsweise "feine Verzahnung" oder "grobwinklige Rastungen" ausgebildet.
Im Alltagsbetrieb ist es von Vorteil, wenn das Spannele­ ment unverlierbar gemacht wird, indem etwa das vierte Teil und das Spannelement jeweils eine Längsbohrung mit gemeinsamer Längsachse aufweisen und ein Bolzen mit Mutter, bei dem der Durchmesser des Bolzenkopfes und der Mutter jeweils größer ist als der Durchmesser der Längsbohrungen, vorge­ sehen ist, der in den Längsbohrungen ruht und eine Rela­ tivbewegung des vierten Teils und des Spannelements in Längsachsenrichtung nur um eine durch die Differenz zwi­ schen der Länge des Bolzenabschnittes zwischen Kopf und Mutter und der Summe der Länge der Längsbohrungen vorgege­ bene Strecke erlaubt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung erge­ ben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Spannklobens nach einer Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Spannklobens nach Fig. 1.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, weist der Spannkloben 1 einen mehrteiligen Grundkörper 2 auf, in dem eine erste Aufnahme 3 zur Aufnahme einer Spannschiene S und eine zweite Auf­ nahme 4 zur Aufnahme eines Rundstabes T, der zu einem me­ dizinischen Teil gehört, gebildet sind.
Zu seiner Betätigung dient ein Sterngriff 5, der sich über ein Nadellager 6 mit einem zugehörigen Lagerring 8 mit seiner dem Grundkörper 2 zugewandten Stirnfläche gegen die auf der gegenüberliegenden Seite an das Nadellager 6 an­ grenzende Stirnfläche 7a eines ersten, annähernd zylindri­ schen Teiles 7 des Grundkörpers 2 abstützt.
Der Sterngriff 5 weist eine in eine koaxial durchgehende Bohrung 5a eingeschobene und mit dem eigentlichen Griff­ körper fest verbundene Hülse 5b mit Innengewinde 5c auf.
Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, weist das erste Teil 7 im Inneren eine konzentrische, durchgehende und in ihrem Durchmesser abgestufte Bohrung 7a, 7b auf, wobei der dem Stern­ griff zugewandte Stufenabschnitt 7a einen Innendurchmesser hat, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse 5b im Sterngriff 5.
Auf der dem Sterngriff 5 abgewandten Seite ist dem ersten Teil 7 ein zweites, in der äußeren Grundform zylindri­ sches, Teil 9 benachbart, wobei zwischen den Teilen 7 und 9 zwei Schraubenfedern 10 und 11 verspannt sind.
Daneben befindet sich zwischen diesen Teilen ein in einer Bohrung 7c des ersten Teiles 7 und einer Bohrung 9a des zweiten Teiles 9 aufgenommener zylindrischer Stift 12.
Das zweite Teil 9 hat eine durchgehende, abgestufte kon­ zentrische Bohrung, deren weiterer Abschnitt 9c zur vom Sterngriff 5 abgewandten Seite des Teiles 9 hin konisch aufgeweitet ist. Der Durchmesser des zylindrischen Ab­ schnittes 9d mit kleinerem Durchmesser ist gleich dem des weiteren Stufenabschnittes 7b des ersten Teiles 7.
Die zweite Aufnahme 4 ist durch zwei kongruente, einander zugewandte Ausnehmungen 7d und 9b des ersten bzw. zweiten Teiles 7 bzw. 9 gebildet, deren Symmetrieebene senkrecht zur Längsachse des Spannklobens 1 und somit parallel zu den Stirnflächen der Teile 7 und 9 liegt und die zusammen sechseckigen Querschnitt aufweisen.
Die erste Aufnahme 3 für die Spannschiene S befindet sich in einem dritten Teil 13 mit der äußeren Grundform eines abgestuften Zylinders, das das dem Sterngriff 5 am entfern­ testen liegende Teil des Grundkörpers 2 ist.
Sie hat einen der Form der Spannschiene S entsprechenden rechteckigen Querschnitt, wobei die Abmessungen - insbe­ sondere die Breite des Rechtecks - geringfügig größer als die entsprechenden Abmessungen der Spannschiene gewählt sind und erstreckt sich senkrecht zur Längsachse des Spannklobens 1.
Dieses dritte Teil 13 hat die äußere Grundform eines abge­ stuften Zylinders mit einem Stufenabschnitt 13a größeren Durchmessers und einem Stufenabschnitt 13b kleineren Durchmessers.
Es weist eine durchgehende, mehrfach abgestufte konzentri­ sche Bohrung 13c, 13d, 13e auf.
Der Durchmesser des Stufenabschnittes 13e mit dem klein­ sten Durchmesser ist dabei gleich dem des Abschnittes 7b mit dem größeren Durchmesser im ersten Teil 7 und gleich dem des Abschnittes 9d mit dem kleineren Durchmesser des zweiten Teiles 9.
Weiterhin weist das Teil 13 eine radiale Bohrung 13f auf, in die ein Stift 14 eingesetzt ist, dessen eines Ende in­ nen mit der inneren Mantelfläche des Stufenabschnittes 13c abschließt und der außen über die äußere Mantelfläche des Zylinderabschnitts 13b hervorsteht.
Von der dem Sterngriff 5 abgewandten Seite aus ist ein viertes Teil 15 in der Grundform eines dreifach abgestuf­ ten Zylinders mit entsprechend dem Durchmesser des Stufenabschnittes 13c mit dem kleinsten Durchmesser der abgestuften konzentrischen Bohrung des Teils 13 gewähltem Außendurchmesser seines Grundkörpers 15a in die konzentri­ schen Bohrungen des dritten Teiles 13, des zweiten Teiles 9 und des ersten Teiles 7 einschiebbar.
Dieses vierte Teil 15 weist an dem dem Sterngriff 5 abge­ wandten Ende einen Ansatz 15b in Form eines flachen Zy­ linders mit größerem Durchmesser als der Grundkörper 15a auf. Der Durchmesser des Ansatzes 15b ist geringfügig kleiner als der des Stufenabschnittes 13a der Längsbohrung des dritten Teiles 13.
Am entgegengesetzten Ende weist das Teil 15 einen zylin­ drischen Ansatz 15c mit kleinerem Durchmesser als der Grundkörper 15a auf. Der Durchmesser des Ansatzes 15c ist geringfügig kleiner als der des Abschnittes 7a der Längs­ bohrung des ersten Teiles 7.
Der vordere Bereich dieses Ansatzes trägt ein Außengewinde 15d, das so ausgebildet ist, daß das Teil damit über das Innengewinde 5c der Hülse 5b im Sterngriff 5 in diesen einschraubbar ist.
Das vierte Teil 15 ist in seiner ganzen Länge kozentrisch durchbohrt, wobei die Bohrung drei Stufenabschnitte 15e, 15f und 15g mit in dieser Folge kleiner werdendem Durch­ messer aufweist. Deren Funktion wird weiter unten erläu­ tert.
Im Bereich des weitesten Bohrungsabschnittes 15e ist - mit seiner Längsachse senkrecht zur Längsachse des Teiles 15 - ein Langloch 15h vorgesehen, dessen Lage im montierten Zu­ stand des Spannklobens mit der Lage der Ausnehmungen 7d und 9b der Teile 7 und 9 korrespondiert, wodurch insgesamt die erste Aufnahme 3 für die Teile T gebildet ist.
Zwischen dem dritten und dem zweiten Teil ist ein fünftes Teil 16 vorgesehen. Dieses Teil hat die Grundform eines Zylinders 16a mit angesetztem Kegelstumpf 16b kleineren Durchmessers. Die Abmessungen des Kegelstumpfes korrespon­ dieren mit denen des konischen Stufenabschnittes 9c des benachbarten Teiles 9, so daß das fünfte Teil 16 bis zur Grundfläche des Kegelstumpf-Abschnittes 16b in das Teil 9 eingreifen kann.
Auch das Teil 16 ist konzentrisch durchbohrt, wobei die Bohrung einen weiteren Abschnitt 16c und einen engeren Ab­ schnitt 16d aufweist. Der Innendurchmesser des weiteren Ab­ schnitts 16c ist geringfügig größer als der Außendurchmes­ ser des zylindrischen Stufenabschnitts 13b des dritten Teils 13, so daß dieses teilweise axial in das Teil 16 ein­ schiebbar ist.
Der größere Zylinderabschnitt 16a des Teils 16 weist eine radiale Bohrung 16e auf, die so ausgebildet ist, daß in sie der Stift 14 eingreifen kann.
Ein sechstes Teil des Spannklobens nach der dargestellten Ausführungsform ist ein Gewindebolzen 17 mit einem Zylin­ derkopf 17a und einer Mutter 17b. Sein Durchmesser ist ge­ ringfügig kleiner als der Innendurchmesser des dem Stern­ griff 5 am nächsten gelegenen Bohrungsabschnittes 15g des Teiles 15, während der Durchmesser des Bolzenkopfes ge­ ringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des dem Ab­ schnitt 15g benachbarten Bohrungsabschnittes 15f des Tei­ les 15.
Der Bolzen ist damit (in den Figuren von links) in die Längsbohrung des Teils 15 einschiebbar.
Da die Länge des Bolzens 17 größer bemessen ist als die des Bohrungsabschnitts 15g des Teiles 15 und der Bohrung 5d in der Hülse des Sterngriffes 5 zusammen, ragt der Bol­ zen 17 im montierten Zustand des Spannklobens 5 aus letz­ terer Bohrung noch hervor, und somit kann (in den Figuren von rechts) die Mutter 17b aufgeschraubt werden.
Der Bohrungsabschnitt 15e im Teil 15 ist so bemessen, daß er das Einsetzen und Halten des Bolzens 17 bei der Montage des Spannklobens ermöglicht; analog ist das Ende der Boh­ rung 5a im Sterngriff 5 weit genug, um das Festziehen bzw. Lösen der Mutter 17b zu ermöglichen.
Die Montage des Spannklobens insgesamt erfolgt - unter Be­ achtung der soeben erläuterten Handhabung des Bolzens 17 - durch Ineinanderschieben der Teile in der in Fig. 2 darge­ stellten Folge, wobei auf eine zueinander korrespondieren­ den Winkellage des Stiftes 14 mit der Bohrung 16e sowie der Bohrung 9a und des Stiftes 12 zu achten ist, und - in der Endphase - durch Aufschrauben des Sterngriffes 5 mit der Hülse 5b auf den Ansatz 15c des vierten Teils 15.
Nach der Montage sind das dritte Teil 13 und das fünfte Teil 16 durch die Wirkung des Stiftes 14 sowie das erste Teil 7 und das zweite Teil 9 durch die Wirkung des Stiftes 12 gegeneinander drehfest, während das zweite und fünfte Teil 9, 16 gegeneinander verdrehbar, aber durch die Wir­ kung des Außenkonus 16b und des Innenkonus 9c selbsttätig gehemmt sind.
Durch Betätigung (Drehen) des Sterngriffes 5 verschiebt sich die Hülse 5b auf dem Ansatz 15c des Teils 15, mit dem sie im Gewindeeingriff steht, und drückt je nach Drehrich­ tung die Teile 7 und 9 aufeinander zu oder erlaubt es den Federn 10 und 11, die Teile 7 und 9 auseinanderzudrücken.
Dadurch wird ein in der Aufnahme 4 befindliches Teil fest­ gespannt bzw. gelöst.
Gleichzeitig werden beim Festziehen des Sterngriffes 5 die vom Sterngriff 5 abgewandten Hinterschneidungsflächen der Aufnahme 3 im Teil 13 gegen die hintere (in Fig. 1 linke) Fläche der Spannschiene S gezogen, wodurch dies zwischen diesen Hinterschneidungsflächen und der freien Stirnfläche des Teiles 15 festgeklemmt wird.
Eine Drehung in umgekehrter Richtung bewirkt das Lösen dieser Spannverbindung.
Weiterhin sind im entspannten Zustand des Spannklobens die Teile 9 und 16 gegeneinander verdrehbar, wodurch die relative Winkellage von Schiene S und Teil T verändert wer­ den kann, während diese Winkellage nach dem Spannen arre­ tiert ist.
Damit werden mit einem einzigen Bedienungsvorgang das Ar­ retieren bzw. Lösen des Spannklobens auf der Schiene und des zu haltenden Teils im Spannkloben realisiert und eine Verdrehung von Schiene und Teil gegeneinander ermöglicht oder deren Winkellage fixiert.
Das Nadellager setzt die Reibung beim Betätigen des Spann­ elementes herab, so daß der beschriebene, handliche und bei Untersuchungen oder Behandlungen wenig störende Stern­ griff an die Stelle der bisher üblichen, sperrigen und für unbeabsichtigtes Lösen anfälligen Spindelhebel treten kann. An seiner Stelle kann aber auch ein anderes Axialdruckla­ ger, etwa ein Gleitlager, Verwendung finden.
Diese können insbesondere die äußere Form der einzelnen Teile, aber unter anderem auch die Anzahl der Einzelteile (die etwa bei Funktions-Zusammenführungen mehrerer Teile kleiner sein kann als im Ausführungsbeispiel) und die Aus­ bildung der die Verdrehbarkeit zwischen der Schiene und den medizinischen Teilen sichernden Elemente betreffen.

Claims (11)

1. Spannkloben (1), insbesondere zur Befestigung eines medizintechnischen Teils (T) an einem Einrichtungselement zur medizinischen Untersuchung, Behandlung oder Betreuung mittels einer Spannschiene (S), mit einem Grundkörper (2), einer ersten Aufnahme (3) für die Spannschiene (S), einer zweiten Aufnahme (4) für das medizintechnische Teil (T) und einem durch Drehen zu betätigenden Spann­ element (5), wobei
der Grundkörper (2) mehrere, konzentrische und miteinander und mit dem Gewindeabschnitt des Spannelementes eine ge­ meinsame Längsachse (L) aufweisende Bohrungen (7a, 7b, 9d, 16d, 13e, 13c) enthaltende Teile (7, 9, 13, 16) aufweist, von denen ein erstes, dem Spannelement (5) benachbartes Teil (7) sich gegen das Spannelement (5) abstützt, und wo­ bei das erste (7) und ein zweites, dem ersten benachbartes Teil (9) zwischen sich die zweite Aufnahme (4) bilden und ein gegenüber dem ersten (7) und zweiten Teil (9) verdreh­ bares drittes Teil (13) die erste Aufnahme (3) aufweist, und
ein viertes Teil (15) vorgesehen ist, das in axialer Rich­ tung durch die Bohrungen (7a, 7b, 9d, 16d, 13e, 13c) hin­ durchgreift, an seinem dem Spannelement (5) zugewandten Ende (15c) einen Gewindeabschnitt (15d) aufweist, der mit dem Gewindeabschnitt (5c) des Spannelementes (5) im Ein­ griff steht, und an seinem vom Spannelement (5) abgewand­ ten Ende einen Ansatz (15b) aufweist, gegen den sich das dem Spannelement abgewandte Ende des Grundkörpers (2) ab­ stützt, derart, daß durch Drehen des Spannelementes (5) das vierte Teil (15) axial relativ zu einem des ersten (7) und zweiten Teils (9) sowie zur ersten Aufnahme (3) ver­ schoben wird,
wodurch eine axial wirkende Kraft zwischen dem ersten (7) und zweiten Teil (9), durch die das medizinische Teil (T) in der zwei­ ten Aufnahme (4) verspannt wird, und zwischen den im we­ sentlichen senkrecht zur gemeinsamen Längsachse liegenden wirksamen Begrenzungsflächen der ersten Aufnahme (3), durch die der Spannkloben (1) mit der in der ersten Auf­ nahme (3) befindlichen Spannschiene (S) verspannt wird, erzeugt wird, wobei zwischen dem Spannelement (5) und dem sich gegen dieses abstützenden Ende des Grundkörpers (2) ein Axialdrucklager (6) vorgese­ hen und das Spannelement als Sterngriff ausgebildet ist.
2. Spannkloben nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Axialdrucklager (6) ein Nadellager ist.
3. Spannkloben nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - das vierte Teil (15) an seinem dem Gewindeabschnitt (15d) abgewandten Ende einen Ansatz (15b) aufweist, der in einer zur Längsachse senkrechten Abmessung größer ist als der Durchmesser der Längsbohrungen (7a, 7b, 9b, 16d, 13e) der Teile (7, 9, 16, 13), durch die das vierte Teil (15) hindurchgreift,
  • - das dritte Teil (13) als das vom Spannelement (5) entfernteste Teil in der Reihung der Teile (7, 9, 13, 16) des Grundkörpers (2) angeordnet ist,
  • - das dritte Teil (13) eine in demjenigen Abschnitt, in dem die erste Aufnahme (3) angeordnet ist, und sich bis zu seiner dem Spannelement (5) abgewandten Stirnfläche er­ streckend einen bis geringfügig über den Durchmesser des Ansatzes (15b) des vierten Teiles (15) aufgeweiteten Ab­ schnitt (13c) seiner Längsbohrung aufweist, in die das vierte Teil (15) von der dem Spannelement (5) abgewandten Stirnfläche des dritten Teiles (13) aus eingeschoben ist derart, daß es nach dem vollständigen Einschieben mit dem Ansatz (15b) auf der ringförmigen Übergangsfläche zwischen dem Abschnitt (13e) der Längsbohrung mit normalem und dem Abschnitt (13c) mit aufgeweitetem Durchmesser ruht und über die Abstützung auf dieser Übergangsfläche eine über das Spannelement (5) ausgeübte Zugkraft auf das dritte Teil (13) überträgt, durch die die Spannschiene (5) zwischen dem dritten Teil (13) und dem dem Spannelement (5) abge­ wandten Ende (15b) des vierten Teiles (15) verspannt wird, und die auf das zweite Teil (7) übertragen wird.
4. Spannkloben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das vierte Teil (15) einen zylindrischen Grundkörper (15a) mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als derjenige der Längsbohrungen (7b, 9d, 16d, 13e), und ein diesen Grund­ körper (15a) in zur Längsachse senkrechter Richtung durch­ setzendes Langloch (15h), dessen Lage beim montierten Spannkloben mit derjenigen der durch das erste (7) und zweite Teil (9) gebildeten zweiten Aufnahme (4) korrespon­ diert, aufweist.
5. Spannklobens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (7) und das zweite Teil (9) in ihren einander zugewandten Stirnflächen zueinander symmetrische Ausneh­ mungen (7d, 9b) aufweisen, die zusammen eine Ausnehmung mit sechseckigem Querschnitt bilden, die die zweite Auf­ nahme (4) darstellt.
6. Spannkloben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des ersten (7) und zweiten Teiles (9) ein Druckfederelement (10, 11) vorgesehen ist.
7. Spannkloben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Teil (7, 9) so ausgebildet sind, daß sie gegen­ einander nicht verdrehbar sind.
8. Spannkloben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Reihung der Teile des Grundkörpers (2) zwi­ schen dem zweiten Teil (9) und dem dritten Teil (13) ein fünftes Teil (16) mit rotationssymmetrischer Grundform vorgesehen ist, dessen dem Spannelement (5) zugewandter Abschnitt (16b) seiner Mantelfläche eine Neigung gegenüber der gemeinsamen Längsachse der Teile des Grundkörpers (2) aufweist derart, daß dieser Abschnitt der Mantelfläche ei­ nen Außenkonus bildet, und
  • - das dem fünften Teil (16) benachbarte zweite Teil (9) einen in Durchmesser und Nei­ gungswinkel zur Längsachse mit dem Außenkonus (16b) des fünften Teiles (16) korrespondierenden Innenkonus (9c) auf­ weist, der ein Widerlager für den Außenkonus (16b) des fünf­ ten Teiles (16) bildet,
wodurch das fünfte Teil (16) und das ihm benachbarte zweite Teil (9) gegeneinander in selbsttätig gehemmter Weise verdrehbar sind.
9. Spannkloben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das dritte Teil (13) und das fünfte Teil (16) so ausgebildet sind, daß sie gegeneinander nicht verdrehbar sind.
10. Spannkloben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das vierte Teil (15) und das Spannelement (5) jeweils eine Längsbohrung (5d, 15g) mit gemeinsamer Längsachse aufweisen und ein Bolzen (17) mit Mutter (17b), bei dem der Durchmesser des Bolzenkopfes (17a) und der Mutter (17b) jeweils größer ist als der Durchmesser der Längsbohrungen (5d, 15g) vorgese­ hen ist, der in den Längsbohrungen (5d, 15g) ruht und eine Relativbewegung des vierten Teils (13) und des Spannele­ ments (5) in Längsachsenrichtung nur um eine durch die Differenz zwischen der Länge des Bolzenabschnittes zwi­ schen Kopf (17a) und Mutter (17b) und der Summe der Länge der Längsbohrungen (5d, 15g) vorgegebene Strecke erlaubt und somit das Spannelement (5) unverlierbar macht.
DE4329230A 1993-08-25 1993-08-25 Spannkloben, insbesondere zur Befestigung medizintechnischer Teile Expired - Fee Related DE4329230C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329230A DE4329230C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Spannkloben, insbesondere zur Befestigung medizintechnischer Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329230A DE4329230C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Spannkloben, insbesondere zur Befestigung medizintechnischer Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329230A1 DE4329230A1 (de) 1995-03-02
DE4329230C2 true DE4329230C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6496403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329230A Expired - Fee Related DE4329230C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Spannkloben, insbesondere zur Befestigung medizintechnischer Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329230C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221103C1 (de) * 2002-05-03 2003-10-02 Dieter Buckow Spannkloben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743130A (en) * 1952-12-08 1956-01-11 Allen & Hanburys Ltd Improvements relating to clamps
US2932867A (en) * 1958-08-11 1960-04-19 Shampaine Company Clamping devices
GB879878A (en) * 1959-05-06 1961-10-11 Allen & Hanburys Ltd Improvements relating to clamps
US4018412A (en) * 1975-10-14 1977-04-19 Kees Surgical Specialty Company Bracket for an operating table
CH608367A5 (de) * 1976-01-29 1979-01-15 Hans Meier
US4579324A (en) * 1981-05-27 1986-04-01 Mcconnell Bernard E Universal extremity positioner
DE3226374A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuervorrichtung fuer einen bewegbaren untersuchungstisch
DE3742053C1 (de) * 1987-12-11 1989-03-16 Wolf Gmbh Richard Halter fuer aerztliche Instrumente
US5135210A (en) * 1989-05-01 1992-08-04 Michelson Gary K Surgical armboard attachment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329230A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425357C2 (de) Verankerungselement
DE19851370C2 (de) Endoskopisches Einsetzinstrumentarium
DE19507141B4 (de) Arretierwerkzeug
DE7910976U1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE19841250C1 (de) Kopfklemme
EP0507147A1 (de) Schnittstelle
DE2646478C2 (de) Gelenk-Endoprothese
EP1429708A1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
EP1827267A1 (de) Orthopädische fixationsvorrichtung und orthopädisches fixationssystem
DE10336537B3 (de) Implantatteil für ein Zahnimplantat
DE4329230C2 (de) Spannkloben, insbesondere zur Befestigung medizintechnischer Teile
EP0040417A1 (de) Radverstelleinrichtung
DE2619031C2 (de)
DE202020101486U1 (de) Drehmomentschlüssel mit Funktionswechselanordnung
DE4306870A1 (de) Rohrschelle
DE1602760A1 (de) Bohrstangeneinsatz zum verstellbaren Halten eines Werkzeuges in gewaehlten Stellungenin einer Bohrstange
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
EP0250638A1 (de) Druckfedernspanner
DE2244879A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
EP2650725A2 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von Kamerazubehörteilen
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
DE10221103C1 (de) Spannkloben
DE8403660U1 (de) Spann- oder Klemmeinrichtung
DE3531847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee