DE4321207A1 - Schaltungsanordnung zur Impulslaufzeitmessung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Impulslaufzeitmessung

Info

Publication number
DE4321207A1
DE4321207A1 DE19934321207 DE4321207A DE4321207A1 DE 4321207 A1 DE4321207 A1 DE 4321207A1 DE 19934321207 DE19934321207 DE 19934321207 DE 4321207 A DE4321207 A DE 4321207A DE 4321207 A1 DE4321207 A1 DE 4321207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital output
signals
circuit arrangement
delay
time measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934321207
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321207C2 (de
Inventor
Otto Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19934321207 priority Critical patent/DE4321207C2/de
Publication of DE4321207A1 publication Critical patent/DE4321207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321207C2 publication Critical patent/DE4321207C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist in Entfernungs- und Geschwindigkeitsmeßgeräten, die nach dem Prinzip der Impulsreflexlaufzeitmessung arbeiten, anwendbar, wo es zur Bestimmung der Laufzeit bzw. Laufzeitdifferenz von Direkt- und/oder Reflexsignal auf eine eindeutige Zeitpunktbestimmung der detek­ tierten Signale ankommt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen zur Impulsreflexlauf­ zeitmessung wird grundsätzlich der empfangene Strahlungsimpuls in einen elek­ trischen Empfangsimpuls gewandelt, dann verstärkt und komparativ verglichen, so daß bei Schwellwertüberschreitung ein digitaler Impuls erzeugt wird, aus dessen erster Flanke der Zeitpunkt der Detektion des Strahlungsimpulses gewonnen wird.
Eine eindeutige Zeitpunktbestimmung der detektierten Strahlungsimpulse wird einerseits durch die unterschiedliche Spitzenleistung und die Impulsform, abhängig von der Distanz, der Reflexivität und der Schiefstellung der reflektierenden Fläche und andererseits durch Schaltstörungen, die mit zunehmender Integration von elek­ tronischen, optischen und mechanischen Komponenten zunehmen, erschwert.
Besonders ungünstig wirken sich digitale Schaltstörungen (korreliertes Rauschen), die z. B. durch den komparativen Vergleich entstehen oder von der digitalen Aus­ gangsstufe rückgekoppelt werden, aus. Diese überlagern sich additiv dem elek­ trischen Empfangsimpuls und verzerren dessen zeitsignifikante Flanke so, daß kein relevanter Zeitpunkt ableitbar ist. Besonders bei kleinen optischen Impulsleistungen mit damit verringertem Anstieg erweist sich das als ein Problem.
Um eine große Genauigkeit bei der Impulslaufzeitmessung zu erreichen ist es eine permanente Zielstellung, den Einfluß dieser Größen zu minimieren bzw. auszu­ schließen.
Im Stand der Technik wird das korrelierte Rauschen durch zwei Methoden versucht zu unterdrücken. Die erste Methode ist die konstruktive Abschirmung, die aber einer zunehmenden technologischen Integration Grenzen setzt. Die zweite Methode ist die zeitliche Auswertung von nur Stücken der zeitsignifikanten Flanke mit der größten Steilheit, so daß Rauschamplituden, die sich in derselben Richtung bewegen, unter­ drückt werden, weil sich das Jittern mit größer werdender Steilheit verringert.
In der OE-PS 307 762 ist eine Anordnung beschrieben, bei welcher das Verstärker­ ausgangssignal durch optische Blenden auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird. Damit wird erreicht, daß der komparative Vergleich an der gleichen Stelle der zeit­ signifikanten Flanke des Direktsignals als auch des Reflexsignals passiert, an der auch ein Rauschen durch den steilen Anstieg unterdrückt werden kann. Das Regeln auf eine gleiche Amplitude kann natürlich nur durch eine Abwärtsregelung gesche­ hen, was den Nachteil hat, daß kleine Reflexsignalstärken, die außerhalb des Abwärtsregelbereiches liegen, entweder gar nicht mit dem Direktsignal in Überein­ stimmung geregelt werden können, oder sich der zeitsignifikante Punkt nicht auf dem steilen Teil der Flanke befindet. Obwohl ein Refleximpuls detektiert wurde, muß dieser im Interesse der angestrebten Genauigkeit verworfen werden. Die Ge­ nauigkeit wird somit auf Kosten der Reichweite erzielt.
In dem Artikel "A Time-of-Flight Laser Reseiver for Moving Objects" (Raimo Ahola, Risto Myllylä, IEEE Transaction, VOL. IM-35, Juni 1986, S. 216-221) wird ein Empfänger beschrieben, dem ein Constant Fraction Discriminator (CFD) nachge­ schaltet ist. Dieser hat die Aufgabe, innerhalb der Anstiegsflanke den zeitsignifi­ kanten Punkt zu definieren. Das geschieht durch den komparativen Vergleich der unverzögerten gedämpften zeitsignifikanten Flanke mit der verzögerten unge­ dämpften zeitsignifikanten Flanke gleicher Quelle, wobei die Amplitude des Empfangsimpulses im linearen Ansteuerbereich des Empfangsverstärkers bei linearer Steilheit der zeitsignifikanten Flanke liegen muß. Das kann durch Regelung erreicht werden.
Bei dieser Lösung findet der komparative Vergleich von kleinen Reflexsignalen bei einem schlechten Signal-/Rauschverhältnis statt, bei dem außerdem das korrelierte Rauschen an Einfluß zunimmt, da der untere Teil der zeitsignifikanten Flanke im Wesentlichen durch das Tiefpaßverhalten des Empfangsverstärkers langsamer an­ steigt. Zu Gunsten der angestrebten hohen Genauigkeit, die nur bei einem hohen Signal-/Rauschverhältnis erreichbar ist, muß auch bei dieser Lösung auf die Aus­ nutzung der Empfängerempfindlichkeit verzichtet werden, was eine Einschränkung der Reichweite bedeutet.
In der Patentanmeldung G04F 313 226.2 sind ein Verfahren und eine Schaltungs­ anordnung beschrieben, bei dem die Triggerzeitpunkte der aus einem Direkt- und einem Reflexsignal gewonnenen Komparatorsignale gemessen und dann rechen­ technisch der Abstand und die Breite der Komparatorsignale ermittelt werden. Ver­ knüpft mit Korrekturwerten ergibt sich die reale Laufzeit des Reflexsignals, die ein sehr genaues Maß für die Entfernung des Meßobjektes ist.
Diese Lösung zeichnet sich gegenüber den vorgenannten, bei gleicher Empfänger­ empfindlichkeit, durch eine größere Reichweite aus, da selbst die schwächsten noch detektierbaren Signale genaue Meßergebnisse liefern. Das setzt jedoch voraus, daß elektrisch-konstruktive Abschirmmaßnahmen getroffen werden, wodurch einer wei­ teren technologischen Integration und Volumenreduktion Grenzen gesetzt werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine neue Schaltungsanordnung zur Impulslaufzeitmessung zu schaffen, die eine hohe technologische Integration ermög­ licht und für alle detektierbaren Impulsleistungen eine eindeutige Zeitpunkt­ bestimmung zuläßt. Es soll damit eine Volumenreduktion von Entfernungs- und Geschwindigkeitsmeßgeräten, bei hoher Genauigkeit der Messungen und unver­ minderter Reichweite möglich werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bildung des digitalen Ausgangssignals zeitlich getrennt vom Empfang des optischen Impulses und dessen Vorverstärkung erfolgt, so daß eine Rückkopplung von Schaltstörungen ohne Einfluß auf die Zeit­ punktbestimmung ist.
Die zeitliche Trennung wird durch ein Verzögerungsglied bestimmter Verzöge­ rungszeit erreicht, das zwischen Vorverstärker und digitaler Ausgangsstufe ange­ ordnet ist und eine konstante Verzögerungszeit ΔTv besitzt. Das Verzögerungsglied kann eine Verzögerungsstufe im Signalweg hinter dem Komparator (Fig. 1) und/oder eine Verzögerungsstufe vor dem Komparator angeordnet sein. Der Unter­ schied besteht darin, daß das Verzögerungsglied ein digitales oder ein analoges Signal bzw. beide Signale verzögert. Ein digitales Verzögerungsglied läßt sich ein­ facher verwirklichen. Die jeweils konkrete Anordnung des Verzögerungsgliedes ist abhängig davon zu wählen, inwieweit die Schaltstörungen im wesentlichen nur durch den komparativen Vergleich oder die Rückkopplung der Auswerteelektronik oder durch beides verursacht werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher beschrieben.
Dazu zeigen:
Fig. 1 die Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 den Verlauf des detektierten optischen Impulses Popt(t)
Fig. 3 den Verlauf des analogen Verstärkerausgangssignals (mit überlagerten Schaltstörungen bei einer Verzögerung ΔTv = 0) Ua(t),
Fig. 4 den Verlauf des digitalen Ausgangssignals Ud(t) bei einem analogen Signalverlauf gemäß Fig. 3,
Fig. 5 den Verlauf des analogen Verstärkerausgangssignals (mit überlagerten Schaltspannungen bei einer Verzögerung ΔTv < der Einschwingzeit Te) Uav(t),
Fig. 6 den Verlauf des digitalen Ausgangssignals Udv(t) bei einem analogen Signalverlauf gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zeigt die Fotodiode 1 mit einem nachgeordneten Vorverstärker 2, dessen Ausgang an einem Eingang des Kompa­ rators 3 anliegt und dessen Ausgang über die erfindungsgemäß eingefügte Verzöge­ rungsstufe 4 mit der digitalen Ausgangsstufe 5 verbunden ist. Die von der digitalen Ausgangsstufe 5 erzeugten Schaltstörungen sind als die parasitäre Kapazität 6 dargestellt.
Die Fotodiode 1 empfängt den optischen Impuls, dargestellt in Fig. 2. Der empfind­ liche, breitbandige Vorverstärker 2 verstärkt den Fotostrom und wandelt ihn in eine Spannung um, die vom Komparator 3 mit der angelegten Schwellspannung Us ver­ glichen wird. In den Triggermomenten Tp und Tn (Fig. 3, 4) werden über die digi­ tale Verzögerungsstufe 4 an die digitale Ausgangsstufe 5 Schaltflanken übertragen, wobei in Fall nach dem Stand der Technik die Verzögerungszeit ΔTv = 0 gesetzt wurde. Die parasitäre Kapazität 6 koppelt im Schaltmoment Störungen mit der Ein­ schwingzeit Te (Fig. 3, 4) von der digitalen Ausgangsstufe 5 auf die Fotodiode 1 und den Vorverstärker 2. Fig. 3 zeigt die Schaltstörungen, die dem Verstärkeraus­ gangssignal Ua(t) überlagert sind. Durch das Pendeln um die Schwellspannung Us wird die positive und die negative Flanke des digitalen Ausgangssignals Ud(t) (Fig. 4) so zerhackt, so daß die Triggerzeitpunkte nur in den Zeitspannen Tp + ΔTe bzw. Tn + ΔTe erkannt werden können und verworfen werden müssen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die mit den Verzögerungszeiten ΔTv + und ΔTv- beauf­ schlagten Signale Uav(t) bzw. Udv(t). Die auf das Verstärkerausgangssignal gekop­ pelten Störungen als auch das digitale Ausgangssignal erscheinen gegenüber den Triggerzeitpunkten Tp und Tn verzögert, aber trotz der Störungen sind die Flanken ohne Hazard und den Triggerzeitpunkten Tpv und Tnv eindeutig zuordenbar.
Tpv = Tp + ΔTv+
Tnv = Tn + ΔTv-.
Beide Verzögerungszeiten müssen nicht gleich sein, weil der Impulsbreite Tnv - Tpv durch das nachgeordnete Auswerteverfahren ein Korrekturwert zugeordnet wird, der die Verzögerungszeit ΔTv + kompensiert.
ΔTv + und ΔTv- müssen so gewählt werden, daß die Einschwingzeit der Störungen ΔTe überbrückt werden kann, also ΔTv < ΔTe (Fig. 4, 6).
Fig. 7 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung, bei welcher das Verzögerungsglied dem Komparator nachgeordnet ist.
Die gesamte Schaltung, hier vereinfacht dargestellt, ist auf einer Leiterplatte in Auf­ setztechnik aufgebaut und es werden Signale im mV-Bereich mit Zeitauflösungen im ns-Bereich verarbeitet.
Der Vorverstärker 2 ist mit dem Komparator 3 im Differenzbetrieb gekoppelt. Das hat den Vorteil, daß die Empfindlichkeit und die Störunterdrückung beider ausge­ nutzt wird. Die Schwellspannung Us wird im Wesentlichen vom Rauschen der Ver­ stärkerausgangsspannung Ua(t) bestimmt. Die Verzögerungsstufe 4 besteht aus vier schnellen C-MOS-Gattern, wobei sich durch die ausgangsseitige Parallelschaltung drei Gatterlaufzeiten addieren. Der Komparator 3 und die Verzögerungsstufe 4 sind so eng benachbart und die Gatter der Verzögerungsstufe auf einem Chip angeordnet, daß eine parasitäre Störkopplung zwischen 3, 4 und 1, 2 praktisch nicht existiert.
Die digitale Ausgangsstufe 5, bestehend aus der Parallelschaltung der Gatteraus­ gänge zum Zweck des Treibens hoher Ströme im ns-Bereich und angeschlossenen Leiterzügen sowie einer Koaxialleitung, ist die wesentliche Störquelle.
Die Verzögerungszeit ist nicht nur auf die Verzögerungsstufe 4 beschränkt, sondern ergibt sich aus der Summe der Verzögerungszeiten des Komparators 3 und der hintereinandergeschalteten Gatter. In diesem Fall beträgt sie einige Nanosekunden und ist größer als die zeitliche Länge ΔTe der Störung, so daß die zeitliche Lage beider Flanken des digitalen Ausgangssignals gegenüber einem Referenzzeitpunkt im Subnanosekundenbereich aufgelöst werden kann.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Impulsreflexlaufzeitmessung bestehend aus einem Strahlungsdetektor, welcher die empfangenen Direkt- und Reflexsignale in elek­ trische Signale wandelt, einem Vorverstärker, einem Komparator zur Bildung von digitalen Ausgangssignalen und einer digitalen Ausgangsstufe, welche aus den Triggerzeitpunkten der digitalen Ausgangssignale die Laufzeit der Reflex­ signale ermittelt, gekennzeichnet dadurch, daß im Signalweg zwischen dem Vor­ verstärker und der digitalen Ausgangsstufe ein Verzögerungsglied geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß das Verzögerungsglied eine zwischen Komparator und digitaler Ausgangs­ stufe geschaltete Verzögerungsstufe ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß das Verzögerungsglied eine zwischen den Vorverstärker und den Kompa­ rator geschaltete Verzögerungsstufe ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß das Verzögerungsglied aus einer zwischen den Vorverstärker und den Kom­ parator geschalteten und einer zwischen den Komparator und der digitalen Aus­ gangsstufe geschalteten Verzögerungsstufe besteht.
DE19934321207 1993-06-25 1993-06-25 Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von reflektierten Lichtimpulsen Expired - Fee Related DE4321207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321207 DE4321207C2 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von reflektierten Lichtimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321207 DE4321207C2 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von reflektierten Lichtimpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321207A1 true DE4321207A1 (de) 1995-01-05
DE4321207C2 DE4321207C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6491254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321207 Expired - Fee Related DE4321207C2 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von reflektierten Lichtimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321207C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307762B (de) * 1971-04-28 1973-06-12 Eumig Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE3419117C2 (de) * 1984-05-23 1986-09-04 Rheometron AG, Basel Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse
DE4237347C1 (de) * 1992-11-05 1994-06-23 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auwertung von Signalen bei der Messung von Entfernungen und Entfernungsänderungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307762B (de) * 1971-04-28 1973-06-12 Eumig Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE3419117C2 (de) * 1984-05-23 1986-09-04 Rheometron AG, Basel Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse
DE4237347C1 (de) * 1992-11-05 1994-06-23 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auwertung von Signalen bei der Messung von Entfernungen und Entfernungsänderungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ahola, Raimo, Myllylä, Risto: "A Time-of-Flight Laser Receiver for Moving Objekts" in US-Z.: "IEEE Trans. on Instrumentation and Measurement" Vol. IM-35, No. 2, June 1986, S. 216-221 *
Riegl, Johannes: "Messung kurzer Entfernungen mit Hilfe optischer Impulsradargeräte" in DE-Z.: NTZ 1973, Bd. 26, H. 9, S. 435-440 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321207C2 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118680B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt
DE102014100696B3 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE10346741B3 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals
EP3098626B1 (de) Zeitmessschaltung und optoelektronischer distanzmesser mit einer ebensolchen zeitmessschaltung
EP0257292A1 (de) Optoelektrisches Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung
EP1990657B1 (de) Optischer Entfernungsmesser
EP2597482A1 (de) Vorrichtung und Sensor zur Abstandsmessung mittels der Laufzeit von kompensierten Impulsen
EP1423731A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE2634627C2 (de) Laserentfernungsmeßgerät
DE10022054A1 (de) Optischer Distanzsensor
DE3419117A1 (de) Optoelektrisches entfernungsmessgeraet mit einem zeitdiskriminator zur genauen ermittlung der zeitfolge elektrischer impulse
DE10153742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
DE10018948B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4108376C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Signalen bei der Entfernungsmessung
EP0303156B1 (de) Verfahren für die Laser-Doppler-Anemometrie
DE3606488A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messdaten ueber eine optische uebertragungsstrecke mittels eines optischen sensors
DE4321207C2 (de) Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von reflektierten Lichtimpulsen
DE102008010446A1 (de) Verfahren und optische Sensoranordnung zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums, insbesondere zur Trübungsmessung
DE102010013751A1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung mit Pulsformung zur Entfernungsbestimmung
CH675158A5 (de)
DE10016892A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP0022747A2 (de) Verfahren zur elektrooptischen Entfernungsmessung, sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4446535B4 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmessung
DE10348950A1 (de) Verfahren zur Volumenbestimmung von kleinen bewegten kugelförmigen Objekten
EP0357822A1 (de) Verfahren zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen und Einrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JENOPTIK AG, 07743 JENA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee