DE4323515A1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag

Info

Publication number
DE4323515A1
DE4323515A1 DE4323515A DE4323515A DE4323515A1 DE 4323515 A1 DE4323515 A1 DE 4323515A1 DE 4323515 A DE4323515 A DE 4323515A DE 4323515 A DE4323515 A DE 4323515A DE 4323515 A1 DE4323515 A1 DE 4323515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
building
door
block
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323515A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Gaugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of DE4323515A1 publication Critical patent/DE4323515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag zur Ver­ bindung einer Mauer mit einem Fenster- oder Türladen, mit einem in einer mauerfesten Konsole längenverstell­ baren Tragteil (Kloben), welcher ein die Verbindung zum Laden herstellendes Scharnier trägt.
Bei bekannten derartigen Einrichtungen (vgl. DE-PS 5 25 150) ist der Kloben dauerhaft mit einem Scharnierzapfen verbunden, auf den eine mit den ladenseitigen Schar­ nierarm verbundene Hülse aufgesetzt werden kann. Wenn das Scharnier hierbei mit einer oberen Abdeckung verse­ hen werden soll, bildet diese einen gesonderten Teil, der beim Aushängen der Laden leicht verloren geht. Grundsätzlich wäre es auch möglich, mit dem Kloben eine Hülse zu verbinden, mit welcher beidseits am Scharnier­ arm angebrachte Hülsen fluchten. Das Aus- und Einhängen der Laden wurde dadurch aber noch komplizierter, da hiebei jeweils ein Scharnierzapfen aus den verschie­ denen Hülsen zu entfernen bzw. in diese einzuführen wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Be­ schlag zu schaffen, welcher das Entfernen und Wiederan­ bringen der Laden erlaubt, ohne daß das eigentliche Scharnier getrennt werden muß. Theoretisch wäre dies auch dadurch möglich, daß bei einer Einrichtung gemäß DE-PS 5 25 150 das Scharnier samt dem Kloben aus der mauerfesten Konsole entfernt wird. Hiedurch ginge je­ doch die Information über die eingestellte Tiefe verlo­ ren, und außerdem wäre es sehr schwierig, die Kloben wieder in ihre Konsolen einzufädeln.
Erfindungsgemäß ist daher zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, daß Kloben und Scharnier trennbar miteinander verbunden sind.
AT-PS 377 048 führt nicht zu dieser Lösung. Dort ist zwar die Trennung des Scharnieres von dem die Verbin­ dung zum Laden (nicht zur Mauer) herstellenden Tragteil möglich. Ein Lösen dieser Verbindung beim Aushängen des Ladens wäre jedoch völlig unpraktisch, da hierdurch eine neue Tiefeneinstellung des Bandes notwendig würde.
Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird die Verwendung dreiteiliger Scharniere bei Tür- und Fensterladen erst praktikabel. Diese Scharniere können völlig symmetrisch ausgebildet werden, so daß sie in gleicher Weise links- und rechtsseitig verwendbar sind. Da eine Zerlegung des Scharnieres nicht mehr notwendig ist, kann sie durch Vernieten der oberen und unteren Abdeckung mit dem Drehzapfen überhaupt unmöglich gemacht werden. Dies hat den Vorteil erhöhter Sicherheit, jedenfalls dann, wenn die zur Verbindung von Kloben und Scharnier dienende Schraube bei geschlossenen Laden durch die Laden abge­ deckt und somit nicht lösbar ist.
Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beschlages schaubildlich dar­ stellt.
Das in der Zeichnung dargestellte Band ist mauerseitig mit einer Konsole 1 verbunden, welche eine nach außen ragende Buchse 2 aufweist. Diese Buchse 2 nimmt einen häufig als Kloben bezeichneten Tragteil 4 auf, durch dessen Verstellung in der Buchse 2 der Abstand des ge­ schlossenen Ladens von der Mauer bestimmt wird. Die korrekte Tiefeneinstellung wird mittels einer Schraube 3 fixiert. Um einen in den Ladenwinkel 15 eingesetzten, in der Zeichnung nicht dargestellten Fensterladen ver­ schwenken zu können, ist der Kloben 4 mit dem Laden über ein Scharnier 6 verbunden. Dieses besteht im we­ sentlichen aus den durch einen Zapfen verbundenen Tei­ len 7, 8. Der Hülsenlappen 7 trägt an einem Ende eine einen Gelenkzapfen aufnehmende Hülse 18. Dieser in der Zeichnung nicht sichtbare Gelenkzapfen wird oben und unten von Laschen 9 umfaßt, welche mit dem Scharnier­ lappen 8 fest verbunden sind. Ziernieten 10 sind mit dem Gelenkzapfen fest verbunden und verhindern dessen Herausfallen aus der Hülse 18.
Zur Verstellung des Ladens gegenüber dem Scharnierlappen 8 dient ein Schlitten 16, der auf einem Winkelstück 19 angeordnet ist. Dieses ist T-förmig ausgebildet und erlaubt eine Verstellung des Ladenwinkels 15 entlang seines Mittelsteges. Die Fixierung des Winkelstückes 19 am Scharnierlappen 8 erfolgt mittels einer Fixier­ schraube 13, deren Lockerung das Verschieben des Schlittens 16 erlaubt.
An der Innenseite des Ladenwinkels 15 kann beispiels­ weise ein Kreuzband 14 befestigt sein.
Um das den Laden tragende Scharnier mit dem Kloben 4 zu verbinden, ist der Kloben 4 in die Rinne 11 des Hülsen­ lappens 7 einzuschieben. Dabei bewegt sich der Steg 12 in dem mit einer Erweiterung versehenen Schlitz 17 des Hülsenlappens 7. Diese gegenseitige Führung der Teile 4 und 7 erlaubt insbesondere unter Zuhilfenahme der Schraube 5 ein Einhängen des Ladens in horizontaler Richtung. Ein Fixieren der Schrauben 5 von übereinan­ derliegenden Beschlägen ist erst notwendig, wenn der Laden eingehängt ist. Ebenso können beim Entfernen des Ladens zunächst die Schrauben 5 gelockert und erst an­ schließend der Laden abgenommen werden.

Claims (5)

1. Beschlag zur Verbindung einer Mauer mit einem Fenster- oder Türladen, mit einem in einer mauerfesten Konsole län­ genverstellbaren Tragteil (Kloben), welcher ein die Ver­ bindung zum Laden herstellendes Scharnier trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Kloben (4) und Scharnier (6) trennbar miteinander verbunden sind.
2. Laden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (6) eine profilierte Ausnehmung (11) aufweist, in welche der Kloben (4) einschiebbar ist.
3. Laden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Kloben (4) und Scharnier (6) eine Schraube (5) dient, deren Kopf dem geschlossenen Laden zugewandt ist.
4. Laden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Scharnier (6) aus zwei zu einer horizon­ talen Ebene symmetrischen Teilen (7, 8) besteht, welche einen Drehzapfen umfassen.
5. Laden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (6) eine fest vernutete Einheit bildet.
DE4323515A 1992-07-24 1993-07-14 Beschlag Withdrawn DE4323515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151392A AT402427B (de) 1992-07-24 1992-07-24 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323515A1 true DE4323515A1 (de) 1994-01-27

Family

ID=3515314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323515A Withdrawn DE4323515A1 (de) 1992-07-24 1993-07-14 Beschlag

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402427B (de)
DE (1) DE4323515A1 (de)
IT (1) IT1272472B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200087961A1 (en) * 2018-07-10 2020-03-19 Weber-Stephen Products Llc Grill hinge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376756B (de) * 1983-02-08 1984-12-27 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200087961A1 (en) * 2018-07-10 2020-03-19 Weber-Stephen Products Llc Grill hinge
US11808072B2 (en) * 2018-07-10 2023-11-07 Weber-Stephen Products Llc Grill hinge

Also Published As

Publication number Publication date
IT1272472B (it) 1997-06-23
ATA151392A (de) 1996-09-15
ITMI931601A1 (it) 1995-01-20
ITMI931601A0 (it) 1993-07-20
AT402427B (de) 1997-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043622B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
EP3135851A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE10066484B3 (de) Insektenschutztür
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
AT405553B (de) Rahmenscharnier
DE2839576A1 (de) Moebelscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes scharnier
DE60103585T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Schranktür an die Tür eines eingebauten Kühlschrankes
AT398800B (de) Scharnier
DE60304682T2 (de) Scharnier für möbel
DE3904210C2 (de)
DE4323515A1 (de) Beschlag
DE3920141C1 (de)
DE102005050639A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP2754807A1 (de) Verdeckttürband
AT10947U1 (de) Halte- und führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE2149503A1 (de) Moebelscharnier
AT398225B (de) Scharnier
WO1992013149A1 (de) Trennwandsystem
DE1708277A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebewaende od. dgl.
AT398264B (de) Schublade
DE3026599C2 (de) Haltevorrichtung für schienenförmige Gardinenleisten
DE3023760A1 (de) Verstellbarer aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke u.dgl.
DE3001071C2 (de) Möbelscharnier
DE3323480C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 7/04

8130 Withdrawal