DE4325797A1 - Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Info

Publication number
DE4325797A1
DE4325797A1 DE19934325797 DE4325797A DE4325797A1 DE 4325797 A1 DE4325797 A1 DE 4325797A1 DE 19934325797 DE19934325797 DE 19934325797 DE 4325797 A DE4325797 A DE 4325797A DE 4325797 A1 DE4325797 A1 DE 4325797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
substances
grout
hydrolysis
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934325797
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Himsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934325797 priority Critical patent/DE4325797A1/de
Publication of DE4325797A1 publication Critical patent/DE4325797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0633Chemical separation of ingredients, e.g. slowly soluble activator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • C04B2103/465Water-sorbing agents, hygroscopic or hydrophilic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels.
Spannungsrißkorrosionsschäden an der Spannbewehrung von Spannbetonbauwerken können selbst bei ungünstigen Randbedingungen nur dann auftreten, wenn genügend freies Wasser welches zu einem elektrochemischen Korrosionsprozeß nötig ist in ausreichender Menge vorhanden ist. Üblicherweise wird bei den heutigen Verpressmörteln ein Wasser/Zement-Wert von 0,35 bis 0,45 eingehalten. Selbst diese geringen Wasser/Zement-Werte können beim Hydratationsvorgang nicht vollständig das freie Wasser in gebundenes Kristallwasser überführen. Typischerweise verbleiben im Porenraum des ausgehärteten Verpressmörtels ca. 10 bis 15 Gew.% freies Wasser. Diese Restmenge ist aber noch deutlich in der Lage bei ungünstigen Randbedingungen, wie Karbonatisierungsvorgängen oder bei der Anwesenheit korrosionsfördernder Substanzen wie Chloriden zu Korrosionserscheinungen, insbesondere zu Spannungsrißkorrosion zu führen.
Beim heutigen Stand der Technik ist es nicht möglich den Restwassergehalt zu beseitigen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beseitigung des freien Restwassers zu schaffen, ohne den normalen Erhärtungsvorgang und das alkalische Milieu des Mörtels negativ zu beeinflussen.
Gelöst wurde diese Aufgabe dadurch, daß dem üblichen Verpressmörtel feinverteilte Substanzen, die Wasser entweder zersetzten oder irreversiebel adsorbieren, zugegeben werden, wobei diese Substanzen aber derart ummantelt werden, daß sie nicht sofort mit dem Anmachwasser reagieren können, sondern daß die Ummantelung ihre Barrierefunktion erst verliert, nachdem der Erhärtungsvorgang des Verpressmörtels abgeschlossen bzw. nahezu abgeschlossen ist. Als wasserziehende Substanzen können eine Reihe stark hydrolyseempfindlicher Stoffe nach Anspruch 2 zum Einsatz kommen, wobei bei der Hydrolysereaktion keine pH-erterniedrigende Stoffe eingesetzt werden dürfen. Müssen zu große Wassermengen abgefangen werden, sollten bei gasbildenden Stoffen, die Reaktionszeiten über die Korngröße nach Anspruch 5 und über die Stabilität der Ummantelung nach Anspruch 4 verlängert werden, oder auf nichtgasbildende Substanzen wie Alkoholate zurückgegriffen werden. Auch rein pysisorbierende Stoffe wie Zeolite nach Anspruch 3 können problemlos zum Einsatz kommen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels, dadurch gekennzeichnet, daß dem üblichen Verpressmörtel feinverteilte Substanzen, die Wasser entweder zersetzten oder irreversibel adsorbieren, zugegeben werden, wobei diese Substanzen aber derart ummantelt werden, daß sie nicht sofort mit dem Anmachwasser reagieren können, sondern daß die Ummantelung ihre Barrierefunktion erst verliert, nachdem der Erhärtungsvorgang des Verpressmörtels abgeschlossen bzw. nahezu abgeschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasseraufnehmende Substanzen hydrolyseempfindliche Hydride wie Natrium-, Kalium-, Litium-, Kalziumhydrid, oder Alkalimetallaluminiumhydride bzw. -Borhydride oder hydrolyseempfindliche Metallalkoholate der allgemeinen Formel Me-O-Rwobei Me für ein Metall der Gruppe Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IVa, IVb, VIb, VIIb oder VIIIb des Periodensystems steht, und R ein allgemeiner aliphatischer oder aromatischer Rest ist, oder hydrolyseempfindliche Alkali- oder Erdalkaliamide, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das als wasseraufnehmende Substanzen Polysilikate, Zeolite, Polyphosphate und ähnliche hygroskopische und oberflächenreiche Substanzen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das als Ummantelung sich in Wasser langsam auflösende bzw. anlösende Gelatine, Vinylether, Styrole, Polyamide, Polyethylene, Phenolharze, Schwefel oder Polyglykolate oder sonstige Polymere zum Einsatz kommen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ummantelte zugegebenen wasseraufnehmenden Substanzpartikel in einer Korngröße von 10 µm bis 2 mm vorliegen.
DE19934325797 1993-07-31 1993-07-31 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels Withdrawn DE4325797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325797 DE4325797A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325797 DE4325797A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325797A1 true DE4325797A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6494205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325797 Withdrawn DE4325797A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025865A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Fording Coal Limited Surface treated additive for portland cement concrete
WO1999016725A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Gerhard Melcher Überwiegend anorganische masse, daraus hergestellter schaumprodukt und verfahren seiner herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025865A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Fording Coal Limited Surface treated additive for portland cement concrete
US5948157A (en) * 1996-12-10 1999-09-07 Fording Coal Limited Surface treated additive for portland cement concrete
AU713940B2 (en) * 1996-12-10 1999-12-16 Fording Coal Limited Surface treated additive for portland cement concrete
CN1109006C (zh) * 1996-12-10 2003-05-21 福汀煤炭有限公司 用于硅酸盐水泥混凝土的经表面处理的添加剂和其制备方法以及含该添加剂的水泥组合物和其制备方法
WO1999016725A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Gerhard Melcher Überwiegend anorganische masse, daraus hergestellter schaumprodukt und verfahren seiner herstellung
WO1999016726A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Friatec Aktiengesellschaft Überwiegend anorganische schaummasse, daraus hergestelltes schaumprodukt und verfahren zur herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124965B1 (de) Verfahren zum Einbetten von Ionenaustauscherharzen
CH633500A5 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel.
DE3230406A1 (de) Bindemittelgemisch aus sulfatischen, kalkspendenden und puzzolanischen stoffen
DE2628286C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit von Bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver Stoffe
DE3601736A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten
DE4325797A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu wasserfreien Verpressmörtels
DE3426800C2 (de) Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdenden Salzgemischen
EP0137054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement
US4892685A (en) Process for the immobilization of ion exchange resins originating from radioactive product reprocessing plants
DE2531056C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
EP2240940B1 (de) Abschirmmaterial zum abschirmen von strahlung
EP0283572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager
DE3833676A1 (de) Verfahren zur endlagerung von eingebundenen abfallstoffen
DE3121112A1 (de) Einkomponentenkleber fuer klebepatronen und duebelmassen
DE69837747T2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Borsäure und/oder Borat-Lösungen
DE3219114C2 (de)
DE102014108761A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Werkstoffen
DE951158C (de) Quellfaehige Wasserglaskitte
DE595014C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnellerhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen
DE2559724B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
CH644965A5 (de) Verfahren zur beseitigung tritiumhaltiger abwaesser.
DE2757669C2 (de) Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock
DE10238789A1 (de) Suspensionen
DE3026991A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserbestaendiger festkoerper aus ionenaustauscherharzen und zement
Shayan Where is AAR heading after the 10th International Conference?

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee