DE4324051A1 - Rohrleitungssystem zum Transport von Fernwärme - Google Patents
Rohrleitungssystem zum Transport von FernwärmeInfo
- Publication number
- DE4324051A1 DE4324051A1 DE4324051A DE4324051A DE4324051A1 DE 4324051 A1 DE4324051 A1 DE 4324051A1 DE 4324051 A DE4324051 A DE 4324051A DE 4324051 A DE4324051 A DE 4324051A DE 4324051 A1 DE4324051 A1 DE 4324051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- polyurethane foam
- outer pipe
- tube
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/143—Pre-insulated pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/15—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/18—Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rohrleitungssystem zum Transport
von Fernwärme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für den Transport von Fernwärme vom Wärmeerzeuger zum
Verbraucher werden Rohrleitungen verwendet, die aus einem das
Medium - Heißwasser oder Dampf - führenden Innenrohr, einer
Wärmeisolierschicht sowie einem Außenrohr bestehen.
Neben den sogenannten Stahlmantelrohren sind insbesondere im
Verteilernetz Rohrleitungen im Einsatz, die aus miteinander
verbundenen Rohrabschnitten bestehen, deren
Wärmeisolierschicht aus Polyurethanschaum besteht. Die
bekanntesten Systeme der letztgenannten Art sind die
sogenannten Kunststoffmantelrohre und ein unter dem
Handelsnamen Flexwell-Fernheizkabel vertriebenes flexibles
Leitungsrohr.
Für beide Leitungsrohrtypen wurden bislang als Treibmittel für
den Polyurethanschaum fluorierte Kohlenwasserstoffe mit der
Bezeichnung FCKW R11 bzw. FCKW R12 verwendet. Diese
Kohlenwasserstoffe verdampfen bei der Verarbeitung des
Schaumes und bilden den Zellinhalt des Schaumes. Sowohl
Wärmeleitfähigkeit als auch die Diffusionsgeschwindigkeit des
Zellgases ist sehr niedrig, wodurch die hervorragenden
Wärmedämmwerte erreicht werden.
Wegen des Verdachts, die Ozonschicht zu zerstören, ist 1991
beschlossen worden, daß ab 1995 keine fluorierten
Kohlenwasserstoffe mehr eingesetzt werden dürfen.
Auf der Suche nach Ersatzstoffen für die verbotenen
Treibmittel ist man auf ein Schaumsystem gestoßen, bei welchem
die Komponente Isocyanat mit Wasser reagiert und dabei u. a.
Harnstoffanteile und Kohlendioxid bildet. Das Kohlendioxid
wird während der chemischen Reaktion freigesetzt und wirkt als
Zellbildner.
Diese sogenannten wassergetriebenen oder chemisch getriebenen
Schaumstoffsysteme weisen im allgemeinen keine wesentlich
schlechteren Eigenschaften als die FCKW-getriebenen
Schaumsysteme auf.
Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch, daß das Kohlendioxid
schneller als der fluorierte Kohlenwasserstoff durch die
Zellwände hindurch und damit aus dem Schaumstoff
herausdiffundiert. Bei den Kunststoffmantelrohren diffundiert
das Kohlendioxid sogar durch den Kunststoffmantel.
Hierdurch verliert der Schaum an Volumen und löst sich von dem
angrenzenden Innenrohr und dem Außenrohr. Bei dem Flexwell-
Fernheizkabel ist dieser Prozeß nicht so stark zu bemerken, da
Innen- und Außenrohr aus Metall bestehen und eine Wanderung
des Gases nur in Längsrichtung auftreten kann.
Da jedoch Fernwärmeleitungen 30 Jahre lang ihre Eigenschaften
weitestgehend beibehalten müssen, sind auch beim Flexwell-
Fernheizkabel Vorkehrungen zu treffen, wenn ein
wassergetriebener Schaum eingesetzt werden soll.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, das
bekannte Flexwell-Fernheizkabel so zu verbessern, daß ein
FCKW-haltiger Schaum vermieden ist, und daß die Eigenschaften
des wassergetriebenen Schaumes über einen möglichst langen
Zeitraum erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1
erfaßten Merkmale gelöst.
Die aufgeführten Werte gewährleisten, daß eine Diffusion des
Kohlendioxids durch die Zellwände weitestgehend unterbunden
wird. Sie können durch die Reaktionsdaten gesteuert werden.
Bei dem herkömmlichen Flexwell-Fernheizkabel besitzt der FCKW
getriebene Schaum auch bei erhöhten Temperaturen eine
Stützwirkung. Der wassergetriebene Schaum zeigt dieses
Verhalten insbesondere bei erhöhten Temperaturen nicht so
deutlich. Deshalb muß das Außenrohr so ausgestaltet werden,
daß es allein die Erd- und zu erwartenden Verkehrslasten
aufnehmen kann. Dies kann z. B. durch eine Erhöhung der
Wanddicke, durch eine besondere Materialauswahl oder eine
andere Form der Wellung erreicht werden.
Durch die Führung der chemischen Reaktion kann wie oben
erwähnt zwar die Diffusion des Kohlendioxids eingeschränkt
aber nicht völlig verhindert werden. Aus diesem Grunde ist
vorgesehen, daß bei der Verlegung Vorsorge dafür getroffen
wird, daß das Kohlendioxid nicht aus dem Ringraum zwischen
Innen- und Außenrohr entweichen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in
den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung ist anhand der in den Fig. 1 und 2
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
In der Fig. 1 ist eine seitliche Ansicht z. T. im Schnitt
eines Fernheizkabels zum Transport von Fernwärme nach der
Lehre der Erfindung dargestellt.
Mit 1 ist das Innenrohr bezeichnet, welches ein gewelltes
Metallrohr z. B. aus Edelstahl ist. Das Innenrohr 1 ist in
radialem Abstand von einem Außenrohr 2 umgeben, welches
ebenfalls ein gewelltes Metallrohr z. B. aus Stahl ist.
Zwischen den Rohren 1 und 2 befindet sich eine Isolierschicht
3 auf der Basis von Polyurethan. Das Außenrohr 2 ist von einem
Kunststoffmantel 4 z. B. aus Polyethylen umgeben, der auf
einer die Wellentäler des Außenrohres 2 ausfüllenden Schicht 5
aus einer Korrosionsschutzmasse auf der Basis von Bitumen
aufliegt. Ein solches Leitungsrohr kann in nahezu unendlichen
Längen in kontinuierlicher Arbeitsweise hergestellt werden.
(s. DE-PS 17 79 406)
Das Rohr nach der Lehre der Erfindung unterscheidet sich von dem bekannten Rohr dadurch, daß anstelle des bisher verwendeten FCKW getriebenen Schaums ein Schaum eingesetzt wird, der mit Kohlendioxid getrieben ist. Durch eine Zugabe von Wasser zu den Schaumstoffkomponenten Polyol und Polyisocyanat wird durch eine chemische Reaktion Kohlendioxidgas frei, welches die Kunststoffmasse aufschäumt und die Zellen ausfüllt.
Das Rohr nach der Lehre der Erfindung unterscheidet sich von dem bekannten Rohr dadurch, daß anstelle des bisher verwendeten FCKW getriebenen Schaums ein Schaum eingesetzt wird, der mit Kohlendioxid getrieben ist. Durch eine Zugabe von Wasser zu den Schaumstoffkomponenten Polyol und Polyisocyanat wird durch eine chemische Reaktion Kohlendioxidgas frei, welches die Kunststoffmasse aufschäumt und die Zellen ausfüllt.
Das Außenrohr 2 ist so ausgestaltet, daß es die zu erwartenden
Erd- und Verkehrslasten allein aufzunehmen vermag. Die idealen
Querschnittswerte des Außenwellrohres sind so aufeinander
abgestimmt, daß beim erdverlegten System mit 0,25 m effektiver
Überdeckung und einer Belastung durch ein Regelfahrzeug der
Brückenklasse SLW 60 eine Schaumverformung von 2% nicht
überschritten wird.
Gegegenüber dem bisher verwendeten
fluorchlorkohlenwasserstoffhaltigen Treibmittel R11 weist das
nunmehr verwendete Treibmittel Kohlendioxid eine in etwa 10%
höhere Wärmeleitfähigkeit auf. Dieser Nachteil kann durch eine
etwas größere Wanddicke der Isolierschicht 3 ausgeglichen
werden.
Ein weiterer Nachteil des Zellgases Kohlendioxid besteht
darin, daß das Kohlenstoffdioxidmolekül kleiner ist als das
Molekül des Treibmittels R11 mit der Folge, daß die Diffusion
durch die Zellwände nach außen schneller vonstatten geht. Da
ein "Nachströmen" von z. B. Luft in die Zellen sehr langsam
vor sich geht, und die Luft im Gegensatz zum Kohlendioxid
unter Normaldruck steht, ist zu erwarten, daß der Schaum im
Laufe der Zeit sein Volumen verringert. Dieser Erscheinung
wird entgegengewirkt, in dem z. B. bei der Verlegung der
Leitungsrohren zu dem Rohrleitungssystem dafür Sorge getragen
wird, daß ein Gasaustritt aus dem Ringraum zwischen Innenrohr
und Außenrohr 2 weitestgehend unterbunden wird. Während des
Transportes und auch während der Lagerung können z. B. die
Enden jeder Rohrlänge durch Metallkappen abgedichtet werden.
Die Fig. 2 zeigt das Ende einer Rohrleitungslänge, bei
welcher der Ringraum zwischen Innenrohr 1 und Außenrohr 2
gasdicht verschlossen ist. Hierzu ist das Außenrohr 2
gegenüber dem Innenrohr 1 abgesetzt. An das entwellte Ende 6
des Innenrohres 1 wird ein glatter Rohrstutzen 7 angeschweißt.
Auf den Rohrstutzen 7 wird eine sich konisch erweiternde
Blechhülse 8 soweit aufgeschoben, daß ihr erweitertes Ende auf
dem Außenrohr 2 aufliegt. Die Blechhülse 8 wird sowohl mit dem
Rohrstutzen 7 als auch mit dem Außenrohr 2 gasdicht
verschweißt.
Bei der Verschweißung mit dem Außenrohr 2 verläuft die
Rundumnaht 9 entlang dem Wellenberg des Außenrohres 2. Wenn es
sich bei dem Außenrohr 2 um ein schraubenlinienförmig
gewelltes Rohr handelt, muß der Spalt zwischen zwei
benachbarten Wellenbergen durch eine Zunge 10 verschlossen
werden, die in das Wellental gedrückt und im Wellental
verschweißt wird. Nach diesen Arbeiten wird Dichtmasse 11 in
die vom Kunststoffmantel 4 freigelegten Wellentäler
eingebracht und ein Schrumpfschlauch 12 aufgeschrumpft, der
sich von der Blechhülse 8 bis zum Kunststoffmantel 4
erstreckt. Mit 13 ist noch eine Anordnung bezeichnet, mit
welcher ein aufschäumbares Kunststoffgemisch in den von der
Blechhülse 8 umgebenen Raum eingespeist werden kann. Eine
nicht näher bezeichnete Verschraubung verschließt die Öffnung.
Ein so vorbereitetes Ende kann z. B. mit einem in gleicher
Weise vorbereiteten Ende durch eine Schweißverbindung der
Rohrstutzen 7 verbunden werden bzw. an eine Armatur z. B. ein
T-Stück etc. angeschlossen werden. Durch die Blechhülse 8 sowie
deren gasdichte Verschweißung mit dem Rohrstutzen 7 und dem
Außenrohr 2 wird ein Austreten von Kohlendioxid vollkommen
unterbunden. Dadurch wird eine Diffusion des Zellgases
Kohlendioxid durch die Zellwände und damit eine Schrumpfung
der Isolierschicht 3 in starkem Maße verhindert.
Claims (5)
1. Rohrleitungssystem zum Transport von Fernwärme, bestehend
aus einer Vielzahl einzelner Rohrleitungsabschnitte,
wobei jeder einzelne Rohrleitungsabschnitt aus einem
gewellten metallischen Innenrohr, einem gewellten
metallischen Außenrohr, einer zwischen dem Innenrohr und
dem Außenrohr befindlichen Wärmeisolierschicht aus
Polyurethanschaum sowie einem auf dem Außenrohr
befindlichen Kunststoffaußenmantel besteht, und wobei die
einzelnen Rohrleitungsabschnitte miteinander verbunden
sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
- a) der Polyurethanschaum ist chemisch getrieben und seine Zellen sind mit Kohlendioxid gefüllt,
- b) der Polyurethanschaum weist mehr als 90% geschlossene Zellen auf, seine Rohdichte beträgt zwischen 70 und 90 kg/m³ und seine Erweichungstemperatur liegt unter Betriebsbedingungen bei mehr als 140°C,
- c) die Biegefestigkeit des Polyurethanschaums liegt zwischen 70 und 100 N/cm² und seine Druckspannung bei 10% Stauchung bei mehr als 45 N/cm²,
- d) das Außenrohr ist in Kombination mit dem Kunststoffaußenmantel so ausgestaltet, daß die bei Erdverlegung zu erwartenden Erd- und Verkehrslasten von diesen beiden Bauelementen allein aufgenommen werden,
- e) das Rohrleitungssystem ist derart aufgebaut, daß das Volumen des Polyurethanschaums bei Betriebsbeanspruchung nicht unter 80% des Volumens des Ringraumes zwischen Innen- und Außenrohr abfällt.
2. Rohrleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaumverformung des erdverlegten
Systems unter Verkehrslast nicht mehr als 2% beträgt.
3. Rohrleitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringspalt zwischen Innen- und
Außenrohr an jedem Ende jedes Rohrleitungsabschnitts
durch eine metallische Abdeckung abgedichtet ist.
4. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden des Innenrohres
jeden Rohrleitungsabschnittes ein Glattrohrabschnitt
angesetzt ist, und daß die Innenrohre zweier
Rohrleitungsabschnitte durch endseitiges Verschweißen der
Glattrohrabschnitte miteinander verbunden sind.
5. Rohrleitungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein sich konisch erweiterndes
Blechformteil mit seinem größeren Durchmesserbereich mit
dem Außenrohr und mit seinem kleineren Durchmesserbereich
mit dem Glattrohrabschnitt gasdicht verschweißt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324051A DE4324051C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-07-17 | Rohrleitungsabschnitt für ein Rohrleitungssystem zum Transport von Fernwärme und Rohrleitungssystem |
KR1019940016924A KR960014738A (ko) | 1993-07-17 | 1994-07-14 | 원격열 이송용 배관 시스템 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324051A DE4324051C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-07-17 | Rohrleitungsabschnitt für ein Rohrleitungssystem zum Transport von Fernwärme und Rohrleitungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324051A1 true DE4324051A1 (de) | 1995-01-19 |
DE4324051C2 DE4324051C2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=6493096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324051A Expired - Fee Related DE4324051C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-07-17 | Rohrleitungsabschnitt für ein Rohrleitungssystem zum Transport von Fernwärme und Rohrleitungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR960014738A (de) |
DE (1) | DE4324051C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3023684A4 (de) * | 2014-02-28 | 2017-03-01 | Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostiyu "Smit-Yartsevo" | Wärmegedämmtes rohr sowie rohrleitungsabschnitt mit feuchtigkeitsschutz entlang der aussenfläche sowie entlang der enden |
WO2017194979A1 (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Rizopoulos Anastasios | Pre-insulated components |
WO2019010385A1 (en) | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Reid Aarne H | SEAL CONFIGURATIONS FOR VACUUM INSULATED ARTICLES |
US11008153B2 (en) | 2016-11-15 | 2021-05-18 | Concept Group Llp | Multiply-insulated assemblies |
US11204127B2 (en) | 2012-10-03 | 2021-12-21 | Concept Group, Llc | Vacuum insulated structure with end fitting and method of making same |
US11320086B2 (en) | 2017-08-25 | 2022-05-03 | Concept Group Llc | Multiple geometry and multiple material insulated components |
US11702271B2 (en) | 2016-03-04 | 2023-07-18 | Concept Group Llc | Vacuum insulated articles with reflective material enhancement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1525658C3 (de) * | 1966-06-01 | 1981-10-15 | Goepfert, Lotte, 2000 Hamburg | Wärmeisoliertes Leitungsrohr |
DE2905250A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-14 | Kabel Metallwerke Ghh | Koaxiales rohrsystem zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien |
-
1993
- 1993-07-17 DE DE4324051A patent/DE4324051C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-14 KR KR1019940016924A patent/KR960014738A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11204127B2 (en) | 2012-10-03 | 2021-12-21 | Concept Group, Llc | Vacuum insulated structure with end fitting and method of making same |
EP3023684A4 (de) * | 2014-02-28 | 2017-03-01 | Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostiyu "Smit-Yartsevo" | Wärmegedämmtes rohr sowie rohrleitungsabschnitt mit feuchtigkeitsschutz entlang der aussenfläche sowie entlang der enden |
US11702271B2 (en) | 2016-03-04 | 2023-07-18 | Concept Group Llc | Vacuum insulated articles with reflective material enhancement |
WO2017194979A1 (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Rizopoulos Anastasios | Pre-insulated components |
US11008153B2 (en) | 2016-11-15 | 2021-05-18 | Concept Group Llp | Multiply-insulated assemblies |
US11548717B2 (en) | 2016-11-15 | 2023-01-10 | Concept Group Llc | Multiply-insulated assemblies |
WO2019010385A1 (en) | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Reid Aarne H | SEAL CONFIGURATIONS FOR VACUUM INSULATED ARTICLES |
CN111417330A (zh) * | 2017-07-07 | 2020-07-14 | 概念集团有限责任公司 | 用于真空绝热制品的接合构造 |
EP3648644A4 (de) * | 2017-07-07 | 2021-06-23 | Concept Group LLC | Gemeinsame konfigurationen für vakuumisolierte artikel |
US11320086B2 (en) | 2017-08-25 | 2022-05-03 | Concept Group Llc | Multiple geometry and multiple material insulated components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960014738A (ko) | 1996-05-22 |
DE4324051C2 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525658C3 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE60205908T2 (de) | System für die wärmeisolierung rohrförmiger körper | |
DE2324483A1 (de) | Aus mindestens zwei schichten aufgebaute und besonders fuer den transport von feuergefaehrlichen mitteln geeignete leitung | |
DE69912418T3 (de) | Verbundrohr, rohrsystem und anwendung von einem flüssig-kristall-polymer in einem verbundrohr für wasserleitungen | |
DE4324051C2 (de) | Rohrleitungsabschnitt für ein Rohrleitungssystem zum Transport von Fernwärme und Rohrleitungssystem | |
DE3307865A1 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2103581C2 (de) | Rohrleitung für den Transport von Flüssigkeiten bei tiefer Temperatur | |
DE9310530U1 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE2151213A1 (de) | Leitung zum Transport von Kohlenwasserstoffen mit einer dichten Umhuellung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2438004A1 (de) | Flexible rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger tiefgekuehlter medien | |
DE3338465A1 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr | |
DE3307120A1 (de) | Fernwaermeleitungsrohr | |
DE2830687A1 (de) | Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung | |
DE3345141A1 (de) | Thermische isolierung | |
DE29615423U1 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE3310034C2 (de) | ||
DE69404665T2 (de) | Flüssigkeitsrohrleitung | |
DE2241655A1 (de) | Rohr zum transport von heissen, fluessigen medien und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3018781A1 (de) | Thermisch isoliertes leitungsrohr | |
DE10310960A1 (de) | Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat | |
AT401098B (de) | Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0458049A2 (de) | Hohlkörper zum Durchführen eines Fluids, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Hohlkörpers | |
EP0397841B1 (de) | Kunststoffteil für brennbare medien mit flammschutz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2854524C2 (de) | Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdboden und Festpunkt in einem so verlegbaren Rohrstrang | |
EP1382438A1 (de) | Kunststoffrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRUGG ROHRSYSTEME GMBH, 31515 WUNSTORF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUGG ROHR AG, HOLDING, BRUGG, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DOERING, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 30855 LANGENHAG |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |