DE4323706A1 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine

Info

Publication number
DE4323706A1
DE4323706A1 DE4323706A DE4323706A DE4323706A1 DE 4323706 A1 DE4323706 A1 DE 4323706A1 DE 4323706 A DE4323706 A DE 4323706A DE 4323706 A DE4323706 A DE 4323706A DE 4323706 A1 DE4323706 A1 DE 4323706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
guide
gas turbine
radial
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323706A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE4323706A priority Critical patent/DE4323706A1/de
Priority to JP6161289A priority patent/JPH0754670A/ja
Publication of DE4323706A1 publication Critical patent/DE4323706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/20Mounting or supporting of plant; Accommodating heat expansion or creep
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/023Transition ducts between combustor cans and first stage of the turbine in gas-turbine engines; their cooling or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gasturbinentechnik. Sie betrifft eine Gasturbine, umfassend einen Turbinenteil, eine Brennkammer und einen zwischen der Brennkammer und dem Turbinenteil angeordneten ringförmigen Turbineneintritt, welcher die heißen Gase aus der Brennkam­ mer in den Turbinenteil leitet und nach außen durch eine Außenschale und nach innen durch eine Innenschale begrenzt wird.
Eine solche Gasturbine ist z. B. aus der Deutschen Offenle­ gungsschrift DE-A1-28 36 539 bekannt.
Stand der Technik
Bei Gasturbinen treten in den verschiedenen Betriebs fällen (Anfahren, Normalbetrieb, Schnellabschaltung etc.) durch thermisch bedingte Ausdehnung, Kontraktion und Verformung Änderungen in der Geometrie der einzelnen Anlageteile auf, die entweder unterdrückt oder planmäßig aufgefangen werden müssen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu ge­ währleisten. Besonders betroffen sind in dieser Hinsicht die Brennkammer der Gasturbine sowie der Turbineneintritt, der die heißen Gase aus der Brennkammer in den Turbinenteil lei­ tet.
Für die Brennkammer sind im Stand der Technik eine Vielzahl von Maßnahmen bekannt, um die thermisch bedingten Effekte zu neutralisieren. Beim Turbineneintritt wurden bisher dagegen keine speziellen Vorkehrungen getroffen, um die beiden Scha­ len (Außenschale und Innenschale), welche in der Regel den Turbineneintritt bilden, bei den wechselnden Temperaturen konzentrisch und formstabil zu halten und damit jederzeit ei­ nen ungestörten und optimalen Eintritt der Gase in den Turbi­ nenteil zu ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gasturbine mit einem Turbineneintritt zu schaffen, welcher unter den verschiedenen Betriebsbedingungen formstabil und konzentrisch bleibt und zugleich thermisch bedingte Ausdehnungen bzw. Kontraktionen in radialer Richtung zuläßt.
Die Aufgabe wird bei einer Gasturbine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an der Außen- und/oder Innenschale eine Vielzahl von am Umgang gleichmäßig verteilten radialen Führungen vorgesehen sind, welche so ausgestaltet sind, daß sie gleichzeitig eine Verschiebung der Schale(n) in Umfangs­ richtung verhindern und ein Dehnen bzw. Zusammenziehen der Schale(n) in radialer Richtung zulassen.
Der Kern der Erfindung liegt in einer Führung der Schale(n) in Umfangsrichtung bei gleichzeitig möglicher radialer Deh­ nung im Betriebsfall. Die Häufigkeit der Führung garantiert dabei die Formgenauigkeit und die Konzentrizität der Schale(n). Bevorzugt sind beide Schalen mit radialen Führun­ gen ausgestattet.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich da­ durch aus, daß die radialen Führungen jeweils an den der Brennkammer zugewandten Rändern der Schalen angeordnet sind.
Dies ist deshalb vorteilhaft, weil hier die thermisch beding­ ten Änderungen besonders groß sind und sich die Führungen leicht befestigen lassen.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbineneintritts zeichnet sich dadurch aus, daß die radia­ len Führungen jeweils einen in radialer Richtung angeordneten Schlitz und ein in diesem Schlitz geführtes Führungselement umfassen. Dies Art der Führung ist einfach zu realisieren, leicht demontierbar und bietet eine optimale Führung unter den verschiedenen Betriebsbedingungen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Außenschale an ihrem der Brennkammer zugewandten Rand einen Schalenflansch aufweist, daß die Außenschale im Bereich des Schalenflansches konzen­ trisch von einem ortsfesten Führungsring umgeben ist, daß am Umfang des Führungsrings gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Gabelsegmenten angebracht sind, welche mit einem in ra­ dialer Richtung verlaufenden Schlitz versehen sind, und daß am Schalenflansch in entsprechenden Positionen Führungsstege angebracht sind, welche in ihrer Stegbreite den Schlitzen an­ gepaßt sind und in die Schlitze eingreifen. Günstig ist hierbei die Segmentierung der Führungen, die eine leichte Vormontage der Außenschale samt Führung ermöglicht.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Innenschale an ihrem der Brennkam­ mer zugewandten Rand einen Schalenflansch aufweist, daß die Innenschale im Bereich des Schalenflansches konzentrisch ei­ nen ortsfesten Führungsring umgibt, daß am Umfang des Füh­ rungsrings gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Führungs­ segmenten angebracht sind, welche mit einem in axialer Rich­ tung verlaufenden Führungszapfen versehen sind, und daß im Schalenflansch in entsprechenden Positionen Schlitze ange­ bracht sind, wobei die Führungszapfen in ihrer Breite den Schlitzen angepaßt sind und in die Schlitze eingreifen. Bei dieser Ausführungsform wird die Gabelfunktion direkt durch Schlitze im Schalenflansch übernommen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen An­ sprüchen.
Kurze Erläuterung der Figuren
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein generelles, stark vereinfachtes Schema einer Gas­ turbine, bei welcher die Erfindung Anwendung findet;
Fig. 2 die in axialer Richtung gesehene schematische Anord­ nung der radialen Führungen an beiden Schalen eines Turbineneintritts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch eine Führung der Außen­ schale gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch eine Führung der Innen­ schale gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 die Frontalansicht eines Gabelsegments aus dem Bei­ spiel der Fig. 3 (Fig. 5a) sowie die Draufsicht auf ein zugehöriges Übergangsstück (Fig. 5b); und
Fig. 6 die Frontalansicht eines Führungssegments aus dem Beispiel der Fig. 4 (Fig. 6a) sowie die Ansicht des Schalenflansches aus Fig. 4 von der Brennraumseite her gesehen (Fig. 6b).
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 sind in einem stark vereinfachten Schema die we­ sentlichen Anlagenteile einer Gasturbine 1 dargestellt. Die Gasturbine 1 umfaßt auf der Ansaugseite einen Verdichterteil 5, im welchem angesaugte Luft mittels eines Systems aus Lauf- und Leitschaufeln verdichtet wird. Die verdichtete Luft wird aufeine nicht gezeigte Weise einer Brennkammer 4 zugeführt, die hier als Ringbrennkammer dargestellt ist, aber auch eine andere Form annehmen kann. In der Brennkammer 4 werden durch Verbrennung eines Brennstoffs heiße Gase erzeugt, die mit hoher Geschwindigkeit durch einen Turbineneintritt 3 in einen Turbinenteil 2 geleitet werden, wo sie die Turbine in rotie­ rende Bewegung versetzen. Der ringförmige Turbineneintritt 3 wird gebildet aus zwei konzentrischen, ringförmigen Schalen, der Außenschale 7 und der Innenschale 8. Die Außenschale 7 ist von einem beabstandeten ersten Leitblech 6 konzentrisch umgeben, welches zusammen mit der Schale einen ersten Kühl­ luftkanal 6a bildet. Entsprechend umschließt die Innenschale 8 konzentrisch ein beabstandetes zweites Leitblech 9, welches zusammen mit der Innenschale 8 einen zweiten Kühlluftkanal 9a bildet. Durch beide Kühlluftkanäle 6a, 9a strömt verdichtete Luft aus dem umgebenden sogenannten Plenum in Richtung auf die Brennkammer 4.
Da die Turbine eine Strömungsmaschine ist, muß die Strömung der heißen Gase aus der Brennkammer 4 in optimaler Weise in den Turbinenteil 2 übergeleitet werden. Dies ist nur dann möglich, wenn der Turbineneintritt 3 möglichst in allen Be­ triebszuständen konzentrisch zur Turbinenachse bleibt. Dies bedeutet gleichzeitig, daß die beiden Schalen 7 und 8, die den Turbineneintritt bilden, konzentrisch bleiben müssen, auch wenn thermisch bedingt Verformungen oder Ausdehnungen und Kontraktionen stattfinden. Um die thermisch bedingten Änderungen der Schalengeometrie in geordnete und unschädli­ che Bahnen zu lenken, werden vorzugsweise beide Schalen mit einer Vielzahl von radialen Führungen ausgestattet, wie dies in der Fig. 2 in axialer Blickrichtung schematisch wiederge­ geben ist.
Die Außenschale 7 ist hier von einem ersten Führungsring 10 konzentrisch umgeben, der aus Gründen der besseren Montier­ barkeit eigentlich aus zwei Ringhälften zusammengesetzt ist. Der Führungsring 10 ist im zusammengebauten Zustand der Tur­ bine ortsfest an einem mit dem Turbinengehäuse verbundenen Träger montiert. Die Außenschale 7 ist nun mit dem Führungs­ ring 10 über eine Vielzahl von ersten radialen Führungen 12 (hier 36, d. h., alle 10 eine) verbunden. Die radialen Füh­ rungen 12 sind am Umfang der Außenschale 7 gleichmäßig ver­ teilt angeordnet und bestehen jeweils im wesentlichen - wie dies in Fig. 2 schematisch angedeutet ist - aus einem am er­ sten Führungsring 10 befestigten, radial ausgerichteten, ga­ belförmigen Element. Zwischen den Zinken des gabelförmigen Elements ist in radialer Richtung ein an der Außenschale 7 befestigtes Führungselement geführt. Auf diese Weise werden Verschiebungen der Außenschale in Umfangsrichtung verhin­ dert, Verschiebungen, insbesondere Ausdehnungen, in radialer Richtung jedoch zugelassen.
Die Innenschale 8 ist mit einer vergleichbaren verteilten Führung ausgestattet. Die Innenschale 8 umgibt einen zweiten Führungsring 11 (ebenfalls aus zwei Ringhälften). Zwischen dem zweiten Führungsring 11 und der Innenschale 8 sind gleichfalls eine Vielzahl (hier 18) von am Umfang gleichmäßig verteilten zweiten radialen Führungen 13 vorgesehen, die jeweils aus einem mit der Innenschale 8 verbundenen gabelför­ migen Element und einem mit dem zweiten Führungsring 11 ver­ bundenen Führungselement bestehen.
Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Füh­ rung der Außenschale 7 sind der Fig. 3 zu entnehmen. Die rechte Seite der Figur ist die der Brennkammer zugewandte Seite. Am rechten Rand der Außenschale 7 ist an die eigent­ liche Schale ein erster Schalenflansch 22 angeschweißt, der den Anschluß an die brennkammerseitige Heißgasführung ver­ mittelt und gleichzeitig zur Befestigung von doppel-T-förmi­ gen Übergangsstücken 20 dient, die als Führungselemente der ersten radialen Führungen 12 aus Fig. 2 funktionieren. Die zugehörigen gabelförmigen Elemente werden durch entsprechende Gabelsegmente 15 gebildet, die in Fig. 5 in Draufsicht darge­ stellt sind. Die Gabelsegmente 15 sind über geeignete Durch­ gangsbohrungen 42 mittels erster Schraubbolzen 16 auf der rechten Seitenfläche des ersten Führungsringes 10 so festge­ schraubt, daß ihre Gabelzinken 15a, b (Fig. 5) radial nach innen gerichtet sind. Die Gabelzinken 15a, b der Gabelsegmente 15 greifen über eine ringförmige Ausnehmung im Führungsring 10 und bilden so mit dem Führungsring 10 zusammen eine erste radiale Führungsnut 24, die außen und innen jeweils durch einen Anschlag 23 bzw. 27 begrenzt ist.
Die Übergangsstücke 20 umfassen jeweils ein erstes und zwei­ tes T-Stück 19 bzw. 21, die durch einen Führungssteg 18 in Form einer Rippe miteinander verbunden sind und so eine lie­ gendes Doppel-T bilden (Fig. 5b). Mit dem ersten T-Stück 19 sind die Übergangsstücke 20 am ersten Schalenflansch 22 mit­ tels Befestigungsbolzen 29 befestigt. Vom ersten T-Stück 19 aus reicht der Führungssteg 18 durch einen zwischen den bei­ den Gabelzinken 15a, b gebildeten ersten Schlitz 17 in die er­ ste radiale Führungsnut 24, wo er in das zweite T-Stück 21 übergeht. Das zweite T-Stück 21 ist so bemessen, daß es sich in der ersten radialen Führungsnut 24 nur in radialer Rich­ tung zwischen den beiden Anschlägen 23 und 27 bewegen kann. Bewegungen in axialer Richtung werden durch das Gabelsegment 15 und den ersten Führungsring 10 verhindert. Bewegungen in Umfangsrichtung werden durch die Führung des Führungssteges 18 zwischen den Gabelzinken 15a, b verhindert.
Das die Außenschale 7 auf der Außenseite umgebende erste Leitblech 6, welches durch erste Abstandshalter 28 in einem festen Abstand von der Außenschale 7 gehalten wird und so den ersten Kühlluftkanal 6a bildet, endet ebenfalls am ersten Führungsring 10. Der Rand des ersten Leitblechs 6 ist radial nach außen gebogen und am ersten Führungsring 10 radial ver­ schiebbar geführt. Dies geschieht beispielsweise durch Klam­ mern 26, die mittels zweiter Schraubbolzen 25 am ersten Füh­ rungsring 10 festgeschraubt sind. Die Führungsstege 18 sind so lang gewählt, das sich zwischen dem ersten Führungsring 10 bzw. den Gabelsegmenten 15 und dem ersten Schalenflansch 22 ein ausreichend großer Durchgang bildet, durch den die Kühl­ luft aus dem ersten Kühlluftkanal 6a zwischen den Führungs­ stegen 18 hindurch nach außen strömen kann. Die Abflachung der Gabelzinken 15a, b dient dabei der Führung der Kühlluft im Bereich des Durchgangs.
Der erste Führungsring 10 ist schließlich auf seinem äußeren Umfang mit Durchgangsbohrungen 14 ausgestattet, mittels derer er an einem geeigneten ortsfesten Träger angeschraubt werden kann.
Die beschriebene Führung der Außenschale hat folgende Vor­ teile:
  • - durch die äußeren und inneren Anschläge 23 bzw. 27 ist die Verschiebung der Außenschale in radialer Richtung nach innen und außen begrenzt;
  • - die Gabelsegmente 15 lassen ein Wachsen der Schale in Um­ fangsrichtung nur bei gleichzeitigem radialen Wachsen zu; sie halten die Schale in axialer Richtung und bilden die äußere Begrenzung des Kühlluftkanals;
  • - durch das Segmentieren der Übergangsstücke 20 ist das Dehnen der Schale nicht behindert; die Führungsstege der Übergangsstücke greifen in die Gabelsegmente ein;
  • - die Außenschale kann vormontiert mit ihrer Führung an den Träger der vorhergehenden Zone montiert werden.
Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Füh­ rung der Innenschale 8 sind der Fig. 4 zu entnehmen. Auch hier ist die rechte Seite der Figur die der Brennkammer zuge­ wandte Seite. Die Innenschale 8 geht an ihrem brennkammersei­ tigen Rand in einen angeschweißten zweiten Schalenflansch 31 über, mit dessen Hilfe er in dem zweiten Führungsring 11 ra­ dial geführt ist. Zu diesem Zweck weist der zweite Schalen­ flansch 11 an seinem Ende einen radial nach innen gerichteten Flanschring 43 (Fig. 6b) auf, der in einer zweiten radialen Führungsnut 32 geführt ist. Die zweite radiale Führungsnut 32 wird gebildet zwischen dem zweiten Führungsring 11 und (mittels einer entsprechenden Durchgangsbohrung 41) aufge­ schraubten Führungssegmenten 39, welche die Form von Kreis­ ringabschnitten haben.
Die Führung erfolgt ähnlich wie bei der Außenschale 7: Die Verschiebung in axialer Richtung wird verhindert durch die Führung zwischen dem zweiten Führungsring 11 und den Füh­ rungssegmenten 39. Die Verschiebung in Umfangsrichtung wird verhindert durch zweite radiale Schlitze 36 im Flanschring 43 (Fig. 6b), in welche entsprechende, angeformte und in axialer Richtung in die zweite Führungsnut 32 hineinragende Führungs­ zapfen 40 an den Führungssegmenten 39 (Fig. 6a) eingreifen. Die bei der Außenschale 7 verwendeten Übergangsstücke 20 entfallen hier; die Gabelfunktion wird von den zweiten Schlitzen 36 im zweiten Schalenflansch 31 übernommen.
Zur Begrenzung der Verschiebung in radialer Richtung ist auf der Außenseite des Flanschringes 43 eine konzentrisch umlau­ fende axiale Nut 34 (Fig. 6b) angebracht, die einen äußeren und inneren Rand 33 bzw. 38 aufweist. Am zweiten Führungsring 11 ist im Bereich der Nut 34 ein umlaufender Vorsprung 35 vorgesehen, der in die axiale Nut 34 hineinragt und als An­ schlag für den inneren bzw. äußeren Rand 3b bzw. 33 der axialen Nut 34 dient.
Auf der Innenseite der Innenschale 8 ist in einem durch zwei­ te Abstandshalter 30 festgelegten Abstand das zweite Leit­ blech 9 angeordnet, das zusammen mit der Innenschale 8 den zweiten Kühlluftkanal 9a bildet. Am Ausgang des zweiten Kühl­ luftkanals 9a wird die Kühlluft (siehe Pfeil) durch den zwei­ ten Führungsring 11 umgelenkt. Damit die Kühlluft nicht in größerem Umfang zwischen dem zweiten Führungsring 11 und dem zweiten Schalenflansch 31 hindurchtreten kann, ist vorzugs­ weise zwischen beiden eine Dichtung 37 in Form eines Blech­ ringes vorgesehen.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Turbineneintritt für eine Gasturbine, welcher durch eine sichere Führung einer bzw. beider Schalen die Möglichkeit einer (begrenzten) radia­ len Dehnung im Betriebsfall bei gleichzeitiger Erhaltung der Formgenauigkeit und Konzentrizität gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Gasturbine
2 Turbinenteil
3 Turbineneintritt
4 Brennkammer
5 Verdichterteil
6 Leitblech (Kühlluft Außenschale)
6a Kühlluftkanal (Außenschale)
7 Außenschale
8 Innenschale
9 Leitblech (Kühlluft Innenschale)
9a Kühlluftkanal (Innenschale)
10 Führungsring (Außenschale)
11 Führungsring (Innenschale)
12 radiale Führung (Außenschale)
13 radiale Führung (Innenschale)
14 Durchgangsbohrung
15 Gabelsegment
15a, b Gabelzinke
16, 25 Schraubbolzen
17 Schlitz (Gabel)
18 Führungssteg
19, 21 T-Stück
20 Übergangsstück (doppel-T-förmig)
22 Schalenflansch (Außenschale)
23 Anschlag (außen)
24, 32 radiale Führungsnut
26 Klammer
27 Anschlag (innen)
28, 30 Abstandshalter (Leitblech)
29 Befestigungsbolzen
31 Schalenflansch (Innenschale)
33 äußerer Rand (Nut 34)
34 axiale Nut
35 Vorsprung
36 Schlitz (Schalenflansch)
37 Dichtung
38 innerer Rand (Nut 34)
39 Führungssegment
40 Führungszapfen
41 Durchgangsbohrung (Führungssegment)
42 Durchgangsbohrung (Gabelsegment)
43 Flanschring

Claims (12)

1. Gasturbine, umfassend einen Turbinenteil (2), eine Brenn­ kammer (4) und einen zwischen der Brennkammer (4) und dem Turbinenteil (2) angeordneten ringförmigen Turbineneintritt (3), welcher die heißen Gase aus der Brennkammer (4) in den Turbinenteil (2) leitet und nach außen durch eine Außenschale (7) und nach innen durch eine Innenschale (8) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außen- und/oder Innenschale (7 bzw. 8) eine Vielzahl von am Umgang gleichmäßig verteilten radialen Führungen (12 bzw. 13) vorgesehen sind, welche so ausgestaltet sind, daß sie gleichzeitig eine Verschiebung der Schale(n) (7 bzw. 8) in Umfangsrichtung verhindern und ein Dehnen bzw. Zusammen­ ziehen der Schale(n) (7 bzw. 8) in radialer Richtung zulas­ sen.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalen (7, 8) mit radialen Führungen (12, 13) ausge­ stattet sind.
3. Gasturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Führungen (12, 13) jeweils an den der Brennkam­ mer (4) zugewandten Rändern der Schalen (7, 8) angeordnet sind.
4. Gasturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Führungen (12, 13) jeweils einen in radialer Richtung angeordneten Schlitz (17, 36) und ein in diesem Schlitz (17, 36) geführtes Führungselement (18, 40) umfassen.
5. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (7) an ihrem der Brennkammer (4) zugewandten Rand einen Schalenflansch (22) aufweist, daß die Außenschale (7) im Bereich des Schalenflansches (22) konzentrisch von einem ortsfesten Führungsring (10) umgeben ist, daß am Umfang des Führungsrings (10) gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Gabelsegmenten (15) angebracht sind, welche mit einem in radialer Richtung verlaufenden Schlitz (17) versehen sind, und daß am Schalenflansch (22) in entsprechenden Posi­ tionen Führungsstege (18) angebracht sind, welche in ihrer Stegbreite den Schlitzen (17) angepaßt sind und in die Schlitze (17) eingreifen.
6. Gasturbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von axialen Verschiebungen die Gabelsegmente (15) zusammen mit dem Führungsring (10) eine hinter den Ga­ belsegmenten (15) liegende, konzentrisch umlaufende radiale Führungsnut (24) bilden, daß der Führungssteg (18) der Mit­ telsteg eines doppel-T-förmigen Übergangsstücks (20) ist, welches mit dem Mittelsteg durch den Schlitz (17) hindurch­ reicht und mit dem einen T-Stück (21) hinter das Gabelsegment (15) greift und in der Führungsnut (24) geführt ist, und mit dem anderen T-Stück (19) am Schalenflansch (22) angeflanscht ist.
7. Gasturbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der radialen Verschiebung in der Führungsnut (24) ein äußerer und innerer Anschlag (23 bzw. 27) für das eine T-Stück (21) vorgesehen ist.
8. Gasturbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Außenschale (7) ein von der Außenschale (7) beabstandetes Leitblech (6) angeordnet ist, wel­ ches zusammen mit der Außenschale (7) einen Kühlluftkanal (6a) bildet, daß das Leitblech (6) mit seinem der Brennkam­ mer (4) zugewandten Rand am Führungsring (10) geführt ist, daß der Führungsring (10) und der Schalenflansch (22) einen Abstand voneinander haben, welcher durch die Führungsstege (18) überbrückt wird, und daß der Kühlluftkanal (6a) zwi­ schen dem Führungsring (10) und dem Schalenflansch (22) hin­ durchgeführt ist.
9. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (8) an ihrem der Brennkammer (4) zugewandten Rand einen Schalenflansch (31) aufweist, daß die Innenschale (8) im Bereich des Schalenflansches (31) konzentrisch einen ortsfesten Führungsring (11) umgibt, daß am Umfang des Füh­ rungsrings (11) gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Füh­ rungssegmenten (39) angebracht sind, welche mit einem in axialer Richtung verlaufenden Führungszapfen (40) versehen sind, und daß im Schalenflansch (31) in entsprechenden Posi­ tionen Schlitze (36) angebracht sind, wobei die Führungszap­ fen (40) in ihrer Breite den Schlitzen (36) angepaßt sind und in die Schlitze (36) eingreifen.
10. Gasturbine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von axialen Verschiebungen die Führungsseg­ mente (39) zusammen mit dem Führungsring (11) eine konzen­ trisch umlaufende radiale Führungsnut (32) bilden, in welche die Führungszapfen (40) hineinragen, und daß der Schalen­ flansch (31) einen nach innen gerichteten Flanschring (43) aufweist, welcher in die Führungsnut (32) eingreift und in welcher die Schlitze (36) angebracht sind.
11. Gasturbine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der radialen Verschiebung auf der Außenseite des Flanschringes (43) eine konzentrisch umlaufende axiale Nut (34) mit einem äußeren Rand (33) und einem inneren Rand (38) angebracht ist, und daß am Führungsring (11) ein umlau­ fender Vorsprung (35) vorgesehen ist, welcher in die axiale Nut (34) hineinragt und als Anschlag für den inneren bzw. äußeren Rand (38 bzw. 33) der axialen Nut (34) dient.
12. Gasturbine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Innenschale (8) ein von der Innen­ schale (8) beabstandetes Leitblech (9) angeordnet ist, wel­ ches zusammen mit der Innenschale (8) einen Kühlluftkanal (9a) bildet, daß die Kühlluft am Ausgang des Kühlluftkanals (9a) durch den Führungsring (11) umgelenkt wird, und daß zwischen dem Schalenflansch (31) und dem Führungsring (11) eine Dichtung (37) vorgesehen ist.
DE4323706A 1993-07-15 1993-07-15 Gasturbine Withdrawn DE4323706A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323706A DE4323706A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Gasturbine
JP6161289A JPH0754670A (ja) 1993-07-15 1994-07-13 ガスタービン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323706A DE4323706A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323706A1 true DE4323706A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323706A Withdrawn DE4323706A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0754670A (de)
DE (1) DE4323706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743548A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Siemens Ag Verbindungssystem zur Verbindung zweier Kanalstücke eines von einem heißen Fluid durchströmbaren Kanals
EP1607582A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Snecma Moteurs Aufhängung einer Gasturbinenbrennkammer mit integriertem Turbinenleitapparat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128245A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Westinghouse Electric Corp Maschine mit einem Rotor
DE2532538A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Kombinierte dicht- und fuehrungsanordnung
GB1539035A (en) * 1976-04-22 1979-01-24 Rolls Royce Combustion chambers for gas turbine engines
DE2849665A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Sulzer Ag Waermedehnungen nachgebende abdichtung einer ringbrennkammer fuer eine gasturbine
DE2940499A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Proizvodstvennoe ob"edinenie Nevskij zavod imeni V.I. Lenina, Leningrad Ringbrennkammer fuer eine gasturbine
DE2447006C2 (de) * 1973-10-05 1982-04-08 Rolls-Royce Ltd., London Gasturbinenanlage mit einer Dichtungseinrichtung zwischen Brennkammer und Turbineneintrittsleitkranz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128245A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Westinghouse Electric Corp Maschine mit einem Rotor
DE2447006C2 (de) * 1973-10-05 1982-04-08 Rolls-Royce Ltd., London Gasturbinenanlage mit einer Dichtungseinrichtung zwischen Brennkammer und Turbineneintrittsleitkranz
DE2532538A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Kombinierte dicht- und fuehrungsanordnung
GB1539035A (en) * 1976-04-22 1979-01-24 Rolls Royce Combustion chambers for gas turbine engines
DE2849665A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Sulzer Ag Waermedehnungen nachgebende abdichtung einer ringbrennkammer fuer eine gasturbine
DE2940499A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Proizvodstvennoe ob"edinenie Nevskij zavod imeni V.I. Lenina, Leningrad Ringbrennkammer fuer eine gasturbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743548A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Siemens Ag Verbindungssystem zur Verbindung zweier Kanalstücke eines von einem heißen Fluid durchströmbaren Kanals
DE19743548C2 (de) * 1997-10-01 1999-12-30 Siemens Ag Verbindungssystem zur Verbindung zweier Kanalstücke eines von einem heißen Fluid durchströmbaren Kanals
EP1607582A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Snecma Moteurs Aufhängung einer Gasturbinenbrennkammer mit integriertem Turbinenleitapparat
FR2871845A1 (fr) * 2004-06-17 2005-12-23 Snecma Moteurs Sa Montage de chambre de combustion de turbine a gaz avec distributeur integre de turbine haute pression
US7237388B2 (en) 2004-06-17 2007-07-03 Snecma Assembly comprising a gas turbine combustion chamber integrated with a high pressure turbine nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0754670A (ja) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE2404040C2 (de) Halterung für eine innere Kühlverkleidung des Gehäuses eines Gasturbinentriebwerks-Nachbrenners
DE60216354T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenbrennkammern
DE69930455T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE3007763C2 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE602005001682T2 (de) Helmholtzresonator für eine Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
EP0781967A2 (de) Gasturbinenringbrennkammer
DE112016004915B4 (de) Übergangsstruktur
DE102018212394B4 (de) Brennkammerbaugruppe mit Strömungsleiteinrichtung aufweisendem Wandelement
DE2947292C2 (de) Düsenleitschaufelaufbau für ein Gasturbinentriebwerk
EP2275743A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Starterfilm zur Kühlung der Brennkammerwand
EP1745245B1 (de) Brennkammer für gasturbine
DE102008037385A1 (de) Auskleidungsanordnung mit Turbulatoren am hinteren Ende und Kühlverfahren
DE102008022669A1 (de) Brennstoffdüse und Verfahren für deren Herstellung
CH698347A2 (de) Brennstoffdüse mit integriertem Einlassströmungskonditionierer.
EP3219918B1 (de) Gasturbine mit einer kühleinrichtung zur kühlung von plattformen eines leitschaufelkranzes der gasturbine
EP3409899B1 (de) Dichtungsanordnung mit angeschweisstem dichtungsblech, strömungsmaschine und herstellungsverfahren
DE3446385C2 (de) Axialgasturbine
CH697747A2 (de) Schema zum Halten der äusseren Seitenwand für eine Singlet-Düse der ersten Stufe.
WO1991019078A1 (de) Leitkranz einer turbine eines gasturbinentriebwerks
DE60025150T2 (de) Brennkammerverwirbelungsanordnung
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
EP2808611B1 (de) Injektor zum Einbringen eines Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennkammer
DE19617539A1 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
EP3143335B1 (de) Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8141 Disposal/no request for examination