DE4328151A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe

Info

Publication number
DE4328151A1
DE4328151A1 DE4328151A DE4328151A DE4328151A1 DE 4328151 A1 DE4328151 A1 DE 4328151A1 DE 4328151 A DE4328151 A DE 4328151A DE 4328151 A DE4328151 A DE 4328151A DE 4328151 A1 DE4328151 A1 DE 4328151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
sump
contaminated
fluid nozzles
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4328151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328151C2 (de
Inventor
Egon Dr Erich
Franz Dr Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Energie und Umwelttechnik Ev(iuta)
Original Assignee
Gebr Schmidt Ag 92339 Beilngries De
Institut fur Umwelttechnologie und Umweltanalytik Ev 47249 Duisburg De
INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW
SCHMIDT AG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schmidt Ag 92339 Beilngries De, Institut fur Umwelttechnologie und Umweltanalytik Ev 47249 Duisburg De, INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW, SCHMIDT AG GEB filed Critical Gebr Schmidt Ag 92339 Beilngries De
Priority to DE4328151A priority Critical patent/DE4328151C2/de
Priority to DE9320927U priority patent/DE9320927U1/de
Publication of DE4328151A1 publication Critical patent/DE4328151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328151C2 publication Critical patent/DE4328151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/52Spiral classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • B09B3/45Steam treatment, e.g. supercritical water gasification or oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe und ein entsprechendes Aufbereitungsverfahren.
Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbereiten verschmutzter Stoffe, wie beispielsweise zur Reinigung verschmutzter Metallspäne oder verunreinigtem Erdreich, sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Wenn im folgenden von lediglich zu reinigenden Stoffen die Rede ist, so soll dies keine Beschränkung darstellen, sondern es sollen damit sämtliche verschmutzten Güter, die einem Reinigungsprozeß unterworfen werden müssen, betrachtet werden. Im folgenden werden bekannte Reinigungsverfahren am Beispiel der Reinigung von durch beispielsweise Kühlschmierstoffe belastete Metallspänen näher beschrieben.
In der Bundesrepublik Deutschland fallen pro Jahr 1,2 Mio. t ölhaltige Rückstände nur im Bereich der spanabhebenden Metallbearbeitung an Metallspänen an. Metallspäne sind begehrte Rohstoffe bei diversen Metallgewinnungsprozessen. Ihr Wiedereinsatz in Schmelzen führt zur Verdampfung der noch anhaftenden Verunreinigungen und unterliegt vielfältigen chemischen Veränderungen. Unvollständig abgereinigte Späne tragen daher in nicht unerheblichem Maße zur Erhöhung von Imissionen bei. Eine Verringerung des Eingangsölgehaltes, d. h. eine Reinigung der Späne, führt zu geringeren Emissionen, so daß auch schärfere Emissionsgrenzwerte bei der Wiedereinschmelzung solcher Späne zuverlässig eingehalten werden können. Angestrebt werden Eingangsölgehalte von <0,2 Gew.-%.
Großtechnische Verfahren zur Entölung von Metallspänen bieten sich für Erzeuger- und Verwerterbetriebe an. Hierzu gehören einerseits die thermische Spänetrocknung im Drehrohrofen mit Abgasnachbehandlung - häufig bei der Behandlung von Aluminiumspänen angewandt - und die Spänewäsche mit alkalischen Waschmedien. Beide Verfahren erfordern hohe Investitionen und einen großen Mengendurchsatz, d. h. sie sind wirtschaftlich dezentral bei kleineren und mittelständischen Betrieben mit verhältnismäßig geringen Spänemengen nicht einsetzbar. Außerdem werden die alkalischen Waschverfahren in jüngerer Zeit nicht mehr so gerne eingesetzt, weil die beladene Waschlösung bei der Aufbereitung stark aufsalzt und nicht mehr ohne aufwendige Nachbehandlung (z. B. Umkehrosmose-Technik) in den Reinigungsprozeß zurückgeführt werden kann.
Des weiteren sind Verfahren bekannt, welche zur Spanentölung brennbare Lösungsmittel einsetzen. Auch diese Verfahren eignen sich jedoch nicht für kleinere und mittelständische Unternehmen, weil aufwendige Apparaturen nach Kriterien des Explosionsschutzes gefertigt und gewartet werden müssen. Aus ökologischen Gründen ist ferner der Einsatz von FCKW zur Spanentölung nicht mehr gefragt.
Darüberhinaus gibt es noch als weitere Möglichkeit zur Spänereinigung das Zentrifugieren. Zentrifugen werden üblicherweise ab einem Späneaufkommen von ca. 350 kg/h eingesetzt. Das Betreiben einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge mit einem Investitionsaufwand von ca. 15 000,-- bis 20 000,-- DM zeichnet sich durch einen hohen Bedienungsaufwand auf, der aufgrund des geringen Mengendurchsatzes dieses Verfahren unwirtschaftlich macht. Außerdem stellt das Zentrifugieren bei gleichzeitigem Wiedereinsatz der Kühlschmierstoffe im Fertigungsprozeß lediglich eine Vorbehandlung der Späne dar. Schließlich sind noch das Waschen der Späne mit Wasser bei einer Temperatur von ca. 60°C und unter Einsatz von Tensiden in Rührkesselkaskaden bekannt.
Die bekannten Verfahren sind hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit nachteilig oder aber so aufwendig, daß sich ihr Einsatz in kleineren und mittelständischen Unternehmen nicht mehr rechnet. Gängige Waschverfahren haben darüber hinaus den Nachteil, daß nur ein Teil des Apparatebauvolumens für die eigentliche Aufgabe genutzt wird. Weiterhin muß, z. B. bei Kaskadenwaschverfahren, das Gut durch die einzelnen Rührkessel geschleust werden, was zusätzliche Investitions- und Energiekosten bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe zu schaffen, welche mit geringem technischen Aufwand und hoher Wirtschaftlichkeit ein zuverlässiges Aufbereiten der verschmutzten Stoffe ermöglichen. Des weiteren soll die Vorrichtung bzw. das Verfahren universell verwendbar und dadurch zur Aufbereitung unterschiedlichster verschmutzter Stoffe einsetzbar sein.
Vorrichtungsmäßig wird die zuvor genannte Aufgabe gelöst durch eine Gutzu- und -abfuhr, einen Sumpf zur Aufnahme des aufzubereitenden Gutes, eine Austausch- und eine Beruhigungszone, wobei ein Förderelement das Gut aus dem Sumpf durch die Austauschzone in die Beruhigungszone transportiert und über im Bereich der Austauschzone angeordnete Fluiddüsen ein Reinigungsmedium bzw. ein Extraktionsmittel oder ein zu ab- oder adsorbierender Stoff in das Gut geleitet wird und das belastete Fluid im Bereich des Sumpfes durch geeignete Ventile od. dgl. und Filterelemente aus der Vorrichtung entfernt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in ein entsprechendes Aufbereitungsverfahren integriert.
Verfahrensmäßig besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß das aufzubereitende Gut im Gegenstrom durch ein Reinigungsmedium gefördert wird, wobei das Gut von einem Sumpf durch wenigstens ein Förderelement in eine Austauschzone und von dort in eine Beruhigungszone transportiert wird und das belastete Fluid aus dem Sumpf entfernt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren dienen also zur kontinuierlichen Reinigung verschmutzter Stoffe, wobei das zu reinigende Gut, beispielsweise verschmutzte Metallspäne mit beispielsweise heißem Wasser oder Wasserdampfbrüden gewaschen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die genaue Einstellung des Restölgehaltes und damit des Reinheitsgrades der Metallspäne. Außerdem werden nur geringe Mengen an Additiven und Wasser verbraucht.
Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Zonen (Vortriebszone, Austausch- und Beruhigungszone) der erfindungsgemäßen Vorrichtung zylinderförmig ausgestaltet. Besonders zweckmäßig liegen dabei die einzelnen Zonen der Vorrichtung senkrecht übereinander. Diese senkrechte Bauweise ist besonders günstig, da hier eine gleichmäßige Durchströmung des Bettvolumens durch das Reinigungsmedium gewährleistet ist. Verfahrenstechnisch ist die Reinigungswirkung des Wasser-Dampf-Gemisches am günstigsten, wenn die Vorrichtung als "Bewegtbett-Wäscher" im Gegenstrom ausgeführt wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung modular aufgebaut. Je nach Höhe des Reinigungsvermögens des verwendeten Reinigungsmediums und des aufzugebenden Gutes kann die Baulänge der Vorrichtung an die jeweils besonderen Anforderungen angepaßt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Förderelement wenigstens eine im Sumpf angeordnete Förderschnecke vorgesehen. Die Förderschnecke ist in der Regel in der Vortriebszone angeordnet, ihre durchgehende Schneckenwendel sorgt für eine ausreichende Förderwirkung durch die sich anschließende Austauschzone. Es ist jedoch auch möglich, daß die Förderschnecke bis in die Austauschzone oder gar in die Beruhigungszone hineinragt. Dabei erfolgt die Teilung der Vorrichtung in Vortriebszone, Austauschzone und Beruhigungszone durch die bauliche Ausgestaltung der einzelnen Kammern, Schneckenform und -länge und Lage der Fluiddüsen. Ggf. können als zusätzliche Einbauten Leitbleche beim Waschen bestimmter Stoffe (wie z. B. Erdreich) erforderlich sein.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung sind die Fluiddüsen im Inneren der Vorrichtung axial angeordnet. Auf diese Weise wird das Reinigungsmedium und eventuell notwendige Zusatzstoffe abschnittsweise dosiert und kann somit optimal an das Einsatzmaterial angepaßt werden. Zweckmäßigerweise verlaufen die Zuleitungen für das Reinigungsmedium durch die Schneckenwelle zu den in der Schneckenwelle angeordneten Fluiddüsen. Dabei können die Fluiddüsen an der Schneckenwelle rund oder spiralförmig umlaufend angeordnet sein. Des weiteren ist es möglich, daß die Fluiddüsen in der Wandung der Vorrichtung angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Fluiddüsen sowohl axial auf der Schneckenwelle als auch in der Wandung der Vorrichtung vorzusehen. Die umlaufende Anordnung der Fluiddüsen gewährleistet einen intensiven Stoffaustausch bei gleichzeitigem Mitbewegen des Festgutes.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Reinigung der verschmutzten Metallspäne mit Wasserdampf bzw. heißem Wasser erfolgt. Durch die Ausführung im Gegenstrom erfolgt im unteren Teil der Vorrichtung eine Vorreinigung der Metallspäne mit teilbelastetem Kondensat. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung beheizt und weist die Reaktoraußenwandung eine Wärmeisolationsschicht auf. Dadurch wird die eingesetzte Reinigungswärme optimal ausgenutzt und die gereinigten Metallspäne sind so stark aufgeheizt, daß eine weitgehende Trocknung "automatisch" erfolgt, und Korrosionserscheinungen bei anschließender Lagerung vor der Weiterverwertung drastisch vermindert werden.
Neben dem beschriebenen Reinigungsverfahren ist das erfindungsgemäße Aufbereitungsverfahren auch zur Extraktion fester Stoffe geeignet. Dazu wird durch die Fluiddüsen ein Extraktionsmittel geleitet. Schließlich ist auch noch die erfindungsgemäße Verwendung der oben bezeichneten Vorrichtung als Absorptionsvorrichtung oder Adsorptionsvorrichtung zu erwähnen, wenn durch die Fluiddüsen Rohgas, Schmutzwasser od. dgl. geleitet. Beispielsweise lassen sich hier Gas- und Wasserreinigungsaufgaben in Verbindung mit geeigneten Stoffmaterialien lösen.
Erfindungsgemäß lassen sich also zwei Problemkreise der Abfall- und Reststoffentsorgung für metallverarbeitende Betriebe in Verbindung mit einer thermischen Wasseraufbereitung einfach und kostengünstig lösen: Die Reinigung der Metallspäne von anhaftenden Kühlschmierstoffen kann mit gleichzeitigen Aufbereitung von betrieblichen Abwässern oder-anfallenden Altemulsionen einhergehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Stoffe soll anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert werden. In der einzigen Figur ist eine Aufbereitungsvorrichtung mit einer Zufuhr 1 für das nicht dargestellte zu reinigende Gut und einem entsprechenden Abzug 2 dargestellt. Das Reinigungsmedium wird im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel durch zwei unterschiedliche Fluidzuläufe 3a und 3b der Vorrichtung zugeführt. Über einen Einfülltrichter 5 gelangt das zu reinigende Gut in einen Sumpf 6, welcher auf einer zu Wartungszwecken abnehmbaren Bodenplatte 7 angeordnet ist. Das konzentrierte verbrauchte Reinigungsmedium wird über einen Konzentratabzug 4 mittels einem geeigneten Absperrventil 8 durch Filterelemente 8a abgezogen. Im Sumpf 6 ist eine Förderschnecke 9 mit einer Schneckenwelle 10 vorgesehen. Dabei kann die im dargestellten Ausführungsbeispiel unterste Zone als Vortriebszone 11a angesehen werden. Die Schneckenwelle 10 geht über den Bereich der eigentlichen Schneckenwendel der Förderschnecke 9 hinaus durch eine Austauschzone 11b und eine Beruhigungszone 11c. In der Schneckenwelle 10 münden auch die bereits genannten Fluidzuläufe 3a und 3b, welche über Fluidleitungen 12 mit den in unterschiedlichen Positionen an der Schneckenwelle angeordneten Fluiddüsen 13a und 13b verbunden sind.
Das zu reinigende Gut wird über die Förderschnecke emporgehoben und im kontinuierlich arbeitenden Betrieb aus der Vortriebszone 11a in die Austauschzone 11b geleitet. Von dort erfolgt der weitere Transport in die Beruhigungszone 11c. Durch den Gegenstrombetrieb wird das zu reinigende Gut zunächst mit teilbelastetem Reinigungsmedium in Kontakt gebracht und in seinem weiteren Transport stets mit unverbrauchterem Reinigungsmedium vermengt. Auf diese Weise ist bei äußerst geringem Raumbedarf eine sehr effiziente Reinigung möglich. Das gereinigte Gut verläßt dann die Vorrichtung über einen Schüttgutablauf 14 und gelangt zum Gutabzug 2. Für den Fall, daß das Reinigungsverfahren unter Überdruck arbeiten sollte, wird zwischen Schüttgutablauf 14 und Gutabzug 2 eine Zellenradschleuse 15 geschaltet.
Bezugszeichenliste
1 Gutzufuhr
2 Gutabzug
3a Fluidzulauf a
3b Fluidzulauf b
4 Konzentratabzug
5 Einfülltrichter
6 Sumpf
7 Bodenplatte
8 Absperrventil
8a Filterelement
9 Förderschnecke
10 Schneckenwelle
11a Vortriebszone
11b Austauschzone
11c Beruhigungszone
12 Fluidleitungen
13a, 13b Fluiddüsen
14 Schüttgutablauf
15 Zellenradschleuse

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe, gekennzeichnet durch eine Gutzu- und -abfuhr (1, 2), einen Sumpf (6) zur Aufnahme des aufzubereitenden Gutes, eine Austausch- (11b) und eine Beruhigungszone (11c), wobei ein Förderelement das Gut aus dem Sumpf (6) durch die Austauschzone (11b) in die Beruhigungszone (11c) transportiert und über im Bereich der Austauschzone (11b) angeordnete Fluiddüsen (13a, 13b) ein Reinigungsmedium bzw. ein Extraktionsmittel oder ein zu ab- oder adsorbierender Stoffin das Gut geleitet wird und das belastete Fluid im Bereich des Sumpfes (6) durch geeignete Ventile (8) od. dgl. und Filterelemente (8a) aus der Vorrichtung entfernt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zonen (Vortriebszone (11a), Austausch- und Beruhigungszone (11b und 11c)) der Vorrichtung zylinderförmig ausgestaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zonen (11a, 11b, 11c) der Vorrichtung senkrecht übereinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen modularen Aufbau aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderelement wenigstens eine im Sumpf (6) angeordnete Förderschnecke (9) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke bis in die Austauschzone hineinragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke bis in die Beruhigungszone hineinragt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schneckenwendel der Förderschnecke Leitbleche angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddüsen (13a, 13b) im Inneren der Vorrichtung axial angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (12) für das Reinigungsmedium durch die Schneckenwelle (10) zu den in der Schneckenwelle (10) angeordneten Fluiddüsen verlaufen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddüsen (13a, 13b) an der Schneckenwelle (10) rund umlaufend angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddüsen an der Schneckenwelle spiralförmig umlaufend angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddüsen in der Wandung der Vorrichtung angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung beheizt ist und die Reaktoraußenwandung eine Wärmeisolationsschicht aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gutabzug (2) eine Zellenradschleuse (15) vorgesehen ist.
16. Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzubereitende Gut im Gegenstrom durch ein entgegenströmendes Reinigungsmedium bzw. ein Extraktionsmittel oder einen zu ab- oder adsorbierenden Stoff gefördert wird, wobei das Gut von einem Sumpf durch wenigstens ein Förderelement in eine Austauschzone und von dort in eine Beruhigungszone transportiert wird und das belastete Fluid aus dem Sumpf entfernt wird.
17. Verwendung des Aufbereitungsverfahrens nach Anspruch 16 zur Reinigung belasteter Stoffe.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmedium heißes Wasser verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmedium Wasserdampf, der auf dem Gut kondensiert, verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auch andere Reinigungsmedien verwendet werden.
21. Verwendung des Aufbereitungsverfahrens nach Anspruch 16 zur Extraktion fester Stoffe.
22. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Absorptionsvorrichtung.
23. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Adsorptionsvorrichtung.
DE4328151A 1993-08-21 1993-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe Expired - Fee Related DE4328151C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328151A DE4328151C2 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe
DE9320927U DE9320927U1 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Vorrichtung zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328151A DE4328151C2 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328151A1 true DE4328151A1 (de) 1995-02-23
DE4328151C2 DE4328151C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6495702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328151A Expired - Fee Related DE4328151C2 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328151C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007199C2 (nl) * 1996-10-04 1999-09-01 Nihon Genryo Co Zandwastoestel en werkwijze voor het wassen van verontreinigd zand.
US6273106B1 (en) 1996-10-04 2001-08-14 Nihon Genryo Co., Ltd. Particulate matter washing apparatus and method
DE202014100802U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Stf Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215799B4 (de) * 2002-04-10 2005-07-21 Ralf Pape Vorrichtung zur Reinigung von Spänen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008720C2 (de) * 1980-03-07 1982-10-14 Bottroper Stahlbau Fischedick Gmbh & Co Kg, 4250 Bottrop Restbetonaufbereitungsanlage mit integriertem Wendelwucht-Förderer
DE3210973A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-13 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Waschvorrichtung
DE3432702A1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Georg Von Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Bormann Verfahren, anlage und/oder vorrichtung zum aufbereiten von veroeltem haufwerk o.dgl. materialien
DE4135999A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Kr Engineering Krueger & Riede Vorrichtung zum foerdern von feststoffen und/oder feststoffhaltigen aufschlaemmungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008720C2 (de) * 1980-03-07 1982-10-14 Bottroper Stahlbau Fischedick Gmbh & Co Kg, 4250 Bottrop Restbetonaufbereitungsanlage mit integriertem Wendelwucht-Förderer
DE3210973A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-13 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Waschvorrichtung
DE3432702A1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Georg Von Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Bormann Verfahren, anlage und/oder vorrichtung zum aufbereiten von veroeltem haufwerk o.dgl. materialien
DE4135999A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Kr Engineering Krueger & Riede Vorrichtung zum foerdern von feststoffen und/oder feststoffhaltigen aufschlaemmungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Management of Uncontrolled Hazardous Waste Sites, 1984, S. 576-583 *
RULKENS, W.H., ASSINK, J.W.: "Extraction as a method for cleaning contaminated soil: possibilities, problems and reseach", In: Hazardous Material Control Reseach Institut, Silver Spring, Md/USA *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 2, Verlag Chemie, Weinheim/Berg- straße, 1972, S. 608-609 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007199C2 (nl) * 1996-10-04 1999-09-01 Nihon Genryo Co Zandwastoestel en werkwijze voor het wassen van verontreinigd zand.
US6273106B1 (en) 1996-10-04 2001-08-14 Nihon Genryo Co., Ltd. Particulate matter washing apparatus and method
US6382221B2 (en) 1996-10-04 2002-05-07 Nihon Genryo Co., Ltd. Particulate matter washing method
DE202014100802U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Stf Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328151C2 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891799A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen
DE3801150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von kontaminierten boeden
WO2001096249A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines kohlenwasserstoffhältigen abfallstoffes
DE2131507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
EP2113490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auftrennung von Sekundärrohrstoffen aus eisenhaltigen Schlämmen
DE2837491A1 (de) Kompakte vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines emulgierte kohlenwasserstoffe enthaltenden abwassers
DE4328151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, insbesondere öl- und emulsionsbehafteter Stoffe
DE102013114607B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine
DE19715839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE4030331C2 (de)
DE4137445C2 (de)
DE4112867A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von mit schadstoffen verunreinigten boeden
DE2323312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
DE4224953C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von mit Öl behafteten Industrieschlämmen
EP0462529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten
DE19713714C2 (de) Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen
DE3229030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung loesungsmittelhaltiger, fluessiger, brennbarer rueckstaende von maschinen
DE69629680T2 (de) Mikrowellenunterstützte reinigung und wiederaufbereitung von industrieabfällen
DE3104343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von aminen aus aminhaltiger abluft
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
DE2541613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfettung und/oder reinigung von metallspaenen, schuettguetern, kleinteilen o.dgl.
EP0623692A1 (de) Abtrennen organischer Verunreinigungen, insbesondere Öle, von Gegenständen wie Abfallprodukten
EP0627269A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten verunreinigter Böden, Schlämme od.dgl.
DE4224259A1 (de) Reinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERICH, EGON, DR., 76187 KARLSRUHE, DE GOETZ, FRANZ, DR., 85092 KOESCHING, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT FUER ENERGIE UND UMWELTTECHNIK E.V.(IUTA)

8339 Ceased/non-payment of the annual fee