DE4324568A1 - Kationische Papierleimungsmittel - Google Patents

Kationische Papierleimungsmittel

Info

Publication number
DE4324568A1
DE4324568A1 DE19934324568 DE4324568A DE4324568A1 DE 4324568 A1 DE4324568 A1 DE 4324568A1 DE 19934324568 DE19934324568 DE 19934324568 DE 4324568 A DE4324568 A DE 4324568A DE 4324568 A1 DE4324568 A1 DE 4324568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
terpolymers
wax
wax oxidate
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934324568
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324568C2 (de
Inventor
Peter Dr Adler
Manfred Dr Gebauer
Manfred Dr Gaikowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUNA-HARZE GMBH, 06237 LEUNA, DE
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DE19934324568 priority Critical patent/DE4324568C2/de
Publication of DE4324568A1 publication Critical patent/DE4324568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324568C2 publication Critical patent/DE4324568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • C08F212/10Styrene with nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige kationische Poly­ merdispersionen mit verbesserter Oberflächenleimungswirkung bei Papier. Die erfindungsgemäßen Polymerdispersionen werden durch Terpolymerisation von Styren, Acrylnitril und Acrylsäureestern in Gegenwart eines polymeren kationischen Emulgators hergestellt.
Es ist bekannt, daß die Copolymerisation von Styren und Acryl­ säureestern in Gegenwart von polymeren kationischen Emulgatoren und/oder kationischen bzw. nichtionischen niedermolekularen Hilfsemulgatoren zu qualitativ verbesserten Papierleimungsmit­ teln führt, was die Anwendungscharakteristika betrifft (DE-OS 35 37 825, DE-OS 28 14 527).
Desweiteren ist seit langem bekannt, daß Co- und Terpolymere von Styren und Acrylverbindungen durch Einpolymerisieren von Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA) und anschließende Quater­ nisierung der tertiären Aminogruppen und/oder Umsetzung mit Säuren kationisch modifiziert werden können (US-PS 2 884 057, US-PS 2 964 445).
Die kationischen Co- oder Terpolymeren haben in wäßriger Dis­ persion sowohl emulgierende als auch Papierleimungseigenschaften. Das hat dazu geführt, daß einerseits solche Polymere direkt als Leime verwendet werden (DE 22 16 458), andererseits aber als Emulsionshilfsmittel zur Herstellung von Leimdispersionen ein­ gesetzt werden können (DE 28 14 527).
Ein genereller Nachteil der kationischen Polymerleimungsmittel ist der hohe Kostenaufwand für die Wirksubstanz. Daher wurde aufbauend auf den beschriebenen Grundverfahren ständig an der Verbesserung der hydrophobierenden Eigenschaften des auf die Faser aufgezogenen Polymeren gearbeitet (EP 0 058 313, DE 35 37 824).
Das Hydrophilie-/Hydrophobie-Verhältnis ist zwar über den Quaternisierungsgrad und den Absolutanteil an kationisierbaren Monomeren in gewissen Grenzen beeinflußbar, jedoch ist der Hydrophobieanteil durch die notwendige Wasserlöslichkeit und die Emulgiereigenschaften des kationischen Co- oder Terpolymeren zwangsläufig begrenzt.
Die Patentschrift DE 22 40 396 beschreibt deshalb die Möglich­ keit, Paraffin dem Papierleim zuzumischen, um die wasserabwei­ sende Wirkung zu erhöhen. Abgesehen davon, daß hierfür ein zu­ sätzlicher Verfahrensschritt erforderlich ist, kommt es durch die starke Verdünnung der Paraffinemulsion im Papierleim meist zu Abscheidungen von größeren Paraffinteilchen, die bei der Papierherstellung zu ungleichmäßiger Verteilung des Paraffins und unerwünschtem Rutschen des Papiers führen, so daß dieses Verfahren nicht vorteilhaft ist.
Es bestand daher die Aufgabe, ein kationisches polymeres Ober­ flächenleimungsmittel mit verbessertem Leimungsvermögen und ohne Abscheidung von Inhaltsstoffen zu entwickeln.
Gelöst wird die Aufgabe mit kationischen Papierleimungsmitteln, die 5- bis 35%ige wäßrige Dispersionen von
A Terpolymeren aus
  • a) 6 bis 25% (vorzugsweise 8 bis 15%) Dimethylaminoethyl­ methacrylat,
  • b) 30 bis 75% (vorzugsweise 40 bis 70%) Styren,
  • c) 5 bis 45% (vorzugsweise 10 bis 40%) Acrylnitril und
  • d) 0,5 bis 5% (vorzugsweise 1 bis 5%) eines PE-Wachs­ oxidates mit einer Säurezahl von 15 bis 40 und einer Verseifungszahl von 30 bis 70, das teilweise in radi­ kalisch gepfropfter Form vorliegt,
oder
B Terpolymeren nach A, in denen radikalische Emulsionscopoly­ merisationen von Styren und Alkylacrylaten ausgeführt wurden, wobei A in B zu 20 bis 30% eingegangen ist,
sind.
Die Summe der o.g. Massenanteile des Feststoffs beträgt dabei stets 100%.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Wachsabschei­ dung vermieden werden kann und gleichzeitig die Oberflächenlei­ mungswirkung verbessert wird, wenn man PE-Wachsoxidate bei der in bekannter Weise ablaufenden Polymerisation von kationischen Emulgatoren oder polymeren Leimdispersionen in einem Monomeren oder dem Monomerengemisch auflöst. Dadurch wird bei der Reaktion eine partielle Pfropfcopolymerisation des PE-Wachsoxidates er­ reicht.
Somit erfolgt das Einbringen des PE-Wachsoxidates durch Pfropfung und Emulgierung im sogenannten polymeren Emulgator, der aus dem oben beschriebenen Terpolymeren A besteht, welches gepfropfte Anteile seiner Ausgangskomponenten aufweist und nach weiterer Behandlung (Quaternisierung, Neutralisation) in eine wäßrige Dispersion überführt wird.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Papierleimungsmittel verfährt man vorteilhafterweise so, daß das PE-Wachsoxidat in Styren oder dem Monomerengemisch gelöst wird und im üblichen Zulaufverfahren in Isopropanol oder Isopropanol/Aceton-Gemischen mit Hilfe von Radikalinitiatoren wie AIBN oder DBPO die Polymeri­ sation ausgeführt wird. Anschließend wird mit Epichlorhydrin bei 70 bis 80°C 5 bis 10 min quaternisiert, schließlich mit Essig­ säure neutralisiert und mit Wasser auf die gewünschte Emulgator­ konzentration eingestellt, die 5 bis 35% betragen kann. Der auf diese Weise erhältliche Emulgator hat selbst bereits eine hervorragende Oberflächenleimungswirkung und ist als Papier­ leimungsmittel einsetzbar. Erfindungsgemäße Papierleimungs­ mittel werden aber auch erhalten, indem man zu diesem Emulgator in bekannter Weise z. B. Mischungen aus Styren und n-Butyl­ acrylat copolymerisiert. Dabei kann ein Teil des insgesamt einzu­ setzenden PE-Wachsoxidates (bis zu 50%) bei der Copolymerisation in dem Styren aufgelöst werden. Man erhält erfindungsgemäß milchige Dispersionen, die nicht zur Wachsabscheidung neigen und teilweise (bis zu 30%) gepfropfte PE-Wachsoxidat-Anteile ent­ halten. Das restliche PE-Wachsoxidat liegt in emulgierter Form mit Teilchengrößen < 0,5 µm vor. Die Leimungswirkung und die Herstellung der erfindungsgemäßen kationischen Papierleimungs­ mittel sind in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
In einem 300 l fassenden Edelstahlrührwerk wird eine Mischung aus 20 l Isopropanol, 1,5 l Aceton und 0,8 l Wasser vorgelegt und mit Stickstoff inertisiert. Nach Aufheizen auf 70°C wird aus einem ebenfalls inertisierten Behälter 1,6 kg Dimethylamino­ methylmethacrylat zugetropft. Gleichzeitig wird aus 2 getrennten Vorlagen eine Lösung von 0,75 kg PE-Wachsoxidat mit einer Säure­ zahl von 18 und einer Verseifungszahl von 30 in 11 kg Styren und 2,8 kg Acrylnitril sowie 3 kg AIBN in 4 l Aceton zugegeben. Nach 4 h wird mit etwa 1 l der oben genannten Initiatorlösung nachaktiviert und 1 h gerührt.
Anschließend gibt man bei 70 bis 80°C 0,9 kg Epichlorhydrin zu und neutralisiert nach 10 min mit 1,8 kg Essigsäure, gelöst in 7,2 l H₂O. Nach einer weiteren halben Stunde wird der Emulga­ tor mit 42 l Wasser verdünnt. Die wachsmodifizierte Polymer­ dispersion hat einen Feststoffgehalt von 18%, einen pH-Wert von 5 und neigt nicht zur Wachsabscheidung.
Beispiel 2 und 3
Man verfährt wie in Beispiel 1.
Anstelle von 0,75 kg Polyethylen-Wachsoxidat werden 0,5 kg bzw. 0,25 kg eingesetzt. Man erhält Polymerdispersionen anlog Bei­ spiel 1
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, verdünnt den erhaltenen Emulgator mit weiteren 80 l Wasser und führt in dieser Lösung eine radikalische Copolymerisation von 12,5 kg Styren und 15,4 kg eines Alkylacrylates durch. Im Styren werden wiederum 0,25 kg eines Polyethylen-Wachsoxidates mit einer Säurezahl von 27 und einer Verseifungszahl von 45 gelöst. Für die Polymerisation werden die üblichen Initiatoren wie H₂O₂, Alkylhydroperoxide oder Perester verwendet. Man erhält eine wachsmodifizierte Copolymerdispersion, die kationisch emulgiert ist, mit einem Feststoffgehalt von 24% und einem PE-Wachsoxidatanteil von 1%, bezogen auf den Fest­ stoffgehalt, die nicht zur Wachsabscheidung neigt.
Vergleichsbeispiel 1
Man verfährt wie in Beispiel 1 und setzt dem Emulgator kein PE-Wachsoxidat zu.
Vergleichsbeispiel 2
Man verfährt wie in Vergleichsbeispiel 1 und setzt dem Emulgator eine Wachsemulsion von 500 g Polyethylen-Wachsoxidat mit einer Säurezahl von 18 und einer Verseifungszahl von 30 in einem nichtionisch/kationischen Emulgatorsystem zu. Bereits nach 24 h werden bis zu 25% des PE-Wachsoxidates wieder ausgeschieden.
Anwendungsbeispiel
Das folgende Beispiel zeigt im Vergleich die vorteilhaften Eigenschaften der wachsmodifizierten Polymerdispersionen. Dazu wurde stark füllstoffhaltiges Papier (pH 7) mit verschie­ denen Konzentrationen der wäßrigen Leimdispersion oberflächen­ geleimt und von den geleimten Papieren die Wasseraufnahme be­ stimmt (Cobb-60 Wert-Bestimmung nach DIN 53 132).
Die Ergebnisse zeigt die nachfolgende Tabelle:

Claims (7)

1. Kationische Papierleimungsmittel, die 5- bis 35%ige wäßrige Dispersionen von
A Terpolymeren aus
  • a) 6 bis 25% Dimethylaminoethylmethacrylat,
  • b) 30 bis 75% Styren und
  • c) 5 bis 45% Acrylnitril, welche
  • d) 0,5 bis 5% PE-Wachsoxidat enthalten, das teilweise in radikalisch gepfropfter Form vorliegt, oder
B Terpolymeren nach A, in denen radikalische Emulsionsco­ polymerisationen von Styren und Alkylacrylaten ausgeführt wurden, wobei A in B zu 20 bis 30% eingegangen ist, sind.
2. Kationische Papierleimungsmittel nach Anspruch 1, bei denen die Terpolymeren nach A aus
  • a) 8 bis 15% Dimethylaminoethylmethacrylat,
  • b) 40 bis 70% Styren,
  • c) 10 bis 40% Acrylnitril und
  • d) 1 bis 5% PE-Wachsoxidat bestehen.
3. Kationische Papierleimungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, bei denen das enthaltene PE-Wachsoxidat Säurezahlen von 15 bis 40 und Verseifungszahlen von 30 bis 70 besitzt.
4. Verfahren zur Herstellung der kationischen Papierleimungs­ mittel nach Anspruch 1 bis 3, wobei
  • 4.1. die Terpolymeren nach A erhalten werden, indem in Isopropanol oder Isopropanol/Aceton-Gemischen
  • a) 6 bis 25% Dimethylaminoethylmethacrylat,
  • b) 30 bis 75% Styren,
  • c) 5 bis 45% Acrylnitril und
  • d) 0,5 bis 5% PE-Wachsoxidat
bei 50 bis 150° gleichzeitig radikalisch terpolymerisiert und pfropfcopolymerisiert werden, dabei das PE-Wachsoxidat in Styren oder der Monomermischung aufgelöst und im Zulauf­ verfahren dosiert wird, und anschließend die Terpolymeren in an sich bekannter Weise mit Epichlorhydrin bei 70 bis 80°C 5 bis 10 min quaternisiert, danach mit Essigsäure neutrali­ siert und mit Wasser auf die gewünschte Emulgatorkonzentra­ tion im Bereich von 5 bis 35% eingestellt werden oder
  • 4.2. die Terpolymeren nach B erzeugt werden, indem in dem mit den Terpolymeren nach A erhaltenen Emulgator radikalische Emulsionscopolymerisationen von Styren und Alkylacrylaten ausgeführt werden, wobei die Terpolymeren nach A in die Terpolymeren nach B zu 20 bis 30% eingehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem bei der Herstellungs­ variante 4.2. bis zu 50% des insgesamt einzusetzenden PE-Wachsoxidates in dem Styren für die Emulsionscopolymeri­ sation aufgelöst werden.
DE19934324568 1993-07-23 1993-07-23 Kationische Papierleimungsmittel Expired - Fee Related DE4324568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324568 DE4324568C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Kationische Papierleimungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324568 DE4324568C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Kationische Papierleimungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324568A1 true DE4324568A1 (de) 1995-01-26
DE4324568C2 DE4324568C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6493416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324568 Expired - Fee Related DE4324568C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Kationische Papierleimungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324568C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688793A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-27 Air Products And Chemicals, Inc. Wachs enthaltende Polymeremulsionen auf Wasserbasis
AU2002327330B2 (en) * 2001-08-01 2007-11-08 Akzo Nobel N.V. Aqueous compositions for use in surface protection comprising polymer with hydrophobic and hydrophilic constituents
CN100373004C (zh) * 2006-02-23 2008-03-05 陕西科技大学 阳离子松香施胶剂高分子乳化剂体系的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1281683A (en) * 1968-07-04 1972-07-12 Ici Ltd Cationic polymers and their preparation and use
US4418175A (en) * 1980-01-25 1983-11-29 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agents for paper
US4434269A (en) * 1981-02-05 1984-02-28 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agent for paper and a process for the preparation thereof
DD212519A1 (de) * 1982-12-16 1984-08-15 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung emulgierbarer polyethylenwachse aus polyethylenabfaellen
US4659431A (en) * 1984-01-18 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agent for paper, and a process for its preparation
US4806591A (en) * 1985-10-24 1989-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agents for paper
US5158636A (en) * 1988-03-30 1992-10-27 Firma Carl Freudenberg Method for preparing a microporous film

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1281683A (en) * 1968-07-04 1972-07-12 Ici Ltd Cationic polymers and their preparation and use
US4418175A (en) * 1980-01-25 1983-11-29 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agents for paper
US4434269A (en) * 1981-02-05 1984-02-28 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agent for paper and a process for the preparation thereof
DD212519A1 (de) * 1982-12-16 1984-08-15 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung emulgierbarer polyethylenwachse aus polyethylenabfaellen
US4659431A (en) * 1984-01-18 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agent for paper, and a process for its preparation
US4806591A (en) * 1985-10-24 1989-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Cationic sizing agents for paper
US5158636A (en) * 1988-03-30 1992-10-27 Firma Carl Freudenberg Method for preparing a microporous film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstr. 92-120632/15 der JP 4-0 65 596 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688793A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-27 Air Products And Chemicals, Inc. Wachs enthaltende Polymeremulsionen auf Wasserbasis
AU2002327330B2 (en) * 2001-08-01 2007-11-08 Akzo Nobel N.V. Aqueous compositions for use in surface protection comprising polymer with hydrophobic and hydrophilic constituents
CN100373004C (zh) * 2006-02-23 2008-03-05 陕西科技大学 阳离子松香施胶剂高分子乳化剂体系的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324568C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121970T2 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren und daraus hergestellte zusammensetzungen
EP1501880B1 (de) Wässrige polymerdispersionen auf basis von copolymerisaten aus vinylaromaten und butadien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
DE3624813C2 (de)
DE2742282C2 (de) Wäßrige Einbrennlackdispersion
EP0257412A1 (de) Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
WO2000027893A1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3147008A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen, hochkonzentrierten bimodalen kunststoffdispersionen
DE4201604A1 (de) Fluorhaltige copolymerisate und daraus hergestellte waessrige dispersionen
DE1953348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
WO1998002466A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0276770A2 (de) Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
DE60007898T2 (de) Nassverfestigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0777692B1 (de) Wässrige, lösungsmittelfreie dispersionen von kationischen polymerisaten enthaltende papierleimungsmittel und verfahren zur herstellung von geleimtem papier unter verwendung dieser mittel
DE60009072T2 (de) Durch niedrigmolekulare maleimidcopolymere stabilisierte hydrophobe kationische dispersionen für die papierleimung
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE1570484A1 (de) Latices und Papierueberzugs- und -streichmassen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006087344A1 (de) Wässrige dispersionen von überwiegend anionisch geladenen polyelektrolytkomplexen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
DE2249023A1 (de) Vinylchloridharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
DE3390093C2 (de)
DE3047688A1 (de) Verfahren zur herstellung amphoterer copolymerisate und deren verwendung als emulsator
DE60104334T2 (de) Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien
DE4324568C2 (de) Kationische Papierleimungsmittel
EP0051144B1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEUNA-HARZE GMBH, 06237 LEUNA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee