DE4326233A1 - Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u. ä. an Verpackungsmaschinen - Google Patents

Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u. ä. an Verpackungsmaschinen

Info

Publication number
DE4326233A1
DE4326233A1 DE19934326233 DE4326233A DE4326233A1 DE 4326233 A1 DE4326233 A1 DE 4326233A1 DE 19934326233 DE19934326233 DE 19934326233 DE 4326233 A DE4326233 A DE 4326233A DE 4326233 A1 DE4326233 A1 DE 4326233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
closing
packaging
movement
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934326233
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Luebbers
Roger Huetteroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEBBERS MASCHINEN GmbH
Original Assignee
LUEBBERS MASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEBBERS MASCHINEN GmbH filed Critical LUEBBERS MASCHINEN GmbH
Priority to DE19934326233 priority Critical patent/DE4326233A1/de
Publication of DE4326233A1 publication Critical patent/DE4326233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u.ä. an Verpackungsmaschinen, bei denen vorher das portionierte Verpackungsgut kontinuierlich in Abständen auf die endlose Verpackungsfolie zugeführt und die Verpackungsfolie an­ schließend zu einem Schlauch geformt wird und dabei eine Längsverschlußnaht erhält. Die Folie ist dann an dem je­ weiligen Zwischenraum zwischen zwei Verpackungsgütern zu verschließen und zum Vereinzeln des Verpackungsgutes zu trennen.
Es sind Verpackungsmaschinen dieser Art allgemein bekannt, bei denen der Verschließ-, Trenn- und Lochvorgang durch sogenannte Box-motion realisiert wird.
Für den Verschließvorgang werden obere und untere Krimper­ backen benutzt, die den Folienschlauch zwischen 2 Ver­ packungsgütern zusammendrücken und anschließend ver­ schließen, indem sie sich die erforderliche Zeit in dieser Stellung in der Geschwindigkeit der Folie horizontal mitbe­ wegen. Dazu sind die jeweiligen Krimperbacken in Führungs­ schienen gelagert, wodurch sie im rechteckigen Lauf eine vertikale Zustellbewegung auf die Folie, eine mit der Folie parallele Bewegung in Transportrichtung, eine von der Folie vertikal abhebende Bewegung und eine entgegen der Trans­ portrichtung in Ausgangsstellung zurückführende Bewegung ausführen. Die Bewegung der Krimperbacken in der eigent­ lichen Arbeitsphase und im Rückhub wird durch ein Koppel­ getriebe erreicht, durch das die Synchronität mit der Foliengeschwindigkeit erreicht wird. Die vertikalen Zustell- und Abhebebewegungen erzeugen jeweils separate Pneumatikantriebe. Für das Trenn- und Lochwerkzeug sind Zusatzantriebe eingesetzt.
Neben dem Konstruktions- und Herstellungsaufwand sind die Anwendung mehrerer und unterschiedlicher Antriebssysteme für die Funktion "Verschließen" der Folie und auch wegen deren Synchronlaufabstimmung untereinander sowie der Zu­ satzantriebe für den Trenn- und Lochvorgang besonders nachteilig. Außerdem verbrauchen die Pneumatikantriebe durch Öffnen und Schließen ständig Luft und somit Energie.
Das Problem der Erfindung besteht nun darin, einen ein­ fachen, energieverbrauchsarmen und gemeinsamen Antrieb für den Verschließ-, Schneid- und Lochvorgang zu schaffen, bei dem die zwei Hauptfunktionen
  • - Bewegen der Krimperbacken parallel mit der Verpackungs­ folie in Transportrichtung zum Verschließen derselben sowie
  • - Trennen und Lochen quasi von selbst, also ohne zusätzliche Antriebe bzw. An­ triebselemente, aus der Bewegungsfunktion des Antriebes hergeleitet werden.
Erfindungsgemäß wird das durch die in den kennzeichnenden Teilen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale er­ reicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, beispielsweise be­ darfsabhängig den Trennvorgang ohne das Lochen oder nur allein den Verschließvorgang durchzuführen oder anstelle der Zahnräder geeignete Kurvengetriebe einzusetzen. Der Vorteil der Lösung besteht auch in der Einsatzmöglich­ keit für das Verschließen von diskontinuierlich zugeführten und/oder endlichen Verpackungsmaterialien.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einem Ausfüh­ rungsbeispiel näher beschrieben. Die zugehörigen Zeich­ nungen zeigen:
Fig. 1 Längsschnittdarstellung des Antriebes
Fig. 2 Schnitt A-A aus Fig. 1
Fig. 3 Schnitt B-B aus Fig. 1
Fig. 4 Prinzipdarstellung der Bewegung der Exzenter (gestrichelte Linie) und der Krimperbacken (volle Linie).
Der Antrieb für die Vorrichtung zum Verschließen, Trennen und Lochen einer Verpackungsfolie besteht aus einem Rahmen 9, in dem zwei exakt gegenüberliegende Zahnradpaare ange­ ordnet sind, die jeweils miteinander kämmen. Die jeweiligen Zahnradpaare bestehen aus gleichen Zahnrädern 10, 11 und 10′, 11′. Die Zahnräder 10, 10′ werden über das jeweils zu­ geordnete Zahnrad 13, 13′ synchron angetrieben. Diese Zahn­ räder 13, 13′ sitzen auf einer Antriebswelle 12, die mit einem drehzahlregelbaren Motor verbunden ist. In den Zahn­ rädern 10, 10′ und 11, 11′ sind gleiche Exzenter 14 einge­ arbeitet, in denen Traversen 5, 6 drehbeweglich und sich zueinander zugewandt angeordnet sind. Der Traverse 5 ist eine obere Halterung 1 und der Traverse 6 eine untere Halterung 2 zugeordnet, wobei die Halterungen 1, 2 jeweils eine Krimperbacke 3 bzw. 3′ tragen. Beide Traversen 5, 6 und die Halterungen 1, 2 sind über gemeinsame Führungs­ stangen 4 so miteinander verbunden, daß sie zueinander eine vertikale Relativbewegung ausführen können. Zusätzlich ist jede Halterung 1, 2 über Distanzbolzen 15 mit der entspre­ chenden Traverse 5, 6 verbunden, wobei die verstellbaren Anschläge 20 der Distanzbolzen 15 die relative Vertikal­ bewegung in beide Richtungen begrenzen und somit eine Be­ rührungszeitveränderung der Krimperbacken mit der Folie 19 ermöglichen. Zwischen jeder Halterung 1, 2 und der zugehö­ rigen Traverse 5, 6 sind Druckfedern 16 angeordnet. Der Schneidstempel 7 und der Lochstempel 8 sind in der Halte­ rung 1 und in der Krimperbacke 3 angeordnet.
Zur Erzeugung der Bewegung zum Trennen und Lochen aus der beschriebenen Antriebsbewegung heraus stehen der Schneid­ stempel 7 und der Lochstempel 8 jeweils über eine bzw. zwei Führungsstangen 17, 18 mit der Traverse 5 in Wirkverbin­ dung.
In der Ausgangsstellung befinden sich die Zahnräder 10, 10′, 11, 11′ in der Lage zueinander, daß die Exzenter 14 und damit die Traversen 5, 6 am weitesten voneinander ent­ fernt liegen. Dabei sind die Krimperbacken 3, 3′ geöffnet und die äußeren Anschläge 20 der Distanzbolzen 15 liegen an den Traversen 5, 6 an. Somit haben die Traversen 5, 6 und die Halterungen 1, 2 mit den Krimperbacken 3, 3′ den größten Abstand voneinander. Mit Beginn der Drehbewegung durchlaufen die Traversen 5, 6 und damit auch die Halte­ rungen 1, 2 mit den Krimperbacken 3, 3′ eine von den Ex­ zentern 14 in der Größe bestimmte Kreisbahn und laufen da­ bei aufeinander zu als auch noch im Rückhub, wie in Fig. 3 dargestellt. Im Bereich von ca. 120° Kurbelwinkel setzen die beiden Krimperbacken 3, 3′ zueinander auf und klemmen die Folie 19 ein. Der Takt ist dabei so ausgerichtet, daß jeweils annähernd die Mitte des Zwischenraumes der Folie 19 zwischen zwei Verpackungsgütern eingeklemmt wird. Durch die weitere Antriebsbewegung durchlaufen die Traversen 5, 6 weiterhin eine Kreisbahn. Während sich die Halterungen 1, 2 mit den Krimperbacken 3, 3′ zwangläufig parallel zur Folienebene in Transportrichtung bewegen und dabei der Ver­ schließvorgang für die Folie ausgeführt wird. Nach etwa 240° Kurbelwinkel enden die getrennten Bewegungsfunktionen von den Traversen 5, 6 und den Halterungen 1, 2 sowie die im zuvor durchfahrenen Kurbelwinkelbereich erfolgten Rela­ tivbewegungen derselben zueinander, wobei, wie in Fig. 1 gezeigt, während des 180° Kurbelwinkels die Traversen 5, 6 und die Halterungen 1, 2 den jeweils geringsten Abstand zueinander besitzen. Mit Wiederbeginn der gemeinsamen Be­ wegungsfunktionen beginnt für die Halterungen 1, 2 mit den Krimperbacken 3, 3′ die Hebefunktion und von 270° bis 90° Kurbelwinkel teilweise überlagert die Rückhubfunktion. Während dieser Zeit durchläuft die Folie 19 mit dem näch­ sten Verpackungsgut diese Vorrichtung bis zum folgenden Zwischenraum zwischen zwei Verpackungsgütern.

Claims (7)

1. Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u.ä. an Verpackungs­ maschinen, bei denen das portionierte Verpackungsgut kontinuierlich in vorgegebenen Abständen in einer endlosen Schlauchfolie der Vorrichtung zugeführt und die Schlauchfolie an dem jeweiligen Zwischenraum zwischen zwei Verpackungsgütern durch obere und untere Krimperbacken verklemmt und verschlossen wird, wobei die Krimperbacken die erforderliche Zeitdauer zum Ver­ schließen in Wirkverbindung mit der Verpackungsfolie bleiben, indem sie sich mit der Geschwindigkeit der Verpackungsfolie horizontal mitbewegen und an geeig­ neter Stelle das Lochen und das Trennen der Folie zum Vereinzeln der Verpackungsgüter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Halterung (1, 2) einschließ­ lich der betreffenden Krimperbacke (3, 3′) über ge­ meinsame vertikale Führungsstangen (4) jeweils mit einer Traverse (5, 6) verbunden ist, die Traversen (5, 6) durch ein Antriebsmittel antreibbar sind und die Bewegung des Schneid- (7) und Lochstempels (8) aus der Traversenbewegung hergeleitet wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel in einem Rahmen (9) zwei gegen­ überliegende und jeweils ineinander kämmende Zahnrad­ paare, bestehend aus den Zahnrädern (10, 11, 10′, 11′), gelagert sind, die über auf einer Antriebswelle (12) getrennt angeordnete Antriebszahnräder (13, 13′) syn­ chron antreibbar sind und die Zahnräder (10, 10′) und (11, 11′) gleiche Exzenter (14) aufweisen, an denen die Traversen (5, 6) drehbeweglich angeordnet sind.
3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (14) so an den Zahnrädern (10, 10′, 11, 11′) angeordnet sind, daß sie während des Schließ-, Schneid- und Lochvorganges den Punkt ihrer geringsten Entfernung zueinander durchlaufen.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (1, 2) über Distanzbolzen (15), die verstellbare Anschläge (20) aufweisen, so mit der zuge­ hörigen Traverse (5, 6) verbunden ist, daß eine be­ grenzte vertikale Relativbewegung zueinander ausgeführt werden kann.
5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Halterung (1, 2) und der zugehörigen Traverse (5, 6) Druckelemente, vorzugsweise Druckfedern (16), angeordnet sind.
6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidstempel (7) und der Lochstempel (8) je­ weils über eine oder mehrere längenverstellbare Füh­ rungsstangen (17, 18) mit der Traverse (5) in Wirk­ verbindung stehen.
7. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (14) verstellbar zur Veränderung der Berührungszeit der Krimperbacken (3, 3′) mit dem Ver­ packungsmaterial ausführbar sind.
DE19934326233 1993-08-05 1993-08-05 Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u. ä. an Verpackungsmaschinen Withdrawn DE4326233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326233 DE4326233A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u. ä. an Verpackungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326233 DE4326233A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u. ä. an Verpackungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326233A1 true DE4326233A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326233 Withdrawn DE4326233A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u. ä. an Verpackungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326233A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006783A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Arbeitsstation
DE102010060818A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 inno-tech Verpackungsmaschinen GmbH, 35415 Verpackungsmaschine mit zwei Quersiegelbacken zum Versiegeln einer Verpackung
CN104325692A (zh) * 2014-11-21 2015-02-04 江阴市汇通包装机械有限公司 虚线模切机
DE102019218756A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehverpackungsmaschine
US11365935B2 (en) * 2017-12-15 2022-06-21 Luebbbrs Anlagen-Und Umwelttechnik Gmbh Heating compartment for supplying heat and spray dryer for drying an article which is to be dried

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411983A1 (de) * 1962-08-25 1968-10-24 Aquarius Geb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Quersiegelbacke und Gegenschiene in Verpackungsmaschinen
GB1280629A (en) * 1970-06-19 1972-07-05 Frank John Rowell Production of articles by tube sealing
DE2224726A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Fioravanti, Giuseppe, Muggio, Mailand (Italien) Vorrichtung zum Verschließen, Verschweißen und/oder Schneiden für horizontale oder vertikale Verpackungsmaschinen im allgemeinen
DE2656350A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Heinrich Ing Grad Langhammer Verfahren zum verschweissen von kunststoffsaecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3338105A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Querverschliessvorrichtung
DE4206968A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-17 Maruki Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411983A1 (de) * 1962-08-25 1968-10-24 Aquarius Geb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Quersiegelbacke und Gegenschiene in Verpackungsmaschinen
GB1280629A (en) * 1970-06-19 1972-07-05 Frank John Rowell Production of articles by tube sealing
DE2224726A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Fioravanti, Giuseppe, Muggio, Mailand (Italien) Vorrichtung zum Verschließen, Verschweißen und/oder Schneiden für horizontale oder vertikale Verpackungsmaschinen im allgemeinen
DE2656350A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Heinrich Ing Grad Langhammer Verfahren zum verschweissen von kunststoffsaecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3338105A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Querverschliessvorrichtung
DE4206968A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-17 Maruki Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006783A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Arbeitsstation
DE102005006783B4 (de) * 2005-02-14 2006-10-12 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Arbeitsstation
US7431064B2 (en) 2005-02-14 2008-10-07 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Press
DE102010060818A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 inno-tech Verpackungsmaschinen GmbH, 35415 Verpackungsmaschine mit zwei Quersiegelbacken zum Versiegeln einer Verpackung
DE102010060818B4 (de) 2009-12-17 2018-05-17 Inno-Tech Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine mit zwei Quersiegelbacken zum Versiegeln einer Verpackung
CN104325692A (zh) * 2014-11-21 2015-02-04 江阴市汇通包装机械有限公司 虚线模切机
US11365935B2 (en) * 2017-12-15 2022-06-21 Luebbbrs Anlagen-Und Umwelttechnik Gmbh Heating compartment for supplying heat and spray dryer for drying an article which is to be dried
DE102019218756A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehverpackungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329900A1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE102010011735B3 (de) Anordnung zum Ablängen von Nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten Draht
DE102007012777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
CH672767A5 (de)
DE2632593C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport der Werkstücke in einer Stufenpresse
DE2008595C2 (de) Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
DE4326233A1 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zum Verschließen und Trennen einer Verpackungsfolie u. ä. an Verpackungsmaschinen
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE19519591C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
EP1781109B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von polsterförmigen, vorzugsweise gefüllten hohlkörpern
DE102004022716B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
EP0312918A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern
EP2283993A2 (de) Vorrichtung zum Schweißen von Kopfnähten von Schlauchbeuteln
DE202015009407U1 (de) Vorrichtung zum Versiegeln einer Verpackung oder eines Verpackungsmaterials
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
DE1511630A1 (de) Maschine zur Herstellung von Rohrstraengen aus elastomerem Material,fortschreitender Fuellung der Rohrstraenge mit Fluessigkeit und Unterteilung der gefuellten Rohrstraenge in Verkaufsbehaelter
DE3024517A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von folienpackungen
DE2122399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens zur Herausfuhrung der geblasenen Gegenstande aus einer Blas formmaschine sowie zur anschließenden Ent fernung der Abfallteile von den geblasenen Gegenstanden
DE2437123A1 (de) Vakuumverpackungsmaschine zur herstellung versiegelter packungen
AT502740B1 (de) Vorrichtung zum füllen, verschliessen und trennen von schüttgutverpackungen
DE102020208644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung von Produkten im Bereich einer Quersiegeleinrichtung einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE1479841C (de) Vorrichtung zum Trennschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Werkstoff
EP1167208A1 (de) Schliessvorrichtung für die Verschliesswerkzeuge einer Beutelverpackungsmaschine
EP1495975A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen eines Folienschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee