DE4326857A1 - Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks

Info

Publication number
DE4326857A1
DE4326857A1 DE19934326857 DE4326857A DE4326857A1 DE 4326857 A1 DE4326857 A1 DE 4326857A1 DE 19934326857 DE19934326857 DE 19934326857 DE 4326857 A DE4326857 A DE 4326857A DE 4326857 A1 DE4326857 A1 DE 4326857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tube
oil
space
oil space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934326857
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934326857 priority Critical patent/DE4326857A1/de
Priority to DE9409445U priority patent/DE9409445U1/de
Publication of DE4326857A1 publication Critical patent/DE4326857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/28Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil structurally associated with devices for indicating the presence or location of non-electric faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/221Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • H02B13/0655Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects through monitoring changes of gas properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Untersuchung und Analyse von Stoffen durch Bestimmen ihrer chemischen oder physikalischen Eigenschaften und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer Vorrichtung anzuwenden, mit der ein Leck zwischen einem unter Überdruck stehenden Gasraum und einem unter einem geringeren Druck stehenden Ölraum erfaßt wird. Die Notwendigkeit, solche Gaslecks zu überwachen, er­ gibt sich beispielsweise bei Kühlaggregaten, bei denen ein halogenhaltiges Gas wie Freon oder Frigen aus dem primären Kühlkreis in das Kühlmittel (Amoniak oder Wasser) des se­ kundären Kühlkreislaufes gelangen kann. Ein anderer Anwen­ dungsfall ist beispielsweise auf dem Gebiet der Kabelarma­ turen gegeben, wenn Endverschlüsse von Ölkabeln in eine mit dem Isoliergas SF₆ gekapselte Schaltanlage eingeführt wer­ den. Bei derartigen Kabelarmaturen ist der Gasdruck der Schaltanlage in aller Regel höher als der Öldruck im Kabel­ system. Dabei werden der Gasraum der Schaltanlage und der Ölraum des Endverschlusses durch einen Isolator getrennt, der an seinem Kopf und Fußbereich mit Dichtungen versehen ist. Wenn bei Undichtigkeiten Gas in das Ölsystem ein­ dringt, kann das Gas in die Kabelisolierung gelangen und gegebenenfalls zu einem Durchschlag führen.
Um solche Kabel lagen im Bereich der Endverschlüsse auf Gas­ lecks zu überwachen, ist es üblich, dem Ölraum des Endver­ schlusses in bestimmten Abständen eine Ölprobe zu entnehmen und diese auf ihren Gehalt an Gas aus der Schaltanlage zu überprüfen. Hierbei wird das Gas unmittelbar über der Ober­ fläche der in einem Behältnis befindlichen Ölprobe analy­ siert. - Eine solche Prüf- und Meßtechnik ist relativ um­ ständlich, weil sie keinen direkten Zugang zum Leckgas er­ möglicht.
Ausgehend von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Ober­ begriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so auszubilden, daß ein direkter Meßzugang zum Leckgas im Ölraum gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgese­ hen, daß das eine gewisse Menge des Leckgases aufnehmende Behältnis aus einem Röhrchen besteht, welches über eine Ar­ matur an den Ölraum angeschlossen ist und welches ölraum­ seitig verschlossen ist, wobei das Röhrchen aus einem für das zu detektierende Gas permeablen Kunststoff besteht und seinem offenen Ende ein Gasdetektor zugeordnet ist.
Durch die Verwendung eines Röhrchens aus einem für das zu detektierende Gas permeablen Kunststoff kann aufgrund der Partialdruckdifferenz zwischen dem Ölraum und dem Innenraum des gegenüber dem Ölraum abgeschlossenen Röhrchens Leckgas in dem Innenraum des Röhrchens diffundieren. Die sich dort sammelnde Gasmenge kann direkt mit Hilfe einer entsprechen­ den Meßeinrichtung analysiert werden.
Als abgeschlossenes Röhrchen, durch dessen Wandung das Gas aus dem Ölraum in den Innenraum des Röhrchens permeieren kann, hat sich insbesondere ein Schlauch aus einem haloge­ nierten Olefinpolymer als geeignet erwiesen. Insbesondere empfiehlt es sich, einen Schlauch aus Polytetrafluoräthylen zu verwenden. Ein derartiger Schlauch hat bei einer Wand­ stärke von etwa 0,5 mm eine gute Durchlässigkeit für Gase wie beispielsweise SF₆. Um eine ausreichende Gasmenge für Meßzwecke zur Verfügung zu haben, empfiehlt es sich dabei, einen wenigstens etwa 100 mm langen Schlauch zu verwenden. Die Menge des durch die Schlauchwandung permeierten Gases hängt dabei von dem Durchmesser des Schlauches ab. Gute Er­ gebnisse wurden bereits bei einem äußeren Schlauchdurch­ messer von 3 mm erzielt. Es können jedoch auch Schläuche mit größeren Durchmessern eingesetzt werden, wenn diese auf der Innenseite mit einer entsprechenden mechanischen Ver­ stärkung, beispielsweise in Form eines gitterartigen Stütz­ körpers, versehen sind. - Die Analyse des permeierten Ga­ ses kann mit handelsüblichen Lecksuchgeräten erfolgen, bei­ spielsweise indem die entsprechende Sonde in das einseitig verschlossene Kunststoffröhrchen eingeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks ist in der Figur dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die an einem Endverschluß eines Niederdruck-Ölkabels zur Anwendung gelangt.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel geht von einem Stand der Technik aus, wie er der DE-OS 14 90 379 entnehmbar ist. Gemäß den Figuren und der zugehörigen Be­ schreibung dieser Druckschrift ist eine Kabelgarnitur für Ölkabel bekannt, die zur Steuerung des Ölumlauf es mit einem Mehrwegeventil, insbesondere mit einem Drei-Wege-Hahn aus­ gerüstet ist. Dabei kann der Anschlußstutzen 17 eines sol­ chen Mehrwegeventils unbenutzt und demzufolge mit einem Blindstopfen verschlossen sein. - Die Figur der vorliegen­ den Anmeldung zeigt einen Teil eines solchen Stopfens 1, der mit einer Durchgangsbohrung 2 versehen ist und der mit­ tels einer nicht dargestellten Überwurfmutter, die an der Schulter 3 angreift, in die entsprechende Öffnung des Mehr­ wegeventils dichtend eingesetzt wird. Auf diesen Verschluß­ stopfen 1 ist ein Rohrstück 4 aufgesetzt, das an seinem an­ deren Ende ein Sensorgehäuse 5 aufnimmt. Dieses Sensorge­ häuse ist ebenfalls mit einer axialen Bohrung 6 versehen, die sich am inneren Ende verjüngt und in die am inneren En­ de ein Metallröhrchen 7 eingelötet ist. Dieses Metall­ röhrchen ragt aus dem Sensorgehäuse heraus, wobei auf das herausragende Ende ein Schlauchstück 8 aus Polytetrafluo­ räthylen aufgesetzt ist. Das Schlauchstück 8 ist an seinem anderen Ende mit einem Gummistopfen 9 verschlossen.
Zur Detektion eines Leckgases in dem Ölraum, an den das Mehrwegeventil angeschlossen ist, wird über dieses Ventil der Innenraum des Rohrstückes 4 mit Öl geflutet, wobei über ein leichtes Herausdrehen des Sensorgehäuses 5 aus dem Rohrstück 4 die darin befindliche Luft entweichen kann. Zum Lösen und verschließen der Dichtung zwischen dem Sensorge­ häuse 5 und dem Rohrstück 4 ist dabei an dem Sensorgehäuse ein Sechskant 10 bzw. ein Bördelrand vorgesehen.
Nach dem Fluten des Innenraumes des Rohrstückes 4 kann in dem Öl evtl. vorhandenes Gas durch die Wandung des Schlauchstückes 8 in das Innere des Schlauchstückes permei­ eren und von dort in die axiale Bohrung 6 des Sensorgehäu­ ses 5 gelangen. In diese Bohrung, die normalerweise mit ei­ ner Kunststoffkappe 11 verschlossen ist, wird der Meßwer­ taufnehmer eines Gasspürgerätes eingesetzt. Mit Hilfe des Gasspürgerätes wird die sich über einen Zeitraum von eini­ gen Minuten ansammelnde Gasmenge analysiert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde für das Schlauch­ stück 8 ein Schlauch mit einer Länge von etwa 100 mm und einer Wandstärke von 0,5 mm bei einem Außendurchmesser von 3 mm verwendet. Das Metallröhrchen 7 hat einen Außendurch­ messer von etwa 2,2 mm, so daß das Schlauchstück 8 dichtend auf diesem Röhrchen aufsitzt. Der feste Sitz des Röhrchens kann gegebenenfalls durch eine Schlauchschelle oder einen Drahtbund gesichert werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Erfassen eines Leckes zwischen einem un­ ter Überdruck stehenden Gasraum und einem unter einem ge­ ringeren Druck stehenden Ölraum, mit einem eine gewisse Menge des Leckgases auffangenden Behältnis, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis aus einem Röhrchen (8) besteht, welches über eine Armatur (1, 4, 5) an den Ölraum angeschlossen ist und welches ölraumseitig verschlossen (9) ist, wobei das Röhrchen aus einem für das zu detektierende Gas permeablen Kunststoff besteht und seinem offenen Ende ein Gasdetektor zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (8) aus einem halogenierten Olefinpolymer besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (8) aus einem perfluorierten Äthylen- Polymer besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (8) eine Wandstärke von etwa 0,5 mm aufweist und wenigstens 100 mm lang ist.
DE19934326857 1993-08-06 1993-08-06 Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks Withdrawn DE4326857A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326857 DE4326857A1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks
DE9409445U DE9409445U1 (de) 1993-08-06 1994-05-31 Ölkabelendverschluß mit Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326857 DE4326857A1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326857A1 true DE4326857A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326857 Withdrawn DE4326857A1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks
DE9409445U Expired - Lifetime DE9409445U1 (de) 1993-08-06 1994-05-31 Ölkabelendverschluß mit Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409445U Expired - Lifetime DE9409445U1 (de) 1993-08-06 1994-05-31 Ölkabelendverschluß mit Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4326857A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451070A (fr) * 1964-11-02 1966-06-24 Gen Electric Sonde de détecteur de fuites, avec indicateur de débit d'air faisant partie intégrante de la sonde
US3866460A (en) * 1973-05-30 1975-02-18 Westinghouse Electric Corp Gas detector for fluid-filled electrical apparatus
US4058373A (en) * 1977-02-18 1977-11-15 Electric Power Research Institute Combustible gas-in-oil detector
US4112737A (en) * 1977-04-27 1978-09-12 Morgan Schaffer Corporation Transformer fault detection
DE7817816U1 (de) * 1978-10-19 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus Behältnissen mit schäumenden Inhalt
GB1546041A (en) * 1977-10-17 1979-05-16 Continental Oil Co Gas-permeable probe
DE2826605A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Schnueffelspitze fuer lecksucheinrichtungen
DD216102A1 (de) * 1983-06-16 1984-11-28 Orgreb Inst Kraftwerke Anordnung zum gewinnen von in dem isolieroel eines hochspannungsgeraetes geloesten gas
DE3417332A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Herbert Dipl.-Ing. 4630 Bochum Koberling Einrichtung zum erkennen von undichtigkeiten insbesondere an rohrleitungen und behaeltnissen
SU1281179A3 (ru) * 1981-05-08 1986-12-30 Бл Текнолоджи Лимитед (Фирма) Устройство дл обнаружени утечки
SU1307266A1 (ru) * 1985-12-17 1987-04-30 Войсковая часть 13991 Устройство дл контрол герметичности изделий
DE3736177C1 (de) * 1987-10-26 1988-09-01 Dietzel Karl Auf Fluessigkeiten reagierende Leckueberwachungs- und Pruefeinrichtung
EP0337630A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-18 Junkosha Co. Ltd. Oeldetektion
US4890478A (en) * 1987-09-11 1990-01-02 Westinghouse Electric Corp. Gas-in-oil monitoring apparatus and method
US5054328A (en) * 1989-11-02 1991-10-08 Mine Safety Appliances Company Gas analyzer with diffusion filter
SU1702206A1 (ru) * 1989-03-24 1991-12-30 Нижегородский политехнический институт Устройство дл локализации течей
DE4133947A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Asea Brown Boveri Sensor zum erfassen von zersetzungsprodukten eines in einer gekapselten elektrischen anlage befindlichen isoliergases

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7817816U1 (de) * 1978-10-19 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus Behältnissen mit schäumenden Inhalt
FR1451070A (fr) * 1964-11-02 1966-06-24 Gen Electric Sonde de détecteur de fuites, avec indicateur de débit d'air faisant partie intégrante de la sonde
US3866460A (en) * 1973-05-30 1975-02-18 Westinghouse Electric Corp Gas detector for fluid-filled electrical apparatus
US4058373A (en) * 1977-02-18 1977-11-15 Electric Power Research Institute Combustible gas-in-oil detector
US4112737A (en) * 1977-04-27 1978-09-12 Morgan Schaffer Corporation Transformer fault detection
GB1546041A (en) * 1977-10-17 1979-05-16 Continental Oil Co Gas-permeable probe
DE2826605A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Schnueffelspitze fuer lecksucheinrichtungen
SU1281179A3 (ru) * 1981-05-08 1986-12-30 Бл Текнолоджи Лимитед (Фирма) Устройство дл обнаружени утечки
DD216102A1 (de) * 1983-06-16 1984-11-28 Orgreb Inst Kraftwerke Anordnung zum gewinnen von in dem isolieroel eines hochspannungsgeraetes geloesten gas
DE3417332A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Herbert Dipl.-Ing. 4630 Bochum Koberling Einrichtung zum erkennen von undichtigkeiten insbesondere an rohrleitungen und behaeltnissen
SU1307266A1 (ru) * 1985-12-17 1987-04-30 Войсковая часть 13991 Устройство дл контрол герметичности изделий
US4890478A (en) * 1987-09-11 1990-01-02 Westinghouse Electric Corp. Gas-in-oil monitoring apparatus and method
DE3736177C1 (de) * 1987-10-26 1988-09-01 Dietzel Karl Auf Fluessigkeiten reagierende Leckueberwachungs- und Pruefeinrichtung
EP0337630A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-18 Junkosha Co. Ltd. Oeldetektion
SU1702206A1 (ru) * 1989-03-24 1991-12-30 Нижегородский политехнический институт Устройство дл локализации течей
US5054328A (en) * 1989-11-02 1991-10-08 Mine Safety Appliances Company Gas analyzer with diffusion filter
DE4133947A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Asea Brown Boveri Sensor zum erfassen von zersetzungsprodukten eines in einer gekapselten elektrischen anlage befindlichen isoliergases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-156533 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-164, Dec. 21, 1982, Vol. 6, No. 262 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9409445U1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799B2 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2001048452A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die bestimmung der gasdurchlässigkeit eines behälters
DE3201515A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum pruefen von schweissnaehten geschweisster bauteile aus thermoplastischem kunststoff, insbes. geschweisster kunststoffrohre und kunststoffbehaelter"
DE102015005833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Integritätstest eines Testbehälters
EP1543309B1 (de) Prüfleckeinrichtung für einen schnüffellecksucher
DE102014106191B4 (de) Umhüllvorichtung zum Durchführen eines Verfahrens zur Bestimmung der Leckagerate
DE112017002705T5 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung und Referenzleckvorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE3628955A1 (de) Schnellpruefverfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung der permeabilitaet von betonoberflaechen
WO2002084246A2 (de) Lecksuchgerät mit prüfleck und prüfleck für den einbau in ein lecksuchgerät
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE4326857A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Gaslecks
EP2660580A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen einer bestimmungsgemäßen Lageausrichtung eines Stopfens
EP1790965B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung der in Flüssigkeiten von Hochspannungsanlagen gelösten Gase für die externe Analyse und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3931340A1 (de) Verfahren und verbindungselement zur pneumatischen mantelpruefung von nicht laengswasserdichten polyethylenisolierten kabeln
EP3084383B1 (de) Schnüffelsonde
DE4215585C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Integritätsprüfung von in einem Membranfiltergerät eingebauten Membranfilterkerzen und Membranfiltergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10114135C2 (de) Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser
CH652502A5 (en) Method and device for testing lines
DE19641356C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alterungsverfolgung von Dichtwerkstoffen
EP2090875A2 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung der Anlage einer Abdichteinheit eines Dichtpackers an einer Rohrwandung
CH697506B1 (de) Prüfeinrichtung zur Messung der Dichtheit von Handschuhen an Produktionseinrichtungen.
DE10103412A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Undichtigkeiten in zumindest einem geschlossenen Hohlkörper
DE3716597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung physikalischer und chemischer kenngroessen sowie zur probenentnahme von gasen, fluessigkeiten und feststoffen in rohrleitungen geringen durchmessers
DE202015103860U1 (de) Set aus einem Fluidkörper und einer Vorrichtung zur Prüfung einer Dichtigkeit des Fluidkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee