DE4328998C2 - Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes

Info

Publication number
DE4328998C2
DE4328998C2 DE19934328998 DE4328998A DE4328998C2 DE 4328998 C2 DE4328998 C2 DE 4328998C2 DE 19934328998 DE19934328998 DE 19934328998 DE 4328998 A DE4328998 A DE 4328998A DE 4328998 C2 DE4328998 C2 DE 4328998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desired destination
position data
destination
display
data corresponding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934328998
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328998A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19934328998 priority Critical patent/DE4328998C2/de
Publication of DE4328998A1 publication Critical patent/DE4328998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328998C2 publication Critical patent/DE4328998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3611Destination input or retrieval using character input or menus, e.g. menus of POIs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096894Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input is assisted by the navigation device, i.e. the user does not type the complete name of the destination, e.g. using zip codes, telephone numbers, progressively selecting from initial letters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/006Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/006Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
    • G09B29/008Touring maps or guides to public transport networks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus den Zeitschriften Funkschau 11/1993, S. 74-77, Electronics & Wireless World, February 1989, S. 137-142, und NTZ, Bd. 38 (1985), Heft 9, S. 622-625, sind Empfänger bekannt, die nach dem GPS-Verfahren (Global Positioning System) arbeiten. Mittels dieser Empfänger besteht weltweit und jederzeit die Möglichkeit, die momentane Istposition bzw. momentane geographische Position des Empfängers genau anzuzeigen. Dazu werden von mehreren Satelliten Funksignale mit einer Frequenz von 1575 MHz und unter Verwendung der Spread-Spectrum-Modulation abgestrahlt. Empfangsseitig wird durch Auswertung der Laufzeit der Signale von mehreren der Satelliten zum Empfänger und unter Verwendung weiterer Informationen, die in den von den Satelliten ausgestrahlten Funksignalen enthalten sind, die momentane Istposition des Empfängers berechnet und angezeigt.
Weiterhin sind bereits Navigationssysteme bekannt, bei denen nach Eingabe der einer Spezialkarte entnommenen Positionsdaten eines gewünschten Zielortes Richtungssignale, die den Benutzer zum gewünschten Zielort führen, angezeigt werden. Derartige Spezialkarten stehen in allgemeinen in der Berufsschiffahrt und im Flugverkehr zur Verfügung.
Aus der DE-A1-36 11 955 ist ein Fahrzeug-Navigationssystem bekannt, bei welchem eine Anzeige von Ausgangsort, momentaner Position und Zielort auf einem Display erfolgt. Dazu werden mittels einer Ortseingabeeinrichtung die Ortsnamen von Ausgangsort und Zielort eingegeben. Mittels dieser Informationen werden die zugehörigen Koordinaten aus einem Speicher ausgelesen. Zur Ermittlung der momentanen Position erfolgt eine Bewegungsmessung mittels einer Fahrtstrecken-Meßeinrichtung und einer Fahrtrichtungs-Meßeinrichtung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes, die auch ohne die Verwendung von Positionsdaten enthaltende Spezialkarten auskommt und wie sie aus derDE-A 36 11 955 bekannt ist, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß einem Benutzer, der die Postleitzahl eines gewünschten Zielortes kennt, die Positionsdaten bzw. Koordinaten sowie die Entfernung und die Richtung des gewünschten Zielortes von der momentanen bzw. Istposition der beanspruchten Vorrichtung angezeigt werden können.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit den zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteilen einer Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Anzeigebild auf der Anzeige 3 der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, bei der es sich beispielsweise um einen Empfänger handelt, weist einen Positionsdatengeber 1, eine Bedieneinheit 2, eine Anzeige 3, einen Mikrocomputer 4 und einen nichtflüchtigen Speicher 5 auf.
Der gezeigte Empfänger arbeitet wie folgt:
Mittels der Bedieneinheit 2 wird die Postleitzahl eines gewünschten Zielortes eingegeben, Die eingegebene Postleitzahl wird an den Mikrocomputer 4 weitergeleitet, Der Mikrocomputer 4 adressiert in Ansprache auf die eingegebene Postleitzahl den nichtflüchtigen Speicher 5. Dort sind unter einer der eingegebenen Postleitzahl entsprechenden Adresse die Positionsdaten eines der Postleitzahl zugeordneten Referenzortes bzw. Postleitzahlen-Zentrums und der Name des Zielortes abgespeichert, Mit Referenzort bzw. Postleitzahlen-Zentrum ist eine festgelegte geographische Position innerhalb des jeweiligen Post-Zustellbereiches gemeint, wobei alle Postanschriften innerhalb eines Zustellbereiches dieselbe Postleitzahl haben. Die Positionsdaten liegen beispielsweise in Form des Längen- und des Breitengrades des Zielortes vor. Diese Positionsdaten werden aus dem nichtflüchtigen Speicher 5 ausgelesen und stehen dem Mikrocomputer 4 zur Verfügung.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung steuert der Mikrocomputer 4 die Anzeige 3 derart an, daß die Positionsdaten und gegebenenfall,s auch der Name des gewünschten Zielortes in alphanumerischer Form auf der Anzeige 3 dargestellt werden. Mittels eines derartigen Empfängers ist es demnach möglich, durch Eingabe der Postleitzahl eines gewünschten Zielortes Informationen über,die geographische Position des Zielortes zu erhalten.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden dem Mikrocomputer 4 vom Positionsdatengeber 1, bei dem es sich um einen herkömmlichen GPS-Empfänger handeln kann, Informationen über die Istposition bzw. die momentane Position des Empfängers zugeführt, Der Mikrocomputer 4 berechnet aus der momentanen Position des Empfängers und den Positionsdaten des gewünschten Zielortes die Entfernung des gewünschten Zielortes von der momentanen Position des Empfängers und ermittelt weiterhin die Richtung des gewünschten Zielortes in Bezug auf die momentane Position des Empfängers. Weiterhin steuert der Mikrocomputer 4 die Darstellung der genannten Informationen auf der Anzeige 3.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Anzeigebild auf der Anzeige 3 des Empfängers gemäß Fig. 1. Im oberen Teil 6 des Anzeigebildes werden in einer ersten Anzeigezeile die Istkoordinaten des Empfängers und in einer zweiten Anzeigezeile die Koordinaten des gewünschten Zielortes angegeben, wobei es sich bei den Werten a, b, c und d um Zahlenwerte im Bereich 0-90 (a, c) bzw. 0-180 (b, d) handelt.
Im linken unteren Teil 7 des Anzeigebildes wird in einer ersten Anzeigezeile in alphanumerischer Form die Entfernung des gewünschten Zielortes von der Istposition des Empfängers und in einer zweiten Anzeigezeile, ebenfalls in alphanumerischer Form die Richtung, in der der gewünschte Zielort in Bezug auf die Istposition des Empfängers liegt, angezeigt. Dabei entspricht beispielsweise die nördliche Richtung 0°, die östliche Richtung 90°, die südliche Richtung 180° und die westliche Richtung 270°.
Im rechten unteren Teil 8 des Anzeigebildes erfolgt die Anzeige der Richtung des gewünschten Zielortes in Bezug auf die Istposition des Empfängers in graphischer Form, wobei die Spitze des Pfeiles in Richtung des gewünschten Zielortes zeigt. Diese graphische Darstellung ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Empfänger in einem sich bewegenden Fahrzeug angeordnet ist, da sie den Fahrer des Fahrzeugs bei seiner Suche nach dem gewünschten Zielort unterstützt.
Ein Empfänger mit den Merkmalen der Erfindung kann beispielsweise von Auslieferfirmen verwendet werden, die - um eine Tourenplanung vornehmen zu können - Informationen über die Richtung und die Entfernung mehrerer gewünschter Zielorte, deren Postleitzahlen bekannt sind, von der momentanen Position des Empfängers benötigen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise im privaten Bereich (PKW) durch ein relativ exaktes Navigieren in unbekanntem Terrain. Die exakte Zielerreichung ist um so genauer, je kleiner der jeweilige Postleitzahlen-Bezirk bzw. Post-Zästellbereich örtlich (geographisch) eingegrenzt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Belegung des nichtflüchtigen Speichers 5 mit den Positionsdaten der Vielzahl von Zielorten bereits bei der Fertigung im Werk durchzuführen. Dabei ist es auch möglich, die Speicherbelegung länderspezifisch vorzunehmen, so daß die beanspruchte Vorrichtung auch in anderen Ländern betreibbar ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes, mit einer Bedieneinheit, einem Mikrocomputer und einem adressierbaren nichtflüchtigen Speicher, in welchem den geographischen Positionen einer Vielzahl von Zielorten entsprechende Positionsdaten abgespeichert sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der Bedieneinheit (2) die Postleitzahl des gewünschten Zielortes eingebbar ist, und
daß der Mikrocomputer (4) nach Eingabe der Postleitzahl des gewünschten Zielortes den nichtflüchtigen Speichers (5) adressiert, so daß die dem gewünschten Zielort entsprechenden Positionsdaten aus dem nichtflüchtigen Speicher (5) ausgelesen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gewünschten Zielort entsprechenden Positionsdaten auf einer Anzeige (3) darstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Positionsdatengeber (1) aufweist, welcher der Istposition der Vorrichtung entsprechende Positionsdaten zur Verfügung stellt, daß der Mikrocomputer (4) aus den der Istposition der Vorrichtung entsprechenden Positionsdaten und den dem gewünschten Zielort entsprechenden Positionsdaten die Entfernung des gewünschten Zielortes von der Istposition der Vorrichtung berechnet, und daß die Entfernung des gewünschten Zielortes von der Istposition der Vorrichtung auf der Anzeige (3) darstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Positionsdatengeber (1) aufweist, welcher der Istposition der Vorrichtung entsprechende Positionsdaten zur Verfügung stellt, daß der Mikrocomputer (4) aus den der Istposition der Vorrichtung entsprechenden Positionsdaten und den dem gewünschten Zielort entsprechenden Positionsdaten die Richtung des gewünschten Zielortes in Bezug auf die Istposition berechnet, und daß die Richtung des gewünschten Zielortes in Bezug auf die Istposition auf der Anzeige (3) darstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß im nichtflüchtigen Speicher (5) zusätzlich zu den Positionsdaten des Zielortes weiterhin Daten über den Namen des jeweiligen Zielortes abgespeichert sind, und daß der Name eines gewünschten Zielortes zusätzlich zu den dem Zielort entsprechenden Positionsdaten auf der Anzeige (3) darstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Richtung des gewünschten Zielortes alphanumerisch erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Richtung des gewünschten Zielortes graphisch erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegung des nichtflüchtigen Speichers (5) werksseitig erfolgt.
DE19934328998 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes Expired - Lifetime DE4328998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328998 DE4328998C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328998 DE4328998C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328998A1 DE4328998A1 (de) 1995-03-16
DE4328998C2 true DE4328998C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6496264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328998 Expired - Lifetime DE4328998C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328998C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743834A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-29 Hahn Walter Elektronisches Gerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516964A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Sel Alcatel Ag System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge
NL1000733C2 (nl) * 1995-07-05 1997-01-08 Kadaster Autokompas.
GB9617483D0 (en) * 1996-08-20 1996-10-02 Turner Miles Navigation display
GB2320757B (en) * 1996-08-20 2001-03-07 John Richard Miles Turner Navigation aid
DE19821750A1 (de) * 1998-05-14 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Eingeben von Positionsdaten in ein Straßen-Informationsdienstsystem
GB0625346D0 (en) * 2006-12-06 2007-01-24 Krantz Jonathan I Direction finding device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333176A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Nevigationshilfe fuer ein fahrzeug
DE3319208A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Navigationseinrichtung
JPS61234312A (ja) * 1985-04-09 1986-10-18 Mitsubishi Electric Corp 車載ナビゲ−シヨン装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743834A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-29 Hahn Walter Elektronisches Gerät
DE19743834C2 (de) * 1997-10-04 2001-06-13 Walter Hahn Elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328998A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945920C2 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE69535717T2 (de) Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE3842179C2 (de)
EP1147375B1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
DE19605458C1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zum Auswählen einer Fahrtstrecke entsprechend dem Kraftstoffverbrauch
EP0721570B1 (de) Ortungs- und navigationsgerät mit satellitenstützung
EP0730727B1 (de) Einrichtung in einem fahrzeug zur feststellung des betretens einer teilstrecke eines vorgegebenen strassennetzes
DE19945124A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs
DE112004002635T5 (de) Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät
DE4328998C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes
DE19945915C2 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE10324309A1 (de) Einfaches Navigationssystem und -verfahren
DE102018220782A1 (de) Lokalisierung eines Fahrzeugs anhand von dynamischen Objekten
DE19739538B4 (de) Navigationsvorrichtung
WO2006040233A1 (de) Navigationssystem und verfahren zur bestimmung der position eines fahrzeugs innerhalb eines dreidimensionalen strassennetzes
DE10117395A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug und Navigationssystem
DE19929425B4 (de) Verfahren zur Navigationszielauswahl und Navigationsgerät
DE19614940A1 (de) Navigationsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0849563B1 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
DE19636572A1 (de) Steuersystem zum Steuern einer Funktion eines Fahrzeugsystems
WO1996021139A1 (de) Vorrichtung zum finden von geographischen zielen und ihre verwendung
DE19750777B4 (de) Verfahren zur Übertragung von einer Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenden Routeninformationen zwischen einer Verkehrszentrale und einem Endgerät in einem Fahrzeug, eine Verkehrszentrale und ein Endgerät
EP1133763A1 (de) Navigationsverfahren und navigationsgerät für fortbewegungsmittel
WO2019179573A1 (de) Navigation eines kraftfahrzeugs
DE10206409B4 (de) Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right