DE4327289C2 - Abstützvorrichtung für eine Golftasche - Google Patents

Abstützvorrichtung für eine Golftasche

Info

Publication number
DE4327289C2
DE4327289C2 DE4327289A DE4327289A DE4327289C2 DE 4327289 C2 DE4327289 C2 DE 4327289C2 DE 4327289 A DE4327289 A DE 4327289A DE 4327289 A DE4327289 A DE 4327289A DE 4327289 C2 DE4327289 C2 DE 4327289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support legs
golf bag
holder
tab
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4327289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327289A1 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MS Trade Handels GmbH
Original Assignee
MS Trade Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS Trade Handels GmbH filed Critical MS Trade Handels GmbH
Priority to DE4327289A priority Critical patent/DE4327289C2/de
Priority to EP94112568A priority patent/EP0638340B1/de
Priority to DE59408856T priority patent/DE59408856D1/de
Priority to US08/289,820 priority patent/US5605310A/en
Publication of DE4327289A1 publication Critical patent/DE4327289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327289C2 publication Critical patent/DE4327289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/50Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground
    • A63B55/57Bags with tripod or like set-up stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/50Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für eine Golftasche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Abstützvorrichtung dieser Art ist aus US 2,016,769 bekannt, wobei ein Betätigungshebel über einen Zwischenhebel gelenkig mit den Stützbeinen verbunden ist. An einer Platte, an der der Betätigungshebel und die Stützbeine angelenkt sind, ist ein Anschlag für die beiden Endstellungen der Stützbeine ausgebildet. Zum Ausfahren der Stützbeine müssen diese über den Zwischenhebel beim Niederdrücken des Betätigungshebels nach außen gedrückt werden.
US 1,744,557 beschreibt eine Abstützvorrichtung für eine Golftasche, wobei abnehmbare Stützbeine in Form eines durchgehenden Bügels vorgesehen sind, der an einer Lasche angelenkt und dieser gegenüber mit einer Feder beaufschlagt ist. Der Bügel muß von Hand in die Abstützstellung gebracht werden.
Schließlich ist aus US 1,954,413 eine Abstützvorrichtung für eine Golftasche bekannt, wobei ein Betätigungsbügel an der Golftasche angelenkt und mittels des Traggurtes verschwenkbar ist. Dieser ringförmige Betätigungsbügel weist einen rechteckigen Verlängerungsabschnitt auf, der die Stützbeine übergreift, wobei der diese an den Behälter heranzieht oder freigibt. Die Stützbeine selbst sind mit einer Feder beaufschlagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei gewichtssparender Ausgestaltung bequem und zuverlässig betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Die Stützbeine werden hierbei über die eine Schnappeinrichtung bildende Lasche in der einen Richtung verschwenkt, während sie in der Gegenrichtung mit einer Feder beaufschlagt sind. Hierdurch kann bei einfacher, gewichtssparender Ausgestaltung durch diese Schnappeinrichtung ein Verschwenken der Stützbeine in die Stütz- bzw. Anlagestellung bequem und zuverlässig vorgenommen werden.
Dadurch, daß die Abstützvorrichtung integral mit der Golftasche bzw. deren ringförmigem Halter ausgebildet ist, verringert sich die Anzahl der erforderlichen Bauteile, und es kann das Gewicht der Abstützvorrichtung gering gehalten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht die Abstützvorrichtung in Verbindung mit einer Golftasche in der Stützstellung,
Fig. 2 in gleicher Ansicht den Oberteil der Golftasche mit angelegten Stützbeinen,
Fig. 3 eine um 90° versetzte Ansicht von Fig. 2,
Fig. 4 in einer Draufsicht auf die Golftasche einen Querschnitt etwa in der Ebene der Anlenkstellen, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Anlenk­ stellen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine schematisch wiedergegebene Golftasche bezeichnet, die am oberen Ende einen steifen Halter 2 aufweist, an der der Traggurt 3 mit einem Ende befestigt ist. Dieser Halter 2 weist auf beiden Seiten außermittig angelenkte Stützbeine 4 auf. In der einen Umfangsrichtung des Halters 2 werden die Stützbeine 4 von einem Gummiband 5 beaufschlagt, das nahe der Anlenkstelle an den Stützbeinen 4 befestigt und um den ringförmigen Halter 2 gelegt ist. Auf der Höhe des Gummibandes 5 ist an den Stützbeinen 4 ein Zugseil 6 befestigt, das durch das eine Ende einer Lasche 7 geführt ist, deren anderes Ende an dem ringförmigen Halter 2 angelenkt ist. In der nach unten geklappten Stellung der Lasche 7 werden die Stützbeine 4 soweit freigegeben, daß sie durch das Gummiband 5 in die Stützstellung geschwenkt werden können, in der sie schräg zur Längsachse der Golftasche 1 liegen, wie Fig. 1 zeigt. Durch Hochschwenken der Lasche 7 werden die Stützbeine 4 über das Zugseil 6 unter Spannen des Gummibandes 5 in die Anlagestellung geschwenkt, wie Fig. 2 zeigt, in der sie etwa parallel zur Achse der Golftasche 1 auf deren Umfang anliegen.
Die Anordnung von Befestigungsstelle des Zugseils 6 an den Stützbeinen 4 und Anlenkstelle der Lasche 7 ist so ausgebildet, daß sich ein Schnappmechanismus ergibt, indem die Lasche 7 über einen Totpunkt verschwenkt wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf dem Umfang des ringförmigen Halters 2 zwei etwa L-förmige Beschlagteile 8 festgeschraubt, an denen die Lasche 7 angelenkt ist. Die Gelenkachse wird durch die beiden nach innen gebogenen Enden eines etwa ringförmigen Bügels 9 gebildet, an dem der Traggurt 3 befestigt ist. Wie Fig. 1 zeigt, liegt die Befestigungsstelle des Traggurtes 3 in der Stützstellung der Abstützvorrichtung unter der Lasche 7, so daß durch Anheben der Golftasche 1 mittels des Traggurtes 3 aufgrund des Gewichts der Golftasche 1 die Lasche 7 nach oben über den Totpunkt in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung geschwenkt wird, in der die Stützbeine 4 am Umfang der Golftasche 1 angelegt werden.
Beim Hochheben der Golftasche 1 mittels des Traggurtes 3 kommt der Bügel 9 an der Unterseite der Lasche 7 zum Anliegen, wodurch das Hochklappen der Lasche 7 begünstigt wird. Anstelle des Bügels 9 kann auch eine Versteifung des Gurtbandendes vorgesehen werden, um das Hochschwenken der Lasche 7 zu erleichtern.
Die Anlenkung der Stützbeine 4 an dem ringförmigen Halter 2 kann in verschiedener Weise ausgebildet werden, beispielsweise indem in dem ringförmigen Halter 2 Lagerstellen für die oberen Enden der Stützbeine 4 ausgebildet werden. Die Stützbeine 4 werden durch abgewinkelte obere Enden 10 in einem Lagersteg 11 verschwenkbar gelagert, der bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel außermittig auf der Seite der Lasche 7 in den ringförmi­ gen Halter 2 eingesetzt und durch Schrauben 12 an diesem befestigt ist. Die abgewinkelten oberen Enden 10 der Stützbeine 4 sind in Sackbohrungen dieses Lagersteges 11 eingesteckt, die die Einstecktiefe der Enden 10 vorgeben, und sie werden durch das Gummiband 5 in der eingesteckten Stellung gehalten. Der Lagersteg 11 hat zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt.
Um für eine stabile Stützstellung an den unteren Enden der Stützbeine 4 einen größeren Abstand voneinander als an den oben liegenden Anlenkstellen zu erhalten, verlaufen die abgewinkelten oberen Enden 10 der Stützbeine 4 schräg zu der durch eine Stützstrebe 13 wiedergegebenen Durchmesserlinie des ringförmigen Halters 2, wie Fig. 4 zeigt. Die gegenüberliegenden Enden des Lagersteges 11 sind hierfür entsprechend abgewinkelt ausgebildet. Zugleich verlaufen die Enden 10 schräg zur Längsachse der Golftasche 1, wie Fig. 5 zeigt. Die Enden 10 sind um einen Winkel größer als 90° gegenüber den Stützbeinen 4 abgewinkelt und in schräg nach oben verlaufende Sackbohrungen in dem Lagersteg 11 eingesteckt. Werden bei dieser Anordnung die Stützbeine 4 aus der Anlagestellung in Fig. 4, in der sie auf dem durch den ringförmigen Halter 2 vorgegebenen Außenumfang der Golftasche 1 anliegen, in die Stütz­ stellung verschwenkt, die durch gestrichelte Linien in Fig. 4 angedeutet ist, so haben die unteren Enden der Stützbeine 4 einen wesentlich größeren Abstand voneinander als durch den Durchmesser des ringförmigen Halters 2 vorgegeben.
Den dritten Auflagepunkt in der Stützstellung bildet der untere Rand der Golftasche 1, sofern diese ausreichend steif ausgebildet ist. Bei einem flexiblen Material der Golftasche 1 kann eine längs des Umfangs parallel zur Golftaschenachse verlaufende Versteifungsstrebe 14 in die Golftasche 1 eingesetzt werden, wie sie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Diese Versteifungsstrebe 14 wird mit dem oberen Ende an dem ringförmigen Halter 2 befestigt.
Um die Ringform des Halters 2 bei einer schweren Golftasche 1 gegenüber den durch die Lasche 7 auf dem Umfang angreifenden Kräfte zu versteifen, ist die in Fig. 4 wiedergegebene Stützstrebe 13 senkrecht zur Anlenkachse der Lasche 7 eingesetzt, die bei einer entsprechend steifen Ausgestaltung des Halters 2 auch entfallen kann.
Die beschriebene Abstützvorrichtung mit Halter 2 und daran angelenkten Stützbeinen 4 sowie der daran angelenkten Lasche 7 kann auch für andere Behälter als Golftaschen 1 eingesetzt werden. Beispielsweise kann an dem Halter 2 ein flexibler Sack als Behälter befestigt werden, wobei in diesem Falle die Verstei­ fungsstrebe 14 vorgesehen wird. Der Halter 2 kann auch eine andere als eine Kreisringform haben, beispielsweise rechteckig sein.
Da bei Golftaschen 1 ohnehin ein Lagersteg 11 vorhanden ist, kann dieser nachträglich für die Anlenkung der Stützbeine 4 in der be­ schriebenen Form verwendet werden.
Anstelle des Gummibandes 5 können auch Federn zur Beaufschlagung der Stützbeine 4 an dem Halter 2 befestigt sein.
Das Zugseil 6 wird in eine Nut 15 eingelegt, wie sie in Fig. 2 angedeutet ist, damit das Zugseil 6 ohne weiteres von der Lasche 7 gelöst werden kann und damit die Stützbeine 4 aus dem Lagersteg 11 herausgezogen werden können. Die abgenommenen Stützbeine 4 können dann in die Golftasche 1 gesteckt werden.
Im Bereich der Befestigungsstelle des Zugseiles 6 kann an den Stützbeinen 4 eine Scheibe oder ein Hebel angebracht sein, an dem das Zugseil 6 befestigt wird, um eine günstige Kraftangriffslinie des Zugseiles 6 zu erhalten.

Claims (10)

1. Abstützvorrichtung für eine Golftasche (1), mit zwei an der Golftasche (1) angelenkten Stützbeinen (4), die aus einer Stellung etwa parallel zur Längsachse der Golftasche (1) in eine Stellung schräg zur Längsachse der Golftasche (1) verschwenkbar sind, wobei die beiden Stützbeine (4) an einem ringförmigen, steifen Halter (2), der einen Teil der Golftasche (1) bildet, angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützbeine (4) in der einen Umfangsrichtung des Halters (2) von wenigstens einem elastischen Element (Gummiband 5) beaufschlagt und in der entgegengesetzten Umfangsrichtung des Halters (2) mit einem Zugseil (6) verbunden sind, das mit einer am Halter (2) angelenkten Lasche (7) verbunden ist, die eine Schnappeinrichtung bildet und in zwei Stellungen verschwenkbar ist, wobei in der einen Stellung der Lasche (7) die Stützbeine (4) entgegen der Kraftangriffsrichtung des elastischen Elementes (5) in die Anlagestellung an der Golftasche (1) gezogen und in der anderen Schwenkstellung der Lasche (7) die Stützbeine (4) freigegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traggurt (3) mit seinem oberen Ende derart an der Golftasche (1) befestigt ist, daß in der Stützstellung der Stützbeine (4) die Befestigungsstelle des Traggurtes (3) unter der Lasche (7) liegt und beim Anheben der Golftasche (1) mittels des Traggurtes (3) die Lasche (7) durch den Trag­ gurt (3) verschwenkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (7) am Halter (2) mittels eines etwa ring­ förmigen Bügels (9) angelenkt ist, auf dessen Umfang der Traggurt (3) befestigt ist, so daß bei Anheben des Trag­ gurtes (3) der Bügel (9) die Lasche (7) beaufschlagt.
4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (4) nach innen abgewinkelte Enden (10) aufweisen, die in Sackbohrungen eines in dem Halter (2) befestigten Lagersteges (11) eingesteckt sind.
5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen der Stützbeine (4) schräg zu der Durchmesserlinie des Halters (2) verlaufen, die die Mittel­ linie zwischen den gegenüberliegenden Anlenkstellen der Stützbeine (4) bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen der Stützbeine (4) schräg zur Golftaschenachse verlaufen, wobei die Gelenkachsen einen Winkel größer als 90° zur Längsachse der Stützbeine (4) bilden.
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Angriffslinie des Traggurtes (3) eine Stützstrebe (13) in den etwa ringförmigen Halter (2) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (2) eine Versteifungsstrebe (14) be­ festigt ist, die längs der Golftaschenwand etwa parallel zur Golftaschenachse verläuft.
9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung zur Beaufschlagung der Stützbeine (4) durch ein Gummiband (5) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (6) in eine Nut (15) der Lasche (7) einge­ legt ist und die Stützbeine (4) abnehmbar am Halter (2) angelenkt sind.
DE4327289A 1993-08-13 1993-08-13 Abstützvorrichtung für eine Golftasche Expired - Fee Related DE4327289C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327289A DE4327289C2 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Abstützvorrichtung für eine Golftasche
EP94112568A EP0638340B1 (de) 1993-08-13 1994-08-11 Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE59408856T DE59408856D1 (de) 1993-08-13 1994-08-11 Abstützvorrichtung für eine Golftasche
US08/289,820 US5605310A (en) 1993-08-13 1994-08-12 Supporting device for a golfbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327289A DE4327289C2 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Abstützvorrichtung für eine Golftasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327289A1 DE4327289A1 (de) 1995-02-16
DE4327289C2 true DE4327289C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6495165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327289A Expired - Fee Related DE4327289C2 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE59408856T Expired - Fee Related DE59408856D1 (de) 1993-08-13 1994-08-11 Abstützvorrichtung für eine Golftasche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408856T Expired - Fee Related DE59408856D1 (de) 1993-08-13 1994-08-11 Abstützvorrichtung für eine Golftasche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5605310A (de)
EP (1) EP0638340B1 (de)
DE (2) DE4327289C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047798A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-18 Ms Trade Gmbh & Co Abstützvorrichtung für eine Golftasche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168016B1 (en) * 1998-07-22 2001-01-02 Ronald G. Lawson Organizer bag for transporting baseball softball equipment on a golf cart
US6652045B1 (en) 2000-03-05 2003-11-25 Ms-Trade Gmbh & Co. Support device for a golf bag
NO20010432L (no) * 2000-06-27 2001-12-28 Bernt Haugen Anordning ved golfbag
CA2356485A1 (en) * 2000-09-17 2002-03-17 Barbara Engelhardt Golf bag
NL2011271C2 (nl) * 2013-08-05 2015-02-09 Bordeso Bv Golftas.
US20220088447A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-24 Kun-lin Shiao Golf bag and fixing device for stand of the golf bag
CN115228062A (zh) * 2022-08-10 2022-10-25 大洋箱包(河源)有限公司 一种具有倾斜和直立切换状态的高尔夫球袋
JP7324552B1 (ja) * 2023-02-14 2023-08-10 株式会社シャンロン ゴルフバッグ及びフレーム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693889A (en) * 1927-06-27 1928-12-04 Talbert M Dick Golf-bag support
US1865689A (en) * 1929-01-22 1932-07-05 Albert M Hansen Support for golf bags
US1744557A (en) * 1929-02-15 1930-01-21 Kuntz Adolph Support applicable to golf bags
US1920581A (en) * 1930-05-23 1933-08-01 Elizabeth J Murphy Supporting device for golf bags
GB370098A (en) * 1931-02-06 1932-04-07 Edward Armstrong Bellow Improvements in or connected with golf and like bags
US1954413A (en) * 1933-06-16 1934-04-10 Andrew M Hunter Golf bag stanchion
US2016967A (en) * 1933-06-19 1935-10-08 Lester C Komers Golf bag support
US2661174A (en) * 1950-09-18 1953-12-01 Sands Walter Golf bag and stand
US4226389A (en) * 1978-06-26 1980-10-07 Neth O Golf bag support stand
US4778136A (en) * 1987-02-12 1988-10-18 Reimers Eric W Golf bag with integral stand
US4949844A (en) * 1989-03-17 1990-08-21 Yang Fu Hsiung Golf bag having pivotable support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047798A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-18 Ms Trade Gmbh & Co Abstützvorrichtung für eine Golftasche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0638340B1 (de) 1999-10-27
DE59408856D1 (de) 1999-12-02
US5605310A (en) 1997-02-25
EP0638340A1 (de) 1995-02-15
DE4327289A1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE2436887B2 (de) Mittels eines Seilzugs betätigbare Sprühvorrichtung
EP0452636B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Gerät an einem Fahrzeug
DE3117449A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines kindes
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
CH657812A5 (de) Gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad.
DE19734238A1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP1884410A2 (de) Hecklastenträger
DE4327289C2 (de) Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE3831790C2 (de)
DE69705792T3 (de) Achsanhebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2263214A1 (de) Sicherheitsgurthalterung
DE3607589A1 (de) Abstreichvorrichtung fuer foerderbaender
DE1782205A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Gut
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2551617C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
CH621842A5 (en) Articulation arm for a flat awning
DE3543514A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachlasten
AT390627B (de) Streugeraet fuer den strassenwinterdienst
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE69817509T2 (de) Gefederte Streuvorrichtung
DE3248062C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Anbaugeräts an ein Arbeitsfahrzeug
EP0269880B1 (de) Düngerstreuer mit Seitenauslegern und Hebevorrichtung
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE3724880C2 (de) Zugklinkenwerk mit übermittigem Eingriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee