EP3143335B1 - Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine - Google Patents

Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3143335B1
EP3143335B1 EP15744537.0A EP15744537A EP3143335B1 EP 3143335 B1 EP3143335 B1 EP 3143335B1 EP 15744537 A EP15744537 A EP 15744537A EP 3143335 B1 EP3143335 B1 EP 3143335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
adapter
cover plate
air
pilot burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15744537.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3143335A1 (de
Inventor
Jens Kleinfeld
Christian Beck
Andreas Böttcher
Christopher Grandt
Thomas Hauser
Tobias Krieger
Stefan Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3143335A1 publication Critical patent/EP3143335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3143335B1 publication Critical patent/EP3143335B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00008Burner assemblies with diffusion and premix modes, i.e. dual mode burners

Definitions

  • the invention relates to a burner for an internal combustion engine and an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is in particular a gas turbine in the megawatt power range, preferably for a power plant with a power of several hundred megawatts.
  • the internal combustion engine typically comprises a plurality of burners, for example, in a ring arrangement and a compressor upstream of the burners and a turbine connected downstream of the burners.
  • each of the burners comprises a combustion region which is arranged in the interior of a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Each of the combustion regions is part of a combustion chamber which substantially corresponds to the interior of the combustion chamber.
  • This combustion chamber is, for example, annular, that is, as an annular combustion chamber, along which the burners are arranged.
  • a suitable fuel / air mixture is first injected and then burned.
  • the fuel is, for example, natural gas.
  • nozzles are typically provided, which run parallel to each other and in which the fuel / air mixture is respectively formed before it is injected into the combustion chamber, that is, in particular the combustion region.
  • the nozzles are often arranged annularly, sometimes along several concentric rings.
  • the nozzles each have a nozzle outlet which opens into the combustion chamber.
  • the nozzles near the nozzle outlets are connected to a nozzle carrier, which at the same time constitutes the upstream end of the combustion chamber, and in particular the combustion chamber from one on the other side of the combustion chamber Düsentheses lying nozzle chamber separates.
  • the nozzle carrier thus also serves as a cover plate.
  • a burner having the features of the preamble of claim 1 is known from US 2010/300104 A1 known.
  • a burner having the features of the preamble of claim 1 is known from US 2010/300104 A1 known.
  • auxiliary systems used for operating the internal combustion engine for example cooling systems and on the other an enlargement of the system, in particular of the nozzle carrier.
  • assembly is made more difficult by the typically massive design of the same or, in the case of certain internal combustion engines, due to their design, is completely prevented.
  • cooling of the nozzle carrier in its function as a cover plate with greater power is increasingly difficult.
  • the burner is designed for use in an internal combustion engine, in particular a gas turbine in the megawatt power range, and comprises a pilot burner which extends in the axial direction, a nozzle chamber and a combustion region. Furthermore, the burner comprises a cover plate, which is arranged between the nozzle chamber and the focal region and which has an inlet opening. In addition, an adapter is arranged for guiding air from the nozzle chamber along a predetermined flow path in the direction of the combustion region.
  • an embodiment of the burner is made possible in lightweight construction, as is dispensed through the adapter to a massive nozzle carrier, whereby the burner is also inexpensive to manufacture.
  • the burner is particularly easy to assemble, in particular it is advantageously possible to assemble the components of the burner through the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Another advantage is in particular that by means of the adapter at least a portion of the air is particularly efficient fed to the pilot burner as combustion air.
  • the cover plate advantageously prevents smoke and / or exhaust gases from reaching the combustion chamber into the nozzle chamber. This is achieved in particular by the air flowing along the flow path into the combustion region. In other words, although a fluidic connection exists between the nozzle chamber and the combustion region, the penetration of exhaust gases into the nozzle chamber is prevented, in particular, by the fact that air flows from the nozzle chamber into the combustion region.
  • the internal combustion engine has a general flow direction, which points from the compressor in the direction of the burner towards the turbine.
  • the terms used in the following upstream and downstream are to be understood in particular with respect to this general flow direction.
  • the pilot burner extends along a longitudinal axis and is in particular arranged centrally in the burner.
  • the pilot burner is used to supply a fuel, in particular oil in the combustion area.
  • a number of nozzles are arranged, each extending parallel to the longitudinal axis, that is to say also in the axial direction.
  • the nozzles are arranged in the nozzle chamber and each have downstream of a nozzle outlet, which corresponds to a respectively introduced into the cover plate recess.
  • Words the nozzles each lead into the focal area.
  • the nozzles are arranged in particular on a number of rings, the center of each of which lies on the longitudinal axis.
  • Each ring of nozzles is also called a stage. In the case of several stages, the rings are preferably arranged concentrically.
  • Upstream of the nozzles are formed in particular for receiving air from the nozzle chamber, that is, have a suitable nozzle inlet into which in particular in each case a burner lance for supplying fuel protrudes.
  • the air provided in the nozzle chamber is, in particular, compressed air, which is conducted into the nozzle chamber from a compressor of the internal combustion engine arranged upstream of the burner.
  • the nozzle chamber thus serves in particular as a reservoir for compressed air.
  • the nozzle chamber is fluidically connected to the combustion region, whereby a supply of the pilot burner with air as combustion air is made possible.
  • the adapter serves in particular for suitable guidance of the air, that is to say in particular of an air flow along a suitable flow path.
  • the air in this case has a flow direction, which is generally oriented from the nozzle chamber in the direction of the focal region.
  • the flow direction does not generally correspond to the axial direction, but may change along the flow path.
  • the adapter allows a deflection of the air in a particularly suitable manner.
  • a flow channel is formed between the adapter and the cover plate, whereby a suitable flow path is realized in a particularly simple manner.
  • the flow channel is therefore limited by the adapter and the cover plate, that is, the adapter and the cover plate each form a boundary of the flow channel.
  • the flow channel is a flow space that extends around the inlet opening in such a way that the Air at a predetermined position in the flow space in each case flows substantially in the direction of the inlet opening.
  • the adapter For cooling the cover plate by means of the air, the adapter has a radially extending, annular portion, which forms a radial portion of the flow channel with the cover plate.
  • the radial section of the flow channel is also referred to as a radial section.
  • the annular portion of the adapter and the cover plate include an annular flow space through which the air flows substantially in the radial direction and in the direction of the diagonal portion.
  • each of the nozzles extending in the axial direction in the flow channel forms an interruption.
  • the nozzles each have an end portion which is arranged in the flow space, that is to say in the radial section and is thereby advantageously surrounded by the air flowing there. This makes it possible in particular, in addition to the cover plate and the nozzle ends, that is to cool the end portions of the nozzle by means of the air.
  • the adapter is shaped in particular in the manner of a bell, wherein the head portion forms an upper bell portion and the diagonal portion forms a lower part of the bell, which in turn is followed by the radial portion.
  • the three sections are formed either in one piece or the radial section and the bell are separate, interconnected parts.
  • the air flowing out of the nozzle chamber is then drawn in via the outer edge of the radial section and flows along the nozzle-chamber-side wall of the cover plate into the lower part of the bell.
  • the cover plate is cooled by means of the air. In the lower part of the bell, the air flows along the axial cone and in particular also cools it.
  • the flow direction on the diagonal section is substantially opposite to the general flow direction in the internal combustion engine.
  • the air flows into the head area and gets there deflected such that the flow direction of the air substantially corresponds to the general flow direction.
  • the air is guided along the downstream end of the pilot burner and finally provided in the combustion area as combustion air for the pilot burner.
  • the air thus flows generally from outside to inside along the inner wall of the adapter.
  • the adapter in a preferred embodiment, a head portion into which projects the pilot burner.
  • the head area encloses the downstream end of the pilot burner and in particular also the outlet opening.
  • annular channel is expediently formed between the pilot burner and the head region.
  • the air is thereby introduced particularly uniformly.
  • the pilot burner or at least its end in particular has a circular border; Likewise, the inlet opening is circular.
  • part of the cover plate is designed as an axial cone, at the upstream end of which the inlet opening is arranged.
  • the axial cone is arranged in the center of the cover plate and widens in the opposite direction to the pilot burner, that is, downstream.
  • the axial cone thus forms in particular a cone-shaped extension of the combustion chamber in the direction of the burner.
  • the axial cone is in this case also referred to as axial lattice cone and serves accordingly for improved guidance or introduction of the fuel / air mixture in the direction of the combustion chamber.
  • the adapter has a diagonally extending portion which extends at a distance from the axial cone and thereby forms a cone-shaped portion of the flow channel.
  • the cone-shaped portion is also referred to as a diagonal section. Due to this development, it is in particular possible to use the air from the nozzle chamber advantageously for cooling the axial cone.
  • an axial swirler is arranged between the inlet opening of the axial cone and the outlet opening of the pilot burner, for improved mixing of air supplied by means of the annular channel and fuel supplied by means of the pilot burner.
  • the axial swirler extends at least partially past the end of the pilot burner and into the annular channel.
  • the Axialverwirbler is expediently surrounded or surrounded by a collar which is formed in particular on the axial cone. In this case, the Axialverwirbler is disposed within the collar and the outer side of the collar forms in combination with the adapter an advantageous extension of the diagonal portion of the flow channel.
  • the flow channel is designed as an annular space.
  • annular space is understood in particular to mean that the flow channel is a space enclosed by suitable side walls, which has an extension in at least one direction transverse to the flow direction which is comparable to the length of the flow channel in the flow direction of the air.
  • the flow channel formed as an annular space can be made particularly cost-saving and is also lighter in terms of its weight.
  • the cover plate advantageously increases.
  • the latter preferably has an air inlet lying in the radial direction.
  • an air flow is formed from outside to inside and a particularly large part of the cover plate is cooled by means of the air flowing past it.
  • the air inlet is in particular annular and is then also referred to as a ring inlet. This has a radius which is in particular greater than the radial distances of the nozzles to the longitudinal axis of the burner. The air is thus sucked in from the outside of the nozzle area with respect to the nozzles. Due to the outer layer of the air inlet also a particularly large flow cross-section can be achieved. Thus, a corresponding amount of air is available for cooling and then for introduction into the combustion area.
  • annular gap is formed in the radial direction between the pilot burner and the adapter, into which a sealing ring is inserted. This serves, in particular, to prevent or at least reduce an inflow of air out of the nozzle chamber through the gap, that is to say past the pilot burner into the head interior enclosed by the head region of the adapter.
  • the sealing ring is attached to one of the two parts, namely the pilot burner or the adapter and displaceable relative to the other of these two parts.
  • the sealing ring is thus either attached to the pilot burner and displaceable relative to the adapter or attached to the adapter and displaceable relative to the pilot burner. Due to the thermal load of the various parts of the burner, which is usually present in operation, a thermal expansion results, which may also be different for different parts or directed in different directions.
  • the displaceability of the Sealing piston then allows in particular an avoidance of tension of the pilot burner against the adapter and possibly resulting damage.
  • the sealing ring has at least one web which extends in the axial direction and rotates the sealing ring, wherein the web forms a sealing surface which abuts on the adapter.
  • the sealing ring thus has an approximately H-shaped cross-section and is therefore particularly economical to produce, at the same time suitable sealing effect.
  • the adapter has at least one spacer, which abuts on the cover plate.
  • the spacer is attached to the diagonal portion of the adapter and abuts the axial cone, whereby in particular at the same time a suitable spacing in the radial and in the axial direction takes place.
  • the mounting of the burner is simplified by the spacer so that when assembling automatically a suitable spacing and alignment, in particular centering of the cover plate, the adapter and the pilot burner takes place.
  • the spacer is formed as a deformation of the adapter.
  • a suitable spacer can be produced in a particularly simple manner.
  • the spacer is designed as a dimple, nub or cam and constitutes an elevation or depression along the surface of the adapter.
  • a plurality of spacers are provided, in particular for improving the spacing during assembly and for improved centering with respect to the longitudinal axis of the burner. In the case of several spacers, these are in particular distributed uniformly in the direction of rotation of the adapter.
  • the adapter and the cover plate are each made of sheets, that is, with a low material thickness, whereby the burner can be produced in an advantageous lightweight construction.
  • the material thickness is in particular about 1-4 mm in the case of both the adapter and the cover plate.
  • FIG. 1 schematically a burner 2 is shown, in a sectional view taken along a longitudinal axis L of the burner 2.
  • a pilot burner 4 for conveying a fuel in a combustion region 6, which is arranged downstream of the pilot burner 4 is.
  • the fuel is injected into the combustion region 6 via an outlet opening 8 of the pilot burner 4.
  • the combustion region 6 corresponds to the interior of a burner downstream of the burner 2, not shown here combustion chamber.
  • a fuel lance 14 is arranged in each case for each nozzle 12 in such a way that it protrudes into the nozzle 12 at least partially at the rear, that is to say at the upstream nozzle end 16.
  • an annular nozzle inlet in particular is formed, by means of which air from the nozzle chamber 10 can be flowed into or sucked into the nozzle 12 in order to be mixed there with the fuel spouted out of the respective fuel lance 14.
  • the air present in the nozzle chamber 10 is here provided, in particular, by a compressor which is connected upstream of the burner 2 and is not shown here, and thus compressed air.
  • the fuel is provided upstream of the fuel lances 14 via a number of, here two fuel ring channels 18. Accordingly, the nozzles 12 are arranged along a number of, here two rings and form in FIG. 1 an inside and an outside step.
  • the nozzle chamber 10 is separated from the combustion region 6, that is to say from the combustion chamber by means of a cover plate 20.
  • This extends substantially in the radial direction R and has a number of recesses, which are each associated with a nozzle outlet 22 of a nozzle 12, for admitting the fuel / air mixture formed in the nozzles 12 in the focal region 6.
  • the cover plate 20 has an axial cone 24 which is widened in the flow direction S. At the upstream end of the axial cone 24 has an inlet opening 26, which is arranged in the embodiment shown here downstream of the outlet opening 8 of the pilot burner 4.
  • an adapter 28 is arranged, the one surrounding the end of the pilot burner 4 head portion 30, extending from this downstream and widening diagonal section 32 has.
  • the adapter 28 is formed in the manner of a bell, wherein the head portion 30 is an upper part of the bell and the diagonal portion 32 is a frusto-conical, lower part. From the downstream end of the diagonal portion 22 extends from a radial portion 34 in the radial direction R.
  • the diagonal and the radial portion 32, 34 are each arranged at a suitable distance A1, A2 with respect to the axial cone 24 and the cover plate 20, for example about 2-5mm.
  • the adapter 28 is made in one piece, but alternatively, a multi-part design is possible, as in FIG. 2 shown.
  • the cover plate 20 and the adapter 28 form a gap, which serves as a flow channel 36 to flow air from the nozzle chamber 10 into the combustion region 6 while cooling the cover plate 20.
  • the flow channel 36 for this purpose comprises a plurality of sections 38, 40, 42, namely: a radial section 38 along the cover plate 20, also referred to as radial section 38, a diagonal section 40 along the axial cone 24 along, also referred to as diagonal section 40, and an annular channel 42nd in the head region 30 between the adapter 28 and the pilot burner 4.
  • the air inlet 44 is an annular inlet, which is also referred to as a ring inlet. This circumscribes the radial portion 34 of the adapter 28, as particularly FIG. 2 clearly shows.
  • FIG. 2 in combination with FIG. 1 It can be seen that the nozzles 12 each project into the radial section 38 with their nozzle ends 16 and in this way form cylindrical recesses 48 in the radial section 38.
  • FIG. 1 the flow path P of the air is indicated by a number of arrows.
  • the air is first admitted via the air inlet 44 into the flow channel 36 and then follows the radial section 38 from the outside inwards to the diagonal section 40. This is followed by a deflection along of the axial cone 24 in the interior of the head portion 30. There, the air is again deflected in the direction of the inlet opening 26.
  • an axial swirler 50 into which the air is introduced from the pilot burner 4 before being mixed with the fuel, is additionally arranged between the inlet and outlet openings 26, 8.
  • the Axialverwirbler 50 is surrounded by a collar 52 which is attached as an extension on the axial cone 24.
  • FIG. 1 and in an enlargement FIG. 3 show, between the pilot burner 4 and the upstream end of the adapter 28, a gap 54 is formed, in which a sealing ring 56 is inserted.
  • a sealing ring 56 is inserted. This is fixed in the embodiment shown here on the pilot burner 4 and relative to the adapter 28 slidably.
  • FIG. 4 a variant of the sealing ring 56 is shown, with this radially outwardly encircling, axially extending web 58 which forms a sealing surface 60 outwardly, which rests against a mating surface 62 of the adapter 28.
  • FIG. 4 shows further that the adapter 28 has a number of spacers 64 to suitably space the adapter 28 from the cover plate 20 and to achieve proper alignment of the cover plate 20, the adapter 28 and the pilot burner 4 during assembly of the burner 2.
  • the Indian FIG. 4 shown adapter 28 is also in FIG. 5 shown in a perspective view. Clearly visible are formed as depressions with respect to the outside of the adapter 28 spacers 64, which are each formed in the manner of a dimple, a knob or a cam. The spacers 64 protrude into the flow channel 36 and sit against the cover plate 20. In the embodiment shown here, the spacers 64 are arranged on the diagonal section 32 of the adapter 28 and are seated on the outside of the axial cone 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für eine Verbrennungsmaschine sowie eine Verbrennungsmaschine.
  • Die Verbrennungsmaschine ist insbesondere eine Gasturbine im Megawatt-Leistungsbereich, bevorzugt für ein Kraftwerk zur Energieerzeugung mit einer Leistung von mehreren hundert Megawatt. Die Verbrennungsmaschine umfasst dabei typischerweise mehrere Brenner, beispielsweise in einer Ringanordnung und einen den Brennern vorgeschalteten Verdichter sowie eine den Brennern nachgeschaltete Turbine. Hierbei umfasst jeder der Brenner einen Brennbereich, der im Innenraum einer Brennkammer der Verbrennungsmaschine angeordnet ist. Dabei ist jeder der Brennbereiche ein Teil eines Brennraumes, der im Wesentlichen dem Innenraum der Brennkammer entspricht. Diese Brennkammer ist beispielsweise ringförmig ausgebildet, das heißt als Ringbrennkammer, entlang derer die Brenner angeordnet sind. In die Brennkammer wird ein geeignetes Brennstoff/LuftGemisch zunächst eingedüst und anschließend verbrannt. Der Brennstoff ist dabei beispielsweise Erdgas.
  • Dabei ist es bekannt, die Verbrennungsmaschine mit einer Anzahl von sogenannten vorgemischten Strahlflammen zu betreiben. Dazu sind typischerweise mehrere Düsen vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und in denen das Brennstoff/Luft-Gemisch jeweils gebildet wird, bevor dieses in die Brennkammer, das heißt insbesondere den Brennbereich eingedüst wird. Die Düsen sind hierbei häufig ringförmig angeordnet, zuweilen entlang mehrerer konzentrischer Ringe. Die Düsen weisen jeweils einen Düsenauslass auf, der in die Brennkammer mündet. Zusätzlich sind die Düsen nahe den Düsenauslässen mit einem Düsenträger verbunden, der zugleich das stromauf liegende Ende der Brennkammer darstellt und insbesondere die Brennkammer von einem auf der anderen Seite des Düsenträgers liegenden Düsenraum trennt. Der Düsenträger dient somit auch als Deckplatte. Ein Brenner mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus dem US 2010/300104 A1 bekannt. Im Zuge einer allgemein angestrebten Leistungssteigerung und einer insbesondere dadurch bedingten Erhöhung der Anzahl an Düsen ergibt sich zum Einen eine Kostensteigerung, insbesondere bei den zum Betrieb der Verbrennungsmaschine verwendeten Hilfssystemen, beispielsweise Kühlsystemen und zum Anderen eine Vergrößerung des Systems, insbesondere des Düsenträgers. Im Fall des Düsenträgers wird zudem durch die typischerweise massive Auslegung desselben die Montage erschwert oder bei bestimmten Verbrennungsmaschinen aufgrund deren Ausgestaltung gänzlich verhindert. Zudem ist eine Kühlung des Düsenträgers in dessen Funktion als Deckplatte bei größerer Leistung zunehmend erschwert.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung einen Brenner anzugeben, der einerseits kostengünstiger zu fertigen ist und andererseits einfacher zu montieren ist. Desweiteren soll eine Verbrennungsmaschine mit einem solchen Brenner angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Brenner mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Verbrennungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die im Zusammenhang mit dem Brenner genannten Weiterbildungen und Vorteile sinngemäß auch für die Verbrennungsmaschine.
  • Der Brenner ist zur Verwendung in einer Verbrennungsmaschine, insbesondere Gasturbine im Megawatt-Leistungsbereich ausgebildet und umfasst einen Pilotbrenner, der sich in axialer Richtung erstreckt, einen Düsenraum und einen Brennbereich. Desweiteren umfasst der Brenner eine Deckplatte, die zwischen dem Düsenraum und dem Brennbereich angeordnet ist und die eine Einlassöffnung aufweist. Zusätzlich ist ein Adapter angeordnet, zur Führung von Luft aus dem Düsenraum entlang eines vorgegebenen Strömungspfades in Richtung des Brennbereichs.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Ausgestaltung des Brenners in Leichtbauweise ermöglicht ist, da durch den Adapter auf einen massiven Düsenträger verzichtet wird, wodurch der Brenner zudem kostengünstig zu fertigen ist. Zudem ist der Brenner besonders einfach zu montieren, insbesondere ist es vorteilhaft möglich, die Komponenten des Brenners durch die Brennkammer der Verbrennungsmaschine hindurch zu montieren. Ein weiterer Vorteil ist insbesondere, dass mittels des Adapters zumindest ein Teil der Luft besonders effizient dem Pilotbrenner als Verbrennungsluft zuführbar ist. Zudem verhindert die Deckplatte vorteilhaft, dass Rauch und/oder Abgase vom Brennbereich in den Düsenraum gelangen. Dies wird insbesondere auch durch die entlang des Strömungspfads in den Brennbereich strömende Luft erzielt. Mit anderen Worten: obwohl zwischen Düsenraum und Brennbereich eine strömungstechnische Verbindung existiert, wird ein Eindringen von Abgasen in den Düsenraum insbesondere dadurch verhindert, dass Luft vom Düsenraum in den Brennbereich strömt.
  • Die Verbrennungsmaschine weist eine generelle Strömungsrichtung auf, die vom Verdichter in Richtung Brenner in Richtung Turbine weist. Die im Folgenden verwendeten Begriffe stromauf und stromab sind insbesondere bezüglich dieser generellen Strömungsrichtung zu verstehen.
  • Der Pilotbrenner erstreckt sich entlang einer Längsachse und ist insbesondere zentral im Brenner angeordnet. Der Pilotbrenner dient der Zufuhr eines Brennstoffes, insbesondere Öl in den Brennbereich. Um den Pilotbrenner herum sind eine Anzahl von Düsen angeordnet, die sich jeweils parallel zur Längsachse, das heißt auch in axialer Richtung erstrecken. Die Düsen sind im Düsenraum angeordnet und weisen jeweils stromab einen Düsenauslass auf, der einer jeweils in die Deckplatte eingebrachten Ausnehmung entspricht. Mit anderen Worten: die Düsen münden jeweils in den Brennbereich. Die Düsen sind insbesondere auf einer Anzahl von Ringen angeordnet, deren Mittelpunkt jeweils auf der Längsachse liegt. Jeder Ring von Düsen wird auch als Stufe bezeichnet. Im Falle mehrere Stufen sind die Ringe vorzugsweise konzentrisch angeordnet.
  • Stromauf sind die Düsen insbesondere zur Aufnahme von Luft aus dem Düsenraum ausgebildet, das heißt weisen einen geeigneten Düseneinlass auf, in den insbesondere jeweils auch eine Brennerlanze zur Zufuhr von Brennstoff hineinragt. Die im Düsenraum bereitgestellte Luft ist insbesondere verdichtete Luft, die von einem dem Brenner vorgeschalteten Verdichter der Verbrennungsmaschine in den Düsenraum geleitet wird. Der Düsenraum dient somit insbesondere als Reservoir für verdichtete Luft.
  • Der Düsenraum ist mit dem Brennbereich strömungstechnisch verbunden, wodurch eine Versorgung des Pilotbrenners mit Luft als Verbrennungsluft ermöglicht ist. Der Adapter dient dabei insbesondere zur geeigneten Führung der Luft, das heißt insbesondere eines Luftstroms entlang eines geeigneten Strömungspfades. Die Luft weist dabei eine Strömungsrichtung auf, die allgemein vom Düsenraum aus in Richtung des Brennbereiches orientiert ist. Dabei entspricht die Strömungsrichtung nicht generell der axialen Richtung, sondern kann sich entlang des Strömungspfades ändern. Dazu ermöglicht der Adapter eine Umlenkung der Luft in besonders geeigneter Weise.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Adapter und der Deckplatte ein Strömungskanal gebildet, wodurch auf besonders einfache Weise ein geeigneter Strömungspfad realisiert ist. Der Strömungskanal ist demnach durch den Adapter und die Deckplatte begrenzt, das heißt der Adapter und die Deckplatte bilden jeweils eine Begrenzung des Strömungskanals aus. Dabei ist der Strömungskanal insbesondere ein Strömungsraum, der sich derart um die Einlassöffnung herum erstreckt, dass die Luft an einer vorgegebenen Position im Strömungsraum jeweils im Wesentlichen in Richtung der Einlassöffnung strömt.
  • Zur Kühlung der Deckplatte mittels der Luft weist der Adapter einen sich radial erstreckenden, ringförmigen Abschnitt auf, der mit der Deckplatte einen radialen Abschnitt des Strömungskanals ausbildet. Der radiale Abschnitt des Strömungskanals wird auch als Radialabschnitt bezeichnet. Mittels dessen ist insbesondere eine besonders effektive Kühlung der Deckplatte ermöglicht. Insbesondere schließen der ringförmige Abschnitt des Adapters und die Deckplatte einen ringförmigen Strömungsraum ein, durch den die Luft im Wesentlichen in radialer Richtung und in Richtung des Diagonalabschnitts strömt. Dabei bilden die in axialer Richtung verlaufenden Düsen im Strömungskanal insbesondere jeweils eine Unterbrechung. Mit anderen Worten: die Düsen weisen jeweils einen Endabschnitt auf, der im Strömungsraum, das heißt im Radialabschnitt angeordnet ist und dadurch vorteilhaft von der dort strömenden Luft umspült wird. Dadurch ist es insbesondere möglich, zusätzlich zur Deckplatte auch die Düsenenden, das heißt die Endabschnitte der Düsen mittels der Luft zu kühlen.
  • Der Adapter ist insbesondere nach Art einer Glocke ausgeformt, wobei der Kopfbereich einen oberen Glockenteil bildet und der diagonale Abschnitt einen unteren Teil der Glocke, an den sich wiederum der radiale Abschnitt anschließt. Dabei sind die drei Abschnitte entweder einstückig ausgebildet oder der radiale Abschnitt und die Glocke sind separate, miteinander verbundene Teile. Die aus dem Düsenraum strömende Luft wird dann über den äußeren Rand des radialen Abschnittes angesaugt und strömt an der düsenraumseitigen Wand der Deckplatte entlang in den unteren Teil der Glocke ein. Dabei wird die Deckplatte mittels der Luft gekühlt. Im unteren Teil der Glocke strömt die Luft am Axialkegel entlang und kühlt insbesondere auch diesen. Die Strömungsrichtung auf dem Diagonalabschnitt ist dabei im Wesentlichen entgegengesetzt der generellen Strömungsrichtung in der Verbrennungsmaschine. Anschließend strömt die Luft in den Kopfbereich und wird dort derart umgelenkt, dass die Strömungsrichtung der Luft im Wesentlichen der generellen Strömungsrichtung entspricht. Die Luft wird dabei entlang des stromab liegenden Endes des Pilotbrenners geführt und schließlich im Brennbereich als Verbrennungsluft für den Pilotbrenner bereitgestellt. Die Luft strömt also allgemein von außen nach innen an der Innenwand des Adapters entlang.
  • Insbesondere zur verbesserten Zufuhr der Luft als Verbrennungsluft für den Pilotbrenner weist der Adapter in einer bevorzugten Ausgestaltung einen Kopfbereich auf, in den der Pilotbrenner hineinragt. Mit anderen Worten: der Kopfbereich umschließt das stromab liegende Ende des Pilotbrenners und insbesondere auch die Auslassöffnung. Dadurch wird im Betrieb eine besonders vorteilhafte Umlenkung der Luft und eine anschließende Vermischung dieser mit Brennstoff erzielt.
  • Zur Zuführung der Luft ist zwischen dem Pilotbrenner und dem Kopfbereich zweckmäßigerweise ein Ringkanal gebildet. Insbesondere wird dadurch die Luft besonders gleichmäßig eingebracht. Der Pilotbrenner oder zumindest dessen Ende weist dabei insbesondere eine kreisförmige Umrandung auf; ebenso ist auch die Einlassöffnung kreisförmig.
  • Um insbesondere die Vermischung von Luft und mittels des Pilotbrenners ausgedüsten Brennstoffes zu verbessern, ist ein Teil der Deckplatte als Axialkegel ausgebildet, an dessen stromauf liegendem Ende die Einlassöffnung angeordnet ist. Insbesondere ist der Axialkegel im Zentrum der Deckplatte angeordnet und weitet sich in Gegenrichtung zum Pilotbrenner, das heißt stromab auf. Der Axialkegel bildet somit insbesondere einen kegelmantelförmigen Fortsatz der Brennkammer in Richtung des Brenners. Der Axialkegel wird hierbei insbesondere auch als Axialgitterkegel bezeichnet und dient entsprechend zur verbesserten Führung oder Einleitung des Brennstoff/Luft-Gemisches in Richtung der Brennkammer.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Adapter einen diagonal verlaufenden Abschnitt auf, der beabstandet von dem Axialkegel verläuft und dadurch einen kegelmantelförmigen Abschnitt des Strömungskanals ausbildet. Der kegelmantelförmige Abschnitt wird auch als Diagonalabschnitt bezeichnet.
    Durch diese Weiterbildung ist es insbesondere möglich, die Luft aus dem Düsenraum vorteilhaft zur Kühlung des Axialkegels zu verwenden.
  • Bevorzugterweise ist zwischen der Einlassöffnung des Axialkegels und der Auslassöffnung des Pilotbrenners ein Axialverwirbler angeordnet, zur verbesserten Vermischung von mittels des Ringkanals zugeführter Luft und mittels des Pilotbrenners zugeführtem Brennstoff. Insbesondere erstreckt sich der Axialverwirbler zumindest teilweise am Ende des Pilotbrenners vorbei und in den Ringkanal hinein. Der Axialverwirbler ist zweckmäßigerweise von einem Kragen umgegeben oder umringt, der insbesondere an den Axialkegel angeformt ist. Dabei ist der Axialverwirbler innerhalb des Kragens angeordnet und die außen liegende Seite des Kragens bildet in Kombination mit dem Adapter eine vorteilhafte Verlängerung des Diagonalabschnitts des Strömungskanals.
  • Zweckmäßigerweise ist der Strömungskanal als Ringraum ausgebildet. Dadurch ist die Luft insgesamt über einen besonders großen Bereich führbar und daher besonders effizient zur Kühlung der Deckplatte verwendbar. Unter Ringraum wird dabei insbesondere verstanden, dass der Strömungskanal ein von geeigneten Seitenwänden eingeschlossener Raum ist, der in zumindest einer Richtung quer zur Strömungsrichtung eine Ausdehnung aufweist, die vergleichbar ist mit der Länge des Strömungskanals in Strömungsrichtung der Luft. Im Vergleich zu beispielsweise Strömungskanäle, die in ein massives Teil mittels Bohrungen eingebracht sind, lässt sich der als Ringraum ausgebildete Strömungskanal besonders materialsparend fertigen und ist zudem hinsichtlich dessen Gewichtes leichter. Im Falle des Ringraums ist weiterhin die Kontaktfläche zwischen Luft und zu kühlenden Elementen, hier insbesondere der Deckplatte auf vorteilhafte Weise vergrößert.
  • Zum Einströmen von Luft in den Strömungskanal weist dieser vorzugsweise einen in radialer Richtung außen liegenden Lufteinlass auf. Dadurch wird insbesondere ein Luftstrom von außen nach innen ausgebildet und ein besonders großer Teil der Deckplatte mittels der daran vorbeiströmenden Luft gekühlt. Der Lufteinlass ist insbesondere ringförmig und wird dann auch als Ringeinlass bezeichnet. Dieser weist einen Radius auf, der insbesondere größer ist, als die radialen Abstände der Düsen zur Längsachse des Brenners. Die Luft wird somit auch aus einem bezüglich der Düsen außenliegenden Bereich des Düsenraums angesaugt. Durch die äußere Lage des Lufteinlasses ist zudem ein besonders großer Strömungsquerschnitt erzielbar. Somit steht eine entsprechende Menge an Luft zur Kühlung und anschließend zur Einleitung in den Brennbereich zur Verfügung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist in radialer Richtung zwischen dem Pilotbrenner und dem Adapter ein ringförmiger Spalt ausgebildet, in den ein Dichtring eingesetzt ist. Dieser dient insbesondere dazu, ein Einströmen von Luft aus dem Düsenraum durch den Spalt, das heißt am Pilotbrenner vorbei in den vom Kopfbereich des Adapters eingeschlossenen Kopfinnenraum zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Dichtring an einem der beiden Teile, nämlich am Pilotbrenner oder am Adapter befestigt und relativ zu dem anderen dieser beiden Teile verschiebbar. Der Dichtring ist folglich entweder am Pilotbrenner befestigt und relativ zum Adapter verschiebbar oder am Adapter befestigt und relativ zum Pilotbrenner verschiebbar. Aufgrund der im Betrieb üblicherweise vorliegenden thermischen Belastung der verschiedenen Teile des Brenners ergibt sich eine thermische Ausdehnung, die für verschiedene Teile möglicherweise auch verschieden groß ist oder in unterschiedliche Richtungen gerichtet ist. Die Verschiebbarkeit des Dichtkolbens ermöglicht dann insbesondere eine Vermeidung von Verspannungen des Pilotbrenners gegen den Adapter und eine daraus möglicherweise resultierende Beschädigung.
  • Um insbesondere zusätzlich zur oben beschriebenen Verschiebbarkeit die Dichtwirkung zu verbessern, weist der Dichtring zumindest einen Steg auf, der sich in axialer Richtung erstreckt und den Dichtring umläuft, wobei der Steg eine Dichtfläche bildet, die an dem Adapter ansitzt. Insbesondere weist der Dichtring somit einen etwa H-förmigen Querschnitt auf und ist dadurch besonders materialsparsam herstellbar, bei zugleich geeigneter Dichtwirkung.
  • Das oben beschriebene Problem der thermischen Ausdehnung gilt insbesondere auch für den Adapter und die Deckplatte. Um ein Verklemmen oder Verschieben dieser beiden gegeneinander und eine daraus möglicherweise folgende Verformung des Strömungskanals zu vermeiden, weist der Adapter zumindest einen Abstandshalter auf, der an der Deckplatte ansitzt. Vorzugsweise ist der Abstandshalter am diagonal verlaufenden Abschnitt des Adapters angebracht und liegt am Axialkegel an, wodurch insbesondere gleichzeitig eine geeignete Beabstandung in radialer sowie in axialer Richtung erfolgt. Zusätzlich ist durch den Abstandshalter die Montage des Brenners dahingehend vereinfacht, dass beim Zusammensetzen automatisch eine geeignete Beabstandung und Ausrichtung, insbesondere Zentrierung der Deckplatte, des Adapters und des Pilotbrenners erfolgt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Abstandshalter als eine Verformung des Adapters ausgebildet. Dadurch ist auf besonders einfache Weise ein geeigneter Abstandshalter herstellbar. Insbesondere ist der Abstandshalter als Dimpel, Noppe oder Nocke ausgebildet und stellt eine Erhebung oder Vertiefung entlang der Oberfläche des Adapters dar. Zweckmäßigerweise sind mehrere Abstandshalter vorhanden, insbesondere zur Verbesserung der Beabstandung bei der Montage und zur verbesserten Zentrierung bezüglich der Längsachse des Brenners. Im Falle mehrerer Abstandshalter sind diese insbesondere gleichmäßig in Umlaufrichtung des Adapters verteilt.
  • Vorzugsweise sind der Adapter und die Deckplatte jeweils aus Blechen gefertigt, das heißt mit geringer Materialstärke, wodurch der Brenner in einer vorteilhaften Leichtbauweise herstellbar ist. Die Materialstärke beträgt dabei insbesondere etwa 1-4mm im Falle sowohl des Adapters als auch der Deckplatte.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    einen Brenner in einer Längsschnittansicht, mit einem Düsenraum und mit einem Adapter,
    FIG 2
    einen Ausschnitt des Düsenraums gemäß FIG 1 und einen alternativen Adapter,
    FIG 3
    einen Ausschnitt der Anordnung gemäß FIG 1,
    FIG 4
    einen Ausschnitt der Anordnung gemäß FIG 1 mit einem alternativen Dichtring, und
    FIG 5
    den Adapter gemäß FIG 2 in einer perspektivischen Ansicht.
  • In FIG 1 ist schematisch ein Brenner 2 dargestellt, in einer Schnittansicht entlang einer Längsachse L des Brenners 2. Entlang der Längsachse L, das heißt in axialer Richtung A erstreckt sich ein Pilotbrenner 4, zur Förderung eines Brennstoffes in einen Brennbereich 6, der stromab des Pilotbrenners 4 angeordnet ist. Der Brennstoff wird über eine Auslassöffnung 8 des Pilotbrenners 4 in den Brennbereich 6 eingedüst. Der Brennbereich 6 entspricht dabei dem Innenraun einer dem Brenner 2 nachgeschalteten, hier nicht näher dargestellten Brennkammer.
  • Um den Pilotbrenner 4 herum ist in einem Düsenraum 10 eine Anzahl von Düsen 12 angeordnet, die sich ebenfalls jeweils in axialer Richtung A erstrecken und zueinander parallel verlaufen. Die Düsen 12 dienen der Bereitstellung eines Brennstoff/Luft-Gemisches im Brennbereich 6. Dazu ist zu jeder Düse 12 jeweils eine Brennstofflanze 14 derart angeordnet, dass diese zumindest teilweise rückseitig, das heißt am stromauf liegenden Düsenende 16 in die Düse 12 hineinragt. Dadurch wird insbesondere jeweils ein ringförmiger Düseneinlass ausgebildet, mittels dessen Luft aus dem Düsenraum 10 in die Düse 12 einströmbar oder ansaugbar ist, um dort mit dem aus der jeweiligen Brennstofflanze 14 ausgedüsten Brennstoff vermischt zu werden. Die im Düsenraum 10 vorhandene Luft ist hier insbesondere von einem dem Brenner 2 vorgeschalteten, hier nicht gezeigten Verdichter bereitgestellt und somit verdichtete Luft. Der Brennstoff wird stromauf der Brennstofflanzen 14 über eine Anzahl von, hier zwei Brennstoff-Ringkanälen 18 bereitgestellt. Entsprechend sind die Düsen 12 entlang einer Anzahl von, hier zwei Ringen angeordnet und bilden in FIG 1 eine innenliegende und eine außenliegende Stufe.
  • Der Düsenraum 10 ist vom Brennbereich 6, das heißt von der Brennkammer mittels einer Deckplatte 20 getrennt. Diese erstreckt sich im Wesentlichen in radialer Richtung R und weist eine Anzahl von Ausnehmungen auf, die jeweils einem Düsenauslass 22 einer Düse 12 zugeordnet sind, zum Einlassen des in den Düsen 12 gebildeten Brennstoff/Luft-Gemisches in den Brennbereich 6. Im Bereich der Längsachse L weist die Deckplatte 20 einen Axialkegel 24 auf der in Strömungsrichtung S aufgeweitet ist. Am stromauf liegenden Ende weist der Axialkegel 24 eine Einlassöffnung 26 auf, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel stromab der Auslassöffnung 8 des Pilotbrenners 4 angeordnet ist.
  • Im Düsenraum 10 ist ein Adapter 28 angeordnet, der einen das Ende des Pilotbrenners 4 umschließenden Kopfbereich 30, einen sich von diesem stromab erstreckenden und sich aufweitenden diagonalen Abschnitt 32 aufweist. Dabei ist der Adapter 28 nach Art einer Glocke ausgeformt, wobei der Kopfbereich 30 ein oberer Teil der Glocke ist und der diagonale Abschnitt 32 ein kegelstumpfförmiger, unterer Teil. Vom stromab liegenden Ende des diagonalen Abschnitts 22 aus erstreckt sich ein radialer Abschnitt 34 in radialer Richtung R. Der diagonale und der radiale Abschnitt 32, 34 sind dabei jeweils in einem geeigneten Abstand A1, A2 bezüglich des Axialkegels 24 beziehungsweise der Deckplatte 20 angeordnet, beispielsweise etwa 2-5mm. In FIG 1 ist der Adapter 28 einstückig ausgeführt, alternativ ist jedoch eine mehrteilige Ausführung möglich, wie in FIG 2 dargestellt.
  • Die Deckplatte 20 und der Adapter 28 bilden einen Zwischenraum, der als Strömungskanal 36 dient, um Luft aus dem Düsenraum 10 in den Brennbereich 6 einzuströmen und dabei die Deckplatte 20 zu kühlen. Der Strömungskanal 36 umfasst dazu mehrere Abschnitte 38, 40, 42, nämlich: einen radialen Abschnitt 38 an der Deckplatte 20 entlang, auch als Radialabschnitt 38 bezeichnet, einen diagonalen Abschnitt 40 am Axialkegel 24 entlang, auch als Diagonalabschnitt 40 bezeichnet, und einen Ringkanal 42, im Kopfbereich 30 zwischen dem Adapter 28 und dem Pilotbrenner 4. Als Lufteinlass 44 dient ein ringförmiger Einlass, der auch als Ringeinlass bezeichnet wird. Dieser umläuft den radialen Abschnitt 34 des Adapters 28, wie besonders FIG 2 deutlich zeigt. Dort sind zudem eine Anzahl an Positionierstegen 46 an den radialen Abschnitt 34 des Adapters 28 angeformt, um eine geeignete Positionierung zu erzielen. Zudem ist aus FIG 2 in Kombination mit FIG 1 erkennbar, dass die Düsen 12 mit deren Düsenenden 16 jeweils in den Radialabschnitt 38 hineinragen und auf diese Weise zylinderförmige Ausnehmungen 48 im Radialabschnitt 38 bilden.
  • In FIG 1 ist der Strömungspfad P der Luft durch eine Anzahl von Pfeilen verdeutlicht. Die Luft wird zunächst über den Lufteinlass 44 in den Strömungskanal 36 eingelassen und folgt dann dem Radialabschnitt 38 von außen nach innen bis zum Diagonalabschnitt 40. Auf diesem erfolgt eine Umlenkung entlang des Axialkegels 24 in den Innenraum des Kopfbereichs 30. Dort wird die Luft wiederum in Richtung der Einlassöffnung 26 umgelenkt. Zwischen Einlass- und Auslassöffnung 26, 8 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich ein Axialverwirbler 50 angeordnet, in den die Luft vor einer Vermischung mit dem Brennstoff aus dem Pilotbrenner 4 eingeleitet wird. Der Axialverwirbler 50 ist dabei von einem Kragen 52 umgeben, der als Fortsatz am Axialkegel 24 angebracht ist.
  • Wie FIG 1 und in einer Vergrößerung FIG 3 zeigen, ist zwischen dem Pilotbrenner 4 und dem stromauf liegenden Ende des Adapters 28 ein Spalt 54 ausgebildet, in den ein Dichtring 56 eingesetzt ist. Dieser ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel am Pilotbrenner 4 befestigt und relativ zum Adapter 28 verschiebbar. In FIG 4 ist eine Variante des Dichtrings 56 dargestellt, mit einem diesen radial außen umlaufenden, sich axial erstreckenden Steg 58, der nach außen eine Dichtfläche 60 ausbildet, die an einer Gegenfläche 62 des Adapters 28 anliegt.
  • FIG 4 zeigt weiterhin, dass der Adapter 28 eine Anzahl von Abstandshaltern 64 aufweist, um den Adapter 28 von der Deckplatte 20 geeignet zu beabstanden und bei der Montage des Brenners 2 eine geeignete Ausrichtung der Deckplatte 20, des Adapters 28 und des Pilotbrenners 4 zueinander zu erzielen. Der in der FIG 4 gezeigte Adapter 28 ist zudem in FIG 5 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Deutlich sichtbar sind die als Vertiefungen bezüglich der Außenseite des Adapters 28 ausgebildeten Abstandshalter 64, die jeweils nach Art eines Dimpels, einer Noppe oder einer Nocke ausgebildet sind. Die Abstandshalter 64 ragen in den Strömungskanal 36 hinein und sitzen an der Deckplatte 20 an. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Abstandshalter 64 auf dem diagonalen Abschnitt 32 des Adapters 28 angeordnet und sitzen außenseitig am Axialkegel 24 an.

Claims (13)

  1. Brenner (2) für eine Verbrennungsmaschine, mit einem Pilotbrenner (4), der sich in axialer Richtung (A) erstreckt, mit einem Düsenraum (10), mit einem Brennbereich (6) und mit einer Deckplatte (20), die zwischen dem Düsenraum (10) und dem Brennbereich (6) angeordnet ist und die eine Einlassöffnung (26) aufweist, sowie um den Pilotbrenner (4) herum im Düsenraum (10) angeordnete Düsen (12), die sich jeweils in axialer Richtung (A) erstrecken und die jeweils einen Düsenauslass (22) aufweisen, der einer jeweils in die Deckplatte (20) eingebrachten Ausnehmung entspricht, wobei ein Adapter (28) angeordnet ist, zur Führung von Luft aus dem Düsenraum (10) entlang eines vorgegebenen Strömungspfades (P) in Richtung des Brennbereiches (6), wobei zwischen dem Adapter (28) und der Deckplatte (20) ein Strömungskanal (36) als Teil des Strömungspfades (P) gebildet ist und dass der Adapter (28) einen sich radial erstreckenden, ringförmigen Abschnitt (34) aufweist, der mit der Deckplatte (20) einen Radialabschnitt (38) des Strömungskanals (36) ausbildet, zur Kühlung der Deckplatte (20) mittels der Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (12) jeweils einen Endabschnitt aufweisen, der im Radialabschnitt (38) angeordnet ist.
  2. Brenner (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (28) einen Kopfbereich (30) aufweist, in den der Pilotbrenner (4) hineinragt.
  3. Brenner (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pilotbrenner (4) und dem Kopfbereich (30) ein Ringkanal (42) als Teil des Strömungspfades (P) gebildet ist.
  4. Brenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Deckplatte (20) als Axialkegel (24) ausgebildet ist, an dessen stromauf liegendem Ende die Einlassöffnung (26) angeordnet ist.
  5. Brenner (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (28) einen diagonal verlaufenden Abschnitt (32) aufweist, der beabstandet von dem Axialkegel (24) verläuft und dadurch einen kegelmantelförmigen Diagonalabschnitt (40) des Strömungskanals (36) ausbildet.
  6. Brenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (36) als Ringraum ausgebildet ist.
  7. Brenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (36) einen in radialer Richtung (R) außen liegenden Lufteinlass (44) aufweist.
  8. Brenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung (R) zwischen dem Pilotbrenner (4) und dem Adapter (28) ein ringförmiger Spalt (54) ausgebildet ist, in den ein Dichtring (56) eingesetzt ist.
  9. Brenner (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (56) an einem der beiden Teile, nämlich am Pilotbrenner (4) oder am Adapter (28) befestigt ist und relativ zu dem anderen dieser beiden Teile verschiebbar ist.
  10. Brenner (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (56) zumindest einen Steg (58) aufweist, der sich in axialer Richtung (A) erstreckt und den Dichtring (56) umläuft, wobei der Steg (58) eine Dichtfläche (60) bildet, die an dem Adapter (28) ansitzt.
  11. Brenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (28) zumindest einen Abstandshalter (64) aufweist, der an der Deckplatte (20) ansitzt.
  12. Brenner (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (64) als eine Verformung des Adapters (28) ausgebildet ist.
  13. Verbrennungsmaschine, insbesondere Gasturbine mit einem Brenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15744537.0A 2014-07-30 2015-07-24 Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine Not-in-force EP3143335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14179137.6A EP2980482A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Brenner für eine Verbrennungsmaschine und Verbrennungsmaschine
PCT/EP2015/066984 WO2016016116A1 (de) 2014-07-30 2015-07-24 Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3143335A1 EP3143335A1 (de) 2017-03-22
EP3143335B1 true EP3143335B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=51260658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179137.6A Withdrawn EP2980482A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Brenner für eine Verbrennungsmaschine und Verbrennungsmaschine
EP15744537.0A Not-in-force EP3143335B1 (de) 2014-07-30 2015-07-24 Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179137.6A Withdrawn EP2980482A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Brenner für eine Verbrennungsmaschine und Verbrennungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170227227A1 (de)
EP (2) EP2980482A1 (de)
CA (1) CA2956526C (de)
WO (1) WO2016016116A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118633B4 (de) 2016-09-30 2021-03-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
CN107238106B (zh) * 2017-06-10 2020-01-24 北京航空航天大学 一种用于多点喷射燃烧室的多层环形油轨
US10837643B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 General Electric Company Mixer assembly for a combustor
CN113028449B (zh) * 2021-02-26 2023-03-17 中国空气动力研究与发展中心设备设计与测试技术研究所 一种燃气发生器流线型燃料分流盘

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235814A (en) * 1991-08-01 1993-08-17 General Electric Company Flashback resistant fuel staged premixed combustor
US8020385B2 (en) * 2008-07-28 2011-09-20 General Electric Company Centerbody cap for a turbomachine combustor and method
US8205452B2 (en) * 2009-02-02 2012-06-26 General Electric Company Apparatus for fuel injection in a turbine engine
US9127842B2 (en) * 2009-05-27 2015-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Burner, operating method and assembly method
EP2261563A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Brenner, Betriebsverfahren und Montageverfahren
US8707672B2 (en) * 2010-09-10 2014-04-29 General Electric Company Apparatus and method for cooling a combustor cap
US20120192566A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Jong Ho Uhm Fuel injection assembly for use in turbine engines and method of assembling same
JP5438727B2 (ja) * 2011-07-27 2014-03-12 株式会社日立製作所 燃焼器、バーナ及びガスタービン
DE102012216080A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Dürr Systems GmbH Brenner
US9285121B2 (en) * 2012-08-23 2016-03-15 General Electric Company Gas turbine cooling circuit including a seal for a perforated plate
DE102013204307A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Strahlbrenner mit Kühlkanal in der Grundplatte
US9835333B2 (en) * 2014-12-23 2017-12-05 General Electric Company System and method for utilizing cooling air within a combustor
US10458655B2 (en) * 2015-06-30 2019-10-29 General Electric Company Fuel nozzle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2980482A1 (de) 2016-02-03
CA2956526A1 (en) 2016-02-04
CA2956526C (en) 2018-08-21
WO2016016116A1 (de) 2016-02-04
US20170227227A1 (en) 2017-08-10
EP3143335A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162681B1 (de) Gasturbinenbrenner
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE102015112767A1 (de) Brennstoffinjektoranordnungen in Verbrennungsturbinen
DE102010060281A1 (de) Vormischvorrichtung zur Brennstoffeinspritzung in eine Gasturbine
EP2340397B1 (de) Brennereinsatz für eine gasturbinenbrennkammer und gasturbine
DE102010017623A1 (de) Monolithischer Brennstoffinjektor und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3143335B1 (de) Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine
DE102007004394A1 (de) Brenner zum Verbrennen eines Vorgemischs für eine Gasturbine
DE102008022669A1 (de) Brennstoffdüse und Verfahren für deren Herstellung
DE102010016543A1 (de) Turbinenluftstromkonditionierer
CH702825B1 (de) Turbinenbrennkammer-Einsatzanordnung.
EP2230458A1 (de) Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen der Brenneranordnung
CH697703A2 (de) Kraftstoffdüsenanordnung.
EP3219918A1 (de) Kühleinrichtung zur kühlung von plattformen eines leitschaufelkranzes einer gasturbine
EP2527743A2 (de) Segmentbauteil aus Hochtemperaturgussmaterial für eine Ringbrennkammer, Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk, Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer Ringbrennkammer
EP2808611B1 (de) Injektor zum Einbringen eines Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennkammer
DE102015113146A1 (de) Systeme und Vorrichtungen im Zusammenhang mit Gasturbinenbrennkammern
EP2507557B1 (de) Brenneranordnung
DE102011057131A1 (de) Brennkammeranordnungen zur Verwendung in Turbinen und Verfahren zur Montage derselben
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
WO2010106034A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
EP2462379B1 (de) Stabilisierung der flamme eines brenners
EP3399144A1 (de) Strahltriebwerk mit einer kühleinrichtung
DE112017001602T5 (de) Brennkammer und gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181005

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150724

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724