DE4328512A1 - Stranggießanlage - Google Patents
StranggießanlageInfo
- Publication number
- DE4328512A1 DE4328512A1 DE4328512A DE4328512A DE4328512A1 DE 4328512 A1 DE4328512 A1 DE 4328512A1 DE 4328512 A DE4328512 A DE 4328512A DE 4328512 A DE4328512 A DE 4328512A DE 4328512 A1 DE4328512 A1 DE 4328512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- inner tubes
- battens
- continuous caster
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 46
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 23
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage, deren Strangführungs
segmente mit über die veränderlich einstellbare Breite des Stranges
verteilt angeordneten, in Stranglaufrichtung in Kühlzonen unter
teilten, an Querverteilerrohren angeschlossenen Spritzelementen
insbesondere Spritzlatten, versehen sind.
Bei der Produktion von Stranggußerzeugnissen, insbesondere Brammen
oder Dünnbrammen bzw. endabmessungsnahe Bänder, ist es erforderlich,
den zu gießenden Strang gleichmäßig über die Breite mittels Spritz
düsen bzw. -latten zu kühlen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die
Strangführungssegmente mit Spritzlatten zu versehen, die entspre
chend der auf der Anlage maximal zu gießenden Strangbreite angeord
net sind. Da die Stranggießanlagen üblicherweise zum Herstellen von
Strängen unterschiedlicher Breite ausgelegt sind, läßt es sich bei
von der maximalen Breite abweichenden, geringeren Strangabmessungen
nicht vermeiden, daß über die Außenseiten des Stranges hinaus
gespritzt wird. Das wirkt sich häufig nachteilig auf die Qualität
des Stranggußerzeugnisses aus. Die wechselnden Strangbreiten werden
während des laufenden Gießbetriebes über Schmalseitenverstellungen
in der Kokille erreicht, und die Spritzelemente sind in den Be
triebszeiten der Stranggießanlage für eine Bedienungsperson nicht
zugänglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Strang
gießanlage der eingangs genannten Art das Kühlsystem zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die über die
minimale Strangseite hinausgehend angeordneten, äußeren Spritzlatten
abhängig von der jeweiligen Strangbreite, vorzugsweise von außerhalb
der Kühlkammer, zu- bzw. abschaltbar sind. Auf diese Weise läßt sich
eine breitenabhängige Spritzkühlung erreichen, die beim Zu- bzw.
Abschalten der Spritzlatten von außerhalb der Kühlkammer während
des Gießbetriebes variiert werden kann. Denn während die die minima
le Strangbreite abdeckenden inneren Spritzlatten unbeeinflußt
bleiben, können die sich an beiden Strangseiten nach außen hin
anschließenden Spritzlatten sukzessive beeinflußt, das heißt die
Wasserzufuhr unterbrochen bzw. freigegeben werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla
gen, daß den Öffnungen des Querverteilerrohres für die äußeren
Spritzlatten verdrehbare Innenrohre mit von innen nach außen kleine
ren Umfangsausnehmungen zugeordnet sind. Die über die minimale
Strangbreite hinausgehend angeordneten Spritzlatten lassen sich
somit durch Verdrehen der endseitig konzentrisch in die Querverteil
errohre eingesetzten Innenrohre sukzessive von innen nach außen ab
bzw. zuschalten. Da nämlich die Umfangs- bzw. Radialnuten im Mantel
der Innenrohre mit von innen nach außen kleinerer Größe ausgelegt
sind, lassen sich durch entsprechend abgestimmte Drehwinkel die
Innenrohre in einem Querverteilerrohr so drehen, daß der geschlosse
ne Mantel der Innenrohre in eine zunächst die Zuströmöffnung zu den
außenliegenden Spritzlatten und bei weiterer Verdrehung der Innen
rohre schrittweise zu den sich bis zur minimalen Strangbreite nach
innen hin anschließenden Spritzlatten abdeckende Lage gelangt. Das
Zuschalten geschieht dann durch Umkehr der Drehrichtung von innen
nach außen.
Bei an jeder Strangseite bspw. jeweils drei äußeren, das heißt über
die minimale Strangbreite hinausgehend angeordneten Spritzlatten
lassen sich die außenliegenden Umfangsausnehmungen vorteilhaft als
eine zylindrische Bohrung und die mittleren und die inneren Umfangs
ausnehmungen als Radialnuten mit einem ersten und einem zweiten,
größeren Bogenmaß ausbilden. Die abhängig von den Spritzlatten in
den Innenrohren vorgesehenen Umfangsnuten lassen sich somit einfach
durch Aufbohren und/oder Ausfräsen herstellen.
Es empfiehlt sich, stirnseitig, an den freien Enden der Innenrohre
angreifende Dreheinrichtungen vorzusehen. Diese können mechanische
Stellantriebe beliebiger Art sein. Wenn die Stirnseiten der Innen
rohre einen Außenvierkant aufweisen, lassen sich die Spritzlatten
bspw. über einen nach außerhalb der Kühlkammer führenden, auf den
Außenvierkant aufgesteckten Schlüssel manuell zu- bzw. abschalten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Innenrohre der
Querverteilerrohre mehrerer Kühlzonen über ein Gestänge miteinander
verbunden sind. Das Verbindungsgestänge erlaubt es, mit einer
einheitlichen Verstellbewegung die Innenrohre sämtlicher Kühlzonen
gleichzeitig zu verdrehen.
Wenn vorteilhaft das Verbindungsgestänge an einer Seite der Querver
teilerrohre angeordnet ist und die sich in den Querverteilerrohren
gegenüberliegenden Innenrohre bewegungsgekoppelt sind, wie vorzugs
weise durch ein Kopplungsrohr, lassen sich die Spritzlatten außerdem
paarweise, das heißt jeweils rechts und links der Strangbreite eine
Spritzlatte öffnen bzw. schließen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den
Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der
Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Breitseite eines Strangführungsseg
mentes mit in Stranglaufrichtung drei
Kühlzonen, von denen jede an erfindungs
gemäße Querverteilerrohre angeschlossene
Spritzlatten aufweist, schematisch darge
stellt;
Fig. 2 Spritzlattenanordnungen einer Kühlzone in
der Draufsicht entlang der Linie II-II
von Fig. 1 geschnitten, schematisch dar
gestellt;
Fig. 3 als Einzelheit einen Querschnitt durch
ein erfindungsgemäßes Querverteilerrohr;
Fig. 4a bis 4c als Einzelheit Querschnitte des Querver
teilerrohres gemäß Fig. 3, die für drei
an jeder Strangseite über die minimale
Strangbreite hinausgehend angeordneten
Spritzlatten deren durch das Innenrohr
geöffnete Position zeigen; und
Fig. 5a bis 5c die durch das Innenrohr geschlossenen
Spritzlatten.
Von einer als solche hinlänglich bekannten Stranggießanlage ist in
Fig. 1 als Einzelheit ein in seinen Umrissen strichpunktiert
angedeutetes Strangführungssegment 1 gezeigt, von denen mehrere in
Stranglaufrichtung 2 hintereinander angeordnet sind und einen
gegossenen Strang 3 (vgl. Fig. 2) zwischen Rollen einschließen und
führen. Das Strangführungssegment ist mit einer Kühlkammer versehen,
die im Ausführungsbeispiel in Stranglaufrichtung 2 in drei Kühlzonen
4 bis 6 unterteilt ist. Jede Kühlzone 4 bis 6 weist mehrere im
Abstand nebeneinander über die Breite des Strangführungssegmentes
1 verteilt angeordnete Spritzlatten 7 bzw. 8a, 8b, 8c auf. Davon
decken die mittleren Spritzlatten 7 den Bereich der auf der Strang
gießanlage minimal zu gießenden Breite des Stranges ab, während die
an beiden Seiten angeordneten äußeren Spritzlatten 8a bis 8c den
Bereich der maximalen Strangbreite abdecken. Die Spritzlatten 7 bzw.
8a, 8b, 8c jeder Kühlzone 4, 5, 6 sind an ein gemeinsames Querver
teilerrohr 9 angeschlossen, über das das auf den Strang 3 aufzu
spritzende Kühlwasser von einer nicht dargestellten Wasserversorgung
zugeführt wird.
Damit sich beim Gießen von Strängen mit der minimalen Strangbreite
10 die zu beiden Seiten der Spritzlatten 7 außen angeordneten
Spritzlatten 8a, 8b, 8c abschalten bzw. beim Gießen breiter bemesse
ner Stränge zuschalten lassen, sind an beiden Enden konzentrisch
in die Querverteilerrohre 9 eingesteckte Innenrohre 11, 12 angeord
net, wie in Fig. 3 dargestellt. Sie sind an ihren freien Enden,
das heißt den außenliegenden Stirnseiten verschlossen sowie dort
mit einem Außenvierkant 13 versehen und außerdem mit einem Steg 14
verschraubt. Die den Steg 14 und die Stirnwand der Innenrohre 11,
12 durchdringenden Schrauben 15 sind mit in die Innenrohre 11, 12
eingesetzten Halteblöcken 16 verschraubt; diese schließen zwischen
sich ein die beiden Innenrohre 11, 12 miteinander verbindendes und
bewegungsabhängig festlegendes Kopplungsrohr 17 ein. Die Länge der
in das Querverteilerrohr 9 eintauchenden Innenrohre 11, 12 ist so
bemessen, daß eine Überlagerung der jeweils innersten Spritzlatte
8a der zu- und abschaltbaren Spritzlatten 8a bis 8c gewährleistet
wird.
Das Querverteilerrohr 9 weist Öffnungen 18 für die Spritzlatten 7
bzw. 8a bis 8c auf; diesen sind in den Innenrohren 11 bzw. 12
Umfangsausnehmungen 19, 20, 21 zugeordnet, die im Bereich der
äußeren Spritzlatten 8c als zylindrische Bohrung 19 und im Bereich
der mittleren sowie inneren Spritzlatte 8b, 8a als Radialnuten 20,
21 ausgebildet sind, von denen die der mittleren Spritzlatte 8b
zugeordnete Umfangsausnehmung bzw. Radialnut 20 ein kleineres
Bogenmaß β′ als die der äußeren Spritzlatte 8c zugeordnete Radialnut
21 mit dem Bogenmaß δ′ aufweist (vgl. die Fig. 4a bis 4c).
Beim Gießen eines Stranges 3 mit der maximalen Strangbreite (vgl.
Fig. 2) sind die Zuströmöffnungen 18 in den Querverteilerrohren
9 für sämtliche Spritzlatten 7 bzw. 8a bis 8c geöffnet. Soll nun
ein schmaleres Strangformat gegossen und ein seitliches Überspritzen
des Stranges verhindert werden, brauchen lediglich die Innenrohre
11, 12 um ihre Längsachse verdreht zu werden. Dies kann mittels
eines Steckschlüssels 22 (vgl. Fig. 3) geschehen, der von außerhalb
der Kühlkammer auf den Außenvierkant 13 der Innenrohre 11 bzw. 12
aufgesteckt wird. Aufgrund der Verbindung der beiden Innenrohre 11,
12 eines jeden Querverteilers 9 über das Kopplungsrohr 17 werden
beide Innenrohre 11, 12 gleichzeitig verdreht, das heißt von den
zu- bzw. abschaltbaren Spritzlatten 8a, 8b, 8c werden paarweise
jeweils zunächst die äußeren, dann die mittleren und danach die
inneren Spritzlatten 8c, 8b bzw. 8a verschlossen.
Wenn darüberhinaus - wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt - die Stege
14 an der Antriebsseite der Querverteilerrohre 9 als Bewegungsgelenk
für ein die einzelnen Kühlzonen 4, 5, 6 miteinander verbindendes
Gestänge 23 ausgebildet sind, lassen sich durch lediglich einen
Antrieb bzw. mittels auf lediglich den Außenvierkant 13 eines
Innenrohres aufgesteckten Steckschlüssel 22 die Spritzlatten 8a,
8b, 8c aller Kühlzonen gleichzeitig zu- bzw. abschalten. Eine
Drehbewegung der Innenrohre 11, 12 um den Winkel α (vgl. Fig. 5a)
bewirkt, daß die den äußeren Spritzlatten 8c in den Innenrohren 11,
12 zugeordneten Mantelausnehmungen bzw. zylindrischen Bohrungen 19
aus ihrer fluchtenden Lage mit den zugehörigen Öffnungen 18 in den
Querverteilerrohren 9 (vergl. die Fig. 4a bis 4e) bewegt und 19 von
den geschlossenen Mantelflächen überdeckt werden, während aufgrund
der abgestuften, sich über ein größeres Bogenmaß erstreckenden
Umfangsausnehmungen bzw. Radialnuten 20, 21 ein Einströmen des
Kühlwassers in die mittleren bzw. inneren Spritzlatten 8b bzw. 8a
nach wie vor gewährleistet ist. Bei weiterer Drehung der Innenrohre
11, 12 um den Drehwinkel β (vgl. Fig. 5b) werden dann auch die
mittleren Spritzlatten 8b und bei nochmals weiterer Drehung mit dem
Drehwinkel δ die inneren Spritzlatten 8a (vgl. Fig. 5c) geschlos
sen. Ein Zuströmen des Kühlwassers ist dann lediglich noch über die
der minimalen Strangbreite 10 zugeordneten Spritzlatten 7 möglich.
Das Zuschalten der Spritzlatten 8a, 8b, 8c bzw. Öffnen der jeweili
gen Zuströmöffnungen 18 geschieht durch Umkehr der Drehrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Strangführungssegment
2 Stranglaufrichtung
3 Strang
4 Kühlzone
5 Kühlzone
6 Kühlzone
7 Spritzlatte
8a, 8b, 8c Spritzlatte
9 Querverteilerrohr
10 minimale Strangbreite
11 Innenrohr
12 Innenrohr
13 Außenvierkant
14 Steg
15 Schraube
16 Halteblock
17 Kopplungsrohr
18 Öffnung
19 Umfangsausnehmung
20 Umfangsausnehmung
21 Umfangsausnehmung
22 Steckschlüssel
23 Gestänge
α Drehwinkel
β Drehwinkel
δ Drehwinkel
β′ Bogenmaß
δ′ Bogenmaß
2 Stranglaufrichtung
3 Strang
4 Kühlzone
5 Kühlzone
6 Kühlzone
7 Spritzlatte
8a, 8b, 8c Spritzlatte
9 Querverteilerrohr
10 minimale Strangbreite
11 Innenrohr
12 Innenrohr
13 Außenvierkant
14 Steg
15 Schraube
16 Halteblock
17 Kopplungsrohr
18 Öffnung
19 Umfangsausnehmung
20 Umfangsausnehmung
21 Umfangsausnehmung
22 Steckschlüssel
23 Gestänge
α Drehwinkel
β Drehwinkel
δ Drehwinkel
β′ Bogenmaß
δ′ Bogenmaß
Claims (9)
1. Stranggießanlage, deren Strangführungssegmente mit über die
veränderlich einstellbare Breite des Stranges verteilt angeord
neten, in Stranglaufrichtung ggfs. in Kühlzonen unterteilten,
an Querverteilerrohren angeschlossenen Spritzelementen, ins
besondere Spritzlatten, versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die über die minimale Strangbreite (10) hinausgehend
angeordneten, äußeren Spritzlatten (8a, 8b, 8c) abhängig von
der jeweiligen Strangbreite zu- bzw. abschaltbar sind.
2. Stranggießanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzlatten (8a, 8b, 8c) von außerhalb der Kühlkammer
zu- bzw. abschaltbar sind.
3. Stranggießanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Öffnungen (18) des Querverteilerrohres (9) für die
äußeren Spritzlatten (8a, 8b, 8c) verdrehbare Innenrohre (11,
12) mit von innen nach außen kleineren Umfangsausnehmungen (19;
20; 21) zugeordnet sind.
4. Stranggießanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei jeweils drei äußeren Spritzlatten (8a, 8b, 8c) die
außenliegenden Umfangsausnehmungen (19) der Innenrohre (11,
12) eine zylindrische Bohrung und die mittleren und die inneren
Umfangsausnehmungen (20; 21) Radialnuten mit einem ersten und
einem zweiten, größeren Bogenmaß (β′ bzw. δ′) sind.
5. Stranggießanlage nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch
stirnseitige, an den freien Enden der Innenrohre (11, 12)
angreifende Dreheinrichtungen (22).
6. Stranggießanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseiten der Innenrohre (11, 12) einen Außenvierkant
(13) aufweisen.
7. Stranggießanlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenrohre (11, 12) der Querverteilerrohre (9) mehrerer
Kühlzonen (4, 5, 6) über ein Gestänge (23) miteinander ver
bunden sind.
8. Stranggießanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsgestänge (23) an einer Seite der Querver
teilerrohre (9) angeordnet ist und die sich in den Querverteil
errohren (9) gegenüberliegenden Innenrohre (11, 12) bewegungs
gekoppelt sind.
9. Stranggießanlage nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
ein die Innenrohre (11, 12) miteinander verbindendes Kopplungs
rohr (17).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4328512A DE4328512A1 (de) | 1993-08-25 | 1993-08-25 | Stranggießanlage |
EP94113035A EP0642857A3 (de) | 1993-08-25 | 1994-08-20 | Stranggiessanlage |
KR1019940021037A KR950005409A (ko) | 1993-08-25 | 1994-08-25 | 연속주조장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4328512A DE4328512A1 (de) | 1993-08-25 | 1993-08-25 | Stranggießanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4328512A1 true DE4328512A1 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=6495942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4328512A Withdrawn DE4328512A1 (de) | 1993-08-25 | 1993-08-25 | Stranggießanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0642857A3 (de) |
KR (1) | KR950005409A (de) |
DE (1) | DE4328512A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406645B (de) * | 1997-12-29 | 2000-07-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Spritzbalken |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054750A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-08 | Sms Demag Ag | Strangführung einer Stranggießanlage mit einer Einrichtung zur Sekundärkühlung |
DE10104348A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Sms Demag Ag | Strangführungssegment |
CN102161085B (zh) * | 2011-03-21 | 2013-06-12 | 中国重型机械研究院有限公司 | 无级喷水幅面调节机构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH564977A5 (de) * | 1974-03-20 | 1975-08-15 | Concast Ag | |
JPS51111411A (en) * | 1975-03-27 | 1976-10-01 | Nippon Steel Corp | Variable spray length spray header |
-
1993
- 1993-08-25 DE DE4328512A patent/DE4328512A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-20 EP EP94113035A patent/EP0642857A3/de not_active Withdrawn
- 1994-08-25 KR KR1019940021037A patent/KR950005409A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406645B (de) * | 1997-12-29 | 2000-07-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Spritzbalken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0642857A3 (de) | 1997-12-03 |
EP0642857A2 (de) | 1995-03-15 |
KR950005409A (ko) | 1995-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2411712B1 (de) | Umschaltventil für ein hochviskoses medium | |
DE3736231C3 (de) | Extrusionskopf | |
EP0569866B1 (de) | Filter für Kunststoffschmelzen | |
EP0158220A2 (de) | Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze | |
DE3728442C2 (de) | ||
DE3513063A1 (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen | |
DE3047565A1 (en) | Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same | |
DE3904982C1 (de) | ||
DE2939322A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von insbesondere block- und knueppelstraengen | |
DE4328512A1 (de) | Stranggießanlage | |
DE4129404C2 (de) | Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn | |
DE1779319B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes | |
DE3637731C2 (de) | Mehrfachextrusionskopf | |
DE1583699C3 (de) | Stranggießkokille für Barren rechteckigen Querschnitts | |
EP0653261A1 (de) | Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses | |
DE3131621A1 (de) | Luftumspuelte wendestange, insbesondere fuer die richtungsaenderung laufender materialbahnen | |
DE3706720C2 (de) | Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen | |
DE4337342A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern | |
DE3820790A1 (de) | Spritzkopf fuer einen extruder | |
EP0077951A2 (de) | Bremsrinne für Walzstäbe, insbesondere Rundmaterial | |
DE19718530A1 (de) | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband | |
DE3338117A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von kautschukprofilen | |
DE2511748C3 (de) | Vorrichtung zum direkten Kühlen eines Stranges | |
CH639884A5 (en) | Horizontal casting installation for the continuous and simultaneous production of two or more continuously cast profiles, in particular round bars | |
DE2506013C3 (de) | Kühlvorrichtung für Kokillen-Schleudergießmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |